Obersteirische Rundschau, 24./25. September 2025, Ausgabe Leoben

Seite 33 24./25. September 2025 www.rundschau-medien.at HEIM – HAUS – GARTEN FENSTER • SPEZIALIST FÜR ALUBEKLIPPSUNG • SONNENSCHUTZ • HAUSTÜREN Zu Ihrem Auftrag erhalten Sie 2 Fenstertücher kostenlos! AKTION gültig bis 30.11.2025 Neuer Fördercall für Sonnenstrom Obersteiermark. Für die Neuerrichtung oder die Vergrößerung von Photovoltaikanlagen bei gleichzeitiger Anschaffung oder Erweiterung von Speicherkapazität stehen noch insgesamt acht Millionen Euro an Bundesförderungen zur Verfügung. Der Fördercall läuft drei Wochen von 8. bis 22. Oktober, online abrufbar auf der Seite www.eag-abwicklungsstelle.at. Für Speicher gibt es einen Investitionskostenzuschuss in der Höhe von 150 Euro pro kWh, bei den Sonnenstromanlagen wird eine Staffelung vorgenommen: Bis zehn kW Spitzenleistung sind es 160 Euro pro kW, bis 20 kW 150 Euro, bis 100 kW 140 Euro und darüber 130 Euro. Für die beiden kleineren Kategorien gilt das Prinzip „first come, first serve“. Der Gründungsvorstand der Energiegemeinschaft im Ladepark Hinterberg (v. li.): Kurt Schatz, Thomas Pirker, Michael Autischer und Martin Kargl. Foto: KD Die Kilowatt aus Nachbars Garten Leoben. Die Energiegemeinschaft „Bürgerkraftwerk Leoben“ blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr und ist offen für weitere Mitglieder. Im Dezember 2024 hat das Leobener-Niklasdorfer Quartett Michael Autischer, Martin Kargl, Kurt Schatz und Thomas Pirker den Verein „Bürgerkraftwerk Leoben“ gegründet. Es handelt sich dabei um eine Energiegemeinschaft, der sich seit der praktischen Ausrollung vor rund einem halben Jahr insgesamt 45 Mitglieder angeschlossen haben. Eigenbau. Mit Stand 11. September hatten die Mitglieder des Bürgerkraftwerks knapp 62 Megawattstunden Strom „aus Eigenbau“ konsumiert. Denn darum geht es im Kern der Idee – Energie möglichst dort zu verbrauchen, wo sie erzeugt wird. „Die Mitglieder, die auch selber produzieren, tun das bislang alle mittels Photovoltaik“, sagt Martin Kargl. Bis zu 600 Kilowatt Spitzenleistung darf eine einzelne Anlage innerhalb einer Energiegemeinschaft haben, derzeit liegt der stärkste Einspeiser bei rund 200. Ergänzung. Eine Mitgliedschaft in einer Energiegemeinschaft ist kein Ersatz für den üblichen Stromvertrag, sondern eine Ergänzung dazu. „Was zur Verfügung steht, wird aus der Gemeinschaft bezogen, als Basis muss aber der Vertrag mit dem Netzanbieter und dem Energielieferanten bleiben. Jetzt im ersten Sommer konnte der Eigenbedarf innerhalb der Energiegemeinschaft aber schon zu rund zwei Dritteln gedeckt werden“, erzählt Kargl. Da sich Produktion und Verbrauch selten zeitgleich decken, wurde bislang ein Energieüberschuss erzielt, den 62 Megawatt internem Verbrauch stehen gut 200 Megawatt an Einspeisung gegenüber. Regional und lokal. Das Bürgerkraftwerk ist eine sogenannte regionale Energiegemeinschaft. Das heißt, dass all jene Mitglied werden können, die am selben Umspannwerk hängen, konkret an jenem hinter der Sporthalle Donawitz. Als kleinere Variante sind auch lokale Energiegemeinschaften möglich, die an einzelne Trafostationen gebunden sind. Eine solche hat Vorstandsmitglied Autischer in Hinterberg initiiert, Teil davon ist auch der E-Auto-Ladepark Hinterberg. Sowohl Private als auch Firmen können beim nicht profitorientierten Verein Bürgerkraftwerk einsteigen, der Mitgliedsbeitrag liegt bei 15 Euro im Jahr, technische Voraussetzung ist ein Smart Meter. Die Abrechnung von Einspeisung und Bezug erfolgt direkt mit dem Verein, die buchhalterische Detailarbeit ist an einen externen Dienstleister ausgelagert. Stabilität. „Eines unserer Ziele ist, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie man zu einem möglichst hohen Grad autark werden kann und was das auch kostenseitig bringt. Zudem sind Energiegemeinschaften immer netzdienlich, weil sie eben nicht über das Umspannwerk hinausgehen und daher keine Überland-Transportkapazitäten in Anspruch nehmen“, erklärt Autischer. „Wir wollen die Preise stabil halten, sowohl in der Einspeisung als auch im Verbrauch“, sagt Kargl. Für beides wurden daher Unter- und Obergrenzen fix festgelegt, in einer durchaus attraktiven Spanne.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=