30 WERBUNG 19./20. November 2025 | LEOBEN Regionalität ist nach wie vor gefragt Bezirk Leoben. Im Bezirk Leoben gibt es aktuell rund 4000 Betriebe, die mehr als 16.000 Menschen Arbeit bieten. Die Art der Betriebe reicht dabei von Ein-Personen-Unternehmen bis hin zu bekannten Großkonzernen. Jeder von uns kennt sicher Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich und schätzt es, wenn man gleich in der Nähe einkaufen kann oder die gewünschte Dienstleistung erhält. In Zeiten der globalen Vernetzung gilt es nun ganz besonders auf diese Regionalität zu achten, denn es sind wir, also jeder und jede Einzelne von uns, die damit unserer Region Stabilität geben. Regional einkaufen bedeutet, die heimische Wirtschaft zu stärken und folglich auch Betriebsstandorte und Arbeitsplätze in der unmittelbaren Umgebung zu sichern. Darüber hinaus heißt regional einkaufen aber auch umweltfreundlich zu kaufen. Die Obfrau der WKO-Regionalstelle Le- oben Astrid Baumann. Foto: Freisinger Regionalstelle Leoben Franz-Josef-Straße 17 8700 Leoben Tel. 0316/601-9900 leoben@wkstmk.at Bestens besuchter Infotag Leoben. Zahlreiche Gäste in- formierten sich an der Mon- tanuniversität über Studienangebot, Campusleben und Karrierechancen. Zahlreiche Studieninteressierte aus ganz Österreich nutzten den jüngsten Infotag an der Montanuniversität Leoben, um das Ausbildungsangebot, das Campusleben und die Karrieremöglichkeiten kennenzulernen. Nach einem einleitenden Vortrag der beiden Vizerektoren Christina Holweg und Thomas Prohaska berichteten Studierende und Absolventen von ihren Erfahrungen. Parallel dazu konnte eine Studienausstellung besucht oder auch eine individuelle Beratung in Anspruch genommen werden. Am Nachmittag standen die vier Workshops „Reise in die Tiefen der Erde“, „Kunststoff Crash Test“, „Sortierung von Kunststoffabfällen“ und „Energietechnik in der Praxis“ auf dem Programm. Eltern und andere Begleiter hatten währenddessen die Möglichkeit, an Führungen durch das Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff sowie das erst kürzlich eröffnete Haus der Digitalisierung teilzunehmen. Als Erinnerung erhielten alle Studieninteressierten außerdem zum Abschluss einen exklusiven „Goddie-Bag“. Studieninteressierte aus ganz Österreich waren in Leoben zu Gast. Foto: Luschin Die Donau als Konzertthema Leoben. „Danubia“ lautet der Titel des Konzerts, zu dem die Bergkapelle Leoben-Seegraben in ihrer Funktion als Universitätsblasorchester am Dienstag, dem 25. November, in das Auditorium der Montanuniversität Leoben lädt. Wie der Name schon verrät, widmet sich das Programm dem Lauf der Donau von den alpinen Klängen des Ursprungs im Schwarzwald bis zu den rhythmischen Melodien des Balkans. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr, Vorverkaufskarten sind im Musikhaus Pilat, bei der ÖH Leoben und bei Ö-Ticket erhältlich. Das Programm des Konzerts widmet sich dem Lauf der Donau. Bergkapelle Straßensanierung läuft plangemäß Leoben. Die Sanierungsarbeiten in der Homanngasse in Leoben schreiten plangemäß voran und werden voraussichtlich bis Ende November abgeschlossen sein. Bereits zum Start des Weihnachtsmarktes am 21. No- vember wird der Baustellenbereich deutlich kleiner sein. Die Pflasterung ist größtenteils fertiggestellt, danach wird die neue Beleuchtung installiert. Abschluss des Projekts ist der Einbau der Polleranlage zur Verkehrsberuhigung. Die Arbeiten in der Homanngasse dauern bis Ende November. Foto: Russold
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=