Seite 6 22./23. Oktober 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Café Zeitlos lädt ein Kapfenberg. Das Café Zeitlos ist weithin für seine Kaffeespezialitäten bekannt. Am Freitagabend sind Feiern mit bis zu 30 Personen möglich, auf Wunsch auch mit kalten oder warmen Speisen. Aber auch sonst gibt es immer etwas für den kleinen Hunger im Angebot, zudem gibt es hier Stefans Torten. Im Sommer lockt außerdem ein kleiner Gastgarten im Grünen. Café Zeitlos Grillparzerstr. 2, 8605 Kapfenberg Tel. 0676/7649039 Die Familie Zottler freut sich auf Ihren Besuch im Café Zeitlos. Foto: KK Bruck. Das Netzwerk ONGKG tagt in Bruck, Thema sind klarere Übergänge zwischen den Anbietern im Gesundheitssystem. Rund 150 Vertreterinnen und Vetreter von Gesundheitseinrichtungen aus ganz Österreich treffen sich diese Woche zu einer Tagung in Bruck. „Mut zur Brücke“, lautet das Motto der Konferenz des Österreichischen Netzwerks gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinsrichtungen, kurz ONGKG, inhaltlicher Schwerpunkt ist die weitere Verbesserung der Zusammenarbeit an den Schnittpunkten zwischen einzelnen Akteuren. Zurück in Bruck. Es ist die mittlerweile 29. ONGKG-Konferenz, und in Bruck kehrt sie am 23. und 24. Oktober an den Ort ihrer Entstehung zurück. Gastgeber sind die Gesundheitsbetriebe der Stadtwerke Bruck (ambulante Rehabilitation) unter der Leitung von Silvia Wolfsteiner, unterstützt vom LKH Hochsteiermark, dem NTK Kapfenberg und dem Rehazentrum der PVA in Aflenz. Bei einem Medientermin im Stadtsaal gaben Wolfsteiner, der Geschäftsführer der Elisabethinen GmbH Christian Lagger in seiner Funktion als ONGKG-Präsident, Organisatorin Birgit Metzler von „Gesundheit Österreich“, der Vizepräsident der Ärztekammer Steiermark Gerhard Posch und die Brucker Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger eine Vorschau auf die diesjährige Konferenz. Ebenfalls mit dabei waren die Verwaltungsleiterin der Reha Aflenz Angelina Rejak, NTKBeim Medientermin zur Vorschau auf den Kongress (v. li.): Manfred Kocever, Robert Schober, Angelina Rejak, Silvia Wolfsteiner, Gerhard Posch, Christian Lagger, Birgit Metzler und Susanne Kaltenegger. Foto: KD „Brückenbau“ für bessere Abläufe in der Versorgung Geschäftsführer Robert Schober und der Verwaltungsdirektor des LKH Hochsteiermark Manfred Kocever. „Ein Muss.“ „Brücken zu bauen bleibt wesentlich, um gute Zusammenarbeit innerhalb des Systems und damit gute Versorgung für die Menschen zu haben“, sagte Lagger. Posch merkte an, dass Übergänge zwischen den Strukturen durchaus ausbaufähig seien, ein großes Anliegen sei ihm dabei eine Reduktion des bürokratischen Aufwands. „Angestellte Ärzte verbringen teils gut die Hälfte ihrer Zeit mit Bürokratie“, so der Ärztekammer-Vize. „Für uns fällt Gesundheitsförderung nicht in die Kategorie ,nice to have‘, sondern sie ist ein Muss“, sagte Metzler. Die Konferenz solle auch konkrete Praxisanreize dafür geben. Flaggenparade auf dem Hauptplatz Leoben. Im Vorfeld des Nationalfeiertages findet am Freitag, dem 24. Oktober, auf dem Leobener Hauptplatz eine Flaggenparade der Einsatzorganisationen statt. Beginn ist um 17 Uhr mit der Begrüßung durch LH Mario Kunasek. Musikalisch umrahmt wird der festliche Anlass durch die Militärmusik und die Polizeimusik Steiermark sowie die Feuerwehrmusik Eisbach-Rein. Neues Leben für alte Geräte St. Barbara. „Reparieren statt wegwerfen“ lautet das Motto einer neuen Red-Zac-Reparaturwerkstatt auf dem Gelände von Elektro Kammerhofer in St. Barbara-Wartberg. Betrieben wird die Einrichtung von den Stadtwerken Kapfenberg, die hier ein breites Reparaturspektrum für Haushalts- und Unterhaltungselektronik anbieten. Dabei spannt sich der Bogen von CD-Player und Fernsehgerät über Kühlschrank und Waschmaschine bis zum Elektrowerkzeug. Geöffnet ist die Reparaturwerkstatt zweimal wöchentlich, und zwar jeweils montags und mittwochs von 8 bis 14.30 Uhr. Die neue Reparaturwerkstatt auf dem Gelände von Elektro Kammerhofer. Foto: KK
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=