Obersteirische Rundschau, 19./20. November 2025, Ausgabe Bruck an der Mur

www.rundschau-medien.at | 19./20.11.2025 – Jg.14 | Nr. 22 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE BRUCK / MUR Angekündigt Voestalpine streicht im Mürztal mehr als 300 Stellen. S. 2 Angepfiffen Gymi Kapfenberg weitet Sportzweig auf Unterstufe aus. S. 8 Angepackt Umstellung auf der Kapfenberger Straßen-Großbaustelle. S. 25 Angebacken „Afoch guat“ – diesmal gibt’s klassische Linzer Radln. S. 52 Zwei Neubaukonzepte verworfen, jetzt gibt’s vom Land eine Förderungszusage über 80 Prozent für eine Generalsanierung. Diese soll 2027 starten, 2026 wird geplant. S. 6 Brucker Mittelschule: Plan C heißt Sanierung Christkindlmarkt Leobener 21. Nov. - 23. Dez. Mehr Infos finden Sie auf Seite 18. WILLKOMMEN AM STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT 21.11.2025 11.00 – 17.00 Uhr WIR GESTALTEN UNSERE ZUKUNFT INFOTAG Eröffnung der Brucker Waldweihnacht mit den Wiener Sängerknaben Am Freitag, dem 21. November, wird auf dem Brucker Hauptplatz die Waldweihnacht mit einem musikalischen Highlight eröffnet. Um 18.30 Uhr sorgen die Wiener Sängerknaben für festliche Klänge und eine besinnliche Adventeinstimmung. Auch an den folgenden Tagen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit vielen bekannten und regionalen Künstlern. Weitere Höhepunkte sind der Krampuslauf am 29. November, der Radio-Grün-Weiß-Frühschoppen mit den Edleseern am 21. Dezember sowie der Bauernsilvester am 30. Dezember. Der Weihnachtsmarkt ist nach der Eröffnung jeweils von Donnerstag bis Sonntag geöffnet, außerdem am 8., 22. und 23. Dezember. ANZEIGE / Foto: Lukas Beck

| LOKALES 2 19./20. November 2025 Bruck. Die seit 1946 bestehende Brucker Unternehmensgruppe Heidenbauer hat für ihre vier Tochterfirmen Heidenbauer Edelstahl, Heidenbauer Dach & Wand, Heidenbauer Aluminium und Heidenbauer Stahl & Tragwerk Insolvenzanträge beim Landesgericht Leoben eingebracht. Laut dem Alpenländischen Kreditorenverband AKV geht es um Passiva von insgesamt 63 Millionen Euro, mehr als die Hälfte davon in der Aluminium GmbH, denen freie Aktiva in der Höhe von weniger als einer Million gegenüberstehen. Für die Unternehmensbereiche Aluminium und Stahl & Tragwerk wurden Konkursanträge eingebracht, eine Fortführung bzw. Sanierung wird grundsätzlich angestrebt. Für die Bereiche Edelstahl und Dach & Wand liegen Sanierungsplanvorschläge mit Quoten von 20 bzw. 30 Prozent vor, zahlbar jeweils binnen zwei Jahren. In den vier von den Insolvenzen betroffenen Betrieben sind laut AKV 129 Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer beschäftigt. Heidenbauer stellte vier Insolvenzanträge Obersteiermark. Böhler Bleche in Mürzzuschlag verliert ein Viertel der Leute, bei VA Tubulars in Kindberg wird eine Schicht gestrichen. Seit einigen Wochen wurde heftig über die Zukunft des Voestalpine-Produktionsstandorts Böhler Bleche in Mürzzuschlag spekuliert. Im Zuge der Bilanzpressekonferenz über die Halbzeitergebnisse des Geschäftsjahres 2025/26 gab die Konzernführung unlängst erste konkrete Anhaltspunkte preis. Mehr als 100 in Mürz. In Mürzzuschlag werde man in etwa ein Viertel der Arbeitsplätze abbauen, sagte Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner. Bei aktuell 450 Beschäftigten bedeutet das die Streichung von 110 bis 120 Jobs. Der Standort bleibe jedenfalls bestehen und werde sich stärker auf Spezialprodukte konzenVoestalpine baut im Mürztal trieren. Das in Mürzzuschlag eingeleitete „Strategieprojekt“ läuft noch bis Jahresende. Mehr als 200 in Kindberg. Ein noch massiverer Job-Einschnitt als in Mürzzuschlag steht bei Voestalpine Tubulars in Kindberg ins Haus. Aufgrund stark zurückgegangener Mengen, bedingt unter anderem durch niedrige Ölpreise und die Zollpolitik am Hauptabsatzmarkt USA, wird im Rohrwerk ab Jänner eine ganze Schicht gestrichen. Davon werden voraussichtlich mehr als 200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betroffen sein. Denn der Konzern bezifferte die Gesamtanzahl der StelWas es wiegt Ja, wir hatten definitiv schon Einstiegsseiten, die mehr Optimismus versprühten als die in dieser Ausgabe. Die nebenstehenden Wirtschaftsmeldungen aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gehören zu jener Sorte Geschichten, die wir zwar auch klipp und klar erzählen, aber weniger gern. Aber was es wiegt, das hat’s. Und in Bezug auf Böhler Bleche ist es – so seltsam das ad hoc klingen mag – schon einmal etwas wert zu wissen, was es denn eigentlich wiegt. Denn die Spekulationen der vergangenen Wochen, sie reichten je nach Stammtischlaune bis hin zum drohenden kompletten Abzug aus Mürzzuschlag, waren für alle direkt oder mittelbar Betroffenen zermürbend. Darauf, dass es Kindberg letztlich in höherem Ausmaß treffen würde als Mürzzuschlag, hatte die Gerüchteküche in der Form nicht vorbereitet. Als 2019 vom zwischenzeitlichen Vier- auf den regulären Dreischichtbetrieb zurückgefahren wurde, sind andere Unternehmen aus der Region um frei werdende Arbeitskräfte aus dem Rohrwerk Schlange gestanden. Das ist diesmal nicht der Fall. Wollen wir den Vorstand beim Wort nehmen, was Sozialplan und Unterstützung durch die Stiftung betrifft! Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar 20 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 44 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 47. 63 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 62. 38 Die Stadt Frohnleiten startet in den Advent. Diesmal in der Rundschau 42 Gesehen und gefahren: der neue Citroen C3 Aircross. 48 Leobens Handballer bleiben ungeschlagen. Fotos: Schiffer, MaW, Edegger

| LOKALES 3 19./20. November 2025 In Kooperation mit 8 Gewinner pro Tag bis 23.12. Weihnachtseinkauf zurückgewinnen! Ab 21.11. im LCS Alle Infos unter www.leobencityshopping.at Auf der Bühne im LCS-Dominikanerhof: Musikalische Weihnacht SA 29.11.2025, 15– 17 Uhr: Mag. E. Rosales Rodriguez und Mag. Manuela Greimer SA 06.12.2025, 15– 17 Uhr: Mag. Greimer und Mag. Rosales mit Ihren Musikschülern MO 08.12.2025, 15 – 17 Uhr: Violin Ensemble der Musikschule Leoben SA 13.12.2025, 15 Uhr: Weihnachtskonzert „Die Grubertaler“ FR 19.12.2025, 16 – 18 Uhr: Bläser Ensemble der Musikschule ab 17 h LE Youngstars (Chor) SA 20.12.2025, 14:30 – 16:30 Uhr: Konzert der MusicForFunGitarrenschule von Arno Pfeiler MEGA Gewinnsumme von insgesamt € 20.000,- 251113_LCS_Print_X-mas_MeinBezirk_200x128_ssp_Layout.indd 1 13.11.25 13:47 mehr als 300 Stellen ab len, die an den zwei Mürztaler Standorten abgebaut werden, zuletzt mit 340. „Wir arbeiten eng mit dem Betriebsrat an einem Sozialplan, und bieten, wo es möglich ist, Perspektiven an anderen Standorten, und unsere Stahlstiftung unterstützt bei der Jobsuche und bei der Weiterbildung“, sagte Vorstandschef Eibensteiner gegenüber den Medien. Halbjahreszahlen. Bei den Zahlen des Gesamtkonzerns für die erste Hälfte des Geschäftsjahres gibt es durchaus Lichtblicke. Zwar ist der Umsatz um fünf Prozent auf rund 7,6 Milliarden Euro gesunken, unter dem Strich bleibt bis jetzt einmal aber mehr übrig. Das Ergebnis nach Steuern liegt bei 199 Millionen Euro, das bedeutet im Jahresvergleich ein Plus von 8,6 Prozent. Aus 7,5 Milliarden Euro Eigenkapital und 1,47 Milliarden Euro Verbindlichkeiten ergibt sich ein Verschuldungsgrad von knapp 20 Prozent, das ist der beste Wert seit 19 Jahren. Ölpreise und US-Zölle werden als Gründe für den Absatzrückgang bei den Rohren aus Kindberg genannt, der Standort Mürzzuschlag (re.) soll sich auf „Spezialprodukte“ konzentrieren, heißt es von der Konzernspitze. Voestalpine, AdobeStock Amon löst Drexler ab Steiermark. Der ehemalige steirische Landeshauptmann und nunmehrige zweite Landtagspräsident Christopher Drexler hat seinen Rückzug aus der Politk bekanntgegeben, er wechselt ins Management der im Gesundheitsbereich tätigen Sanlas-Gruppe. Als seinen Nachfolger im Landtagspräsidium hat die Volkspartei Werner Amon nominiert, die Wahl wird voraussichtlich in der Landtagssitzung vom 16. Dezember erfolgen. Auf Drexlers Sitz im Landtag rückt Theresia Heil aus Pöllauberg nach. Christopher Drexler (li.) sagt der Politik adieu, Werner Amon ist als sein Nachfolger im Landtagspräsidium nominiert. Fotos: Kanizaj, StVP-Landtagsklub

| LOKALES 4 19./20. November 2025 Geburtstagsgewinner Obersteiermark. „In welchem Jahr ist die Obersteirische Rundschau zum ersten Mal erschienen?“ wollten wir in unserem diesjährigen Jubiläumsgewinnspiel von unseren Leserinnen und Lesern wissen. Karl Benischek aus Eisenerz, Verena Leitner aus Aflenz, Maria Loder aus Gasen, Hannelore Pink aus Langenwang, Hermine Plank und Ewald Putz aus Kapfenberg, Sieglinde Prassl aus Mürzzuschlag, Stefan Pusterhofer aus Kindberg, Fredi Reinwald, Lieselotte Sorta und Sonja Steiner aus Leoben sowie Nicole Unterberger und Nicole Weißenbacher aus Bruck schickten uns mit „2012“ die richtige Lösung. Aus den zahlreichen Einsendungen wurden sie als GewinnerInnen von Einkaufsgutscheinen aus den Gemeinden in der Region im Wert von jeweils 100 Euro gezogen. Wir danken für die rege Teilnahme und wünschen viel Spaß beim Einlösen! Plan für Obersteiermark. Bei einer Infoveranstaltung in Kindberg wurde der Regionale Strukturplan Gesundheit vorgestellt. Zahlreiche Verantwortungsträger aus der Versorgungsregion Östliche Obersteiermark nahmen an einer Veranstaltung im Gasthof Turmwirt in Kindberg- Mürzhofen teil, bei der umfassend über den neuen Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG 2030) informiert wurde. Landesrat Karlheinz Kornhäusl, FPÖ-Klubobmann Marco Triller und ÖGK-Landesvorsitzender Josef Harb stellten dabei gemeinsam mit den Gesundheitsfonds-Steiermark-Geschäftsführern Michael Koren und Bernd Leinich sowie Wolfgang Habacher vom Gesundheitsplanungsinstitut EPIG die geplanten Maßnahmen für die Region vor. STARKE STEIERMARK – STARKES EUROPA Bezahlte Anzeige | Grafik: Gettyimages/R&A Studio Europa? Gerade jetzt! Jeden Tag bringt uns die Zusammenarbeit innerhalb der EU weiter nach vorne und macht uns stärker. Wir sehen heute mehr denn je, wie wichtig der Zusammenhalt in einem geeinten Europa ist, denn es gibt Herausforderungen, die nur auf europäischer Ebene bewältigt werden können. Umso wichtiger ist es, dass die Stimme der Steiermark in Europa gehört wird und wir die internationale Politik mitgestalten – denn Europa sind wir alle! www.europa.steiermark.at Vorstandswahl und Ehrungen Leoben. Im Vereinsheim der Steirerherzen Seegraben in Leoben fand der jüngste Verbandstag des Obersteirischen Trachtenverbandes (OTV) statt. Dabei wurde Obmann Alexander Stradner gemeinsam mit dem gesamten Vorstandsteam einstimmig wiedergewählt. Ne- ben einem Rückblick auf vergangene Aktivitäten wurden im Zuge der Veranstaltung außerdem mehrere Ehrungen durchgeführt. Elfriede Lechner, Wolfgang Maier und Hans Leicht erhielten das OTV-Verdienstzeichen in Gold, Thomas Lang, Andrea Raser, Anni Engelschön, Albert Leingruber und Lieselotte Sorta jenes in Silber. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Musikgruppe des Kapfenberger Trachtenvereins Floninger, außerdem wurde das Programm aufgelockert durch mehrere Vorführungen der OTV-Tanzgruppe. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste fand in Leoben der Verbandstag des Obersteirischen Trachtenverbands statt. Foto: KK

| LOKALES 5 19./20. November 2025 ADVENTMARKT GEÖFFNET Besuchen Sie unseren großen Adventmarkt – viele liebevoll dekorierte Arrangements und Weihnachtsdekorationen erwarten Sie. Sonderöffnungszeiten Sonntag, 23. November, von 9-16 Uhr geöffnet Landskronstraße 4 • 8600 Bruck an der Mur Montag - Freitag von 8-18 Uhr Samstags von 8-17 Uhr Sonntag, 23. November, von 9-16 Uhr AKTION -10% auf alle lagernden Adventkränze & Adventgestecke Besuchen Sie unseren großen Adventmarkt – viele liebevoll dekorierte Arrangements und Weihnachtsdekorationen erwarten Sie. Sonderöffnungszeiten Sonntag, 23. November, von 9-16 Uhr geöffnet Landskronstraße 4 • 8600 Bruck an der Mur Montag - Freitag von 8-18 Uhr Samstags von 8-17 Uhr Sonntag, 23. November, von 9-16 Uhr auf alle lagernden Adventkränze & Adventgestecke die Gesundheitsversorgung Spitalsverbund. Die Spitalsversorgung der Bevölkerung erfolgt auch in Zukunft im Rahmen des Spitalsverbundes LKH Hochsteiermark an den Standorten Leoben, Bruck und Mürzzuschlag. Das Brucker Spital wird zusätzlich zum bestehenden Angebot innerhalb des Verbundes zum Standort für ambulante und tagesklinische Leistungen ausgebaut. Einige Neuerungen. Bereits umgesetzt ist die Verlagerung der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie sowie jener für Allgemein- und Gefäßchirurgie von Bruck nach Leoben. Neu eingerichtet werden eine dermatologische Ambulanz und ein Herz-Lungen-Zentrum. Ab 2027 wird es in Bruck außerdem eine regionale stationäre allgemeinpsychiatrische Ver- sorgung inklusive Alterspsychiatrie geben. Leoben ist zukünftig das Zentrum zur akuten operativen Versorgung der Bevölkerung mit der Fähigkeit, Poly-Traumapatienten zu versorgen. Zusätzlich wird die Strahlentherapie in Leoben ausgebaut. Das Leistungsspektrum am Standort Mürzzuschlag bleibt unverändert bestehen, am Neurologischen Therapiezentrum Kapfenberg (NTK) werden Betten von Wachkoma zu Reha B umgewandelt. Start ab 2026. Insgesamt sollen künftig einschließlich der sieben Gesundheitszentren 85 AllgemeinmedizinerInnen sowie 112 FachärztInnen eine umfassende, wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung garantieren. Bereits Mitte Dezember dieses Jahres soll der RSG 2030 endgültig beschlossen werden und mit Jahresbeginn 2026 in Kraft treten. Wolfgang Habacher, Michael Koren, Karlheinz Kornhäusl, Marco Triller, Bernd Lei- nich und Josef Harb (v. li.) bei der Infoveranstaltung in Kindberg. Foto: Land Stmk. „UKH sollte hinein!“ Kalwang. Weil die AUVA als Betreiberin nicht über den Gesundheitsfonds finanziert wird, ist das Unfallkrankenhaus Kalwang kein fixer Baustein im regionalen Strukturplan Gesundheit (siehe links). Dass es aber ein solcher sein sollte, fordern sowohl die dritte Landtagspräsidentin und Leobens SPÖ-Bezirksvorsitzende Helga Ahrer als auch Kalwangs ÖVP-Bürgermeister Mario Angerer. „Es wäre eine sinnvolle und kostensparende Option“, so Angerer. „Nur 30 Minuten von Rottenmann entfernt bietet das UKH eine hochmoderne Infrastruktur, ausgezeichnete Erreichbarkeit und zählt zu den operationsstärksten orthopädischen Standorten der Steiermark. Dieses Potenzial könnte wesentlich besser genutzt werden“, hält er Bürgermeister fest. Eine Kages-Beteiligung an 15 Betten in Kalwang wäre schnell und einfach umsetzbar, so Angerer.

| LOKALES 6 19./20. November 2025 Funkbewerb der Feuerwehren St. Peter-Freienstein. Insgesamt 87 Mitglieder von Feuerwehren aus den Bereichen Leoben und Bruck sowie aus der restlichen Steiermark und Kärnten nahmen in St. Peter-Freienstein am jüngsten Bereichsfunkbewerb teil. Die Kandidaten mussten ihre Fertigkeiten dabei in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen, vom Abfragen eines Einsatzauftrages über die Erstellung und Weitergabe einer Nachricht bis zur Kartenkunde. Der Tagessieg für den Bereich Leoben ging diesmal an Kurt Lösch von der FF Seiz, für den Bereich Bruck erzielte Michael Sollgruber von der FF Bruck das beste Ergebnis. Die Siegerehrung mit Landeskommandant Reinhard Leichtfried (Mitte). FF St. Peter Kein Schulneubau in Bruck, Land Bruck. Die Mittelschule am Brucker Kirchplatz soll um bis zu 18,5 Millionen Euro saniert werden. Das Land Steiermark steuert über Bedarfzuweisungen 80 Prozent der Kosten bei. Mit Freude und Erleichterung berichteten die Brucker Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger (ÖVP) und Vize Raphael Pensl (FPÖ) vergangene Woche von einem Durchbruch in der seit Jahren anhängigen Frage nach der Zukunft der Mittelschule. Es habe sich nach nochmaliger Prüfung herausgestellt, dass nicht zwingend ein Neubau notwendig sei, und in Gesprächen mit dem Land Steiermark sei großzügige Unterstützung für eine Generalsanierung des bestehenden Gebäudes zugesagt worden. Fragezeichen Pernegg. Konkret sind ein Kostendeckel von 18,5 Millionen Euro und eine Förderquote von stolzen 80 Prozent vereinbart. „Wir erhalten über einen Zeitraum von 15 Jahren je 890.000 Euro an Bedarfszuweisungsmitteln für die Generalsanierung, beginnend mit 2026“, sagte Susanne KalFür eine Sanierung der Mittelschule hat die Stadt Bruck eine 80-Prozent-Förderungszusage des Landes. Foto: Stadt Bruck tenegger. Das heißt, die Landesförderung summiert sich auf insgesamt 13,35 Millionen Euro, die Stadtgemeinde Bruck selbst muss 3,34 Millionen Euro aufbringen. Macht zusammen rund 16,7 Millionen, das heißt, es fehlen an diesem Punkt noch knapp zehn Prozent auf den gesamten Kostenrahmen, und diese 1,8 Millionen stehen tatsächlich noch unter einem FraKritik an SPÖ und ein Gegenantrag Bruck. Der grobe Fahrplan zur Genaralsanierung der Mittelschule (siehe oben) wurde vergangene Woche auch in der Brucker Gemeinderatssitzung präsentiert. Der KPÖ-Gemeinderat nahm die Sitzung zum Anlass für herbe Kritik an der früheren Bürgermeisterpartei SPÖ. Rund 2,4 Millionen Euro seien für die Vorbereitung zweier gescheiterter Neubauprojekte ausgegeben worden, für den Bildungscampus im LeinerGebäude und den jetzt verworfenen Neubau am Standort Kirchplatz. „Um dieses Geld hätten wir das Eisstadion zweimal sanieren können“, sagte er (aus Kostengründen wurde heuer die Einstellung des Eislaufbetriebs verhängt, Anm.). Die Liste Neues Bruck hatte ein weiteres Mal ihr alternatives Mittelschulkonzept per Dringlichkeitsantrag eingebracht. Der Vorschlag eines PrivatePublic-Partership-Modells im ehemaligen Bakip-Gebäude in der Lichtensteinstraße wurde mehrheitlich abgelehnt. Jeweils verworfen: Eines der Planungskonzepte für den Bildungscampus auf dem Leiner-Areal von 2020 (oben) und eine Visualisierung des Neubaukonzepts von 2024. Visualisierungen: KK, Karl & Bremhorst

| LOKALES 7 19./20. November 2025 fördert Generalsanierung Vizebürgermeister Raphael Pensl und Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger beim Medientermin. Foto: KD Projektleiter Robert Pichler, Stadtamtsdirektor Markus Hödl und Schuldirektorin Marianne Maier. Foto: KD gezeichen. Sie sind der rechnerische Anteil der Gemeinde Pernegg, die den Absprung aus dem Schulsprengel Bruck und eine Eingliederung in den Sprengel Frohnleiten anstrebt, worüber die Landesbildungsdirektion noch nicht entschieden hat. Ohne Ausweichquartier. Dessen ungeachtet werde 2026 die Planungsphase beginnen, sagten Kaltenegger und Pensl, mit der Projektleitung wurde Robert Pichler von der städtischen Bauabteilung betraut. Für die tatsächliche Umsetzung werden 26 Monate Bauzeit anvisiert. Die Sanierungsschritte sollen in den Jahren 2027 bis 2029 so gesetzt werden, dass der Schulbetrieb aufrecht bleiben kann und kein permanentes Ausweichquartier notwendig wird (beim nunmehr verworfenen Neubau-Konzept hätte es eine komplette Container-Schule gegeben). Zudem wird bei der Generalsanierung auch der bestehende Turnsaal samt Kletterwand erhalten bleiben. Neuer Gemeinderat Bruck. Julian Kasprowicz (SPÖ) wurde in der jüngsten Sitzung als neues Mitglied des Brucker Gemeinderats angelobt. Er folgt dem ehemaligen Fraktionsführer Michael Baierl nach, der seine Funktionen aufgrund interner Differenzen zurückgelegt hat. Auf Baierls Stadtratssitz wurde schon im September Gregor Tuttinger gewählt, die Fraktionsführung hat Carina Mayerhofer-Leitner übernommen. Livestream-Comeback Bruck. Die Sitzungen des Gemeinderates der Stadt Bruck werden ab 2026 wieder live im Internet übertragen. Coronabedingt war das schon eine Zeit llang der Fall, das Service wurde im Herbst 2022 aber wieder eingestellt. Jetzt fand sich dafür neuerlich eine Mehrheit, die Initiative fürs Comeback ging wesentlich von den Neos aus. Politische Anzeige, Auftraggeber: SPÖ Bruck-Mürzzuschlag

| LOKALES 8 19./20. November 2025 Kapfenberg. Der Sportschwerpunkt am BG/BRG Kapfenberg wird auf die Unterstufe ausgedehnt. Seit dem Jahr 2003 gibt es in der Oberstufe des BG/BRG Kapfenberg einen Sportschwerpunkt, seit 2008 gilt die offizielle Bezeichnung Sport-BORG. Ab nächstem Schuljahr setzt der sportliche Schwerpunkt auch schon in der Unterstufe an. Pro Jahrgang wird ab Herbst 2026 eine Sportklasse geführt, limitiert auf eine Schülerzahl von 20 und mit sechs bis sieben Wochenstunden Sportunterricht auf dem Stundenplan. Der Sportunterricht wird für die erste und zweite sowie für die dritte und vierte Klasse gemeinsam abgehalten, wobei jeweils drei SportlehrerInnen für die Betreuung zur Verfügung stehen werden. Geplant sind jeweils zwei Stunden Schwimmen, Geräteturnen und Leichtathletik pro Woche. „Es ist ganz bewusst eine polysportive Grundausbildung, Spezialisierungen können später in der Oberstufe bzw. außerhalb der Schule in den Vereinen erfolgen“, wie Direktor Peter Zwigl, Administrator Roland Korntheuer und der Koordinator des Sportschwerpunkts Markus Lichtenegger bei der Vorstellung des neuen Angebots erklärten. Begeistert von der Ausweitung auf die Unterstufe zeigten sich bei der Präsentation – stimmigerweise in der BG/BRG-Sporthalle – die steirische Leichtathletikpräsidentin Erika König-Zenz, der Leiter der Bildungsregion Ernst Führer, KSV-Präsident Franz Trieb und der Leiter des Kapfenberger Nachwuchsmodells Reinhard Pöllendorfer. Die Aufnahmeprüfung für den ersten Unterstufen-Sportjahrgang wird voraussichtlich in der vorletzten Woche des laufenden Semesters stattfinden, Registrierungen dafür sind schon jetzt auf der Homepage der Schule möglich. Gymi-Sportzweig auch in der Unterstufe Bei der Präsentation v. li.: Franz Trieb, Erika KönigZenz, Markus Lichtenegger, Peter Zwigl, Ernst Führer, Roland Korntheuer und Reinhard Pöllendorfer. Foto: KD Mahnmal in Bruck enthüllt Bruck. Im Park neben der Volksschule Körnerstraße in Bruck wurde im Beisein zahlreicher Ehrengäste ein neues Mahnmal enthüllt, das an die Todesmärsche ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter im April 1945 erinnern soll. Gestaltet wurde die Skulptur von den Maturant- Innen des Brucker Gymnasiums gemeinsam mit den beiden Künstlern Florian Lercher und Albin Wirbel. Eine Zusatztafel würdigt außerdem den Brucker Bestatter Emmerich Trummer, der den Ermordeten trotz Gefahr für sein eigenes Leben ein würdevolles Begräbnis ermöglichte. Die Gedenkreden bei der Enthüllung wurden von Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger, Museumsvereins- obfrau Irmengard Kainz und Gerald Lamprecht vom Centrum für jüdische Studien der Universität Graz gehalten, musikalisch begleitet wurde die Zeremonie von einem Bläserquartett des Josef-Haydn-Orchesters. Das von Brucker MaturantInnen gestaltete Mahnmal wurde im Beisein zahlreicher Gäste enthüllt. Foto: Stadt Bruck Bruck. „Ein Teilverkauf der Brucker Gemeindewohnungen ist ein absolutes Muss“, sagte Kletus Schranz, Gemeinderat der Liste Neues Bruck, bei einem Medientermin im Vorfeld der jüngsten Gemeinderatssitzung. „Wenn wir das nicht schaffen, kriegen wir im kommenden Jahr spätestens mit dem Nachtragsvoranschlag kein Budget mehr auf die Reihe“, so Schranz. Hart ins Gericht ging „Raus aus der Blockade“ er mit seinem Gemeinderatskollegen Jürgen Klösch von der KPÖ. Dieser habe mit einem medialen Vorpreschen zum Thema Wohnungsverkauf (die KPÖ ist strikt dagegen, Anm.) die Amtsverschwiegenheit verletzt. „Egal, wie er inhaltlich dazu steht, er darf den Prozess nicht gefährden, weil das die Position der Stadt schwächt“, sagte Schranz. Sein Hauptappell geht in Richtung SPÖ, ohne deren Stimmen eine für Eigentumsveräußerungen notwendige Zweidrittelmehrheit nicht zustandekommen könnte. „Die SPÖ muss wieder umdenken und raus aus ihrer Blockade“, so Schranz, „immerhin wurde die Markterhebung, gegen deren konsequente Umsetzung sie sich jetzt sträubt, noch von Andrea Winkelmeier als SPÖBürgermeisterin in Auftrag gegeben.“

GLANZVOLLE NEUERÖFFNUNG Pünktlich zur Weihnachtszeit Entdecken Sie Luxus in neuer Form. Ab 1. Dezember 2025 in Bruck an der Mur ❱ Fachkundige Beratung ❱ Hochwertiges Sortiment & edle Geschenkideen ❱ Professionelle Schätzungen ❱ Neu: Luxusuhren-An- und Verkauf direkt im Geschäft Ankauf von Gold & Silber Garantiert zum tagesaktuellen Höchstpreis! Wir kaufen u.a. Goldbarren, Goldmünzen , Silberbestecke, Zahngold, Broschen, Armreifen, Ringe, Ketten sowie Diamanten (separat bewertet). Ankauf & Verkauf von Luxusuhren Wir kaufen und verkaufen Uhrenmodelle namhafter Hersteller wie Rolex, Audemars Piguet, Patek Philippe, Cartier, Breitling, Chopard u.v.m. WeihnachtsWiedereröŠnungsaktion: – 20% auf Eheringe gültig bis 19. Dezember 2025 Juwelier Thomas | 8600 Bruck/Mur, Burggasse 5 | Tel. 03862 54020 | info@juwelierthomas.at | juwelierthomas.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00-12.00 und 14.30-18.00 Uhr, Samstag 9.00-12.00 Uhr Kostenlose Hausbesuche im Umkreis von 50 km

| LOKALES 10 19./20. November 2025 In eigener Sache Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Markus Hackl im Gespräch mit HochsteiermarkVorsitzendem Nino Contini. Nino Contini, Vorsitzender des Tourismusverbandes Hochsteiermark, hat eine völlig untypische Charaktereigenschaft: Er raunzt (fast) nie. Er sieht stets das Positive. So auch im heimischen Tourismus. Er weiß die Stärken herauszustreichen und etwaige Schwächen mit Charme zu kaschieren. Markus Hackl: Der Winter klopft an. Ist die Hochsteiermark bereit für den Winter? Nino Contini: Selbstverständlich, so wie jedes Jahr. Die Wintervorbereitungen beginnen ja schon im Sommer und sind mit Winterbeginn faktisch abgeschlossen. Was den Tourismus anbelangt, gibt es positive Nachrichten besonders aus Mariazell. Die Fortführung der Mariazeller Bürgeralpe mit neuen Ideen und Projekten ist essenziell für die ganze Region. Weiters gibt es das 25-Jahr-Jubiläum für den Mariazeller Advent. Im Zusammenspiel mit dem Lichterpark auf der Bürgeralpe und dem Hype rund um die Mariazellerbahn erwarten wir uns eine ganz starke Vorweihnachtssaison. Hackl: Die Winter werden zunehmend schneeärmer. Die regionalen Schigebiete kämpfen bis auf sehr wenige Ausnahmen ums Überleben. Hat das Schifahren in der Hochsteiermark ausgedient? Contini: Ein wenig darf ich widersprechen: Mit dem Stuhleck haben wir das größte Tagesschigebiet Österreichs als touristisches Zugpferd, davon profitieren auch die kleineren Schigebiete. Und: bei uns ist das Schifahren noch leistbar – vor allem für Familien. Aber ja: der Wegfall der Aflenzer Bürgeralm schmerzt, aber hier könnte sich eine Lösung für den Fortbestand anbahnen. Hackl: Wie zufrieden ist man als Touristiker mit dem aktuellen Tourismusjahr? Wie war der Sommer, wie war der Herbst - ich nehme an, darüber gibt es noch keine Zahlen? Contini: Die Septemberzahlen sind schon da, die sind sehr, sehr erfreulich. Generell gibt es von Jänner bis August ein leichtes Plus. Mit dem Jahr bin ich sehr zufrieden. Es gibt immer Luft nach oben und Tourismus ist kein Selbstläufer und ich weiß, dass das Hochsteiermark-Team einen sehr, sehr guten Job macht. Und wie ich immer sage: Wir können nur das vermarkten, was da ist und da sind wir in der Hochsteiermark mit unseren Gastronomiebetrieben und unseren Nächtigungsbetrieben schon gut aufgestellt. Hackl: Die Nächtigungszahlen sind die „ewige“ Messlatte für Touristiker – die Zahl 500.000 ist dabei die Messlatte für die Hochsteiermark. Wie nahe ist man an der halben Million dran? Contini: So wie es jetzt ausschaut, sind wir auf einem guten Weg. Der Winter und besonders der Advent spielen eine große Rolle. Ich persönlich finde es schade, dass Tourismus immer an den Nächtigungszahlen gemessen wird, dabei gibt es ebenso wichtige Faktoren, die den Tourismus darstellen, wie zum Beispiel den Tagestourismus. Bleiben wir beim Beispiel Mariazell: Hätten wir keinen Tagestourismus, dann würde es in Mariazell schon sehr finster ausschauen; nur mit den Nächtigungsgästen ließe sich der Tourismusbetrieb nicht aufrechterhalten. Hackl: Die Hochsteiermark ist jedoch ein „klassisches“ Tagesausflugsziel – mit Wien und Graz als Frequenzbringer. Lassen sich diese Tagesausflügler in irgendeiner Form messen? Contini: Die Nähe zu Ballungszentren ist Fluch und Segen zugleich. Aber hätten wir die Bal- „Die Hochsteiermark war Nino Contini ist seit Oktober 2021 Vorsitzender der Erlebnisregion Hochsteiermark, die den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit Ausnahme von Breitenau, Pernegg, St. Marein und Tragöß- St. Katharein umfasst. Foto: Lindmoser Markus Hackl ist seit Anfang November als freiberuflicher Journalist tätig. Foto: KD Markus Hackl in der Rundschau Obersteiermark. Mit einem knappen Vierteljahrhundert Erfahrung im Regionaljournalismus in der Obersteiermark gehört Markus Hackl zu den großen Routiniers und den bekanntesten Gesichtern in der heimischen Medienbranche. Nach vielen Jahren exklusiv in Diensten eines Verlags ist der Kindberger seit Monatsbeginn als freier Journalist tätig. Für die Leserinnen und Leser der Rundschau wird er ab sofort in der Rubrik „Hackl trifft...“ Menschen zum Gespräch bitten, die in der Region viel bewegen und entsprechend Interessantes zu erzählen haben. Als Ersten hat er den Vorsitzenden der Tourismusregion Hochsteiermark Nino Contini getroffen. Wir wünschen viel Lesevergnügen! Die nächste Rundschau erscheint am 3./4. 12. 2025 Anzeigenschluss: Mittwoch, 26.11.2025 Tel. 03862 / 8989-250 office@rundschau-medien.at Die weiteren Termine: 17./18. Dezember 2025 14./15. Jänner 2026 NEU 3 4 Zitiert „Ich hasse den Begriff Markt. Ich spreche lieber vom Gast.“ Nino Contini In seinem Element als Botschafter der Hackl trifft ...

| LOKALES 11 19./20. November 2025 Verleihung der Josef-Krainer-Preise Steiermark. Der Frohnleitener Unternehmer und Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau wurde mit dem Josef-Krainer-Heimatpreis ausgezeichnet. „Er macht aus Tradition Innovation und entwickelt aus regionalem Schaffen internationale Strahlkraft“, heißt es in der Begründung. Die Verleihung erfolgte durch den Vorsitzenden des JosefKrainer-Gedenkwerks Gerald Schöpfer gemeinsam mit LHStv. Manuela Khom und Dorothea Jaufer als Vertreterin der Familie Krainer. Mit dem Großen Josef-Krainer-Preis wurde heuer die Musikerin Anja Plaschg alias „Soap & Skin“ gewürdigt. Dorothea Jaufer, Anja Plaschg und Franz Mayr-Melnhof-Saurau. F.: Fischer Infoabend für Jungunternehmer Bruck. Am Dienstag, dem 25. No- vember, lädt das Stadtmarketing Bruck zu einem „Business Talk“ in Form eines Infoabends für Jungunternehmer und Gründer in das Restaurant MiraMonti im Innopark. Dabei stehen Vorträge von Christian Wipfler und Paul Flecker von der Jungen Wirtschaft, Wirtschaftskammer-Regionalstellenobmann Thomas Marichhofer und Steuerberaterin Claudia Zielowski auf dem Programm. Beginn der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr, Vorameldungen sind via E-Mail unter office@innopark-bruckmur.at möglich. die beste Entscheidung“ lungszentren nicht, wie würden wir dann als Tourismusregion funktionieren? Hätten wir dann eventuell sogar eine Million Nächtigungen, oder vielleicht gar keine? Es wird eine Möglichkeit geben, die Gästeströme in Form von anonymisierten Handyortungen zu messen, dazu bedarf es aber aufwendiger Analysen. Über diese Ressourcen verfügen wir derzeit nicht. Für uns jedenfalls ist der Tagestourist genauso wertvoll wie der Nächtigungsgast. Tourismusarbeit heißt auch, dass man sich als Urlaubsregion stets in Erinnerung ruft. Da sind wir sehr gut aufgestellt und erfreuen uns sehr vieler „Wiederholungstäter“, die immer wieder zu uns in die Hochsteiermark kommen. Hackl: Die Mariazellerbahn wurde bei „Neun Plätze – neun Schätze“ auf Platz eins gewählt. Erwartet man auch hier für das Mariazellerland einen Touristenaufschwung wie seinerzeit beim Grünen See? Contini: Es gibt den erfreulichen Trend, dass nach der ORFSendung die Züge übervoll waren und zusätzliche Garnituren bereitgestellt werden mussten. Aber ein Zuviel kann es gar nicht geben. Mariazell ist für den Tourismus stets gut gerüstet. Natürlich erwarten wir uns dadurch einen Aufschwung, wobei ich gerade für Mariazell generell eine Aufbruchstimmung erlebe. Hackl: Gibt es neue Schwerpunktsetzungen in nächster Zeit, oder geht man bei den bekannten Schwerpunkten wie Sommerfrische, E-Bike-Region, Natur-Erleben und Kulinarik noch stärker in die Tiefe? Contini: Wir versuchen, das bestehende Angebot weiter auszubauen. So zum Beispiel bei den Radrouten. Es wird auch damit begonnen, bestehende Routen miteinander zu verbinden. „Bike & Hike, also Radfahren in Kombination mit Wandern, kommt neu hinzu, auch beim Motorradfahren werden wir weiter anknüpfen, weil wir sehen, dass es ein boomender Markt ist; wobei ich den Begriff Markt ja hasse, ich spreche lieber vom Gast. Hackl: Meine letzte Frage: Gibt es für Sie einen Lieblingsort in der Hochsteiermark? Contini: Als „zuagroaster“ Mariazeller müsste ich ja Mariazell sagen. Wobei ich sagen darf, dass nicht nur Mariazell schön ist. In meiner Funktion als Hochsteiermark-Vorsitzender komme ich viel in unserer Region herum und entdecke immer wieder faszinierende Kleinode. Auf jeden Fall darf ich anmerken: Für mich war es die beste Entscheidung meines Lebens, in die Hochsteiermark zu ziehen und mich hier niederzulassen. Zitiert „Die Nähe zu Ballungszentren ist Fluch und Segen zugleich.“ Nino Contini Region: Nino Contini beim Steiermarkfrühling auf dem Wiener Rathausplatz. Foto: Paller Das hochsteirische Führungsgespann: Nino Contini und Geschäftsführerin Ute Gurdet. Foto: Lindmoser

| LOKALES 12 19./20. November 2025 Fahrzeughalle im Kapfenberg. Die Fahrzeughalle der Marken Cupra und Seat im Autohaus Knoll erstrahlt im neuen Design. Das Autohaus Knoll in Kapfenberg sanierte ihre 2004 errichtete Fahrzeughalle, in der alle aktuellen Modelle der Marken Cupra und Seat zu finden sind. Nach den Standards der beiden Marken erstrahlt die Halle nun in edler Betonoptik gepaart mit zahlreichen anthraziten und kupferfärbigen Designelementen. „Unsere Kunden sollen sich einfach wohlfühlen, wenn sie zu uns kommen“, sagt Geschäftsführer Fritz Knoll. Komplette Modellpalette. Auf der mehr als 400 Quadratmeter großen Verkaufsfläche können Interessierte alle zehn Modelle der Marken Seat und Cupra anschauen, hineinsitzen und ausprobieren. „Zudem kommen im Jänner noch die Neuauflagen der Seat-Erfolgsmodelle Ibiza und Arona hinzu. Im Frühjahr erscheint dann zudem der neue kleine vollelektrische Cupra Raval“, sagt Geschäfts- und Verkaufsleiter Markus Kurzmann. Neben der Verkaufsfläche wurden auch Alle aktuellen Modelle der Marken Seat Das Verkäuferduo Daniel Gräf (li.) und Christoph Fellner. Foto: PA Offene Lehrwerkstatt bei Pankl Kapfenberg. Zum vierten Mal lud Pankl Racing Systems in Kapfenberg heuer zum „Tag der offenen Lehranstalt“, diesmal allerdings erstmals in die neu errichtete Pankl Acadamy im Kapfenberger High-Tech-Park. Mehr als 250 Jugendliche und ihre Eltern nutzten die Gelegenheit, Einblicke in den Arbeitsalltag unterschiedlicher Lehrberufe zu erhalten und direkt mit Ausbildern und Lehrlingen zu sprechen. Auf besonders reges Interesse stieß die Möglichkeit, einzelne Berufe direkt vor Ort auszuprobieren und so ein Gefühl für die handwerklichen und technischen Tätigkeiten zu erlangen. Mehr als 250 Jugendliche kamen zum Tag der offenen Lehrwerkstatt, der erstmals in der neu errichteten Pankl Academy stattfand. Foto: Kundigraber Eine Woche ohne Smartphone Thörl. Inspiriert von einer TVDokumentation wurde an der Mittelschule Thörl ein Projekt durchgeführt, für das alle SchülerInnen eine Woche lang auf ihr Smartphone verzichteten. Parallel dazu dokumentierten die Jugendlichen, womit sie stattdessen ihre Zeit verbrachten, und tauschten sich in Kleingruppen darüber aus. Obwohl dabei auch über Stimmungsschwankungen und Ge- reiztheit berichtet wurde, zogen die meisten TeilnehmerInnen ein positives Fazit über mehr Bewegung im Freien sowie neue und wiederentdeckte Freizeitaktivitäten mit Freunden und Familie. Viele gaben darüber hinaus an, auch künftig deutlich bewusster mit dem Smartphone umgehen zu wollen. In Kleingruppen reflektierten und besprachen die SchülerInnen ihre persönlichen Erfahrungen während des einwöchigen Smartphone-Verzichts. Foto: KK

| LOKALES 13 19./20. November 2025 Fliesenmarkt Ablasser 8662 St. Barbara (Mitterdorf) Grazer Straße 58, Telefon 03858 - 2664 E-Mail: info@ablasser.at, www.ablasser.at n Fliesen n Badezimmermöbel n Verlegung n Edles aus Granit Autohaus Knoll neu gestaltet die beiden Büros der Verkaufsmitarbeiter Daniel Gräf und Christoph Fellner komplett neugestaltet. Zudem haben zwei Wartebereiche in moderem Design und mit bequemen Sitzmöglichkeiten Platz gefunMarkus Kurzmann (li.) und Fritz Knoll vor der sanierten Fahrzeughalle. Fotos: PA den. „Ein 86 Zoll großer Monitor bildet das Herzstück dieses Bereiches, hier finden unsere Kunden einerseits jede Menge Information zu den aktuellen Modellen und andererseits lässt sich hier gemeinsam das neue Auto perfekt konfigurieren“, so Markus Kurzmann. Heimische Unternehmen. Auf der Fassade der Fahrzeughalle bestechen vor allem die neuen 4x4 Meter großen Logos der beiden Marken, die ebenso in Betonoptik gestaltet wurden wie das neue Eingangsportal. Insgesamt investierte das Autohaus Knoll rund 250.000 Euro in die Modernisierung der Ausstellungsfläche. Die Umbau- und Sanierungsarbeiten führten dabei großteils heimische Firmen durch. So führte die Schrift & Design Grebien GmbH aus Bruck die komplette Sanierung der Decken und Wände sowie die Errichtung des Sonnenschutzes durch. Die Firma Ablasser aus St. BarbaraMitterdorf verlegte den neuen Fliesenboden in der gesamten Halle. Für die Elektroinstallationen, den Abbruch und die gesamten Maurerarbeiten zeichnet die Herbitschek Bau GmbH aus Ratten verantwortlich. und Cupra sind in der Halle zu finden. Zwei moderne Wartebereiche laden zum Verweilen, aber auch zum Konfigurieren des neuen Autos ein. Fotos: PA

14 WERBUNG 19./20. November 2025 | ADVENT IN DER REGION Nikolausdorf im Aflenzer Kurpark Aflenz. Am Donnerstag, dem 4. Dezember, wird zum Nikolausdorf in den Aflenzer Kurpark geladen. Jedes Kind darf sich dabei über ein Nikolaussackerl freuen. Beginn der Veranstaltung ist um 17 Uhr. Wer sich ein wenig fürchtet, kann den Nikolaus außerdem bereits ab 16.30 Uhr ohne Krampus besuchen. Um die Versorgung der Gäste mit Getränken kümmert sich die Klasse 4b der Mittelschule Thörl. Alpakahof lädt zum Adventmarkt Tragöß-St. Katharein. Die Seeberger Alpakas in St. Katharein an der Laming laden am 29. und 30. November zu einem Adventmarkt mit regionalen Ausstellern. Der Markt ist an beiden Tagen ab 11 Uhr geöffnet, am Sonntag ist außerdem um 15 Uhr ein Besuch vom Nikolaus mit seinen Krampussen geplant. Geschichten rund um Weihnachten Kapfenberg. Am Samstag, dem 29. November, stellt der Kapfenberger Autor Josef Graßmugg bei einer Lesung im Einkaufszentrum ECE sein neues Buch „An Wundern reich die Tage“ vor. Es umfasst eine vielfältige Sammlung von Gedichten und Geschichten rund um das Thema Weihnachten, teilweise sind sie auch in Mundart verfasst. Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr, der musikalische Rahmen wird von der Klarinettenmusik Trafella geschaffen. Jagdlicher Advent in Turnau Turnau. Am 29. und 30. November findet im Turnauer Orts- zentrum der Jagdliche Advent statt, bereits am 21. November ist Schauspieler Heinz Marecek zu Gast in Turnau. „Die gute Mischung aus jagdlicher Kultur, gediegenem Handwerk und Brauchtum, kulinarischen Schmankerln und musikalischer Umrahmung zeichnet unseren Adventmarkt aus“, sagte der Turnauer Bürgermeister Stefan Hofer jüngst bei der Programmpräsentation des Jagdlichen Advents, der am 29. und 30. November im Ortszentrum stattfinden wird. Offiziell eröffnet wird die Veranstaltung heuer durch das Eintreffen des Christkindes und Knecht Ruprechts in Begleitung der Kindergartenkinder und anschließender Illumination der Kerzen am Christbaum. Musikalisch gibt es wieder ein buntes Programm, mit dabei sind der Musikverein Turnau, die Jagdhornbläsergruppe aus Wolfsbach, die Brodjaga Musi, die „BlechBartlBamBuam“ und die Bosstrompetn Musi. Die Kinder der örtlichen Volksschule treten ebenso auf wie die Mürztaler Goasslschnalzer und die „Burning Shoes“. Mit der Pferdekutsche kann man eine Fahrt zum Nullerlplatz und zur Alten Schmiede unternehmen. Für den Jagdlichen Advent wird wieder der Hauptplatz zur Gänze für den Verkehr gesperrt, die Umleitung erfolgt über die Sportplatzstraße. Bunter Veranstaltungsreigen. Zu- dem wird in Turnau in der Vorweihnachtszeit eine „Steirische Krippe“ am Nullerlplatz von Roswitha Strauß gestaltet. Auch der Christbaum im Ortsteil Thal wird abermals erstrahlen. Stimmungsvolle Adventkonzerte der Turnauer Spatzerl sowie der Turnauer Hochsteirer, ein großer Perchtenlauf am Sportplatz, ein Nikolausdorf im Ortsteil Au, eine Weihnachtswerkstatt für Kinder sowie Adventmärkte in Seewiesen und Göriach finden sich ebenso im diesjährigen Turnauer Adventprogramm. Mit der Himmelreichweihnacht am Pogusch wird der Veranstaltungsreigen am 20. Dezember abgeschlossen. Bereits am 21. November ist der bekannte Schauspieler Heinz Marecek zu Gast um 18 Uhr im Turnauer Mehrzwecksaal. Auf die Besucher wartet ein Galaabend mit Humor, Charme und literarischer Raffinesse. Die Tourismusbeauftragte Brigitte Fladl und Bürgermeister Stefan Hofer präsentierten das Adventprogramm in Turnau. Foto: PA Steirisches Büro für Weihnachtslieder Steiermark. Auch im diesjährigen Advent hat das Steirische Volksliedwerk wieder sein „Büro für Weihnachtslieder“ geöffnet. Bis 22. Dezember hilft die Servicestelle bei der Suche nach Texten und Melodien und fungiert als Auskunftsstelle für alle Fragen rund um das Singen und Muszieren sowie weihnachtliche Bräuche. Nähere Info auf www.steirischesvolksliedwerk.at. Musikalisch durch den Advent – das „Büro für Weihnachtslieder“ des Steirischen Volksliedwerks kann dabei helfen. Foto: Steirisches Volksliedwerk/Unterrainer Kunsthandwerk zur Weihnachtszeit Bruck. Von 20. November bis 20. Dezember findet in der Galerie RO34 in der Brucker Roseggerstraße eine Weihnachtsausstellung statt. Gezeigt wird weihnachtliches Kunsthandwerk von Tiffany-Artikeln über Laternen bis zur Betonkunst, ergänzt wird das Sortiment durch Räuchermischungen, Kräuterprodukte und andere Geschenksideen. Die Eröffnung erfolgt am Donnerstag, dem 20. November, um 16.30 Uhr, anschließend ist die Ausstellung jeweils donnerstags und freitags von 10.30 bis 19 Uhr sowie samstags von 10.30 bis 14 Uhr geöffnet.

15 WERBUNG 19./20. November 2025 | ADVENT IN DER REGION Advent in der Region Erzberg-Leoben Bezirk Leoben. Die Gemeinden der Erlebnisregion laden ein zu einer stimmungsvollen Vorweihnachtszeit mit Tra- dition und regionalem Flair. Die Vorweihnachtszeit in der Region Erzberg-Leoben steht ganz im Zeichen von gelebtem Brauchtum, liebevoll gestalteten Adventmärkten und festlichen Begegnungen. Der Christkindlmarkt in Leoben etwa verwandelt den Hauptplatz in ein leuchtendes Weihnachtsdorf mit festlich gestalteten Hütten, saisonalen Köstlichkeiten und vielen Attraktionen. In Tragöß-St. Katharein begeistert der Kunst- handwerksmarkt im Franzbauernhaus mit handgemachten Unikaten, Besuchen bei Lamas, Alpakas und Rentieren sowie kulinarischen Spezialitäten. Romantisch und ganz besonders heimelig ist der Adventmarkt beim Schloss Stibichhofen in Trofaiach. In Kalwang wiederum erwartet Besucher ein kleiner, feiner Adventmarkt mit vielen Ausstellern. Die Heilige Barbara. Untrennbar mit der Region um die Steirische Eisenstraße verbunden sind auch die Barbarafeierlichkeiten rund um den 4. Dezember. Besonders stimmungsvoll: der montanhistorische Rundgang durch Leoben mit anschließendem Fackelzug und das eigens für die Barbarafeierlichkeiten gebraute Barbarabier der Gösser Brauerei. Genuss schenken. Bei so vielen handgefertigten Einzelstücken und Spezialitäten fällt die Entscheidung oft schwer, mit einem Gutschein vom GenussReich Erzberg-Leoben liegt man aber immer goldrichtig. Der Gutschein ist in mehr als 80 Mitgliedsbetrieben einlösbar – ob für regionale Spezialitäten, ein Essen in einem der Partner-Gas- tronomiebetriebe, individuelle Geschenkkörbe, besondere Handwerksstücke oder einzigartige Erlebnisse. Einfach online bestellen, mit persönlichem Text und frei wählbarem Betrag, und damit den Liebsten ganz besondere Genussmomente schenken. Der alljährliche Weihnachtsmarkt in Leoben, dessen Hütten verschiedenen städtischen Wahrzeichen nachempfunden sind. Foto: Wassler Hauptplatz 3, 8700 Leoben Tel. 03842/48148 office@erzberg-leoben.at www.erzberg-leoben.at 25 Jahre Mariazeller Advent Veranstalter und Partner infomierten über den Mariazeller Advent. Foto: Martschin hofer, Nino Contini und Ute Gurdet von der Erlebnisregion Hochsteiermark, Michael Feiertag vom Steiermark Tourismus und weiteren Partnern. Geplant ist ein ausgewogener Mix aus Brauchtum und Handwerkskunst, Musik und Kulinarik. Als Neuheit soll sich die Bürgeralpe von 20. November bis 6. Jänner in einen Lichterzauber über den Dächern von Mariazell verwandeln, zudem ist von 26. Dezember bis 4. Jänner Mariazell. Bei einem Medientermin gab Organisator Andre- as Schweiger eine Vorschau auf das Programm des Mariazeller Advents, der heuer seine 25. Auflage feiert. Unterstützt wurde er dabei von Bürgermeister Helmut Schweiger und Vize Fabian Fluch, BürgeralpeGeschäftsführer Johann Kleinerstmals ein Neujahrsmarkt geplant. Krieglacher 1. Adventsamstag, 29. Nov. 2025 14 - 18 Uhr am und um den Krieglacher Hauptplatz und in den teilnehmenden Geschäften mit tollen Angeboten zur Vorweihnachtszeit im Advent Eine Initiative der Marktgemeinde und der Gewerbebetriebe Krieglachs Kaffee & Kuchen von 14 - 16 Uhr Gewinnspiel 16 Uhr Kutschenfahrten 14 - 16 Uhr Moderation Hannes Graf Adventauftaktveranstaltung 17 Uhr Kindergemeinderat (Ausschank) Gemeindebücherei (Adventbasteln für Kinder und Flohmarkt) musikalische Unterhaltung Musikschule Krieglach Zuckerwatte, Heliumballons, heiße Maroni

16 WERBUNG 19./20. November 2025 | ADVENT IN DER REGION Advent in der Hochsteiermark mit vielen Hochsteiermark. 40 Märkte, ein Gefühl – ein Advent wie damals. Wenn in der Hochsteiermark die ersten Kerzen leuchten, verwandelt sich die Region in eine heimelige Adventhochburg. Rund 40 stimmungsvolle Adventmärkte und Veranstaltungen laden ein, die Vorfreude auf Weihnachten zu genießen. Mariazeller Advent. Von 20. No- vember bis 21. Dezember versprüht der Mariazeller Advent heuer bereits zum 25. Mal weihnachtliche Magie. Österreichs größter traditioneller Adventmarkt begeistert mit einem hochkarätigen Konzertprogramm – von den Wiener Sängerknaben bis zu regionalen Chören – sowie mit dem größten hängenden Adventkranz der Welt mit zwölf Metern Durchmesser, sechs Tonnen Gesamtgewicht und 24 Kerzen. Geöffnet ist der Mariazeller Advent jeweils von Donnerstag bis Samstag von 11 bis 19 Uhr sowie sonntags und am 8. Dezember von 11 bis 18 Uhr. Neu ist heuer der Lichterzauber auf der Bürgeralpe, er ist an den Adventwochenenden von Donnerstag bis Sonntag sowie in den Weihnachtsferien täglich geöffnet. Erstmalig wird heuer außerdem zum Mariazeller Neujahrsmarkt geladen, und zwar von 26. Dezember bis 4. Jänner täglich 14 bis 20 Uhr und am 31. Dezember bis 2 Uhr in der Früh. Bergadvent am Stuhleck. Von 12. bis 14. sowie von 19. bis 21. Dezember lädt der höchstgelegene Christkindlmarkt der Steiermark ein. Ob Eiskunst- und Krippenschnitzerei, Christkindl-Postamt oder Fackelabfahrt – beim Bergadvent am Stuhleck ist man dem Himmel ein Stück näher. Die Auffahrt erfolgt bequem mit Stuhleck- und Weißenelfbahn, Skifahrer und Spaziergänger kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Schloss, Stift & Kapelle. Wer es traditionell mag, findet am 29. und 30. November im Schloss Pichl in St. BarbaraMitterdorf, von 29. November bis 14. Dezember jeweils samstags und sonntags im Stift Neuberg, von 20. bis 23. November und von 12. bis 14. Dezember auf dem Brucker Schlossberg oder am 22. und 23. November beim Adventzauber auf dem Georgiberg in Kindberg echte Handwerkskunst, Musik und regionale Köstlichkeiten – jeder Markt mit seinem besonderen Charme. Noch ein heißer Tipp ist in diesem Jahr das Eislaufen direkt auf dem Brucker Hauptplatz von 21. November bis 31. Jänner. Jagdlich & trachtig. In Turnau geht es am 29. und 30. November jagdlich-besinnlich zu: Jagdhornbläser und die „Wilde Straßenküche“ sorgen beim Jagdlichen Advent für Stimmung und Genuss, wähTourismusverband Hochsteiermark Herzog-Ernst-Gasse 2 8600 Bruck an der Mur Tel. +43 3862 55020 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Der Adventmarkt im Schloss Pichl in St. BarbaraMitterdorf öffnet am 29. und 30. November seine Türen. Foto: Seiser Der Mariazeller Advent lädt heuer zum 25. Mal ein, natürlich wieder mit dem größten Adventkranz der Welt. Foto: Lindmoser

17 WERBUNG 19./20. November 2025 | ADVENT IN DER REGION Adventzauber auf Schloss Farrach Zeltweg. Vom 4. bis 8. Dezember erwartet Sie heuer wieder die besondere Adventstimmung im romantischen Schloss Farrach in Zeltweg. Rund 70 Aussteller aus nah und fern präsentieren diesmal Kunsthandwerk und Geschenksideen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm macht den Besuch beim mittlerweile 33. Farracher Advent zum Erlebnis. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr, nähere Info gibt es unter Tel. 0676/4030340 oder auf www.schlossfarrach.at. Vom 4. bis 8. Dezember wird zum Far- racher Advent geladen. Fischer, Mitteregger „Weihnachts-Elf“: Sie sorgen für den guten Ton in Bruck Die „Wandervögel“: Vorne v. li. Peter Kohlwein, Andreas Harter, Sascha Hofbauer, Erich Fellner, und Hubert Kainzer. Hi.: Heinz Hammer, Reinhard Tautscher, Herbert Reichl, Christian Bertolli, Manuel Razloznik und Harald Grebien. Foto: KD Bruck. Der Verein „Wandervögel extrem“ hat das Musik- programm für die Waldweihnacht auf die Beine gestellt. Mit einem Konzert der Wiener Sängerknaben startet die Brucker Waldweihnacht heuer mit einem besonderen Highlight (siehe oben). Eingefädelt hat das Gastspiel des weltberühmten Chores der elfköpfige Verein „Wandervögel extrem“. Aber nicht nur der Auftakt geht auf die Rechnung der engagierten Herrenrunde, sondern das gesamte Musikprogramm auf dem Hauptplatz, unter anderen mit Oliver Haidt, der Jazz Gitti, Natalie Holzner und dem Tiroler Wirbelwind Hannah.Wie der Name vermuten lässt, war der ursprüngliche Vereinszweck ein anderer. „Uns gibt es seit 2020, der Verein wurde in der Coronazeit als Wanderpartie gegründet“, sagt Obmann Harald Grebien. Vor zwei Jahren haben sich die Wanderer dann entschieden, den Adventmarkt zu unterstützen, und zwar nicht nur in der Programmgestaltung und Organisation, sondern auch mit Infrastruktur. „Wir haben in Eigenregie vier Hütten saniert und 13 ganz neu gebaut“, so Grebien. Der Verein ist auch mit einem eigenen Stand bei der Waldweihnacht vertreten, am 8. Dezember (das ist der Jazz-Gitti-Tag) wird zum „Wandervögel-extrem-Frühschoppen“ geladen. Und über den Advent hinaus organisieren die elf Mitglieder noch die Brucker Bauernsilvesterfeier. Waldweihnacht mit den Sängerknaben Bruck. Am Freitag, dem 21. November, wird auf dem Brucker Hauptplatz feierlich die diesjährige Waldweihnacht eröffnet. Musikalische Stargäste sind die Wiener Sängerknaben, mit dabei sind außerdem der Chor der Musikschule Bruck, das Mundharmonikatrio „The Butterflies“ und die Band „Mundwerk“. Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr, die Sängerknaben treten ab 18. 30 Uhr auf. Die Wiener Sängerknaben singen heuer zur Adventeröffnung auf dem Brucker Hauptplatz. Foto: Beck Höhepunkten Stimmung und Genuss warten beim Jagdlichen Advent in Turnau. Foto: Paller rend es am 22. November beim Trachtigen Advent bei Trachten Ziegler in Etmißl trachtigbesinnlich zugeht. Ein besonderer Tipp ist außerdem die Himmelreich-Weihnacht am Bründlweg am Pogusch am 20. Dezember ab 14.30 Uhr. Mehr Info. Die neuen Advent- und Wintermagazine sind ab sofort mit vielen Informationen und Neuigkeiten in den Büros des Tourismusverbandes Hochsteiermark in Bruck, Kapfenberg und Mariazell erhältlich.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=