Obersteirische Rundschau, 5./6. November 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

| LOKALES 62 5./6. November 2025 Mariazell. Das neue Schulzentrum wurde mit einem Festakt feierlich eröffnet. Mit einem Investitionsvolumen in der Größenordnung von rund 22 Millionen Euro war die Errichtung des neuen Schulzentrums für die Stadtgemeinde Mariazell etwas, das man ohne Übertreibung ein Monsterprojekt nennen kann. In knapp zweijähriger Bauzeit wurde die ehemalige Mittelschule kernsaniert und auf eine neue Gesamtnutzfläche von rund 7000 Quadratmeter ausgebaut. Der neue Bildungscampus beherbergt die Volksschule, die Mittelschule und die Polytechnische Schule, zusammengefasst im Pflichtschulcluster unter der Leitung von Michaela Schimmer sowie die von Hannes Haider geleitete Musikschule. Um- und Ausbau. Zum sanierten Turnsaal der Mittelschule gesellte sich ein zusätzlicher Bewegungsraum für die Volksschule. Neu sind im Erdgeschoß eine moderne Lehrküche, ein neuer Garderobenbereich und die Direktion samt zwei Konferenzzimmern. Insgesamt ist die Schule für acht Volksschul-, acht Mittelschul- und eine Poly-Klasse ausgelegt. Separate Lehrräume wie etwa die Poly-Werkstätte, Zeichen- und Werkraum sowie ein MintRaum für den Physik- und Chemieunterricht stehen zur Verfügung. Nagelneu präsentieren sich auch die Räumlichkeiten der Musikschule, unter anderem ein Auftrittsraum mit Platz für bis zu 100 Personen. Festakt. Die Schulen im Bildungscampus werden auch Volles Haus: Bürgermeister Helmut Schweiger begrüßte zum Festakt. Karl Rudischer und Stefan Doler gaben eine Rückschau auf die Planungs- und Bauphase. 22 Mille in die Bildung investiert Die Sichtbarkeit des Baustoffs Holz war der Gemeinde als Bauherrin ein großes Anliegen. Auszeichnungen für Kunst und Kultur Obersteiermark. „Vielfalt in Kunst und Kultur“ war das Motto des diesjährigen Wettbewerbs „Zukunftsgemeinde Steiermark“ des Volksbildungswerks. In der Kategorie „Stadtgemeinden“ holte das Theater Frohnleiten den ersten Preis in die Region. Gegründet wurde der Verein bereits 1920, seit einigen Jahren finden die Aufführungen direkt auf dem Hauptplatz statt. Den Preis nahmen Bürgermeister Johannes Wagner und eine Abordnung des Theatervereins In der Kategorie „Stadtgemeinde“ belegte Frohnleiten für sein Theater den ersten Platz im Wettbewerb. Foto: Raggam unter Obmann Hermann Tödtling entgegen. In der Kategorie „Persönlichkeiten“ wurden Rudolf Gstättner aus St. Barbara und Günther Agath aus Kapfenberg geehrt. Als Obmann der Kunstinitiative Mitterdorf prägt Gstättner seit mehreren Jahrzehnten das kulturelle Leben in der Region maßgeblich mit. Als ehemaliger Musiklehrer ist er bis heute in etlichen Ensembles aktiv, außerdem ist er als Leiter des österreichischen Blasmusikmuseums und Korrespondent der Historischen Landeskommission tätig. Günther Agath ist seit Anfang der 1980er-Jahre Obmann des Filmklubs Kapfenberg. In dieser Funktion organisierte er etliche Film-Meisterschaften sowie mehr als 2000 FilmklubAbende. Die Verleihung der Auszeichnungen erfolgte durch den Präsidenten des Volksbildungswerks Wilhelm Gabalier gemeinsam mit LH-Stv. Manuela Khom und Landesrat Stefan Hermann. Auch der Obmann des Filmklubs Kapfenberg Günther Agath (Mitte) erhielt eine Auszeichnung. Foto: Raggam Manuela Khom, Stefan Hermann und Wilhelm Gabalier mit Rudolf Gstättner (v.li.) bei der Verleihung. Foto: Raggam Der sanierte große Turnsaal.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=