Seite 2 10./11. September 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Frohnleiten. Maschinen von Komptech sorgen in Austra- lien für die Herstellung von organischem Dünger und damit den Schutz des Great Barrier Reefs. Auch in Australien setzt man auf Knowhow aus der Steiermark. Die Maschinen des Frohnleitener Umwelt- und Recyclingspezialisten Komptech verarbeiten für Greensill Farming, einen der führenden Süßkartoffelproduzenten des Landes, Bioabfälle zu hochwertigem Dünger. Wegen der geografischen Nähe der Anbauflächen zum Great Barrier Reef, dem größten Korallenriff der Welt, ist der Einsatz von Kunstdüngern dort strengstens untersagt. Dünger aus Abfall. „Indem unsere Maschinen Abfälle zu hochwertigem Humus verarbeiten, schließen wir Kreisläufe“, sagt Komptech-Vertriebsdirektor Ewald Konrad. „Es entsteht ein natürlicher Dünger, der die Böden langfristig fruchtbar hält und verhindert, dass potenziell gefährliche Reste in Grundwasser oder Meer gelangen.“ Maschinentrio. Drei unterschiedliche Komptech-Maschinen sind dafür „Down Under“ im Einsatz. Zuerst zerkleinert „Crambo“ Holz- und Grünabfälle, ehe der bis zu 420 PS starke „Topturn“ das Material durchmischt und für Sauerstoff-, Temperatur- und Feuchtigkeitsverteilung sorgt. Mit dem Trommelsieb „Nemus“ wird schließlich der gewünschte Feinheitsgrad erreicht. Der Frohnleitener Anbieter überzeugte mit Knowhow und mit der Leistungsfähigkeit der Maschinen. 100 Meter lange aufgeschichtete Haufen von organischem Material werden in nicht einmal sechs Minuten umgesetzt und durchmischt. Steigender Bedarf. „Unsere Anlagen tragen dazu bei, Abfälle in wertvolle Ressourcen zu verwandeln und so Landwirtschaft, Kommunen und Umwelt gleichermaßen zu entlasten“, sagt Konrad, der mit weiteren Aufträgen in Australien wie auch auf anderen Kontinenten rechnet. „Der Bedarf an zukunftsfähigen Lösungen steigt kontinuierlich, und das nicht nur im Bereich der Kompostierung, sondern in der gesamten Kreislaufwirtschaft.“ Der „Topturn“ beim Einsatz in Australien. Foto: Green Solutions Das Great Barrier Reef liegt im Entwässerungsgebiet. Unsplash KomptechVertriebsdirektor Ewald Konrad. Foto: Komptech Steirisches Kompost-Knowhow schützt Naturjuwel Down Under Fairness und Weitsicht Für die mittlerweile traditionelle Wahl zum Wort bzw. Unwort des Jahres bleibt noch ein klein wenig Zeit. Sollte jemand auf die Idee kommen, auch ein Wort oder Unwort des Jahrzehnts zu küren, würde ein Begriff schon heute in den Favoritenkreis drängen, und zwar in beiden Kategorien: die Inflationsabgeltung. Ob in Kollektivvertragsverhandlungen oder in der jährlich neu aufflammenden Pensionsdiskussion, das Wörtchen ist uns ein verlässlicher Begleiter. Zur aktuellen Rentendebatte soviel: Es ist was dran an dem vielbemühten Spruch, eine Gesellschaft müsse sich an ihrem Umgang mit den Schwächeren messen lassen. Und deshalb ja, ganz klar, wir dürfen Bezieherinnen und Beziehern kleiner Pensionen die Last der Teuerung nicht im selben Maß umhängen wie jenen, denen es finanziell besser geht, und am besten gar nicht. Ungeachtet dieses akuten Fairnessgebots ist aber eine Neuaufstellung mit Weitsicht dringend angezeigt. Wir surfen nunmehr die Pensionierungswelle der Babyboomer, und die Formel des Generationenvertrags, dessen ideal- typische Erfüllung ohnehin schon lange nur Schimäre war, geht von Jahr zu Jahr weniger auf. Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar 14 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 26 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 28. 39 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 38. 08 Viele Preise für den regio- nalen Blumenschmuck. Diesmal in der Rundschau 24 Gesehen und gefahren: der Fiat Topolino. 29 Saisonstart für die heimischen Handballer. Fotos: flora-blumenschmuck.at, PA, Haider
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=