| LOKALES 6 19./20. November 2025 Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Umsatzgrenze für Kleinunternehmer – Teil 1 Mit 1.1.2025 wurde die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer von € 35.000,- netto auf € 55.000,- brutto pro Jahr erhöht. Für die Berechnung dieser Grenze ist nicht der Zufluss des Entgelts ausschlaggebend, sondern wann die entsprechende Leistung ausgeführt wurde. Bei der Kleinunternehmerregelung handelt es sich um eine persönliche Steuerbefreiung, durch die der Unternehmer einerseits keine Umsatzsteuer verrechnen und abführen muss, auf der anderen Seite aber auch keinen Vorsteuerabzug aus Vorleistungen geltend machen kann. Bei der aktuellen Grenze von € 55.000,- handelt es sich um einen Bruttobetrag, bei welcher die Umsatzsteuer nicht „herausgerechnet“ wird. Keine rückwirkende Besteuerung Seit 1.1.2025 bleibt die Steuerbefreiung bei Überschreitung der Umsatzgrenze um nicht mehr als 10 % noch bis zum Ende des Kalenderjahres aufrecht bzw. entfällt im laufenden Jahr erst mit jenem Umsatz, mit dem die Toleranzgrenze von 10 % überschritten wird. Erst auf diesen und alle danach folgenden Umsätze ist die Steuerbefreiung für Kleinunternehmer in diesem Jahr nicht mehr anwendbar. Eine rückwirkende Besteuerung der Umsätze bis zum Jahresbeginn zurück ist hingegen nicht mehr vorgesehen, wodurch sich der administrative Aufwand im Übergangsjahr reduziert. Das Überschreiten der Grenze von € 55.000,- im laufenden Jahr löst aber im Folgejahr sofort eine Umsatzsteuerpflicht ab dem ersten Umsatz aus. Zeitpunkt der Leistungserbringung Aus zeitlicher Sicht sind bei der Berechnung der Umsatzgrenze all jene Umsätze relevant, für die Lieferungen oder sonstige Leistungen im Veranlagungszeitraum ausgeführt wurden. Ob die Kleinunternehmergrenze überschritten wird oder nicht, richtet sich daher nach der Höhe der Entgelte für die im Veranlagungszeitraum tatsächlich ausgeführten Leistungen des Unternehmers. Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek Infotag rund ums Thema Sicherheit Kammern. Die Marktgemeinde Kammern lädt am Samstag, dem 22. November, gemeinsam mit den örtlichen Feuerwehren zum „Tag der Sicherheit“ in die Fahrzeughalle der FF Kammern. Ab 10 Uhr können sich BesucherInnen dabei umfassend über verschiedene Teilbereiche des Themas Sicherheit informieren. Funkbewerb der Feuerwehren St. Peter-Freienstein. Insgesamt 87 Mitglieder von Feuerwehren aus den Bereichen Leoben und Bruck sowie aus der restlichen Steiermark und Kärnten nahmen in St. Peter-Freienstein am jüngsten Bereichsfunkbewerb teil. Die Kandidaten mussten ihre Fertigkeiten dabei in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen, vom Abfragen eines Einsatzauftrages über die Erstellung und Weitergabe einer Nachricht bis zur Kartenkunde. Der Tagessieg für den Bereich Leoben ging diesmal an Kurt Lösch von der FF Seiz, für den Bereich Bruck erzielte Michael Sollgruber von der FF Bruck das beste Ergebnis. Die Siegerehrung mit Landeskommandant Reinhard Leichtfried (Mitte). FF St. Peter Neues Bürgerservice eröffnet Eisenerz. In Eisenerz wurden die neu gestalteten Räumlichkeiten des Bürgerservice feierlich eröffnet, als erster Kunde hatte Christoph Flach die Ehre, das Band zu durchschneiden. Begrüßt wurde er neben dem Bürgerservice-Team mit Petra Binder, Alexandra Maurer und Martina Anders auch von Bürgermeister Thomas Raunin- ger, Finanzreferent Christoph Hambammer-Götzenbrugger, Stadtrat Harry Gölz und Stadtamtsdirektor Thomas Iraschko. Neben zwei modern ausgestatteten Büros umfassen die barrierefrei gestalteten Räume nun auch eine kleinen Archivraum und einen freundlichen Warteraum mit ausreichend Sitzgelegenheiten. In feierlichem Rahmen wurden die Räumlichkeiten eröffnet. Foto: Gem. Eisenerz Christoph Flach durfte als erster Kunde das Band durchschneiden. Gem. Eisenerz Schutzwesten für die Taferlklassler Trofaiach. Auch in diesem Jahr stattete der Kiwanis Club Trofaiach die Taferlklassler im Gemeindegebiet wieder mit speziellen Schutzwesten für den Schulweg aus. Neben den ersten Klassen der Volksschulen Trofaiach und Gai wurde diesmal auch eine Gruppe des Heilpädagogischen Kindergartens mit Westen ausgestattet, die dann auch gleich bei einem Spaziergang erstmals zum Einsatz kamen. Erstes Probetragen der neuen Schutzwesten bei einem Spaziergang. Foto: KK
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=