Obersteirische Rundschau, 5./6. November 2025, Ausgabe Bruck an der Mur

58 5./6. November 2025 | LOKALES Im Einsatz für die ökologische Balance Steiermark. Die heimische Jägerschaft sorgt mit wissen- schaftlicher Unterstützung für gesunde Bestände und hochwertige Lebensmittel. Als wichtiger Bestandteil der heimischen Kulturlandschaft übernehmen die steirischen JägerInnen eine zentrale Rolle im Erhalt der Balance zwischen Mensch, Tier und Umwelt. In einer Zeit rasanter Veränderungen ist das Wildtiermanagement zu einer komplexen und verantwortungsvollen Aufgabe geworden. Aktuell widmen sich steiermarkweit rund 50 hauptberufliche und etwa 25.000 behördlich geprüfte JägerInnen dieser Herausforderung. Koordiniert werden sie von der Steirischen Landesjägerschaft, die nicht nur als Informationsdrehscheibe fungiert, sondern mit der „Grünen Akademie“ der Naturwelten Steiermark auch für laufende Weiterbildung sorgt. Schutz der Natur. Das Ziel der Jagd ist weit mehr als die reine Wildentnahme. Sie dient dem gesetzlichen Auftrag, das Gleichgewicht in den Wildtierpopulationen zu erhalten, und damit auch direkt dem Naturschutz. Die vom Menschen geprägte Kulturlandschaft bietet bestimmten Arten wie etwa Wildschweinen, Krähen oder Fischottern übermäßig viele Nahrungsquellen. Diese profitieren stark und vermehren sich überproportional, was andere Arten gefährden kann. Hier ist fachkundiges und konsequentes Wildtiermanagement gefragt. Wissenschaft als Partner. Die steirische Jagd stützt sich längst auf moderne wissenschaftliche Methoden. Regelmäßiges Monitoring, Zählungen, genetische Untersuchungen und Datenanalysen sind fester Bestandteil des jagdlichen Handwerks. Ein besonderes Augenmerk liegt außerdem auf der Verkehrssicherheit. Durch gezielte Maßnahmen sollen Wildtiere von Straßen ferngehalten und Unfälle reduziert werden. Gesunde Bestände. Sich selbst regulierende Wildbestände sind in einer vom Menschen intensiv genutzten Landschaft keine Option. Ohne Eingriffe drohen Ernteausfälle, Waldschäden und die Ausbreitung von Tierseuchen. Gesetzlich festgelegte Abschusspläne regeln daher exakt, wie viele Tiere welcher Art, welchen Geschlechts und Alters in jedem Revier erlegt werden müssen. Diese Aufgaben erfüllen die JägerInnen im Auftrag der Allgemeinheit – eine Leistung, die sonst aus öffentlichen Mitteln finanziert werden müsste. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, gesunde und vielfältige Wildtierbestände in der Steiermark zu sichern. Wertvolles Lebensmittel. Neben dem ökologischen Engagement steht auch die nachhaltige Nutzung im Mittelpunkt. Wildbret ist eines der natürlichsten und hochwertigsten Lebensmittel. Es wächst in freier Natur, wird mit Respekt erlegt und vollständig verwertet. Damit versorgen die steirischen JägerInnen das Land mit regionalem, gesundem Fleisch direkt aus den heimischen Wäldern. Landesjägermeister Franz MayrMelnhof-Saurau. Foto: Kranabitl Das gesamte Angebot finden Sie unter www.naturwelten-steiermark.com Grazer Straße 16, 8131 | office@naturwelten-steiermark.com | +43 3867 50234 Natur erleben, Wissen sammeln, Erinnerungen schaffen: Egal ob Schulklasse, Kindergarten, Jäger:in, Familie oder Naturliebhaber:in - in den Naturwelten Steiermark geht`s auf spannende Entdeckungsreise durch die heimische Natur. Vielfältig, Naturnah, Erlebnisreich! Erlebnisführungen inmitten der Natur Vielfältige Programme das ganze Jahr über Workshops & Seminare für Naturbegeisterte Abwechslungsreiches Ferienprogramm Natur mit allen Sinnen erleben! BILDUNG | TREFFPUNKT | ERLEBNIS Inserat-200x128mm-Obersteirische Rundschau-2025.indd 1 03.11.2025 07:38:38

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=