29 5./6. November 2025 | AUS- UND WEITERBILDUNG Lobmingtal. Die Landwirtschaftliche Fachschule Großlobming verbindet bereits seit vielen Jahren bewährte Werte mit modernen Ansätzen. Praxisnahe Ausbildung. Schwerpunkt auf Land- und Ernährungswirtschaft mit vielfältigen praktischen Bereichen wie Ernährung, Gartenbau, Produktveredelung, Kreatives, Soziales und Service. Vielfältige Zusatzangebote. Erste-Hilfe-Kurse, Tanzkurse, Mo- pedführerschein, Barista-Ausbildung, Juniorfirma und kreative Workshops bereichern den Schulalltag. Berufliche Qualifikationen. Facharbeiterbrief, Unternehmerführerschein, HeimhelferIn, me- dizinische Assistenzberufe wie auch Bürofachkraft-Ausbildung bereiten optimal auf den Beruf vor. Abschluss & Zukunft. An der Schule weiterführend möglich sind Matura, Pflegeassistenz oder ein viertes Jahr. Diese Optionen garantieren eine fundierte Basis für den Einstieg ins Berufsleben oder Studium. Tradition, Innovation, Faszination Die FSLE weckt Neugierde und fördert Flexibilität und Kreativität. AdobeStock machen“ Frage: Wo kann man sich über Gesundheitsausbildungen informieren? Pesl-Ulm: In unserer Beratungsstelle für Gesundheitsausbildungen in Graz. Das Team berät und informiert über Aufgabenbereiche und Berufsmöglichkeiten der Gesundheitsberufe in persönlichen Gesprächen, in Workshops an Schulen sowie auf Veranstaltungen. Ich würde sagen, es gibt für so gut wie jede Altersgruppe und Biografie eine passende Ausbildung in einem Gesundheitsberuf. Die Ausbildungen der Schulen für Gesundheitsberufe des Landes Steiermark werden steiermarkweit in Vollzeit oder berufsbegleitend angeboten. Die Grundausbildungen sind kostenfrei, und für Auszubildende in der Pflege kann außerdem ein monatlicher Ausbildungsbeitrag von 630 Euro beantragt werden. „Abwechslungsreicher Alltag“ Leoben. „Mein Arbeitsalltag beginnt in der Regel mit der Durchsicht meiner E-Mails, der Priorisierung der anstehenden Aufgaben und einem Austausch mit dem Team“, erzählt Magdalena Sapelza von ihrer Tätigkeit als Steuerberaterin bei ECA Haingartner und Pfnadschek in Leoben. „Danach widme ich mich der Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen, recherchiere aktuelle steuerrechtliche Fragen und bespreche mich mit Klienten“, so die Kammernerin, die über eine Internetrecherche auf die Steuerberatungskanzlei aufmerksam wurde. „An meinem Job schätze ich vor allem den sehr abwechslungsreichen Arbeitsalltag, die freie Zeiteinteilung, das selbstständige Arbeiten und den wertschätzenden Umgang sowie das gesamte Team“, sagt Sapelza, die seit 2017 bei ECA Steiermark arbeitet. Magdalena Sapelza ist seit 2017 bei ECA Steiermark als Steuerberaterin tätig. Foto: ECA Kurz beantwortet Mein Tag startet um... 7.30 Uhr Meine Hobbys sind... Reisen, schwimmen und ausgiebige Spaziergänge Wenn ich im Lotto gewinne... würde ich meine Traumreise sofort antreten Wäre ich nicht Steuerberaterin geworden, wäre ich... in einem anderen Beruf im Bereich Rechnungswesen tätig Mein Traumreiseziel ist... Hawaii
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=