Obersteirische Rundschau, 8./9. Oktober 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

Seite 2 8./9. Oktober 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at „Wollen nicht Bittsteller sein“ Bruck. Landesversammlung des Roten Kreuzes im Brucker Stadtsaal. Bei der Generalversammlung des Roten Kreuzes Steiermark im Brucker Stadtsaal blickte Präsident Siegfried Schrittwieser auf ein ereignisreiches Jahr zurück. So wurde unter anderem der Rettungseuro von neun auf zwölf Euro erhöht, außerdem konnten neue Uniformen mit hohem Gelbanteil für bessere Sichtbarkeit angeschafft werden. Mit Helmut Schellnegger und Silke Jungbauer wurde zudem eine neue Landesgeschäftsführung eingesetzt. 2024 in Zahlen. In der Steiermark wurden im vergangenen Jahr 582.185 Fahrten im Rettungsdienst absolviert, außerdem 48.931 Blutkonserven gesammelt, knapp 942 Tonnen Lebensmittel ausgegeben und 39.888 Personen in Erster Hilfe geschult. Geleistet wurde all dies von 1796 beruflichen und 10.403 freiwilligen Mitarbeiter- Innen sowie 661 Zivildienern und 63 TeilnehmerInnen am freiwilligen Sozialjahr. Neun Millionen Abgang. Neben den Erfolgen sprach Schrittwieser auch die schwierige finanzielle Situation an. Mit einem Abgang von neun Millionen Euro bleibt der Rettungsdienst weiterhin stark defizitär. Der Präsident lobte die Unterstützung durch Land, Gemeinden und weitere Partner, verwies aber auch auf den täglichen Kampf mit den Finanzen. „Wir wollen nicht länger Bittsteller sein“, sagte Schrittwieser. „Unsere Leistungen und die hervorragende Arbeit unserer MitarbeiterInnen müssen entsprechend abgegolten werden.“ Die Arbeit des Roten Kreuzes verdiene dauerhafte und leistungsgemäße Finanzierung. Prominent besucht. Unter den Ehrengästen befanden sich Rotkreuz-Österreich-Präsident Gerald Schöpfer, die Landesräte Karlheinz Kornhäusl und Hannes Amesbauer, Klubobmann Hannes Schwarz, die LAbg. Stefan Hofer und Lambert Schönleitner, Brucks Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger und Vize Raphael Pensl, Josef Harb von der ÖGK, Militärkommandant Heinz Zöllner, Helmut Richter von der Landespolizeidirektion, Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried, Martin Happenhofer von der Bergrettung, Harald Eitner vom Katastrophenschutz, Heribert Uhl vom Zivilschutzverband und mehrere Bezirkshauptleute, darunter Bernhard Preiner (BM) und Markus Kraxner (LE). Die Versammlung war ursprünglich im Juni angesetzt und wurde infolge des Mordanschlags im BORG Dreierschützengasse verschoben. Mit einer Schweigeminute wurde im Stadtsaal der Opfer gedacht. Helmut Schellnegger, Siegfried Schrittwieser, Karlheinz Kornhäusl, Silke Jungbauer, Hannes Amesbauer und Gerald Schöpfer (v. li.). Foto: Kundigraber Schikursförderung Steiermark. Auf Initiative von LH Mario Kunasek wird der Landesfördertopf für Wintersportwochen von 200.000 auf 300.000 Euro aufgestockt. Übernommen werden die Kosten für Hin- und Rückfahrt, vorausgesetzt, die Wintersportwoche wird in der Steiermark durchgeführt und umfasst mindestens vier Übernachtungen. Geld auf der Straße Knapp 600.000 Fahrten und neun Millionen Euro Abgang. Nach Adam Riese schreibt das Rote Kreuz pro Einsatzfahrt in der Steiermark also durchschnittlich 15 Euro Minus (siehe Beitrag rechts). Aus Extrempositionen betrachtet kann das entweder bedeuten, dass die Helfer bei jeder einzelnen Ausrückung im Schnitt um 15 Euro zu teuer arbeiten, oder dass sie von der öffentlichen Hand für jeden einzelnen Einsatz im Schnitt um 15 Euro zu billig abgespeist werden. Die Wahrheit liegt vermutlich dazwischen. Und sie wird auch von Faktoren bedingt, die weder im Einfluss der einen noch der anderen Seite liegen. Eine kleine Spritpreisschwankung zum Beispiel ergibt bei rund 20 Millionen abgespulten Kilometern rasch einmal einen sechsstelligen Betrag auf oder ab. Der Wunsch des Präsidenten jedenfalls, die Rettung möge ihre Bittstellerrolle ablegen können, ist berechtigt. Ebenso aber auch der Appell von Kritikern, das Rote Kreuz solle selbst an ein paar Schräubchen drehen. Nun dürfen wir aber bitte davon ausgehen, dass dies redlicherweise ohnehin geschieht. Und unterm Strich ist ein maßgeblich vom Ehrenamt mitgetragener Rettungsdienst unter dem Aspekt der Leistbarkeit alternativlos. Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar 18 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 47 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 49. 63 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 62. 14 Leon Felleger bei der Rollstuhlbasketball-EM. Diesmal in der Rundschau 32 Gesehen und gefahren: der neue BYD Sealion 7. 43 Heiraten in der Region auf vier Sonderseiten. Fotos: IWBF, PA, AdobeStock

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=