Obersteirische Rundschau, 19./20. November 2025, Ausgabe Leoben

www.rundschau-medien.at | 19./20.11.2025 – Jg.14 | Nr. 22 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE LEOBEN Nach Drei-Millionen-Umbauprojekt ist die westliche Stadteinfahrt wieder voll nutzbar; das und vieles mehr aus der Stadt Leoben auf neun Sonderseiten. ab S. 29 Im Westen Neues: Bahn frei in der Montanstadt Das Beste zu Weihnachten: Geschenke fürs Wohlbefinden In dieser besonderen Zeit sind „gesunde“ Weihnachtsgeschenke gefragter denn je. Monika Lenes und ihr Team mit Anja Handler, Christiane Wagner und Kornelia Hutter bieten in der „Gewußt Wie Genuß-Drogerie“ eine einzigartige Auswahl an Qualitätsprodukten für Gesundheit, Wohlbefinden und Genuss. Beliebte Geschenksideen sind Wellness-, Genuss-, Räucher- oder Gesundheitskorb – liebevoll und individuell nach Kundenwunsch zusammengestellt und in allen Preisstufen erhältlich. Selbstverständlich wird Ihr Einkauf auf Wunsch gerne gratis eingepackt und geliefert oder per Post verschickt. Im Dezember ist das Geschäft unter der Woche von 8.30 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet, an den Adventsamstagen von 8.30 bis 17 Uhr. Mehr Geschenksideen auf Seite 11. ANZEIGE / Foto: MJ Monika Lenes e.U. Christkindlmarkt Leobener 21. Nov. - 23. Dez. Mehr Infos finden Sie auf Seite 18. WILLKOMMEN AM STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT 21.11.2025 11.00 – 17.00 Uhr WIR GESTALTEN UNSERE ZUKUNFT INFOTAG DIE UHR FÜR SIE DA 03842/82 380 SEIT 1914RUND UM Angekündigt Voestalpine streicht im Mürztal mehr als 300 Stellen. S. 2 Angekurbelt WBI Leoben ist seit 30 Jahren ein kreativer Jobmotor. S. 8 Angefeuert „Feinschliff“ im Asia Hotel erkocht sich erste Haube. S. 10 Angeflogen Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk feierten doppelt. S. 52

| LOKALES 2 19./20. November 2025 Bruck. Die seit 1946 bestehende Brucker Unternehmensgruppe Heidenbauer hat für ihre vier Tochterfirmen Heidenbauer Edelstahl, Heidenbauer Dach & Wand, Heidenbauer Aluminium und Heidenbauer Stahl & Tragwerk Insolvenzanträge beim Landesgericht Leoben eingebracht. Laut dem Alpenländischen Kreditorenverband AKV geht es um Passiva von insgesamt 63 Millionen Euro, mehr als die Hälfte davon in der Aluminium GmbH, denen freie Aktiva in der Höhe von weniger als einer Million gegenüberstehen. Für die Unternehmensbereiche Aluminium und Stahl & Tragwerk wurden Konkursanträge eingebracht, eine Fortführung bzw. Sanierung wird grundsätzlich angestrebt. Für die Bereiche Edelstahl und Dach & Wand liegen Sanierungsplanvorschläge mit Quoten von 20 bzw. 30 Prozent vor, zahlbar jeweils binnen zwei Jahren. In den vier von den Insolvenzen betroffenen Betrieben sind laut AKV 129 Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer beschäftigt. Heidenbauer stellte vier Insolvenzanträge Obersteiermark. Böhler Bleche in Mürzzuschlag verliert ein Viertel der Leute, bei VA Tubulars in Kindberg wird eine Schicht gestrichen. Seit einigen Wochen wurde heftig über die Zukunft des Voestalpine-Produktionsstandorts Böhler Bleche in Mürzzuschlag spekuliert. Im Zuge der Bilanzpressekonferenz über die Halbzeitergebnisse des Geschäftsjahres 2025/26 gab die Konzernführung unlängst erste konkrete Anhaltspunkte preis. Mehr als 100 in Mürz. In Mürzzuschlag werde man in etwa ein Viertel der Arbeitsplätze abbauen, sagte Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner. Bei aktuell 450 Beschäftigten bedeutet das die Streichung von 110 bis 120 Jobs. Der Standort bleibe jedenfalls bestehen und werde sich stärker auf Spezialprodukte konzenVoestalpine baut im Mürztal trieren. Das in Mürzzuschlag eingeleitete „Strategieprojekt“ läuft noch bis Jahresende. Mehr als 200 in Kindberg. Ein noch massiverer Job-Einschnitt als in Mürzzuschlag steht bei Voestalpine Tubulars in Kindberg ins Haus. Aufgrund stark zurückgegangener Mengen, bedingt unter anderem durch niedrige Ölpreise und die Zollpolitik am Hauptabsatzmarkt USA, wird im Rohrwerk ab Jänner eine ganze Schicht gestrichen. Davon werden voraussichtlich mehr als 200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betroffen sein. Denn der Konzern bezifferte die Gesamtanzahl der StelWas es wiegt Ja, wir hatten definitiv schon Einstiegsseiten, die mehr Optimismus versprühten als die in dieser Ausgabe. Die nebenstehenden Wirtschaftsmeldungen aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gehören zu jener Sorte Geschichten, die wir zwar auch klipp und klar erzählen, aber weniger gern. Aber was es wiegt, das hat’s. Und in Bezug auf Böhler Bleche ist es – so seltsam das ad hoc klingen mag – schon einmal etwas wert zu wissen, was es denn eigentlich wiegt. Denn die Spekulationen der vergangenen Wochen, sie reichten je nach Stammtischlaune bis hin zum drohenden kompletten Abzug aus Mürzzuschlag, waren für alle direkt oder mittelbar Betroffenen zermürbend. Darauf, dass es Kindberg letztlich in höherem Ausmaß treffen würde als Mürzzuschlag, hatte die Gerüchteküche in der Form nicht vorbereitet. Als 2019 vom zwischenzeitlichen Vier- auf den regulären Dreischichtbetrieb zurückgefahren wurde, sind andere Unternehmen aus der Region um frei werdende Arbeitskräfte aus dem Rohrwerk Schlange gestanden. Das ist diesmal nicht der Fall. Wollen wir den Vorstand beim Wort nehmen, was Sozialplan und Unterstützung durch die Stiftung betrifft! Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar 20 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 44 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 47. 63 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 62. 38 Die Stadt Frohnleiten startet in den Advent. Diesmal in der Rundschau 42 Gesehen und gefahren: der neue Citroen C3 Aircross. 48 Leobens Handballer bleiben ungeschlagen. Fotos: Schiffer, MaW, Edegger

| LOKALES 3 19./20. November 2025 In Kooperation mit 8 Gewinner pro Tag bis 23.12. Weihnachtseinkauf zurückgewinnen! Ab 21.11. im LCS Alle Infos unter www.leobencityshopping.at Auf der Bühne im LCS-Dominikanerhof: Musikalische Weihnacht SA 29.11.2025, 15– 17 Uhr: Mag. E. Rosales Rodriguez und Mag. Manuela Greimer SA 06.12.2025, 15– 17 Uhr: Mag. Greimer und Mag. Rosales mit Ihren Musikschülern MO 08.12.2025, 15 – 17 Uhr: Violin Ensemble der Musikschule Leoben SA 13.12.2025, 15 Uhr: Weihnachtskonzert „Die Grubertaler“ FR 19.12.2025, 16 – 18 Uhr: Bläser Ensemble der Musikschule ab 17 h LE Youngstars (Chor) SA 20.12.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Konzert der MusicForFunGitarrenschule von Arno Pfeiler MEGA Gewinnsumme von insgesamt € 20.000,- 251113_LCS_Print_X-mas_MeinBezirk_200x128_ssp_Layout.indd 1 13.11.25 13:47 mehr als 300 Stellen ab len, die an den zwei Mürztaler Standorten abgebaut werden, zuletzt mit 340. „Wir arbeiten eng mit dem Betriebsrat an einem Sozialplan, und bieten, wo es möglich ist, Perspektiven an anderen Standorten, und unsere Stahlstiftung unterstützt bei der Jobsuche und bei der Weiterbildung“, sagte Vorstandschef Eibensteiner gegenüber den Medien. Halbjahreszahlen. Bei den Zahlen des Gesamtkonzerns für die erste Hälfte des Geschäftsjahres gibt es durchaus Lichtblicke. Zwar ist der Umsatz um fünf Prozent auf rund 7,6 Milliarden Euro gesunken, unter dem Strich bleibt bis jetzt einmal aber mehr übrig. Das Ergebnis nach Steuern liegt bei 199 Millionen Euro, das bedeutet im Jahresvergleich ein Plus von 8,6 Prozent. Aus 7,5 Milliarden Euro Eigenkapital und 1,47 Milliarden Euro Verbindlichkeiten ergibt sich ein Verschuldungsgrad von knapp 20 Prozent, das ist der beste Wert seit 19 Jahren. Ölpreise und US-Zölle werden als Gründe für den Absatzrückgang bei den Rohren aus Kindberg genannt, der Standort Mürzzuschlag (re.) soll sich auf „Spezialprodukte“ konzentrieren, heißt es von der Konzernspitze. Voestalpine, AdobeStock Amon löst Drexler ab Steiermark. Der ehemalige steirische Landeshauptmann und nunmehrige zweite Landtagspräsident Christopher Drexler hat seinen Rückzug aus der Politk bekanntgegeben, er wechselt ins Management der im Gesundheitsbereich tätigen Sanlas-Gruppe. Als seinen Nachfolger im Landtagspräsidium hat die Volkspartei Werner Amon nominiert, die Wahl wird voraussichtlich in der Landtagssitzung vom 16. Dezember erfolgen. Auf Drexlers Sitz im Landtag rückt Theresia Heil aus Pöllauberg nach. Christopher Drexler (li.) sagt der Politik adieu, Werner Amon ist als sein Nachfolger im Landtagspräsidium nominiert. Fotos: Kanizaj, StVP-Landtagsklub

| LOKALES 4 19./20. November 2025 Geburtstagsgewinner Obersteiermark. „In welchem Jahr ist die Obersteirische Rundschau zum ersten Mal erschienen?“ wollten wir in unserem diesjährigen Jubiläumsgewinnspiel von unseren Leserinnen und Lesern wissen. Karl Benischek aus Eisenerz, Verena Leitner aus Aflenz, Maria Loder aus Gasen, Hannelore Pink aus Langenwang, Hermine Plank und Ewald Putz aus Kapfenberg, Sieglinde Prassl aus Mürzzuschlag, Stefan Pusterhofer aus Kindberg, Fredi Reinwald, Lieselotte Sorta und Sonja Steiner aus Leoben sowie Nicole Unterberger und Nicole Weißenbacher aus Bruck schickten uns mit „2012“ die richtige Lösung. Aus den zahlreichen Einsendungen wurden sie als GewinnerInnen von Einkaufsgutscheinen aus den Gemeinden in der Region im Wert von jeweils 100 Euro gezogen. Wir danken für die rege Teilnahme und wünschen viel Spaß beim Einlösen! Plan für Obersteiermark. Bei einer Infoveranstaltung in Kindberg wurde der Regionale Strukturplan Gesundheit vorgestellt. Zahlreiche Verantwortungsträger aus der Versorgungsregion Östliche Obersteiermark nahmen an einer Veranstaltung im Gasthof Turmwirt in Kindberg- Mürzhofen teil, bei der umfassend über den neuen Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG 2030) informiert wurde. Landesrat Karlheinz Kornhäusl, FPÖ-Klubobmann Marco Triller und ÖGK-Landesvorsitzender Josef Harb stellten dabei gemeinsam mit den Gesundheitsfonds-Steiermark-Geschäftsführern Michael Koren und Bernd Leinich sowie Wolfgang Habacher vom Gesundheitsplanungsinstitut EPIG die geplanten Maßnahmen für die Region vor. STARKE STEIERMARK – STARKES EUROPA Bezahlte Anzeige | Grafik: Gettyimages/R&A Studio Europa? Gerade jetzt! Jeden Tag bringt uns die Zusammenarbeit innerhalb der EU weiter nach vorne und macht uns stärker. Wir sehen heute mehr denn je, wie wichtig der Zusammenhalt in einem geeinten Europa ist, denn es gibt Herausforderungen, die nur auf europäischer Ebene bewältigt werden können. Umso wichtiger ist es, dass die Stimme der Steiermark in Europa gehört wird und wir die internationale Politik mitgestalten – denn Europa sind wir alle! www.europa.steiermark.at Vorstandswahl und Ehrungen Leoben. Im Vereinsheim der Steirerherzen Seegraben in Leoben fand der jüngste Verbandstag des Obersteirischen Trachtenverbandes (OTV) statt. Dabei wurde Obmann Alexander Stradner gemeinsam mit dem gesamten Vorstandsteam einstimmig wiedergewählt. Ne- ben einem Rückblick auf vergangene Aktivitäten wurden im Zuge der Veranstaltung außerdem mehrere Ehrungen durchgeführt. Elfriede Lechner, Wolfgang Maier und Hans Leicht erhielten das OTV-Verdienstzeichen in Gold, Thomas Lang, Andrea Raser, Anni Engelschön, Albert Leingruber und Lieselotte Sorta jenes in Silber. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Musikgruppe des Kapfenberger Trachtenvereins Floninger, außerdem wurde das Programm aufgelockert durch mehrere Vorführungen der OTV-Tanzgruppe. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste fand in Leoben der Verbandstag des Obersteirischen Trachtenverbands statt. Foto: KK

| LOKALES 5 19./20. November 2025 ADVENTMARKT GEÖFFNET Besuchen Sie unseren großen Adventmarkt – viele liebevoll dekorierte Arrangements und Weihnachtsdekorationen erwarten Sie. Sonderöffnungszeiten Sonntag, 23. November, von 9-16 Uhr geöffnet Landskronstraße 4 • 8600 Bruck an der Mur Montag - Freitag von 8-18 Uhr Samstags von 8-17 Uhr Sonntag, 23. November, von 9-16 Uhr AKTION -10% auf alle lagernden Adventkränze & Adventgestecke Besuchen Sie unseren großen Adventmarkt – viele liebevoll dekorierte Arrangements und Weihnachtsdekorationen erwarten Sie. Sonderöffnungszeiten Sonntag, 23. November, von 9-16 Uhr geöffnet Landskronstraße 4 • 8600 Bruck an der Mur Montag - Freitag von 8-18 Uhr Samstags von 8-17 Uhr Sonntag, 23. November, von 9-16 Uhr auf alle lagernden Adventkränze & Adventgestecke die Gesundheitsversorgung Spitalsverbund. Die Spitalsversorgung der Bevölkerung erfolgt auch in Zukunft im Rahmen des Spitalsverbundes LKH Hochsteiermark an den Standorten Leoben, Bruck und Mürzzuschlag. Das Brucker Spital wird zusätzlich zum bestehenden Angebot innerhalb des Verbundes zum Standort für ambulante und tagesklinische Leistungen ausgebaut. Einige Neuerungen. Bereits umgesetzt ist die Verlagerung der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie sowie jener für Allgemein- und Gefäßchirurgie von Bruck nach Leoben. Neu eingerichtet werden eine dermatologische Ambulanz und ein Herz-Lungen-Zentrum. Ab 2027 wird es in Bruck außerdem eine regionale stationäre allgemeinpsychiatrische Ver- sorgung inklusive Alterspsychiatrie geben. Leoben ist zukünftig das Zentrum zur akuten operativen Versorgung der Bevölkerung mit der Fähigkeit, Poly-Traumapatienten zu versorgen. Zusätzlich wird die Strahlentherapie in Leoben ausgebaut. Das Leistungsspektrum am Standort Mürzzuschlag bleibt unverändert bestehen, am Neurologischen Therapiezentrum Kapfenberg (NTK) werden Betten von Wachkoma zu Reha B umgewandelt. Start ab 2026. Insgesamt sollen künftig einschließlich der sieben Gesundheitszentren 85 AllgemeinmedizinerInnen sowie 112 FachärztInnen eine umfassende, wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung garantieren. Bereits Mitte Dezember dieses Jahres soll der RSG 2030 endgültig beschlossen werden und mit Jahresbeginn 2026 in Kraft treten. Wolfgang Habacher, Michael Koren, Karlheinz Kornhäusl, Marco Triller, Bernd Lei- nich und Josef Harb (v. li.) bei der Infoveranstaltung in Kindberg. Foto: Land Stmk. „UKH sollte hinein!“ Kalwang. Weil die AUVA als Betreiberin nicht über den Gesundheitsfonds finanziert wird, ist das Unfallkrankenhaus Kalwang kein fixer Baustein im regionalen Strukturplan Gesundheit (siehe links). Dass es aber ein solcher sein sollte, fordern sowohl die dritte Landtagspräsidentin und Leobens SPÖ-Bezirksvorsitzende Helga Ahrer als auch Kalwangs ÖVP-Bürgermeister Mario Angerer. „Es wäre eine sinnvolle und kostensparende Option“, so Angerer. „Nur 30 Minuten von Rottenmann entfernt bietet das UKH eine hochmoderne Infrastruktur, ausgezeichnete Erreichbarkeit und zählt zu den operationsstärksten orthopädischen Standorten der Steiermark. Dieses Potenzial könnte wesentlich besser genutzt werden“, hält er Bürgermeister fest. Eine Kages-Beteiligung an 15 Betten in Kalwang wäre schnell und einfach umsetzbar, so Angerer.

| LOKALES 6 19./20. November 2025 Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Umsatzgrenze für Kleinunternehmer – Teil 1 Mit 1.1.2025 wurde die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer von € 35.000,- netto auf € 55.000,- brutto pro Jahr erhöht. Für die Berechnung dieser Grenze ist nicht der Zufluss des Entgelts ausschlaggebend, sondern wann die entsprechende Leistung ausgeführt wurde. Bei der Kleinunternehmerregelung handelt es sich um eine persönliche Steuerbefreiung, durch die der Unternehmer einerseits keine Umsatzsteuer verrechnen und abführen muss, auf der anderen Seite aber auch keinen Vorsteuerabzug aus Vorleistungen geltend machen kann. Bei der aktuellen Grenze von € 55.000,- handelt es sich um einen Bruttobetrag, bei welcher die Umsatzsteuer nicht „herausgerechnet“ wird. Keine rückwirkende Besteuerung Seit 1.1.2025 bleibt die Steuerbefreiung bei Überschreitung der Umsatzgrenze um nicht mehr als 10 % noch bis zum Ende des Kalenderjahres aufrecht bzw. entfällt im laufenden Jahr erst mit jenem Umsatz, mit dem die Toleranzgrenze von 10 % überschritten wird. Erst auf diesen und alle danach folgenden Umsätze ist die Steuerbefreiung für Kleinunternehmer in diesem Jahr nicht mehr anwendbar. Eine rückwirkende Besteuerung der Umsätze bis zum Jahresbeginn zurück ist hingegen nicht mehr vorgesehen, wodurch sich der administrative Aufwand im Übergangsjahr reduziert. Das Überschreiten der Grenze von € 55.000,- im laufenden Jahr löst aber im Folgejahr sofort eine Umsatzsteuerpflicht ab dem ersten Umsatz aus. Zeitpunkt der Leistungserbringung Aus zeitlicher Sicht sind bei der Berechnung der Umsatzgrenze all jene Umsätze relevant, für die Lieferungen oder sonstige Leistungen im Veranlagungszeitraum ausgeführt wurden. Ob die Kleinunternehmergrenze überschritten wird oder nicht, richtet sich daher nach der Höhe der Entgelte für die im Veranlagungszeitraum tatsächlich ausgeführten Leistungen des Unternehmers. Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek Infotag rund ums Thema Sicherheit Kammern. Die Marktgemeinde Kammern lädt am Samstag, dem 22. November, gemeinsam mit den örtlichen Feuerwehren zum „Tag der Sicherheit“ in die Fahrzeughalle der FF Kammern. Ab 10 Uhr können sich BesucherInnen dabei umfassend über verschiedene Teilbereiche des Themas Sicherheit informieren. Funkbewerb der Feuerwehren St. Peter-Freienstein. Insgesamt 87 Mitglieder von Feuerwehren aus den Bereichen Leoben und Bruck sowie aus der restlichen Steiermark und Kärnten nahmen in St. Peter-Freienstein am jüngsten Bereichsfunkbewerb teil. Die Kandidaten mussten ihre Fertigkeiten dabei in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen, vom Abfragen eines Einsatzauftrages über die Erstellung und Weitergabe einer Nachricht bis zur Kartenkunde. Der Tagessieg für den Bereich Leoben ging diesmal an Kurt Lösch von der FF Seiz, für den Bereich Bruck erzielte Michael Sollgruber von der FF Bruck das beste Ergebnis. Die Siegerehrung mit Landeskommandant Reinhard Leichtfried (Mitte). FF St. Peter Neues Bürgerservice eröffnet Eisenerz. In Eisenerz wurden die neu gestalteten Räumlichkeiten des Bürgerservice feierlich eröffnet, als erster Kunde hatte Christoph Flach die Ehre, das Band zu durchschneiden. Begrüßt wurde er neben dem Bürgerservice-Team mit Petra Binder, Alexandra Maurer und Martina Anders auch von Bürgermeister Thomas Raunin- ger, Finanzreferent Christoph Hambammer-Götzenbrugger, Stadtrat Harry Gölz und Stadtamtsdirektor Thomas Iraschko. Neben zwei modern ausgestatteten Büros umfassen die barrierefrei gestalteten Räume nun auch eine kleinen Archivraum und einen freundlichen Warteraum mit ausreichend Sitzgelegenheiten. In feierlichem Rahmen wurden die Räumlichkeiten eröffnet. Foto: Gem. Eisenerz Christoph Flach durfte als erster Kunde das Band durchschneiden. Gem. Eisenerz Schutzwesten für die Taferlklassler Trofaiach. Auch in diesem Jahr stattete der Kiwanis Club Trofaiach die Taferlklassler im Gemeindegebiet wieder mit speziellen Schutzwesten für den Schulweg aus. Neben den ersten Klassen der Volksschulen Trofaiach und Gai wurde diesmal auch eine Gruppe des Heilpädagogischen Kindergartens mit Westen ausgestattet, die dann auch gleich bei einem Spaziergang erstmals zum Einsatz kamen. Erstes Probetragen der neuen Schutzwesten bei einem Spaziergang. Foto: KK

| LOKALES 7 19./20. November 2025 Mit Tieber werden Reiseträume 2026 wahr Judenburg. Tieber Reisen ist der Spezialist, wenn es um Ihren Traumurlaub geht. Der neue Katalog bietet wieder ein großes Angebot für jeden Geschmack. In den nächsten Wochen erscheint der neue Tieber Reisekatalog für das kommende Jahr. Auf 220 Seiten bietet er wie üblich ein vielfältiges Reiseangebot für jeden Anspruch. Dabei spannt sich der Bogen von klassischen Bus-Rundreisen über sommerliche Badereisen nach Italien, Slowenien und Kroatien, Wellness in ermen sowie Premium-Reisen im Luxus-Bistrobus bis zu Sport- und Aktivreisen für Radfahrer und Wanderer. Besondere Rundreise-Highlights 2026 sind beispielsweise Ende März eine zwölftägige Tour zum südspanischen Zauber in Andalusien, Ende Juli 15 Tage zu den Juwelen Skandinaviens mit Mitternachtssonne am Nordkap und Mitte Oktober neun Tage in den geheimnisvollen Süden nach Albanien. Selbstverständlich gibt es bei allen Reisen eine hochwertige Betreuung durch professionelle Reiseleitungen und/oder hilfsbereite Reisebegleitungen sowie erfahrene Buskapitäne. An Bord der modernen Bus otte dürfen die Reisenden darüber hinaus höchsten Komfort genießen, inklusive Multimedia-System an jedem Sitzplatz, optimalem Abstand zwischen den Plätzen und vielem mehr. Stammkunden von Tieber bekommen das „Bilderbuch des Reisens 2026“ Mitte Dezember automatisch zugeschickt, aber auch alle anderen Interessenten können gerne ein kostenloses Exemplar anfordern. Seit mehr als 60 Jahren gilt Tieber Reisen als erste Adresse, wenn es um die schönsten Tage des Jahres geht. Die erfahrenen Reise-Experten beraten und informieren Sie gerne zu Ihrem Wunschurlaub – ganz gleich, ob persönlich im Reisebüro, telefonisch oder online. Auf www.tieber.at können Sie die Busreisen 2026 bereits jetzt erkunden und sich Ihren Wunsch-Sitzplatz sichern. Burggasse 69, 8750 Judenburg Tel. 03572/82656 reisen@tieber.at, www.tieber.at In den Reise- und Luxus-Bistrobussen von Tieber Reisen sind Sie komfortabel, sicher und umweltfreundlich unterwegs. Foto: Spekner FESTTAGSAUFSCHNITTE, EDLE FLEISCHAUSWAHL (RIND, SCHWEIN, KALB UND HUHN) – IDEAL FÜR FONDUE, RACLETTE UND FESTTAGSBRATEN Alles für die Festtage! Sonderöffnungszeiten zu Weihnachten und Silvester: Mo., 22.12. und Di., 23.12.2025: 7 - 17 Uhr Mi., 24.12.2025: 7 - 12 Uhr Mo., 29.12. und Di., 30.12.2025: 7 - 17 Uhr Mi., 31.12.2025: 7 - 12 Uhr Fotos: Freilichtmomente/GenussReich Bundesstraße 47 a, 8770 St. Michael Tel. 0 38 43 / 35 3 18 office@fleisch-mario.at Mario Kofler NUR DAS BESTE FÜR DIE FESTTAGE! WIR FREUEN UNS AB SOFORT AUF IHRE VORBESTELLUNGEN!

| LOKALES 8 19./20. November 2025 Rechts-Hilfe Achtung Falle Schließen sich zwei oder mehrere Personen durch einen Vertrag zusammen, um durch eine bestimmte Tätigkeit einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen, so bilden sie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR), sofern nicht eine andere Gesellschaftsform gewählt wurde. Spannend ist, dass eine GesbR formfrei, also auch durch mündliche Vereinbarung oder sogar stillschweigend zustandekommen kann, so etwa unter bestimmten Voraussetzungen auch, wenn Lebensgefährten oder mehrere Familienmitglieder gemeinsam eine Landwirtschaft betreiben oder einen Hof bewirtschaften. Gesellschafter einer GesbR haften für gesellschaftsbezogene Verbindlichkeiten persönlich, unbeschränkt, solidarisch und primär. Stirbt ein Gesellschafter, bedeutet dies, wenn der Gesellschaftsvertrag nichts anderes regelt, grundsätzlich das Aus für die Gesellschaft und führt regelmäßig auch – vollkommen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen im Grundbuch und einer allfälligen erbrechtlichen Anspruchsgrundlage – zu Aufteilungs- und Ausgleichsansprüchen des oder der verbleibenden Gesellschafter. Handeln statt reden kann gut sein. Gut regeln statt zu hasardieren und Dinge dem Zufall zu überlassen ist meistens besser. Peter Tunner-Straße 4 8700 Leoben Tel. 03842/43293 o ce@notariat-leoben.at Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos, aber nicht umsonst! Alice Perscha Notarin & Mediatorin F: Kanizaj Handelsmerkur für Intersport Tscherne Leoben. Bei einer Galaveranstaltung in Graz wurde von der Wirtschaftskammer Steiermark der diesjährige Handelsmerkur an verdiente Betriebe verliehen. In der Kategorie „über zehn Mitarbeiter“ wurde diesmal Intersport Tscherne ausgezeichnet. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Leoben wird aktuell bereits in vierter Generation von Harald und Eva Tscherne geführt und betreibt insgesamt 13 Niederlassungen in mehreren Bundesländern. Eine Schule als Escape Room Eisenerz. Am 21. und 22. November lädt die BHAK Eisenerz zu zwei Tagen der offenen Tür. Dabei haben die BesucherInnen Gelegenheit, die Schule im Rahmen eines Escape-RoomGames kennenzulernen. Mit einem Tablet geht es dabei quer durch das Gebäude, vorbei an zahlreichen Stationen, die über das Ausbildungsangebot informieren. Geöffnet ist die Schule am Freitag von 11.40 bis 17 Uhr und am Samstag von 9.30 bis 12 Uhr. Kreativer Jobmotor seit drei Jahrzehnten Bezirk Leoben. Die regionale Beschäftigungsinitiative WBI feiert Jubiläum. Im Herbst des Jahres 1995 wurden die Wirtschafts- und Beschäftigungsinitiativen Leoben, kurz WBI, gegründet. „Ins Leben gerufen wurden sie als Arbeitsstiftung in Kooperation mit dem AMS und dem Land Steiermark, nachdem aufgrund des Konkurses der Firma Mäser 200 Frauen aus der Region quasi über Nacht arbeitslos wurden“, sagt Geschäftsführer Wolfgang Winterer. Dahinter stand bzw. steht ein Verein mit allen Gemeinden des Bezirks Leoben mit Ausnahme von Eisenerz, Radmer (und damals auch Hieflau). Eisenerz und Radmer sind als außerordentliche Mitglieder nach wie vor in einer Sonderposition. „Nach der Mäser-Stiftung hat das AMS gemeinnützige Beschäftigungsprojekte ins Leben gerufen, das erste war das bis heute existente Straußennest“, so Winterer. Ab 1997 war zwischenzeitlich auch das Zentrum für Ausbildungsmanagement Teil der WBI, wurde 2011 aber wieder ausgegliedert. „Wir haben uns ab diesem Zeitpunkt zu 100 Prozent auf Beschäftigungsmöglichkeiten für arbeitslose Personen konzentriert“, sagt Winterer, zum Beispiel auf den Sozialmarkt. „Wir checken ab, wie ,jobready‘ die Leute sind und in welcher Form sie allenfalls Unterstützung brauchen.“ Seit 2018 schupfen WBI-Kräfte den Re-Use-Bereich im Abfallwirtschaftszentrum, mit dem Stöber-Stüberl gibt es ein separates Re-use-Verkaufslokal in der Waasenstraße. Hinzu kommt die Online-Verkaufsplattform „WiDaDo“. Ein rein für Frauen gedachtes Beschäftigungsprojekt ist der Kids Clubs im LCS. Drei Jahre lang hat das WBI auch das Lokal Schmollhube betrieben – „es war aber klar, dass wir das nur überbrückend tun können“, so Winterer. Zwischen 35 und 38 Personen befinden sich in den vom AMS finanzierten Beschäftigungsprogrammen, sogar 85 in der Arbeitskräfteüberlassung für Gemeinden im Bezirk. „Allein heuer sind zwölf Personen von den Gemeinden direkt übernommen worden“, sagt Winterer erfreut. Re-Use-Verkaufslokal Stöber-Stüberl in der Leobener Innenstadt. Das WBI-Team fungiert auch als Arbeitskräfteüberlasser für Gemeinden. Oben: Der Sozialmarkt in der Waasenstraße wird von WBI-Kräften geführt. Links: Geschäftsführer Wolfgang Winterer ist seit 2008 an Bord. Fotos: WBI (3), KD

| LOKALES 9 19./20. November 2025 Eine Erfolgsgeschichte aus Leidenschaft Trofaiach. Das Haarstudio Silke feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen. Als Silke Knapp am 5. Dezember 2000 mit 23 Jahren in Vordernberg ihr Haarstudio erö - nete, war es ein kleiner Salon – aber mit großer Strahlkraft. Die junge Friseurmeisterin lebte ihren Traum, arbeitete unermüdlich und investierte Herzblut, Zeit und Mut, um das Beste zu bieten. Schon früh spezialisierte sie sich auf Haarverlängerungen und -verdichtungen – damals noch selten. Bald kamen Kundinnen von weit her, um ihre hochwertigen Extensions zu erhalten. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Der Kundenstamm wuchs, und schon nach zwei Jahren wurde die erste Lehrstelle gescha en. Christina Belschak, damals Lehrling, ist heute gefragte Stylistin und Expertin für Wimpernextensions. Wachstum & starkes Team. 2017 kam Stephanie Kampfhofer hinzu, ein Jahr später Yvonne Florijancic. Beide überzeugen mit Kompetenz und Herzlichkeit. Als der Salon zu klein wurde, zog Silke mit ihrem Team nach Trofaiach/Laintal, wo ihr Mann Jochen ein modernes Friseurhaus mit 150 Quadratmetern Fläche schuf. Heute bereichern auch Stefanie Mild und Carmen Wolfger das Team – engagiert, charmant und professionell. Seit 2024 ergänzt Bernhard Reisz mit seinem Unternehmen Hair das Haarstudio Silke – eine Kooperation, die die kreative Vielfalt abrundet. Ein eingeschweißtes Team mit Herz und Können: „Bei uns darf jeder so sein, wie er ist.“ Lachen, gute Beratung und eine entspannte Atmosphäre machen jeden Friseurbesuch zum Wohlfühlmoment. Eigene Marke. Silke erfüllte sich einen weiteren Traum: ihre eigene Produktlinie „Haarstudio Silke“. Gemeinsam mit einer österreichischen Firma entwickelt stehen die Produkte für Qualität, Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit – umweltfreundlich verpackt und frei von schädlichen Stoffen. Dankbarkeit & Zukunft. Heute blickt Silke Knapp stolz auf 25 Jahre Erfolg zurück. Auch wenn sie nicht mehr selbst hinter dem Stuhl steht, führt sie ihr Unternehmen mit derselben Leidenschaft wie am ersten Tag – als Unternehmerin, die ihrem Team Raum zum Glänzen gibt. „Ohne mein großartiges Team wäre all das nicht möglich“, betont sie. Zum Jubiläum gibt es eine Reise für die Mitarbeiterinnen, und im Dezember startet eine exklusive Produktaktion. Das Haarstudio Silke ist heute eine feste Größe in der Region – jung, modern und voller Energie. Eine Geschichte, die zeigt: Mit Leidenschaft, Mut und einem starken Team wächst aus einem kleinen Salon ein echtes Erfolgsunternehmen. Silke, Steffi M., Yvonne, Carmen, Christina und Stephi K. (v. li.) sind Expertinnen vom einfachen Styling bis zu hochwertigen Extensions (rechts). Fotos: Christina Jäger Laintal 5, 8793 Trofaiach Tel. 03847/31302 www.haarstudio-silke.at Silke Knapp (li.) und ihr Team präsentieren die umfangreiche und hochwertige Styling- und Pflegepalette der eigenen Produktlinie „Haarstudio Silke“. Fotos: Christina Jäger

| LOKALES 10 19./20. November 2025 Heimische Haubenträger Vier Hauben • Genießerhotel Krainer in Langenwang (17 Punkte) • Schankkuchl Pogusch in Turnau (17) Drei Hauben • Johanns Living in Bruck (16) • Wirtshaus Steirereck in Turnau (15,5) • Lurgbauer in Mariazell (15) Zwei Hauben • Hubinger in Thörl (14) • Gasthof Schäffer in Neuberg (14) • Gasthof Spary in Kammern (14) • Port 361 in Leoben (13,5) • Landhaus Rois in Frohnleiten (13) Eine Haube • Feinschliff in Leoben (12,5) • Zur Klause in Ratten (12,5) • Gallbrunner in Birkfeld (12) • Fischrestaurant Kulmer in Birkfeld (12) Neuzugang im Haubenranking: Sommelier Michael Bergmann, Resortleiter Joachim Windhager, Küchenchef Raphael Schlager und F&B-Manager Michael Mokas vom Restaurant „Feinschliff“ (v. li.) im Asia Hotel Leoben. Foto: Asia Spa Obersteiermark. Die neue Gault&Millau-Wertung ist da, mit einem steilen Aufstieg und einem Neueinstieg in der Region. 14 Küchen aus der Region haben es in der aktuellen Ausgabe des Gourmetführers Gault& Millau zu einer Platzierung im Hauben-Ranking geschafft (siehe Infokasten). Mit vier Hauben ganz an der Spitze steht einmal mehr das Genießerhotel Krai- ner in Langenwang, diesmal gleichauf mit der Schankkuchl auf dem Pogusch, die ihrem Mutterbetrieb Steirereck in der Gunst der Gault&MillauTester den Rang abgelaufen und ihn mit dem Sprung von zwei auf vier um ein Hauberl überholt hat. Insgesamt 31 Hauben sind es, die heuer an Gastronomiebetriebe aus der Region verliehen wurden, um drei mehr als im vergangenen Jahr. Zwei davon gehen auf die Kopfbedeckungsverdoppelung der Schankkuchl, eine gehört einem kompletten Neuzugang in der Rangliste. Das Restaurant Feinschliff im Leobener Asia Hotel hat es erstmalig zu Gault&Millau-Ehren gebracht. Die Region hat diesmal 31 Hauben auf Rückblick auf sechs bewegte Jahrzehnte Eisenerz. Mit einer festlichen Veranstaltung wurde das 60-jährige Bestehen des BORG Eisenerz begangen. Gemeinsam mit SchülerInnen, Lehrkräften, AbsolventInnen und zahlreichen Ehrengästen feierte das BORG Eisenerz bei einem festlichen Jubiläumsakt sein 60-jähriges Bestehen. Schulleiterin Petra Nömayer eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die vergangenen sechs Jahrzehnte. Start als Expositur. Der Start erfolgte 1967 als Expositur des BG/BRG Leoben, neun Jahre später wurde diese schließlich zum BORG Eisenerz. Nach einer zwischenzeitlichen Anbindung an das BRG Leoben neu wird die Schule seit einigen Jahren wieder eigenständig geführt. Heute umfasst die Schule vier Klassen mit 110 SchülerInnen und 24 Lehrkräften, darunter fünf AbsolventInnen. Prominente Absolventen. Im Anschluss an den Rückblick kamen mehrere Absolventen zu Wort, darunter auch der frühere Eisenerzer Vizebürgermeister Gerhard Niederhofer sowie TV-Journalist Dieter Bornemann, der seine Glückwünsche per Videobotschaft übermittelte. Besonderen Applaus ernteten der in Mautern gebürtige Schauspieler Johannes Silberschneider und der aus Leoben stammende Kabarettist Thomas Stipsits, die beide ebenfalls die Eisenerzer Schule besucht haben und mit einigen Anekdoten für Unterhaltung sorgten. Durch das Programm geführt wurde von TV-Moderatorin Christine Brunnsteiner, selbst Absolventin des BORG, die die Jubiläumsfeier mit einem würdigen Zitat von Werner Heisenberg abschloss: „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen haben, was wir gelernt haben.“ Plauderten humorvoll aus dem Nähkästchen: Thomas Stipsits, Christine Brunnsteiner und Johannes Silberschneider (v. li.). Foto: KK Schulleiterin Petra Nömayer durfte zahlreiche Gäste zur Jubiläumsfeier im BORG Eisenerz begrüßen. Foto: KK

11 19./20. November 2025 | LOKALES Kampf um den Nahversorger Kammern. Als Maßnahme zum Erhalt des mit wirtschaftlichen Problemen kämpfenden Nahversorgers „Wir für unser Geschäft in Kammern“ wurde ein moderierter Workshop durchgeführt. Mehr als 20 Obleute örtlicher Vereine erarbeiteten dabei gemeinsam neue Ziele und Visionen für das Geschäft, wobei auch die Einflussfaktoren des Lebensmitteleinzelhandels und das heimische Einkaufsverhalten analysiert wurden. In einem nächsten Schritt sollen außerdem bei einer BürgerInnenbefragung die Ideen und Einschätzungen der Bevölkerung gesammelt werden. Gleichzeitig soll so auch ein verstärktes Bewusstsein für die Wichtigkeit der Nahversorgung geschaffen werden. „Wenn es uns gelingt, unsere eigene Motivation auf die Bevölkerung zu übertragen und wir damit alle an einem Strang ziehen, dann hat unser Nahversorger eine Chance“, sagt Bürgermeister Karl Dobnigg, der auch als Obmann des Betreibervereins fungiert. Mehr als 20 Vereinsobleute nahmen am moderierten Workshop teil. Foto: Dobnigg Fortbildungstag für Sanitäter Trofaiach. Rund 30 RettungssanitäterInnen nahmen am jüngsten Fortbildungstag des Roten Kreuzes Trofaiach teil. Unter der medizinischen Leitung von Rotkreuz-Arzt Jörg Matejka wurden dabei im Stationenbetrieb zentrale Themenbereiche des Rettungsdienstes aufgefrischt und intensiv beübt. Dabei spannte sich der Bogen von der Reanimation von Erwachsenen über die Beurteilung und Versorgung von TraumapatientInnen bis zur Assistenz bei notärztlichen Maßnahmen sowie der Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen und Kriseninterventionen. Im Stationenbetrieb wurden diverse Rettungsmaßnahmen trainiert. Foto: Rotes Kreuz Gewußt wie • Barrel House • TCM Ernährung • 8700 Leoben • Hauptplatz 21 • neben Handyshop • Tel. 03842 / 46 6 71 Unsere Ö nungszeiten im Dezember: Mo.-Fr. durchgehend von 8.30 bis 18 Uhr, an den Weihnachtssamstagen durchgehend von 8.30 bis 17 Uhr GESUND GENIESSEN Honigspezialitäten von der Imkerei Neber, ein umfangreiches Wein- und Sektangebot (auch histaminfrei), fruchtige Sirupe, spezielle Gewürze, in Bioqualität und aus der Region. RÄUCHERN ZUM FEST Feinstes Räucherwerk und -zubehör für einen duftenden, energetisch harmonischen Lebensraum im Geschenkskorb mit köstlichem Adventtee zum Entspannen. GENUSS SCHENKEN Überraschen Sie mit feinen Ölen, köstlichen Essigen, steirischen oder internationalen Weinen, Knabberkernen, Chutneys u.v.m. in netten Geschenkspackungen. WOHLIGE STIMMUNG Die hochwertigen Gewußt wie und Hildegard von Bingen- Punschgetränke versüßen die kalte Jahreszeit! Verschiedene Sorten, natürlich, in Bio, auch alkoholfrei! SYMBOLFOTOS LIEFERSERVICE UND VERSAND PER POST Bitte um Anruf! Tel. 0 38 42 / 46671 Inne halten, verkosten und genießen, bei Monika Lenes und ihrem Team erhalten Sie eine kompetente und herzliche Beratung! Gerne verpacken wir Ihre Geschenke liebevoll und GRATIS! MIT LICHKEIT Hier nden Sie alles für Weihnachten! Gesundheit, Kulinarik, Genuss und Wohlbefinden schenken

12 WERBUNG 19./20. November 2025 | ADVENT IN DER REGION Die Adventszeit erleben in Bezirk Leoben. Die Gemeinden der Erlebnisregion laden ein zu einer stimmungsvollen Vorweihnachtszeit mit Tra- dition und regionalem Flair. Die Vorweihnachtszeit in der Region Erzberg-Leoben steht ganz im Zeichen von gelebtem Brauchtum, liebevoll gestalteten Adventmärkten und festlichen Begegnungen. Ob Kunsthandwerk, Kulinarik oder Bergmannstradition – der Advent bietet vielerorts Gelegenheit, gemeinsam innezuhalten und die Besonderheiten der Heimat neu zu entdecken. Von Leoben bis Kalwang. Der Christkindlmarkt in Leoben verwandelt den Hauptplatz in ein leuchtendes Weihnachtsdorf mit festlich gestalteten Holzhütten, saisonalen Köstlichkeiten und einem Riesenrad, das vor allem bei den jüngsten Gästen für Begeisterung sorgt. In Tragöß-St. Katharein begeistert der Kunst- handwerksmarkt im Franzbauernhaus mit handgemachten Unikaten, Besuchen bei Lamas, Alpakas und Rentieren sowie kulinarischen Spezialitäten. Romantisch und ganz besonders heimelig ist der Adventmarkt beim Schloss Stibichhofen in Trofaiach. Der festlich geschmückte Markt mit Lichterketten und Mistelzweigen lädt mit Handwerksständen, Glühwein und Maroni zum Verweilen ein. In Kalwang wiederum erwartet Besucher ein Hauptplatz 3, 8700 Leoben Tel. 03842/48148 office@erzberg-leoben.at www.erzberg-leoben.at In Leoben und Eisenerz ist das Barbarabrauchtum lebendig. Foto: Freisinger Noch kein Geschenk? Wie wär’s mit einem Genussreich-Gutschein? Einfach QR-Code scannen und wunschgemäß bestellen! Der Adventmarkt beim Schloss Stibichhofen in Trofaiach ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Foto: Tauderer Steirisches Büro für Weihnachtslieder Steiermark. Auch im diesjährigen Advent hat das Steirische Volksliedwerk wieder sein „Büro für Weihnachtslieder“ geöffnet. Bis 22. Dezember hilft die Servicestelle bei der Suche nach Texten und Melodien und fungiert als Auskunftsstelle für alle Fragen rund um das Singen und Muszieren sowie weihnachtliche Bräuche. Nähere Info auf www.steirischesvolksliedwerk.at. Musikalisch durch den Advent – das „Büro für Weihnachtslieder“ des Steirischen Volksliedwerks kann dabei helfen. Foto: Unterrainer „Wånn die stade Zeit kimmt“ Proleb. Am Freitag, dem 28. No- vember, stellt die Oimaleitn Musi aus Proleb bei einem Konzert in der Pfarrkirche ihr neues Weihnachtsalbum „Wånn die stade Zeit kimmt“ vor. Das Quartett mit Tanja Schlacher, Bettina Pusterhofer, Kerstin Waldmüller und Martina Steiner präsentiert eine Sammlung besinnlicher und zeitgemäßer Weihnachtslieder im Stil echter Volksmusik. Beginn der Veranstaltung in der Proleber Kirche ist um 17 Uhr, nach der Präsentation ist die CD ab 29. November direkt bei den Musikerinnen und bei Blumen Schacherl in Leoben-Judendorf erhältlich. Die Oimaleitn Musi präsentiert ihre neue Weihnachts-CD. Foto: Waldmüller Kekse und Konzert für den guten Zweck Leoben. Am Freitag, dem 28. No- vember, veranstalten die Damen des Kiwanis Clubs Leoben Forum Liuben ab 9 Uhr wieder ihren alljährlichen Verkauf selbstgebackener Kekse im Einkaufszentrum Leoben City Shopping, kurz LCS. Am Samstag, dem 6. Dezember, laden sie überdies zu einem Benefizkonzert in die Leobener Stadtpfarrkirche St. Xaver. Ab 18 Uhr präsentiert dabei das Ensemble „Open Voices“ sein Programm „The World of Christmas“. Im Anschluss ans Konzert reichen die Kiwanis-Damen vor der Kirche Punsch und Früchtebrot. Der Erlös beider Veranstaltungen kommt Kindern in der Region zugute.

13 WERBUNG 19./20. November 2025 | ADVENT IN DER REGION Advent in Kammern im Liesingtal Einstimmung in den Advent Kammerner Adventmarkt Krampuslauf mit Aftershow-Party Erlebniskonzert Hochsteirischer Adventlauf Liesingtaler Advent Adventsingen Adventsingen mit Segnung der Adventkränze bei der Weihnachtskrippe Traditionelle Handwerkskunst und Geschenksideen für Weihnachten mit musikalischer und gesanglicher Umrahmung Traditioneller Krampuslauf des Ehrenfels-Pass und Aftershow-Party im Heimatsaal Musikalische Reise durch die Geschichte mit dem Musikverein Kammern Spendenlauf für den guten Zweck mit Spendenübergabe am Adventmarkt in Leoben um 16:30 Uhr. Nenngeld: € 20,- Besinnliches Abschlusskonzert des Ulrich-Chors Wir wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche Adventzeit! Sa, 29. Nov. 2025 17.00 Uhr | Marktplatz Kammern So, 30. Nov. 2025 Fr., 5. Dez. 2025 Sa, 13. Dez. 2025 So, 14. Dez. 2025 Mi, 10. Dez. 2025 Sa, 20. Dez. 2025 13-18 Uhr | Heimatsaal Kammern 18:30 Uhr | Marktplatz Kammern 19.30 Uhr | Heimatsaal Kammern 10:50 Uhr | Gemeindeamt Kammern 18.00 Uhr | Museumshof Kammern 15.00 Uhr | Ulrichskirche Seiz Weihnachtsklänge mit der Musikschule Mautern und Weihnachtsfeier der Marktgemeinde mit Ehrung unserer älteren Generation Adventmarkt 21.11.2025 geöffnet von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr 8739 Trofaiach, Reitingstrasse 2a Verkaufslokal Jahreszeit`n Live-Musik Speis und Trank handgefertigte Produkte - Geschenke mit Sinn Blühender Start in die Vorweihnachtszeit Trofaiach. Ab 21. November bietet die Gärtnerei Penger eine reiche Auswahl an Adventkränzen, Weihnachtssternen, Türkränzen, weihnachtlichen Gestecken und vielen anderen Adventideen. Ein großes Sortiment an Schnittblumen sowie blühenden und grünen Topfpflanzen ergänzt das Angebot. Gärtnerei Penger Gmeingrubenweg 10, 8793 Trofaiach Tel. 03847/2824, www.penger.at Bei Penger gibt es zauberhafte Adventkränze und noch vieles mehr für die besinnliche Zeit. Foto: AdobeStock der Region Erzberg-Leoben kleiner, feiner Adventmarkt in der Arena Kalwang mit einer Vielzahl an Ausstellern. Einen Überblick über alle Adventmärkte und auch Krampusläufe in der Region finden Sie im beigelegten Adventfolder. Die Heilige Barbara. Untrennbar mit der Region um die Steirische Eisenstraße verbunden sind auch die Barbarafeierlichkeiten. Zu Ehren der Heiligen Barbara, Schutzpatronin der Bergleute, wird rund um den 4. Dezember in Leoben und Eisenerz gefeiert. Besonders stimmungsvoll: der montanhistorische Rundgang durch Leoben mit anschließendem Fackelzug und das eigens für die Barbarafeierlichkeiten gebraute Barbarabier der Gösser Brauerei. Genuss schenken. Bei so vielen handgefertigten Einzelstücken und regionalen Spezialitäten fällt die Entscheidung oft Der alljährliche Weihnachtsmarkt in Leoben, dessen Hütten verschiedenen städtischen Wahrzeichen nachempfunden sind. Foto: Wassler schwer, mit einem Gutschein vom GenussReich ErzbergLeoben liegt man dahingegen immer goldrichtig. Mit einem GenussReich-Gutschein gibt’s zu Weihnachten regionale Produkte und damit Genuss pur: So einfach lässt sich Freude schenken! Der Gutschein ist vielfältig einlösbar in mehr als 80 Mitgliedsbetrieben – ganz egal, ob für regionale Spezialitäten, ein gutes Essen in einem der zahlreichen Partner-Gas- tronomiebetriebe, individuelle Geschenkkörbe, besondere Handwerksstücke oder einzigartige Erlebnisse in der Region. Einfach online bestellen, mit persönlichem Text und frei wählbarem Betrag, und damit den Liebsten einmal ganz besondere Genussmomente schenken.

14 WERBUNG 19./20. November 2025 | ADVENT IN DER REGION 18. Krampuslauf 30. November 2025, 17.00 Uhr Freiheitsplatz Barbarafeier 5. Dezember 2025 , 21.00 Uhr Innerberger Gewerkschaftshaus Advent am Bergmannplatz 6. Dezember 2025, ab 15.00 Uhr Bergmannplatz Bergmännische Mettenschicht am Steirischen Erzberg 12. Dezember 2025, 17.00 Uhr Messfeier in der Barbara-Nische Alpenländische Weihnacht 20. Dezember 2025, 18.30 Uhr Kirchenburg St. Oswald Nachtwächterführung 21. Dezember 2025, 17.00 Uhr Treffpunkt Bergmannplatz Weitere Informationen und mehr Adventsveranstaltungen der Stadt Eisenerz finden Sie unter: www.eisenerz.at Bergmännischer Advent in Eisenerz Weihnachtszauber Kalwang. Von 21. bis 23. November wird auch in diesem Jahr wieder in das traditionelle Kalwanger Adventdorf geladen. Wie alle zwei Jahre laden Barbara Erdkönig und ihr Team auch heuer wieder von Freitag, dem 21., bis Sonntag, dem 23. November, in das zauberhafte Adventdorf in der Kalwanger Arena. Auf die Besucher wartet auch diesmal wieder eine einzigartige Angebotspalette aus den verschiedensten Handwerksbereichen. Ein attraktives Rahmenprogramm mit zahlreichen besinnlichen musikalischen Darbietungen sorgt für die richtige Weihnachtsstimmung, während die eigens eingerichtete Kinderbastelecke garantiert, dass auch bei den jüngeren Gästen keine Langeweile aufkommt. Ein besonderer Höhepunkt ist diesmal auch ein Besuch der Frau Perchtl, einer steirischen Sagengestalt, die brave Menschen belohnt und böse bestraft. Ihre Aufgabe ist es, die Das Kalwanger Adventdorf bietet wieder ein bezauberndes Sortiment aus verschiedensten Handwerksbereichen. Foto: KK Die Aussteller Michi gibt den Ton an – Michi Aigner Backstube – Fam. Kaiblinger Irenes Fadenkunst – Irene Jansenberger Feldbacher Crafts & Arts – Joachim Feldbacher & Marina Igler Kunsthandwerk – Elisabeth Gehwolf Drechselkunst – Peter Reitmaier Kaffee und Kuchen – Pfarre Kalwang Weihrauch und Handarbeiten – Pfarre Kalwang Kunst von Wald und Wiese – Kräuterhexen vom Sonnberg Gärtnerei – Lieco GmbH & Co KG Frischer Silvias Jahreszauber – Silvia Frischer Lebkuchen – Konditorei Stockhammer Naturkost und mehr – Andrea Lassacher Hair + Style Barbara – Barbara Atzlinger Selbstgebasteltes – Helping Hands MS Mautern Rund ums Wild, die Erzhoamat 47°33‘ – Sandra Fahrsbacher Holzwerk – Jansenberger Hammerknives – Alois Hammer Die Klausnerin – Elke Eisen Taschlerei & Seiferei – Susi Huber Alpakaprodukte vom Feinsten – Sebastian Konrad Keramik- und Holzprodukte – Lebenshilfe Leoben Dagmars Stick-Atelier – Dagmar Buder Honig & mehr – Honig Hubner Genähtes und Bedrucktes – Sabine Mötschlmaier Epoxidharz Design – Jasmin Techler nature.mine – Ines Reitmann Kunsthandwerk aus Holz, Holzerei Martin – Martin Temmel Aquafarm Temmel, Liesingtaler Edelwels – Martin Temmel Baumperlenschmuck – Manfred Kionka Immergrün – Gerlinde Naschkatzenfütterung – Ingrid Erdkönig Nähere Info: Tel. 0676/5317403 www.kalwang.at 25 Jahre Mariazeller Advent Veranstalter und Partner infomierten über den Mariazeller Advent. Foto: Martschin hofer, Nino Contini und Ute Gurdet von der Erlebnisregion Hochsteiermark, Michael Feiertag vom Steiermark Tourismus und weiteren Partnern. Geplant ist ein ausgewogener Mix aus Brauchtum und Handwerkskunst, Musik und Kulinarik. Als Neuheit soll sich die Bürgeralpe von 20. November bis 6. Jänner in einen Lichterzauber über den Dächern von Mariazell verwandeln, zudem ist von 26. Dezember bis 4. Jänner Mariazell. Bei einem Medientermin gab Organisator Andre- as Schweiger eine Vorschau auf das Programm des Mariazeller Advents, der heuer seine 25. Auflage feiert. Unterstützt wurde er dabei von Bürgermeister Helmut Schweiger und Vize Fabian Fluch, BürgeralpeGeschäftsführer Johann Kleinerstmals ein Neujahrsmarkt geplant.

15 WERBUNG 19./20. November 2025 | ADVENT IN DER REGION ab Freitag, 21. November 2025 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 8–12 Uhr ⅼ 15–18 Uhr ⅼ Sa.: 8–12 Uhr Landstraße 18 8770 St. Michael i. O. Tel. 03843 / 2291 S immungsvoller Advent Besuchen Sie uns zu den gewohnten Öffnungszeiten und lassen Sie sich von der weihnachtlichen Atmosphäre inspirieren! in der GÄRTNEREI REISINGER Adventstimmung bei Reisinger St. Michael. Wie jedes Jahr hält der Advent auch in der Gärtnerei Reisinger wieder Einzug. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der weihnachtlichen Atmosphäre inspirieren. Besonders beliebt sind die Weihnachtssterne aus eigener Produktion mit passendem Übertopf, ein ebenso schöner Blickfang ist der Ilexkranz. Darüber hinaus sind auch Zimmertannen erhältlich, die nach eigenen Vorstellungen geschmückt werden können. Natürlich gibt es auch eine große Auswahl an klassischen und modernen Adventkränzen. Auch Ilexkränze sind in großer Auswahl bei Reisinger erhältlich. Foto: AdobeStock Gestaltet werden sie liebevoll und mit großer Sorgfalt mit vielfältigem Bindegrün wie beispielweise Tannen, Zypressen und Latschen, die ebenfalls aus eigener Zucht stammen. Als Besonderheit sind darüber hinaus auch liturgische Adventkränze in der Gärtnerei Reisinger erhältlich. Ergänzt wird das umfangreiche Angebot durch verschiedenste Gestecke sowie eine reiche Auswahl an weihnachtlichen Dekoartikeln. Landstraße 18, 8770 St. Michael Tel. 03843/2291 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12 und 15-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr Fr. 21.11. 15 - 20 Uhr Sa. 22.11. 13 - 20 Uhr So. 23.11. 13 - 20 Uhr Eintritt € 5,- pro Person/Tag - Kinder frei Nur alle zwei Jahre! Adventdorf Kalwang Willkommen im zauberhaften im Adventdorf Seelen ungetauft verstorbener Kinder aufzunehmen. In manchen Häusern ist es heute noch Brauch, am Abend vor dem Dreikönigstag eine Schüssel Milch für die Frau Perchtl und ihre Kinder auf einen weißgedeckten Tisch zu stellen. Als renommierter Tischlerin liegen Barbara Erdkönig Planung, Organisation und sorgsame Umsetzung sozusagen im Blut. Das spürt man auch beim Besuch des von ihr iniitierten und von ihrem Team und den Ausstellern liebevoll dekorierten Adventdorfes – zumal Erdkönig bei der Realisierung auf ein umfangreiches Firmennetzwerk zurückgreifen kann. Nach zahllosen Stunden des Dekorierens und Gestaltens wird die Adventstimmung beinahe greifbar. Tauchen Sie ein in die unverfälschte weihnachtliche Atmosphäre des zauberhaften Kalwanger Adventdorfes. Die Häuser und Hütten sind am Freitag von 15 bis 20 Uhr, am Samstag und Sonntag von 13 bis 20 Uhr geöffnet. Auch auf eine reiche Auswahl an Adventkränzen und weihnachtlichen Gestecken dürfen sich die Besucher freuen. Foto: KK

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=