Seite 6 22./23. Oktober 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Rechts-Hilfe Next Generation? Was tun mit dem Haus, wenn man in die Jahre kommt und alles beschwerlicher wird? Soll man es den Kindern schenken, sich ein Wohnungsrecht zurückbehalten und ein Belastungs- und Veräußerungsverbot vereinbaren? Soll man übergeben und sich eine kleine Rente ausbedingen oder notfalls verkaufen, um sich selber einen Arzt und gute Betreuung leisten zu können, wenn die Wartezeiten zu lange werden? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Entscheidung? Was ist mit der nächsten Generation? Wie vermeide ich, dass meine Kinder streiten, wenn ich das Haus nur einem oder einer von ihnen gebe? Oder ist Miteigentum mehrerer Kinder besser? Kommt die Erbschafts- und Schenkungssteuer wirklich? Jede Übertragung von Eigentum ist mit gewissen Unsicherheiten verbunden, weil damit meist auch eine Veränderung der Lebenssituation einhergeht und wir halt (fast alle) Gewohnheitsmenschen sind. Rechtliche Unsicherheiten lassen sich durch rechtzeitige Beratung und überlegte Vertragsgestaltung weitgehend vermeiden. Fragen Sie am besten noch heute, das Morgen ist ungewiss. Peter Tunner-Straße 4 8700 Leoben Tel. 03842/43293 o ce@notariat-leoben.at Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos, aber nicht umsonst! Alice Perscha Notarin & Mediatorin F: Kanizaj Neue Tarife im Kulturbereich Leoben. Mit Jahreswechsel gibt es neue Tarife für das Stadttheater und das Kulturquartier in Leoben. Der Mietpreis für das Stadttheater beträgt künftig 870 Euro pro Tag, für den Eintritt bezahlt man 32 Euro für die Loge sowie 28 Euro für Parterre und Balkon. Die Nutzung des Museumsturms und der Museumslounge im Kulturquartier kostet 120 Euro für die Dauer von vier Stunden. Parallel dazu bleiben die ermäßigten Tarife für Schulen, Vereine und Serviceclubs ebenso erhalten wie die Preisnachlässe für SchülerInnen, Studierende und Sozialcard-BesitzerInnen. Gesundheitszentrum eröffnet Leoben. Die neue Primärversorgungseinheit in der Vordernberger Straße hat offiziell den Betrieb aufgenommen. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde in Leoben die neue Primärversorgungseinheit (PVE) in der Vordernberger Straße feierlich eröffnet. Unter anderen konnten Gesamtleiter Oliver Szmej und die ärztliche Leiterin Mariana Stettin auch Bürgermeister Kurt Wallner, Landesrat Karlheinz Kornhäusl, die beiden Klubobleute Johannes Schwarz (SPÖ) und Marco Triller (FPÖ) sowie Josef Harb von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zu diesem Anlass begrüßen. Alles unter einem Dach. Betrieben wird die Einrichtung von den Barmherzigen Brüdern, die hier Allgemeinmedizin, Pflege und Therapiebereiche unter einem Dach vereinen. Neben der klassischen medizinischen Behandlung sollen Prävention, Gesundheitsförderung und die Stärkung der Gesundheitskompetenz im Mittelpunkt stehen. Im Vollausbau werden in der PVE drei ÄrztInnen, zwei diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKP), drei OrdinationsassistentInnen sowie je ein/e PhysiotherapeutIn, ein/e LogopädIn und ein/e ErgotherapeutIn tätig sein. „Die Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung ist von zentraler Bedeutung, um den Auswirkungen des demografischen Wandels entgegenzuwirken“, sagte Wallner bei der Eröffnung. „Wir sind stolz, mit der neuen PVE die Gesundheitsinfrastruktur der Stadt zukunftssicher aufzustellen.“ Das Team des PVE mit den Ehrengästen bei der offiziellen Eröffnung des neuen Leobener Gesundheitszentrums. Foto: leopress Förderpreis für den Verein „Art Mine“ Trofaiach. Der Trofaiacher Kulturverein „Art Mine“ ist einer der Gewinner des Fördercalls „#weltvonmorgen“, der anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Steiermärkischen Sparkasse ins Leben gerufen wurde. Ziel des preisgekrönten Projekts „Frei:Räume“ ist es, derzeit ungenutzte Leerstände und öffentliche Flächen im Stadtgebiet von Trofaiach mit verschiedenen künstlerischen und kulturellen Aktivitäten zu beleben. Michael und Maeve Doyle-Domian vom Kulturverein „Art Mine“ bei der Preisverleihung. Foto: Art Mine
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=