Seite 32 24./25. September 2025 www.rundschau-medien.at HEIM – HAUS – GARTEN Frohnleiten. Der Rauchfang- kehrermeister Michael Schlager aus Frohnleiten gibt Tipps zum sicheren Start in die Heizsaison. Wenn draußen die Temperaturen sinken, sehnen sich viele Menschen verständlicherweise nach dem warmen Heim. Damit dies zum Start in die Heizsaison auch tatsächlich vorhanden ist, gibt es rund um die Heizung einiges zu beachten. „Wenn man eine Zentralheizung mit Öl, Gas, Pellets oder Hackgut besitzt, dann kann man selbst nicht wirklich etwas tun. Jedoch sollte man vor dem ersten Einheizen alle Wartungen und Servicearbeiten ordnungsgemäß vom Fachmann durchführen lassen“, sagt der Frohnleitener Rauchfangkehrermeister Michael Schlager. „Wenn man mit Festbrennstoffen wie etwa Stückholz in einem Kachel- oder Schwedenofen heizt, sollte man vorbeugend auf jeden Fall kontrollieren, ob der Rauchfang frei ist. Dies kann man einfach tun, indem man den lichten Querschnitt mit einem Spiegel kontrolliert“, so Schlager. „Zudem empfehle ich außerdem ein vorsichtiges Probeheizen, bei dem man sieht, ob die Abgaswege frei sind und auch funktionieren“, sagt der Rauchfangkehrermeister, der seit 2022 in Frohnleiten seinen eigenen Betrieb führt. Luft ist wichtig. Neben den Abgaswegen spielt natürlich auch die Luftzufuhr eine wichtige Rolle beim Heizen. „Diese kann sich durch thermische Sanierungen wie auch durch neue Fenster oder Türen massiv ändern, sodass plötzlich der Kamin nicht mehr funktioniert, da ein sicheres Nachströmen von Verbrennungsluft nicht mehr gewährleistet ist. Daher ist es bei solchen Maßnahmen unbedingt erforderlich, dass man auch den Rauchfangkehrer informiert“, so Michael Schlager. „Beim Um- oder Neubau von Heizungen gilt es darüber hinaus sowieso auch den Rauchfangkehrer einzubinden, damit dieser eine Dichtheitsüberprüfung durchführen kann“, sagt der Fachmann. Gleichmäßiges Heizen. Beim Betrieb selbst rät Michael Schlager zum gleichmäßigen Heizen. „Wichtig ist auch die richtige Holzgröße und -qualität sowie die Voraussetzung, dass immer genügend Sauerstoff vorRauchfangkehrermeister Michael Schlager weiß: „Für ein sicheres und effizientes Heizen gilt es einiges zu beachten“. Foto: PA handen ist. Sollte es zu einer unvollständigen Verbrennung von feuchtem Holz oder zu geringer Luftzufuhr kommen, legt sich sogenannter Glanzruß im Kamin fest, der dann im schlimmsten Fall schnell auch zu einem Brand führen kann“, erklärt der Rauchfangkehrermeister, der abschließend auch noch einen Klassiker mit auf den Weg gibt: „Im Winter ist es besser, öfters kurz stoßzulüften, als die Fenster für eine längere Zeit zu kippen. Darüber hinaus ist natürlich auch wichtig, dass die Heizkörper freigehalten und regelmäßig entlüftet werden.“ Zitiert „Wichtig ist auch die richtige Holzgröße und -qualität ebenso wie eine ausreichende Sauerstoffzufuhr.“ Michael Schlager So ist das Heim im Winter wohlig warm obersteiermark.at
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=