Seite 7 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Landforst JETZT IN DEN LANDFORST LAGERHÄUSERN Servicesicherheit durch eigene Fachwerkstätte in Kapfenberg! JETZT WIRD NOCH EINMAL RICHTIG GELD GESPART ... BEIM GROSSEN RASENMÄHER- & GARTENMÖBELABVERKAUF Wir führen folgende Marken: SCHAUEN SIE VORBEI UND NUTZEN SIE DIESE VORTEILE! SOLANGE DER VORRAT REICHT. Symbolfotos Kurz gefragt: Ihr perfekter Sommer, Herr Majeron? Campingplatz oder 4-SterneHotel? Hotel – mit Wellnessbereich für die Regeneration nach dem Sport. Kühler Norden oder heißer Süden? Jeder Ort hat seinen eigenen Zauber, für meine Sporteinheiten bevorzuge ich aber kühlere Gegenden. Ihr perfekter Sommer? Morgens auf den Berg, mittags ins kühle Nass, abends bei einem guten Essen den Sonnenuntergang genießen. Ihr Lieblingsplatz in der Region? Auf dem Gipfel eines unserer wunderschönen Berge mit 360-GradPanorama. Was kommt im Sommer auf den Teller? Viel frisches Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten. Strand oder Berg? Berg – Bewegung, frische Luft und grandiose Aussicht sind die besten Gesundheitsbooster für mich. Aktiv- oder Erholungsurlaub? Auspowern, dann regenerieren. Am liebsten komme ich mit viel Appetit vom Morgensport zum Frühstück. Gernot Majeron Leiter Andreas- Apotheke Langenwang Foto: Seiser Pflanzenschutz ohne Chemie Strallegg. Drei Tage lang waren rund 30 VertreterInnen der Interessengemeinschaft der Jungweihnachtsbaumanbauer (IGW) aus Niederösterreich, Vorarlberg und Deutschland für einen Weiterbildungsworkshop bei Florian Posch in Strall- egg zu Gast. Gemeinsam mit seiner Frau Ingeborg betreibt der 44-Jährige, der auch selbst Mitglied der IGW ist, einen Schnittgrün- und Weihnachtsbaumanbau auf einer Gesamtfläche von rund 50 Hektar. Gemäß seinem Motto „Lieber mit der Natur arbeiten als gegen sie“ verzichtet er dabei auf synthetische Dünger und verwendet stattdessen eine Kombination aus Gesteinsmehl und regenerativen Mikroorganismen. Auch in der Bekämpfung von Schadinsekten greift Posch auf eine Mixtur aus Bakterien, Hefen und Gesteinsmehl zurück, die er großteils mit Hilfe von Drohnen versprüht. Florian Posch (2. v. re.) erläuterte den Vereinskollegen von der IGW seine naturbasierten und chemiefreien Anbaumethoden. Foto: IGW Eine Mischung aus Bakterien, Hefen und Gesteinsmehl haftet auf den Nadeln und wirkt gegen Schadinsekten und Pilzkrankheiten. Foto: IGW
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=