Obersteirische Rundschau, 24./25. September 2025, Ausgabe Leoben

Seite 15 24./25. September 2025 WERBUNG www.rundschau-medien.at MOTOR beherbergt zudem einen ausfahrbaren Spoiler. Feines Innenleben. Der Blick in den Innenraum ruft erfreutes Staunen hervor, denn hier taucht man nicht in die Mittel-, sondern in die Oberklasse ein. Überall sind ausgesucht feine Materialien verarbeitet, alle Flächen sind sehr hochwertig überzogen, und das gedämpfte Ambiente-Licht wie auch das optisch aufgeräumte Armaturenbrett sorgen für eine entspannte Wohlfühlatmosphäre. Zu Beginn mag die erhöhte Sitzposition ein wenig störend wirken, aber man gewöhnt sich schnell. Insgesamt bietet der Mazda 6e ausreichend Platz, und zwar nicht nur vorne, sondern dank eines Radstands von 2,90 Metern auch hinten. Nach Knöpfen und Schaltern sucht man auf dem Armaturenbrett vergebens, die befinden sich alle am Lenkrad, inklusive zweier individuell belegbarer Favoritentasten. Vieles lässt sich allerdings nur am Touchscreen einstellen, etwa Seitenspiegel und Scheibenwischer, was ein etwas aufwändiges Navigieren durch die Menüs erfordert. Dafür glänzt der digitale Tacho mit schöner Grafik und guter Ablesbarkeit. Insgesamt ist der Innenraum des 6e sehr gelungen und bietet eine ganze Menge für seine Preisklasse. Der Kofferraum reicht von 466 bis zu 1074 Litern bei umgelegter geteilter Rückbank. Der Frunk vorne, ebenfalls schhön ausgekleidet und gut verarbeitet, fasst zusätzliche 72 Liter. Heckantrieb. Angetrieben wird die Elektro-Limousine am Heck mit wahlweise 245 oder 258 PS. Bemerkenswert ist, dass der etwas schwächere Motor mit der größeren Batterie kombiniert ist und dementsprechend eine höhere Reichweite gewährleistet. Sie beträgt bis zu 552 Kilometer (gegenüber 479). Unser Testfahrzeug war das Modell „Long Range“ mit 245 PS vom Autohaus Krautinger in Pernegg. Die Motorisierung ist nicht atemberaubend, aber ausreichend. Im Sportmodus wird die „Gas“-Annahme ein wenig spontaner, die Lenkung direkter. 7,6 Sekunden braucht der Mazda 6e aus dem Stand auf Tempo 100. Der Testverbrauch lag dank batteriefreundlicher Temperaturen bei 16 kWh auf 100 Kilometern, für so viel Auto ein durchaus guter Wert (und unterhalb der Werksangabe). Faire Rechnung. Unterm Strich ist der Mazda 6e ein ebenso schönes wie beeindruckendes Auto mit wirklich hochklassigem Interieur und guter Reichweite. In der Bedienung einzelner Funktionen zwar ein wenig umständlich, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Der Einstiegspreis beträgt 43.475 Euro, für unseren Testwagen sind noch einmal rund 2000 Euro draufzulegen, die Topvariante kommt auf 47.000 Euro. Oh, wie schön ist Fließheck! Schon außen ist der Mazda 6e was für Ästheten... ... und innen erst recht. alle Fotos: MaW Fürs kleine Extra-Gepäck, oder auch als Fixplatz fürs Ladekabel: Das vordere Staufach vulgo Frunk (steht für „Front Trunk“) fasst 72 Liter. Materialien und Verarbeitung sind über Mittelklasseniveau, wir hatten auch am Design unsere Freude. Und natürlich gehört zu sowas dann auch ein stylisher Schlüssel. Mazda 6e Preis: ab Euro 45.075,- Verbrauch: 16,5 kWh* Leistung: 180 kW/245 PS Max. Geschw.: 175 km/h Abmessungen: 4921/1890/1491 mm Gewicht: 1962 kg In drei Worten: E-Limousine mit Oberklassenflair *Werksangabe Testwagen vom Autohaus Krautinger in Pernegg

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=