| LOKALES 8 19./20. November 2025 Rechts-Hilfe Achtung Falle Schließen sich zwei oder mehrere Personen durch einen Vertrag zusammen, um durch eine bestimmte Tätigkeit einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen, so bilden sie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR), sofern nicht eine andere Gesellschaftsform gewählt wurde. Spannend ist, dass eine GesbR formfrei, also auch durch mündliche Vereinbarung oder sogar stillschweigend zustandekommen kann, so etwa unter bestimmten Voraussetzungen auch, wenn Lebensgefährten oder mehrere Familienmitglieder gemeinsam eine Landwirtschaft betreiben oder einen Hof bewirtschaften. Gesellschafter einer GesbR haften für gesellschaftsbezogene Verbindlichkeiten persönlich, unbeschränkt, solidarisch und primär. Stirbt ein Gesellschafter, bedeutet dies, wenn der Gesellschaftsvertrag nichts anderes regelt, grundsätzlich das Aus für die Gesellschaft und führt regelmäßig auch – vollkommen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen im Grundbuch und einer allfälligen erbrechtlichen Anspruchsgrundlage – zu Aufteilungs- und Ausgleichsansprüchen des oder der verbleibenden Gesellschafter. Handeln statt reden kann gut sein. Gut regeln statt zu hasardieren und Dinge dem Zufall zu überlassen ist meistens besser. Peter Tunner-Straße 4 8700 Leoben Tel. 03842/43293 o ce@notariat-leoben.at Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos, aber nicht umsonst! Alice Perscha Notarin & Mediatorin F: Kanizaj Handelsmerkur für Intersport Tscherne Leoben. Bei einer Galaveranstaltung in Graz wurde von der Wirtschaftskammer Steiermark der diesjährige Handelsmerkur an verdiente Betriebe verliehen. In der Kategorie „über zehn Mitarbeiter“ wurde diesmal Intersport Tscherne ausgezeichnet. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Leoben wird aktuell bereits in vierter Generation von Harald und Eva Tscherne geführt und betreibt insgesamt 13 Niederlassungen in mehreren Bundesländern. Eine Schule als Escape Room Eisenerz. Am 21. und 22. November lädt die BHAK Eisenerz zu zwei Tagen der offenen Tür. Dabei haben die BesucherInnen Gelegenheit, die Schule im Rahmen eines Escape-RoomGames kennenzulernen. Mit einem Tablet geht es dabei quer durch das Gebäude, vorbei an zahlreichen Stationen, die über das Ausbildungsangebot informieren. Geöffnet ist die Schule am Freitag von 11.40 bis 17 Uhr und am Samstag von 9.30 bis 12 Uhr. Kreativer Jobmotor seit drei Jahrzehnten Bezirk Leoben. Die regionale Beschäftigungsinitiative WBI feiert Jubiläum. Im Herbst des Jahres 1995 wurden die Wirtschafts- und Beschäftigungsinitiativen Leoben, kurz WBI, gegründet. „Ins Leben gerufen wurden sie als Arbeitsstiftung in Kooperation mit dem AMS und dem Land Steiermark, nachdem aufgrund des Konkurses der Firma Mäser 200 Frauen aus der Region quasi über Nacht arbeitslos wurden“, sagt Geschäftsführer Wolfgang Winterer. Dahinter stand bzw. steht ein Verein mit allen Gemeinden des Bezirks Leoben mit Ausnahme von Eisenerz, Radmer (und damals auch Hieflau). Eisenerz und Radmer sind als außerordentliche Mitglieder nach wie vor in einer Sonderposition. „Nach der Mäser-Stiftung hat das AMS gemeinnützige Beschäftigungsprojekte ins Leben gerufen, das erste war das bis heute existente Straußennest“, so Winterer. Ab 1997 war zwischenzeitlich auch das Zentrum für Ausbildungsmanagement Teil der WBI, wurde 2011 aber wieder ausgegliedert. „Wir haben uns ab diesem Zeitpunkt zu 100 Prozent auf Beschäftigungsmöglichkeiten für arbeitslose Personen konzentriert“, sagt Winterer, zum Beispiel auf den Sozialmarkt. „Wir checken ab, wie ,jobready‘ die Leute sind und in welcher Form sie allenfalls Unterstützung brauchen.“ Seit 2018 schupfen WBI-Kräfte den Re-Use-Bereich im Abfallwirtschaftszentrum, mit dem Stöber-Stüberl gibt es ein separates Re-use-Verkaufslokal in der Waasenstraße. Hinzu kommt die Online-Verkaufsplattform „WiDaDo“. Ein rein für Frauen gedachtes Beschäftigungsprojekt ist der Kids Clubs im LCS. Drei Jahre lang hat das WBI auch das Lokal Schmollhube betrieben – „es war aber klar, dass wir das nur überbrückend tun können“, so Winterer. Zwischen 35 und 38 Personen befinden sich in den vom AMS finanzierten Beschäftigungsprogrammen, sogar 85 in der Arbeitskräfteüberlassung für Gemeinden im Bezirk. „Allein heuer sind zwölf Personen von den Gemeinden direkt übernommen worden“, sagt Winterer erfreut. Re-Use-Verkaufslokal Stöber-Stüberl in der Leobener Innenstadt. Das WBI-Team fungiert auch als Arbeitskräfteüberlasser für Gemeinden. Oben: Der Sozialmarkt in der Waasenstraße wird von WBI-Kräften geführt. Links: Geschäftsführer Wolfgang Winterer ist seit 2008 an Bord. Fotos: WBI (3), KD
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=