| LOKALES 4 5./6. November 2025 Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Details zur neuen steuerfreien Mitarbeiterprämie – Teil 2 Das Budgetbegleitgesetz 2025 führte eine neue steuerfreie Mitarbeiterprämie von EUR 1.000,- pro Jahr für 2025 ein. Dabei sind Unterschiede im Vergleich zu bisherigen Prämien zu beachten. Erhöht nicht das Jahressechstel Die Steuerfreiheit ist bis zu einem Betrag von maximal EUR 1.000,- pro Mitarbeiter pro Jahr ausschöpfbar. Eine Befreiung von Lohnnebenkosten und Sozialversicherungsbeiträgen ist allerdings nicht vorgesehen. Somit ist die Mitarbeiterprämie ausschließlich von der Einkommensteuer befreit. Die neue Mitarbeiterprämie erhöht nicht das Jahressechstel und wird nicht auf das Jahressechstel angerechnet. Den Arbeitgebern ist es freigestellt, die Mitarbeiterprämie am Stück oder aufgeteilt auszuzahlen. Dabei ist noch offen, ob die Prämie im Falle einer nicht monatlichen Auszahlung von der ÖGK als Sonderzahlung bewertet wird. Die Mitarbeiterprämie ist bei Arbeitnehmern veranlagungs- und lohnsteuerpflichtig, wenn sie über EUR 1.000,- pro Jahr beträgt, etwa weil sie von mehreren Arbeitgebern gewährt wird. Erhalten Arbeitnehmer zusätzlich eine Mitarbeitergewinnbeteiligung, so ist die Mitarbeiterprämie steuerfrei, solange die beiden Zahlungen einen Betrag von EUR 3.000,- nicht überschreiten. Beispiel: Ein Mitarbeiter erhält eine Mitarbeitergewinnbeteiligung von EUR 2.000,- und eine Mitarbeiterprämie von EUR 1.000,-. Die beiden Bonuszahlungen überschreiten den Betrag von EUR 3.000,- nicht und sind somit steuerfrei. Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek Bestattung Fiausch seit 1961 B F Familienbetrieb 0 38 46 / 82 03 - www.bestattung-fiausch.at Alle Bestattungsarten werden von uns kompetent durchgeführt. Wir beraten Sie auch gerne bei Ihnen zu Hause. Unser Familienbetrieb organisiert die gesamte Trauerfeier auch am Wochenende sowie an Feiertagen. Termine nach telefonischer Vereinbarung 8775 Kalwang, Marktstraße 69 8770 St. Michael, Bundesstraße 43 Drei junge Talente im Finale Obersteiermark. Clemens Bechter aus St. Peter-Freienstein steht im Finale des diesjährigen steirischen Harmonikawettbewerbs, das am Samstag, dem 8. November, in Lannach ausgetragen wird. Das Nachwuchstalent, das von Gottfried Hubmann von der Musikschule Mautern betreut wird, kann bereits auf einige Erfolge zurückblicken, darunter auch mehrere zweite und dritte Plätze bei den österreichischen Staatsmeisterschaften der vergangenen Jahre sowie ein erster und ein zweiter Platz beim alljährlichen Landeswettbewerb „Prima la Musica“. Mit Luisa Sibert aus St. Barbara und Andreas Georg Pfleger aus Birkfeld sind außerdem noch zwei weitere junge Talente aus unserer Region beim diesjährigen Finale vertreten, das ab 15.30 Uhr live im ORF übertragen wird. Finalist Clemens Bechter kann bereits auf einige Erfolge zurückblicken. Foto: Berginz Auch Luisa Sibert und Andreas Georg Pfleger spielen im Finale auf. Fotos: sumt.st Abbau im Kammern, Traboch. Gemeinden kündigen an, die neu genehmigte Schottergrube zwischen Seiz und Traboch genau im Auge zu behalten. Nach einem langjährigen Verfahren wurde in Kammern ein Schotterabbau genehmigt, der auch Auswirkungen auf den Nachbarort Traboch hat. Über viele Jahre hinweg haben die beiden Gemeinden eng zusammengearbeitet, um das Projekt zu verhindern oder wenigstens Der Drehstapler beim Entladen eines WoodTainers XXL. Foto: Innocube WoodTainer feierte Geburtstag Bruck. Gemeinsam mit den Pro- jektpartnern Papierholz Austria, ÖBB Rail Cargo Group und Sappi feierte der Brucker Bahnlogistiker Innofreight bei einer Veranstaltung in Gratkorn die 20-jährige erfolgreiche Geschichte des WoodTainers XXL. Dabei handelt es sich um einen eigens für den Transport von Hackschnitzeln entwickelten Container inklusive innovativem Be- und Entladesystem in Form eines Drehstaplers. Mittlerweile hat sich der WoodTainer längst als europäischer Standard etabliert und ist auf dem ganzen Kontinent unterwegs, vielfach auf dem ebenfalls von Innofreight entwickelten InnoWaggon, der durch seine Leichtbauweise ein Zuladungsplus von bis zu 15 Prozent ermöglicht.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=