Obersteirische Rundschau, 24./25. September 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

Seite 9 24./25. September 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at MARTIN BRUNNHOFER, Vertriebspartner | Tel. 0664 190 30 62 | 0800 20 2013 | WWW.LEEB.AT LEEB SCHAURAUM ST.LORENZEN MÜHLWEG 13, 8642 ST.LORENZEN I.M. DIREKT AN DER S6! 3. + 4. OKTOBER VON 9 - 17 UHR BALKONE, ZÄUNE, ANBAUBALKONE, ÜBERDACHUNGEN AUS ALUMINIUM UND GLAS VON EUROPAS NR. 1 HAUSMESSE Landeswappen für Komptech Frohnleiten. Für seine langjährigen Leistungen auf dem Gebiet der Umwelttechnik wurde das 1992 gegründete Frohnleitener Unternehmen Komptech nun offiziell mit der Berechtigung zur Führung des steirischen Landeswappens geehrt. Überreicht wurde die entsprechende Urkunde im Rahmen einer Feierstunde durch Landeshauptmann Mario Kunasek an Geschäftsführer Christoph Feyerer und Vertriebsleiter Ewald Konrad. Auch mehrere Ehrengäste wohnten dem Anlass bei, darunter Vizebürgermeister Hannes Pirstinger, Stadträtin Petra Mitteregger, LAbg. Johannes Wieser und Wirtschaftskammer-Vizepräsident Herbert Ritter. Johannes Wieser, Ewald Konrad, Mario Kunasek, Christoph Feyerer, Hannes Pirstinger, Petra Mitteregger und Herbert Ritter (v. li.). Foto: Land Stmk. Ausbildung erfolgreich beendet Kapfenberg. Bei einem Festakt in Kapfenberg wurden knapp 50 steirische PolizeischülerInnen nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Grundausbildung feierlich ausgemustert. Neben Landespolizeidirektor Gerald Ortner wohnten unter anderen auch Innenminister Gerhard Karner und der Brucker Staatssekretär Jörg Leichtfried als Ehrengäste der Zeremonie bei. Aktuell verzeichnet die Landespolizeidirektion Stei- ermark mit rund 4600 PolizistInnen einen historischen Personalhöchststand. Allein im vergangenen Jahr starteten 328 PolizeischülerInnen ihre Ausbildung, was im Vergleich zu 2023 einem Zuwachs von knapp 28 Prozent entspricht. Gerhard Karner (2. v. re.) und Jörg Leichtfried (re.) gratulierten den erfolgreichen AbsolventInnen der Grundausbildung zur Ausmusterung. Foto: Martinelli Montanuni verstärkt Siemens-Forschung Leoben. Die Montanuniversität Leoben ist neuer Forschungspartner von Siemens. Das Technologieunternehmen hat sein bislang gemeinsam mit der TU Graz betriebenes heimisches Forschungsnetzwerk Research and Innovation Ecosystem (RIE) über das gesamte Bundesgebiet ausgedehnt und zu diesem Zweck um Kooperationen mit der Leobener Hochschule wie auch mit der TU Wien ergänzt. Montanuni-Rektor Peter Moser (2. v. re.) präsentierte gemeinsam mit den anderen Projektpartnern das erweiterte Forschungsnetzwerk. Foto: Siemens Förderung von Wintersportwochen Steiermark. Auf Initative von LH Mario Kunasek wird die Förderung von Wintersportwochen auch im neuen Schuljahr fortgesetzt. Übernommen werden dabei die Kosten für den Hin- und Rücktransport vom Schul- zum Zielort, vorausgesetzt, die Wintersportwoche wird in der Steiermark durchgeführt und umfasst mindestens vier Übernachtungen. Insgesamt steht dafür eine Fördersumme von 200.000 Euro zur Verfügung.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=