| LOKALES 6 19./20. November 2025 Erfolgreiche Premierensaison Neuberg. Über eine erfolgreiche erste Saison darf sich das Naturerlebnismuseum im Naturpark Mürzer Oberland in Neuberg freuen. Knapp 2000 BesucherInnen konnten seit der Eröffnung im Mai dieses Jahres in der Ausstellung „nature4future“ verzeichnet werden. Basis des Museums ist die Sammlung Schliefensteiner, die in einem eigenen Sonderausstellungsraum besichtigt werden kann. Dabei handelt es sich um eine der bedeutendsten naturkundlichen Sammlungen Österreichs. Für die nächste Saison, die im Frühjahr 2026 startet, sind mit dem Ausbau des Bereichs „Museumserlebnis mit KI“ und mit interaktiven Führungen bereits wieder einige zusätzliche Neuerungen geplant. Knapp 2000 BesucherInnen konnten im Museum begrüßt werden. Foto: Koopmans Bürgermeister Karl Rudischer bei der Mürzer Gemeindeversammlung. Foto: PA Kein Schulneubau Bruck. Die Mittelschule am Brucker Kirchplatz soll um bis zu 18,5 Millionen Euro saniert werden. Das Land Steiermark steuert über Bedarfzuweisungen 80 Prozent der Kosten bei. Mit Freude und Erleichterung berichteten die Brucker Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger (ÖVP) und Vize Raphael Pensl (FPÖ) vergangene Woche von einem Durchbruch in der seit Jahren anhängigen Frage nach der Zukunft der Mittelschule. Es habe sich nach nochmaliger Prüfung herausgestellt, dass nicht zwingend ein Neubau notwendig sei, und in Gesprächen mit dem Land Steiermark sei großzügige Unterstützung für eine Generalsanierung des bestehenden Gebäudes zugesagt worden. Fragezeichen Pernegg. Konkret sind ein Kostendeckel von 18,5 Die Brucker Mittelschule soll bis 2029 Kritik an SPÖ und ein Gegenantrag Bruck. Der grobe Fahrplan zur Generalsanierung der Mittelschule (siehe oben) wurde vergangene Woche auch in der Brucker Gemeinderatssitzung präsentiert. Der KPÖ-Gemeinderat nahm die Sitzung zum Anlass für herbe Kritik an der früheren Bürgermeisterpartei SPÖ. Rund 2,4 Millionen Euro seien für die Vorbereitung zweier gescheiterter Neubauprojekte ausgegeben worden, für den Bildungscampus im LeinerGebäude und den jetzt verworfenen Neubau am Standort Kirchplatz. „Um dieses Geld hätten wir das Eisstadion zweimal sanieren können“, sagte er (aus Kostengründen wurde heuer die Einstellung des Eislaufbetriebs verhängt, Anm.). Die Liste Neues Bruck hatte ein weiteres Mal ihr alternatives Mittelschulkonzept per Dringlichkeitsantrag eingebracht. Der Vorschlag eines PrivatePublic-Partnership-Modells im ehemaligen Bakip-Gebäude in der Lichtensteinstraße wurde mehrheitlich abgelehnt. Jeweils verworfen: Eines der Planungskonzepte für den Bildungscampus auf dem Leiner-Areal von 2020 (oben) und eine Visualisierung des Neubaukonzepts von 2024. Visualisierungen: KK, Karl & Bremhorst Infoabend im Mürzer Stadtsaal Mürzzuschlag. Die Stadt Mürzzuschlag lud jüngst zu ihrer jährlichen Gemeindeversammlung in den Stadtsaal. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Karl Rudischer stand ein Impulsreferat von Hannes Oberschmid auf dem Programm. Der studierte Wirtschaftsingenieur unterstützt gemeinsam mit seinem Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen BDO aktuell die Stadtgemeinde bei der Konsolidierung des Budgets. „Wir sind nicht arm, sondern haben einfach kein Geld“, sagte Bürgermeister Karl Rudischer eingangs. Hannes Oberschmid bestätigte diese These später in seinem Referat. „Mürzzuschlag hat im Vergleich zu ähnlichen Städten viel Vermögen,“ so Oberschmid. „Doch durch die veränderten Rahmenbedingungen gilt es nun die laufenden Ausgaben zu konsolidieren. Das ist auch kein reines Mürzer Problem, sondern betrifft zahlreiche Städte und Gemeinden in Österreich. Dies ist auch nicht hausgemacht in Mürzzuschlag, sondern ergibt sich bedingt durch die gestiegenen Kosten und Pflichtausgaben“, sagte der Budget-Fachmann. Abgerundet wurde die Gemeindeversammlung von abschließenden Bürgerfragen zu aktuellen Anliegen rund um das Mürzzuschlager Gemeindegeschehen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=