Seite 7 24./25. September 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at FÖRDERUNG SICHERN! JETZT 7.500€ WIR NICHT! Wir fördern Ihre NEUE HEIZUNG NEUE HEIZUNG DER STAAT ZÖGERT? wenn der Staat es nicht tut. JETZT FÖRDERUNG SICHERN BEI IHREM HEIZUNGSPROFI: Auszeichnungen Nach der Festsitzung (v. li.): Bürgermeister Thomas Rauninger, die Geehrten Gerhard Niederhofer, Manfred König, Hans Peter Iraschko und Fritz Wutscher sowie die Vizebürgermeister Markus Pump und Philipp Gamweger. Foto: KD dass der Lehrerberuf zu ihm passte wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge, wundert nicht. Zudem hat er sich im Modellflugsport österreichweit einen Namen gemacht. Seit über drei Jahrzehnten engagiert sich Niederhofer in der Kommunalpolitik, war zwischenzeitlich Vizebürgermeister und ist bis heute als Gemeinderat aktiv. Verbindend. Ebenfalls auf mehr als 30 Jahre Gemeindepolitik und davon ebenfalls einige Jahre als Vizebürgermeister blickt Hans Peter Iraschko zurück. Christine Holzweber dankte ihm in ihrer Laudatio für eine vertrauensvolle und intensive gemeinsame Zeit, in der er stets das konstruktive Vorankommen in den Vordergrund gestellt habe. Der gelernte Konditor brachte sich auch als Obmann des Volkshausvereines für die Allgemeinheit ein, zudem leitete er 30 Jahre lang den Trachtenverein Reichenstoana. Tonangebend. Wie Iraschko wurde auch Manfred König mit dem historischen Stadtwappen in Gold ausgezeichnet. Er war 34 Jahre lang Kapellmeister der Bergmusikkapelle Eisenerz und wurde 2020 zum Ehrenkapellmeister ernannt. Als Laudator würdigte der Ehrenobmann seine Verdienste: Bergdirektor Josef Pappenreiter, den mit König auch beruflich viel verbindet, denn dieser leitete den Einkauf der VA Erzberg. Begleitet wurde die Festsitzung von einem Quartett des Ensembles Innerberger Böhmische, 2016 als „Bauernkapelle des MV Bergkapelle Eisenerz“ von Manfred König mitbegründet. 30 Minuten, die Leben retten Steiermark. Wegen der urlaubsbedingt stark sinkenden Bestände ruft das Rote Kreuz derzeit verstärkt zum Blutspenden auf. Zugelassen sind gesunde Personen zwischen 18 und 70, mitzubringen ist ein amtlicher Lichtbildausweis. „Eine Spende dauert von der Anmeldung bis zur Jause danach nur etwa eine halbe Stunde, rettet aber potenziell Leben“, sagt der Leiter des Blutspendedienstes Christian Steinscherer. Das Rote Kreuz ist landesweit täglich mit bis zu vier Abnahmeteams im Einsatz, alle Termine gibt es online auf www.blut.at.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=