| LOKALES 8 19./20. November 2025 Kapfenberg. Der Sportschwerpunkt am BG/BRG Kapfenberg wird auf die Unterstufe ausgedehnt. Seit dem Jahr 2003 gibt es in der Oberstufe des BG/BRG Kapfenberg einen Sportschwerpunkt, seit 2008 gilt die offizielle Bezeichnung Sport-BORG. Ab nächstem Schuljahr setzt der sportliche Schwerpunkt auch schon in der Unterstufe an. Pro Jahrgang wird ab Herbst 2026 eine Sportklasse geführt, limitiert auf eine Schülerzahl von 20 und mit sechs bis sieben Wochenstunden Sportunterricht auf dem Stundenplan. Der Sportunterricht wird für die erste und zweite sowie für die dritte und vierte Klasse gemeinsam abgehalten, wobei jeweils drei SportlehrerInnen für die Betreuung zur Verfügung stehen werden. Geplant sind jeweils zwei Stunden Schwimmen, Geräteturnen und Leichtathletik pro Woche. „Es ist ganz bewusst eine polysportive Grundausbildung, Spezialisierungen können später in der Oberstufe bzw. außerhalb der Schule in den Vereinen erfolgen“, wie Direktor Peter Zwigl, Administrator Roland Korntheuer und der Koordinator des Sportschwerpunkts Markus Lichtenegger bei der Vorstellung des neuen Angebots erklärten. Begeistert von der Ausweitung auf die Unterstufe zeigten sich bei der Präsentation – stimmigerweise in der BG/BRG-Sporthalle – die Präsidentin des steirischen Leichtathletikverbandes Erika König-Zenz, der Leiter der Bildungsregion Obersteiermark Ost Ernst Führer, KSV-Präsident Franz Trieb und der Leiter des Kapfenberger Nachwuchsmodells Reinhard Pöllendorfer. Die Aufnahmeprüfung für den ersten Unterstufen-Sportjahrgang wird voraussichtlich in der vorletzten Woche des laufenden Semesters stattfinden, Registrierungen dafür sind schon jetzt auf der Homepage der Schule möglich. Gymi-Sportzweig auch in der Unterstufe Bei der Präsentation v. li.: Franz Trieb, Erika KönigZenz, Markus Lichtenegger, Peter Zwigl, Ernst Führer, Roland Korntheuer und Reinhard Pöllendorfer. Foto: KD Prüfung bei der FF Wartberg St. Barbara. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Wartberg in St. Barbara wurde wieder eine technische Hilfeleistungsprüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold durchgeführt. Mehrere Mitglieder stellten sich diesmal der Herausforderung, bei der ein technischer Einsatz nach einem Verkehrsunfall realitätsnah geübt wird. Dabei werden unter anderem auch das Absichern der Einsatzstelle, der Aufbau der Beleuchtung sowie der Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten bewertet. Al- le teilnehmenden Gruppen konnten die Aufgaben souverän meistern und die Prüfung erfolgreich abschließen. Ein Verkehrsunfall diente als realitätsnahes Prüfungsszenario. Foto: FF Wartberg Das Areal des historischen Bahnhofs wird umfassend bepflanzt. Foto: Steininger Frisches Grün für den Bahnhof Neuberg. Unter der Leitung der Biodiversitätsexpertin des Naturparks Mürzer Oberland Melanie Gröbl wurde in Neuberg mit der umfassenden Bepflanzung des Areals beim historischen Bahnhofs begonnen. Die Initiative ist Teil des landesweiten Projekts „Naturverbunden Steiermark“ und wird von der Naturschutzabteilung des Landes gefördert. Im gesamten Naturpark und bei Interesse benachbarter Gemeinden auch darüber hinaus sind außerdem weitere Aktionen geplant. Auch der im Vorjahr mit der Silberdistel ausgezeichnete „Weg zur Vielfalt“ in Altenberg sowie der Heckenpfad und die Blumenwiese auf dem Gelände der Naturparkschule sind Teil dieses landesweiten Naturschutzprojekts.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=