Obersteirische Rundschau, 10./11. September 2025, Ausgabe Leoben

Seite 12 10./11. September 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at UW Weissenbach UW Hessenberg BEZIRK LIEZEN BEZIRK MURTAL BEZIRK LIEZEN BEZIRK LEOBEN BEZIRK LEOBEN BEZIRK BRUCKMÜRZZUSCHLAG Aigen im Ennstal Öblarn Irdning-Donnersbachtal Pölstal Hohentauern Waldam Schoberpaß Kalwang Radmer Eisenerz Trofaiach Proleb Sankt Peter-Freienstein Traboch Kammern im Liesingtal Mautern in Steiermark Leoben Niklasdorf Vordernberg Tragöß-Sankt Katharein Thörl Stainach-Pürgg Wörschach Liezen Ardning Admont Selzthal Lassing Rottenmann Trieben Gaishorn am See Projektinfos 71,3 km Leitungsneubau 244 Masten Investition: rd. 175 Mio. € www.liezenleobenleitung.at Über APG Versorgungssicherheit von 99,99 % Teammit 1.000 Spezialist:innen Österreich braucht Liezen-Leoben-Leitung. Stromnetzausbau essenziell für �Versorgungssicherheit von Gesellschaft, Wirtschaft & Industrie in der Steiermark �Erfolgreiche Umsetzung der Integration von Erneuerbaren sowie der Elektrifizierung aller Lebens- & Wirtschaftsbereiche �Verfügbarkeit von preisgünstigem Strom �Integration Aller in das Energiesystem der Zukunft �Stärkung des Wirtschaftsstandortes www.liezenleobenleitung.at Informationsverbreitung Liezen-Leoben-Leitung APG 2025 Wildtierschutzprojekt um fünf Jahre verlängert Steiermark. Das Projekt „Wildtierschutz und Verkehrssicherheit“, das 2015 vom Land Steiermark gemeinsam mit der heimischen Jägerschaft ins Leben gerufen wurde, wird um weitere fünf Jahre bis 2031 verlängert. Seit Beginn der Ini- tiative wurden bereits knapp 900 Kilometer Landes- und Gemeindestraßen durch den Einsatz von Wildwarngeräten abgesichert. Heuer wird das betreute Gebiet um 17 zusätzliche Reviere erweitert, darüber hinaus wird auch der Wildtierschutz in den 63 bereits bestehenden Projektgebieten ausgebaut. Zu diesem Zweck wurden bereits rund 4750 optische Wildwarnreflektoren und 325 optisch-akustische WildwarnVertreterInnen des Landes Steiermark und der Jägerschaft bei der Präsentation der heurigen Projektmaßnahmen. Foto: Wallner geräte an die Jägerschaft und den Straßenerhaltungsdienst (STED)ausgegeben. Insgesamt werden in diesem Jahr rund 75.500 Euro in das Projekt investiert. Den Löwenanteil in Höhe von 50.000 Euro trägt der STED, der Rest wird von der Landesjägerschaft und den einzelnen Revieren übernommen. Foto: KK Kurz gefragt: Wolfgang Wiltschnigg Was bringt der Autoherbst? Tolle Angebote, etwa Aktionspreise auf Subaru Forester und Crosstrek mit Gratis-Winterrädern. Welches Auto fahren Sie derzeit selbst? Subaru Solterra. Ihr erstes Auto? Subaru Justy. Angenommen, Geld spielt keine Rolle, welches wäre Ihr Traumauto? Subaru Impreza STi. Ganz spontan: Verbrenner oder Elektro? Elektro. Was darf im Handschuhfach nicht fehlen? Eiskratzer, Parkuhr. Was würden Sie auf einer Ausstattungsliste wirklich immer ankreuzen? Allrad und X-Mode. Lieblingsbeifahrer? Meine Frau. Sind Sie selbst ein guter Beifahrer? Ja, ich schlafe sofort. Wolfgang Wiltschnigg Autohaus Wiltschnigg, Breitenau Foto: KD Autoherbst 2025.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=