Seite 40 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Erster Tag der steirischen Öffis Steiermark. Zeitgleich zum Inkrafttreten des neuen vergünstigten Tarifs für das Klimaticket Steiermark wurde der 1. März von Landesverkehrsreferent Anton Lang heuer zum ersten „Tag der steirischen Öffis“ erklärt. „Zu diesem Anlass wollten wir S-Bahn, Regiobus und Co vor den Vorhang holen und zeigen, was die Steiermark im öffentlichen Verkehr zu bieten hat“, sagt Lang. Parallel dazu läuft bereits die Planung für die nächsten Jahre, mit einer neuen Strategie möchte das Verkehrsressort des Landes dem steten Wandel im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung gerecht werden. Diese soll als Grundlage für künftige diesbezügliche Konzepte im Land, aber auch für Regionen, Städte und Gemeinden dienen. V. li.: Bernhard Breid (Regiobus), Peter Gspaltl (Verkehrsverbund), Anton Lang, Franz Weintögl (Graz-Köflacher Bahn) und Peter Wallis (ÖBB). Foto: Resch Mit Speck fängt Obersteiermark. Bei der „Ab Hof Prämierung“ in Wieselburg gab es zahlreiche Auszeichnungen für Direktvermarkter aus der Region. Bei der „Ab Hof Messe“ im niederösterreichischen Wieselburg präsentieren seit rund dreißig Jahren die regionalen DirektverFamilie Bleyer aus Proleb freut sich über ihren zweiten „Speck-Kaiser“, diesmal gab es die Auszeichnung fürs Pfefferkarree. Foto: MJ LIERZER BEERENOBST OG markter ihre bäuerlichen und regionalen Lebensmittel aus eigener Produktion. Der „SpeckKaiser“, die höchste Auszeichnung bei den Pökel- und Wurstwaren sowie Rohwürsten und Aufstrichen, ging heuer nur dreimal in die Steiermark. Dafür aber gleich zweimal in Mautstellenumbau gestartet St. Michael. Bis April 2024 wird die Mautstelle Gleinalmkomplett erneuert und auf nachhaltigen Betrieb umgestellt. Durch Asfinag-Vorstand Josef Fiala sowie die beiden Geschäftsführer Alexander Walcher und Claudia Eder erfolgte dieser Tage der offizielle Startschuss zum Neubau der Mautstelle Gleinalm in St. Michael. Die in die Jahre gekommene Anlage entspricht weder dem heutigen Stand der Technik noch den aktuellen Ansprüchen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Holz und grüner Strom. Das bestehende Gebäude wird abgerissen und durch einen modernen Holzbau ersetzt. Auch die Mautkabinen werden von Grund auf erneuert und mit moderner Technik ausgestattet, sämtliche Objekte werden nach ihrer Fertigstellung mit erneuerbarer Energie geheizt und gekühlt. Der Strombedarf für die gesamte Anlage einschließlich mehrere Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird durch Photovoltaik gedeckt. Die Fertigstellung der neuen Mautstelle ist für April 2024 geplant, die Mautabfertigung bleibt während der Umbauzeit durchgehend möglich. Unmittelbar nach dem Abschluss der Arbeiten wird die Baustelle nach Norden zum Bosrucktunnel verlegt. Auch hier werden Abfertigungsspuren undMautkabinen erneuert, das Hauptgebäude wird teilweise saniert und aufgestockt. Alexander Walcher, Josef Fiala und Claudia Eder (v. li.) läuteten den Umbau der Mautstation Gleinalm ein. Foto: Asfinag
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=