Obersteirische Rundschau, 8./9. Oktober 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

Seite 8 8./9. Oktober 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Bares für Rares Leoben, Bruck. „Für den Laien sind die wahren ,Schätze‘, die sich in seinem Heim verbergen, oft nicht gleich erkennbar – Sie müssen deshalb aber keine Fremden hereinlassen. Uns genügen vorab auch Fotos, und Sie erhalten sofort und gratis seriöse Auskunft über den wahren Wert“, sagt Lisa Jahrbacher-Karner. „Das betrifft Mö- bel, Bilder, Uhren, Porzellan, Gold- und Silberschmuck, Gold- und Silbermünzen, Brief- markensammlungen, alte Bücher, Ansichtskarten und vieles mehr. Selbstverständlich sind auch Schätzung und Barankauf in unseren Geschäften in Leoben und Bruck sowie Hausbesuche nach Vereinbarung möglich, außerdem werden günstige Foto-Gutachten zum Beispiel für Schäden nach Einbruch oder Brand sowie bei Erbschaftsangelegenheiten angeboten.“ Nähere Info unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 und online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner führt gerne Schätzungen für Sie durch. Niederwieser Ein Fahrzeug für die Feuerwehr Leoben. Mit einem kleinen Festakt wurde in Leoben das neue Einsatzfahrzeug der Stadtfeuerwehr willkommen geheißen, das künftig das in die Jahre gekommene Vorgängermodell ersetzen wird. Kommandant Mario Burger konnte unter anderen auch Vizebürgermeisterin Birgit Sandler und den stellvertretenden Bereichskommandanten Alexander Siegmund zu diesem Anlass begrüßen. Das neue Wechsellader-Lastkraftfahrzeug kann mit unterschiedlichen Aufbauten bestückt werden, außerdem ist es mit einem Ladekran samt Arbeitskorb, Palettengabel und Schalengreifer sowie einer leistungsstarken Seilwinde ausgestattet. Das Fahrzeug ist mit einem Kran ausgestattet und kann mit verschiedensten Aufbauten versehen werden. Foto: KK Drängender Appell Kammern. Mit einem dringenden Appell richtet sich der Kammerner Bürgermeister Karl Dobnigg an die Bevölkerung der Gemeinde. Dabei geht es um den örtlichen Nahversorger „Wir für unser Geschäft in Kammern“, der vor ernsten wirtschaftlichen Problemen steht. „Wenn wir ihn nicht stärker nützen, wenn wir unsere täglichen Einkäufe nicht bewusst hier in Kammern erledigen, dann müssen wir damit rechnen, dass wir ihn verlieren. Und das wäre ein schwerer Schlag für uns alle“, warnt Dobnigg. „Wenn das Geschäft Das von einem Verein betriebene Geschäft im Kammerner Ortskern kämpft um den Weiterbestand. Foto: Echtzeit verschwindet, verschwindet auch ein Stück Lebensqualität und Selbstständigkeit, für viele sogar die einzige Möglichkeit, unabhängig zu bleiben. Darum mein eindringlicher Appell an alle: Kaufen wir gemeinsam bewusst hier bei uns im Ort ein – jeder Einkauf zählt.“ Neue Chance für Leoben Leoben. Die Stadt und Holding Leoben präsentierten die Webseite „www.chancenraum.at“, über die Immobilienvermieter und Gewerbetreibende künftig zueinander finden sollen. „Dieses Projekt hat sich lange gezogen, aber jetzt sind wir stolz es endlich zu präsentieren“, sagte der Geschäftsführer der Leoben Holding Edgar Schnedl bei der Vorstellung des Chancenraums Leoben, den er gemeinsam mit Bürgermeister Kurt Wallner, Leadermanager Gerfried Tiffner, Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch, Walter Prettenthaler von Black Pixel sowie Claus Kastner und Tanja Flatscher von der Agentur Kastner und Partner präsentierte. Online. Im Internet gibt es unter www.chancenraum.at nun einen Überblick über leerstehenden Betriebsräumlichkeiten. „Ich werde oft gefragt: Wissen‘s eine Geschäftsräumlichkeit für mich? Nun haben wir alles auf einer Plattform. Das ist eine echte Servicestelle für die Wirtschaft“, sagte Bürgermeister Kurt Wallner. Die Leerstände sind eingeteilt in die Kategorien Bildung, Dienstleistung, Gastronomie, Halle, Handel, Handwerk sowie Verein und sie verfügen teilweise auch über 360-Grad-Aufnahmen der Innenräume. „Damit können Interessierte jederzeit einen perfekten Blick auch ins Gebäude werfen“, so Schnedl. Aktuell sind rund 60 Leerflächen auf der Plattform zu finden. „Das Ziel ist es natürlich, alle abzubilden und dennoch so wenige wie möglich zu haben“, sagt der Geschäftsführer der Leoben Holding. Die Kosten für das Projekt in Höhe von rund 45.000 Euro werden zu 60 Prozent über eine Leader-Förderung abgedeckt, die restlichen 40 Prozent trägt die Leoben Holding. „Teil der regionalen Entwicklungsstrategie ist die Belebung der Stadt- und Ortskerne, da passt dieses Projekt perfekt hinein“, so der Leadermanager der Region Steirische Eisenstraße Gerfried Tiffner. Tanja Flatscher, Walter Prettenthaler, Gerfried Tiffner, Claus Kastner, Kurt Wallner, Alexander Sumnitsch und Edgar Schnedl (v. li.). Foto: Russold

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=