Obersteirische Rundschau, 19./20. November 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

| LOKALES 52 19./20. November 2025 Zitrone leicht reiben und mit den anderen Zutaten vermengen. Nach dem Vermengen das Eigelb zu den Zutaten hinzufügen. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche mit dem Nudelholz ausrollen. Mit der Winkelpalette prüfen, ob der Teig nicht klebt – dann ausstechen. Ein Weihnachtsklassiker Butter sollte man dabei direkt aus dem Kühlschrank nehmen, damit man den fertigen Teig direkt ausstechen kann. Sollte er zu warm sein – man merkt dies, wenn er sich etwas fettig und klebrig anfühlt – legt man ihn einfach für eine halbe Stunde in den Kühlschrank“, sagt Robert Haider. „Je nach Geschmack kann man den Teig auch mit Zimt oder etwa einem Lebkuchengewürz ergänzen.“ Eine süß-säuerliche Kombi. „Vor dem Ausrollen des Teiges gilt die Arbeitsfläche gut zu bemehlen, damit er nicht festklebt. Vor dem Ausstechen kann man dies mit einer PaletFischbach. Der Fischbacher Bäckermeister Robert Haider mit einem Rezept für Linzer Radln. „In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei“ wird seit Jahrzehnten in der besinnlichen Zeit des Jahres gesungen. Ein Klassiker unter diesen Leckereien sind die Linzer Radln oder auch Linzer Augen genannt. „Ihre Namen haben die Kekse vom Linzer Teig, das ist ein Mürbeteig aus Mehl, Zucker, Butter, Eigelb und geriebener Zitronenschale“, erklärt Bäckermeister Robert Haider von der gleichnamigen Bäckerei in Fischbach. Zum Start gilt es, alle Zutaten mit Ausnahme des Eigelbes zu vermengen. Anschließend ergänzt man das Eigelb und knetet die Masse zu einem Teig. „Ich empfehle hier nur echte Butter. Von einer Margarine rate ich ab. Die Rezept für die Linzer Radln von Robert Haider • 300 g Weizenmehl • 100 g Staubzucker • 200 g Butter • Prise Salz • Prise Vanillezucker • 1 Zitrone • 2 Eier • Ribiselmarmelade Mehl, Staubzucker, Butter, Salz, Vanillezucker und geriebene Zitronenschale zum Abtrieb vermengen und anschließend mit dem Eigelb zu einem Teig kneten. Teig für 30 Minuten kühlstellen und anschließend ausrollen. Kekse ausstecken und für 10 Minuten bei 190° C backen. Unterseite mit Marmelade bestreichen und die mit Staubzucker bestreute Oberseite daraufsetzen. Backzeit: 10 Minuten Arbeitszeit: 20 bis 30 Minuten Ruhezeit: 20 bis 30 Minuten Gesamtzeit: 50 bis 70 Minuten Schwierigkeit: Im Rohr brauchen die süß-säuerlichen Klassiker nur zehn Minuten. Netzwerkfrühstück im Hotel Kapfenberg. Rund 60 UnternehmerInnen aus der Region nahmen am jüngsten Netzwerkfrühstück des BNI-Chapters Hochsteiermark im Hotel Böhlerstern in Kapfenberg teil. In lockerer Atmosphäre wurden dabei Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft und potenzielle Geschäftsmöglichkeiten besprochen. Ziel des Wirtschaftsnetzwerks ist es, mit solchen Treffen die Gewerbetreibenden zusammenzubringen und so die regionale Wirtschaft zu stärken. Rund 60 Teilnehmer konnten zum Netzwerkfrühstück begrüßt werden. Foto: KK Ehrenzeichen des Landes Obersteiermark. Für ihre langjährigen Verdienste wurden zwei Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus unserer Region mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark gewürdigt. Gerhard Friesenbichler hat nicht nur die Geschichte des Musikvereins Ratten in einer Chronik festgehalten, er ist auch Gründer des Rattener Blasmusikmuseums. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Karl Holzer aus Traboch, der mehr als 25 Jahre als Offizier in der Exekutive tätig war, zuletzt als Bezirks- und Stadtpolizeikommandant in Leoben. Landeshauptmann Mario Kunasek (li.) und Gerhard Friesenbichler bei der Verleihung der Auszeichnung. Foto: Frankl

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=