Seite 43 24./25. September 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Symposium rund ums Essen Krieglach. Am Samstag, dem 4. Oktober, findet in der Braubühne Mürztal in Krieglach das Symposium „Is(s)t regional“ statt. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Leader-Aktions-Gruppe (LAG) Mariazellerland-Mürztal mit dem Ziel, Menschen aus Landwirtschaft, Produktion und Konsum zu vernetzen, neue Ideen sichtbar zu machen und nachhaltige Wege für die Region zu diskutieren. Das Programm startet um 9.30 Uhr und umfasst unter anderem Fachvorträge von Waldgesundheitstrainerin Marietta Rothwangl, Ernährungshistoriker Klaus Postmann, Gemüsebauer Lukas Schillinger und Bierbrauer Michael Geissler. Abschließender Höhepunkt der Veranstaltung ist die feierliche Eröffnung der Braubühne, die von den beiden „Miaztoi Bräu“-Gründern Georg Grass- egger und Helmut Sonnbichler als Mischung aus Brauerei, Ausschank und Eventlocation ins Leben gerufen wurde. „Miaztoi Bräu“- Gründer Georg Grassegger und Referentin Marietta Rothwangl. Fotos: KK denkt“ variieren“, so die Brotbäckerin. „Da jedes Mehl unterschiedlich ist, kann man bei Bedarf noch Wasser ergänzen. Das Wichtigste ist, dass sich der Teig gut rühren lässt und keine Klumpen bildet“, so PutzgruberFuchs. Das Backen. Der fertige Teig wird in eine eingefettete Backform gefüllt. „Ich verwende hier gerne Schmalz, weil es dem Brot einen zusätzlichen Geschmack bringt. Man kann aber auch ein Öl oder Backpapier verwenden.“ Die zu rund drei Viertel gefüllte Backform wird anschließend für 50 bis 60 Minuten ins vorgeheizte Backrohr (200 Grad bei Ober- und Unterhitze) gegeben. „Um festzustellen ob das Brot fertiggebacken ist, klopfe ich auf das Brot: Klingt es hohl, ist es fertig“, so die mehrfach prämierte Brotbäckerin, die inzwischen zehn verschiedene Brote im Sortiment hat. Geöffnet hat der Ab-Hof-Verkauf immer Gerlinde PutzgruberFuchs mit ihrem Dinkelbrot. Fotos: PA Rezept für das Dinkelbrot von Gerlinde Putzgruber-Fuchs • 500 g Dinkelvollmehl • 500 ml Buttermilch • 1 TL Salz • 1 TL Natron • 1 TL Schmalz • Brotgewürz • nach Bedarf Wasser Die gesamten Zutaten gut vermengen und nach Bedarf mit Wasser ergänzen, sodass der Teig keine Klumpen mehr bildet. Den fertigen Teig in eine eingefettete Backform füllen und für rund 50 bis 60 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben – 200 Grad Ober- und Unterhitze. Brot aus der Backform lösen und Mahlzeit ! Backzeit: 50 bis 60 Minuten Arbeitszeit: 10 bis 15 Minuten Ruhezeit: Keine Gesamtzeit: 60 bis 75 Minuten Schwierigkeit: freitags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr. „Brotbacken ist leichter, als viele oft denken. Wichtig ist die Teigtemperatur, die bei 28 bis 30 Grad liegen soll. Sprich die Zutaten sollten nicht zu kalt und nicht heiß sein“, so Gerlinde Putzgruber-Fuchs, die alle Mut zuspricht. „Trauts euch einfach drüber!“ Kochworkshops mit Gemüse Kapfenberg, Leoben. Unter dem Motto „Sei amoi g’miasig“ fand im Kapfenberger Jugendzentrum „Bunte Fabrik“ eine Gemüsekochparty statt, die vom Gesundheitsfonds Steiermark gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer durchgeführt wurde. Unter der kundigen Anleitung von Seminarbäuerin Christina Grammelhofer lernten die jungen TeilnehmerInnen dabei, wie sich aus einfachen Zutaten köstliche Gerichte zaubern lassen. Die nächste Gemüsekochparty in unserer Region steht am 8. Oktober in Leoben auf dem Programm, nähere Info und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es via E-Mail unter elisabeth.pucher-lanz@lk-stmk.at. Christina Grammelhofer (re.) mit den WorkshopteilnehmerInnen bei der Gemüsekochparty in der „Bunten Fabrik“ in Kapfenberg. Foto: Meieregger
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=