Obersteirische Rundschau, 22./23. Oktober 2025, Ausgabe Bruck an der Mur

Seite 47 22./23. Oktober 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Mädchentag im Brucker Rathaus Bruck. Mehr als 20 Mädchen der Mittelschule und der AHS Bruck nahmen an der jüngsten Auflage von „Girls in Politics“ teil. Ein Besuch im Rathaus gab ihnen Gelegenheit, Kommunalpolitik und Verwaltung hautnah zu erleben. Unterstützt wurden sie dabei von Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger, Fachbereichsleiter Jürgen Reinprecht, Sonja Häuselhofer vom Bürgerservice und Organisatorin Albana Cerkinaj. Mehr als 20 Schülerinnen besuchten im Rahmen des Projekts „Girls in Politics“ das Brucker Rathaus. Foto: Vassilev Unterricht von den Bäuerinnen Obersteiermark. Zum zehnten Mal waren die steirischen Bäuerinnen heuer anlässlich des Welternährungstages in den heimischen Volksschulen zu Gast, um den Kindern die Bedeutung regionaler Lebensmittel näherzubringen. Unter dem Titel „Vom Samenkorn bis zur Karotte“ erfuhren die Mädchen und Buben auf altersgerechte Weise, wie auf den Bauernhöfen gearbeitet wird, welche Produkte dort entstehen und wie man heimische Lebensmittel erkennt. Mit 310 teilnehmenden Volksschulen und knapp 9000 SchülerInnen steiermarkweit konnte heuer ein neuer Rekord verbucht werden. Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag beteiligten sich 52 Klassen mit mehr als 900 Kindern an der Aktion, im Bezirk Leoben waren es 29 Klassen mit rund 530 Kindern. Auch die Volksschule Turnau nahm an der heurigen Aktion teil. Foto: Täubl Auch Kartoffeln mit selbstgemachter Butter wurden verkostet. Foto: Fladl Kraubath. Zur Feier des 15-jährigen Jubiläums der Gemeindepartnerschaft mit Koszecin (deutscher Wortlaut Koschentin) war der Kraubather Bürgermeister Erich Ofner gemeinsam mit seiner Gattin Ingrid sowie seinem Amtsvorgänger Erwin Puschenjak und dessen Frau Christine in dem polnischen Ort zu Gast. Während ihres Aufenthalts standen mehrere Aktivitäten auf dem Programm, unter anderem Besuche bei den polnischen Holzfällermeisterschaften und in einem Freilichtmuseum sowie die Teilnahme an der Hubertusmesse in einer 300 Jahre alten Holzkirche. Ein besonderer Höhepunkt war außerdem die Enthüllung einer Gedenktafel am Gemeindeamt von Koszecin zur Feier des Partnerschaftsjubiläums. Im Anschluss wurde der verstorbenen Mitbegründer der Partnerschaft gedacht. Den Anstoß für die 2010 geschlossene Partnerschaft gab ein Anruf von Jan Myrcik aus Koszecin in Kraubath zwei Jahre zuvor. Er war auf der Spur des ehemaligen Gutsbesitzers, Kirchenstifters und Parlamentariers Prinz Karl Gottfried zu Hohenlohe-Ingelfingen, des- sen Lebensweg die beiden Orte verbindet. Denn nach seiner Enteignung 1945 fand er in Kraubath eine neue Heimat, 1960 wurde er auf dem Kraubather Friedhof beigesetzt. Die Kraubather Besucher und ihre Gastgeber vor dem Gemeindeamt in Koszecin mit der Gedenktafel. Foto: KK Visite in der Partnergemeinde

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=