Seite 11 8./9. Oktober 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Nachtbus-Zusatzfahrten um 00:00 und 01:30 Uhr von Krieglach nach Kapfenberg Mit Anbindung an die S-Bahn Gratis für Top-Ticket-, KlimaTicket- und Monatskartenbesitzer*innen; andere Verbundtickets gelten nicht Ansonsten 4 € pro Nacht, 2,50 € pro Fahrt 11.10.2025 Welterbe-Verein gegründet Mürzzuschlag, Spital/S. Im Beisein von Mitgliedern der steirischen und niederösterreichischen Landespolitik wurde am Bahnhof Semmering der neue Verein „Welterbe Semmeringbahn“ feierlich aus der Taufe gehoben. In Vertretung des Landeshauptmanns Mario Kunasek war der Abgeordnete und Mürzzuschlager Vizebürgermeister Arnd Meißl vor Ort. Darüber hinaus wohnten auch Vertreter der acht Welterbegemeinden der Gründungsversammlung bei, darunter die beiden Gemeinderäte Thomas Baumann für Mürzzuschlag und Stephan Lorenz für Spital am Semmering. Vereinszweck ist das Management der Welterbestätte Semmeringbahn wie auch die Weitervermittlung des kulturellen Erbes. Die Vertreter der beiden Bundesländer und der acht Welterbegemeinden bei der Gründungsversammlung des Vereins. Foto: KK Vortragsabend im Radwerk IV Vordernberg. Am Freitag, dem 10. Oktober, steht im Radwerk IV in Vordernberg ein Vortrag von Günther Kolb über die wirtschaftliche Entwicklung der Region auf dem Programm. Das Thema des Abends lautet „400 Jahre Innerberger Hauptgewerkschaft – im Vergleich zu den Erfolgen der Vordernberger Radmeister“. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Günther Kolb referiert im Radwerk IV. Foto: Freisinger Naturparkmuseum verlängert die Saison Neuberg. Wegen des großen Besucherinteresses wird der Saisonbetrieb des Natur-ErlebnisMuseums „nature4future“ im Neuberger Naturpark Mürzer Oberland bis zum Ende der bevorstehenden Herbstferien verlängert. Damit kann die interaktive Ausstellung noch bis 2. November jeweils von Donnerstag bis Sonntag besucht werden. Das Natur-Erlebnis-Museum bleibt bis 2. November geöffnet. Foto: Koopmans Montanuniversität Auf der Festbühne (v. li.): Günther Mayr, Thomas Prohaska, Willibald Mautner, Iris Filzwieser, Willibald Ehrenhöfer, Helmut Antrekowitsch und Heribert Wulz. Russold Prohaska beim Festakt sagte. Die Lehrstühle für Physikalische Chemie sowie für Allgemeine und Analytische Chemie sind im 2700 Quadratmeter großen Chemiegebäude beheimatet. Dieses hat durch die Kernrenovierung den typischen Charme eines 1970erJahre-Chemiesaals abgelegt (ja, genau den mit den klobig verfliesten Tischplatten) und zählt zu jetzt zu den modernsten Laborumgebungen Österreichs. „Wir schaffen die Grundlagen für eine noch engere Verknüpfung von Grundlagenforschung und praktischer Anwendung“, sagte der Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit Helmut Antrekowitsch, „und davon profitieren die Materialwissenschaften genauso wie der Energiesektor und der Umweltschutz.“ Ehrengäste der Eröffnung waren unter anderen Landesrat Willibald Ehrenhöfer, Heribert Wulz vom Wissenschaftsministerium und der Leobener Finanzstadtrat Willibald Mautner. Durchs Programm führte ORF-Moderator Günther Mayr, als Alumni-Vertreterin stand auch Iris Filzwieser von der Firma Mettop auf der Bühne.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=