Obersteirische Rundschau, 27./28. August 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

Seite 29 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Landesförderung für Campingplätze Steiermark. Mit einer neuen Landesförderung für Campingplätze will das Land Steiermark dem aktuellen Trend zum Camping-Tourismus in unserem Bundesland Rechnung tragen. Gefördert werden Investionen auf dem gesamten Campingplatz, insbesondere in den Bereichen Qualitätsverbesserung, Energieeffizienz und Kapazitätserweiterung. Die Förderhöhe beträgt jeweils 20 Prozent der anrechenbaren Investitionskosten, insgesamt steht dafür eine Million Euro zur Verfügung. Besonders erfreut über diese Neuerung zeigt sich die Campinginitiati- ve Steiermark, der aktuell 37 namhafte Campingplatzbetriebe angehören. durch die „Meine erste Werbeeinschaltung in der Obersteirischen Rundschau war ein großer Schritt für mein neues Unternehmen „Liebevolle 24h Betreuung“. Es war ein besonderer Moment, meine Dienstleistung zu präsentieren und so viele Menschen direkt anzusprechen. Gleich die erste Einschaltung war ein großer Erfolg für mich!“ www.rundschau-medien.at Christina Rezab Liebevolle 24h Betreuung Liebevolle 24h Betreuung E-Mail: office@lv24h.at, www.lv24h.at Tel. 0690 / 10151045 Ein Herz für Menschen Persönlich. Engagiert. Mitfühlend. Liebevolle 24h Betreuung Christina Rezab E-Mail: office@lv24h.at | www.lv24h.at Tel. 0690 / 10151045 Ich vermittle liebevolle und erfahrene 24-Stunden-Betreuung für ältere und hilfsbedürftige Menschen – professionell, herzlich und individuell. Ich stehe für persönliche Beratung und zuverlässige Betreuung mit Herz und Respekt und freue mich, Sie kennenzulernen! Vortrag: 24h-Betreuung zuhause Freitag, 27. Juni 2025, 17:30 Uhr Kerpelystraße 26, 8700 Leoben Bitte um Anmeldung per Mail oder Telefon! Juristische Laien können es oft nicht glauben, aber zwischen den Begri en „vererben“ und „vermachen“ besteht rechtlich ein gravierender Unterschied. Erbe/Erbin ist eine Person, der das Recht zukommt, die Verlassenschaft zur Gänze oder zu einer bestimmten Quote zu erwerben. Erben werden Gesamtrechtsnachfolger der verstorbenen Person; die Verlassenschaft geht mit Einantwortung mit allen Rechten und P ichten auf sie über. Erben haben dann direkten Zugri auf das Nachlassvermögen, sind aber auch dem direkten Zugri der Nachlassgläubiger ausgesetzt. Vermächtnisnehmer hingegen sind Einzelrechtsnachfolger, erhalten nur einen bestimmten Betrag oder einzelne Vermögenswerte und haben nur einen schuldrechtlichen Anspruch gegen die Verlassenschaft bzw. nach Einantwortung gegen die Erben. Für Schulden des/der Verstorbenen haften Vermächtnisnehmer grundsätzlich nicht. Hinterlässt der/die Verstorbene aber einer oder mehreren bestimmten Personen alle wesentlichen Stücke seines/ihres Vermögens, liegt im Zweifel Erbseinsetzung und kein Vermächtnis vor. Rechtlich einwandfreie und klare Formulierungen in einer letztwilligen Verfügung sind entscheidend, um nachträglich Auslegungsprobleme und unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden. Peter Tunner-Straße 4 8700 Leoben Tel. 03842/43293 o ce@notariat-leoben.at Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos, aber nicht umsonst! das sogar deutlich. Eine Milliarde und knapp 64 Millionen Euro scheinen unter diesem Punkt im Abschluss 2024 auf, das ist eine Steigerung um mehr als zehn Prozent im Jahresvergleich. Daraus lasse sich unter anderem ablesen, dass die Sparquote krisenbedingt gestiegen sei, wie das Direktorenduo Martin Kipperer und Matthias Zitzenbacher im Rahmen der Generalversammlung erläuterte, die unlängst im Live Congress Leoben abgehalten wurde. Die Ausleihungen sind mit rund 688 Millionen Euro in etwa auf gleichem Stand geblieben. Somit ergibt sich ein Gesamtgeschäftsvolumen in der Höhe von 1,752 Milliarden Euro, das bedeutet ein Plus von 5,44 Prozent im Jahresvergleich, als Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit stehen unterm Strich 19,5 Millionen Euro. Einstimmig. „2024 war geprägt von hoher Inflation und von steigenden Zinsen, die die Wirtschaft belastet haben. Umso stolzer bin ich auf unsere Zahlen und umso deutlicher zeigt sich, wie wichtig es ist, ein stabiles Genossenschaftsmodell zu haben, das schon viele Krisen überstanden hat“, sagte Zitzenbacher. Kipperer verwies auf die gesunde Kernkapitalquote der Bank, die zum Bilanzstichtag 142,5 Millionen Euro betrug. Der Jahresabschluss der Raiba Leoben-Bruck erhielt von der Revision den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk, wie der stellvertretende Direktor des Raiffeisen-Landesverbands Wolfgang Potocnik mitteilte, die Generalversammlung nahm das Zahlenwerk einstimmig an. Obmann Herbert Scherübel und Aufsichtsratsvorsitzender Walter Leitner konnten zur Versammlung unter anderen ihre jeweiligen Vorgänger Wilfried Thoma und Erwin Fuchs sowie zahlreiche MitarbeiterInnen der Bank begrüßen. Ebenfalls anwesend waren LAbg. Cornelia Izzo, Astrid Baumann und Richard Judmaier als Bezirksobleute der Wirtschafts- und der Landwirtschaftskammer sowie die Bürgermeister Mario Abl aus Trofaiach und Wolfgang Gomar aus St. Peter-Freienstein. Der Leobener Bürgermeister Kurt Wallner grüßte per Videobotschaft, da zeitgleich mit der Generalversammlung eine Gemeinderatssitzung stattfand. Als GastreferentInnenduo standen Isabella Nowotny-Hengl und Malcolm Werchota auf der Bühne und gaben Tipps für die Anwendung künstlicher Intelligenz im beruflichen Alltag. Obmann Herbert Scherübel eröffnete die Raiffeisen-Generalversammlung im gut besuchten Live Congress. Foto: Russold Die Geschäftsleiter Martin Kipperer (li.) und Matthias Zitzenbacher. Freisinger das sogar deutlich. Eine Milli Kurz gefragt: Ihr perfekter Sommer, Frau Bärnthaler? Ihr Lieblingsplatz in der Region? Der Kraubather See. Da möchte ich nächsten Sommer unbedingt hin... Am liebsten nach Griechenland. Ihre Lieblings-Erfrischung im Sommer? Einen süßen Spritzer in der Sonne schlürfen. Was kommt im Sommer auf den Teller? Am liebsten Salate, Beeren und alles, was nach Sommer schmeckt. Freibad oder See? Definitiv See. Campingplatz oder 4-Sterne-Hotel? Definitiv das Hotel, ich mag’s lieber gemütlich drinnen. Kühler Norden oder heißer Süden? Sowohl den kühlen Norden als auch den heißen Süden. Fernreise oder Heimaturlaub? Fernreise. Die Welt ist zu spannend, um nur zu Hause zu bleiben. Aktiv- oder Erholungsurlaub? Am liebsten eine Mischung aus beidem. Erst was erleben, dann entspannt die Füße hochlegen. Samantha Bärnthaler Asia Hotel & Spa Leoben Foto: KK Ein Touristiker kehrt zurück Obersteiermark. Der frühere Geschäftsführer des Herz- berglandes Markus Leitner lenkt die Geschicke des Tourismusverbandes Erzberg-Leoben. Markus Leitner ist neuer Geschäftsführer des Tourismusverbandes Erzberg-Leoben. Die Erlebnisregion umfasst die Tourismusgemeinden des Bezirks Leoben sowie TragößSt. Katharein. Der 45-jährige Trofaiacher Leitner, der unter anderem über einen Universitätsabschluss in Tourismusmarketing und -management verfügt, war zuletzt seit 2014 für die Steirische Tourismus- und Standortmarketing GmbH in Graz tätig, die jüngsten drei Jahre als Leiter des Bereichs Tourismus. Davor lenkte er im Bezirk Leoben bereits als Geschäftsführer die Geschicke des damaligen Tourismusverbandes Herzbergland, und zwar gemeinsam mit Rudolf Tischhart, der auch beim aktuellen Tourismusverband Erzberg-Leoben als Vorsitzender fungiert. „Markus Leitner ist mir in meinem touristischen Wirken seit vielen Jahren bekannt“, sagt Tischhart über seinen schon früheren Weggefährten. „Mit ihm bekommen wir neben einem ausgewiesenen Tourismusprofi vor allem einen höchst engagierten und mit Weitblick agierenden Geschäftsführer.“ Eine weitere Veränderung steht für den Tourismusverband Erzberg-Leoben mit Jahreswechsel ins Haus, dann nämlich wird die bisherige Geschäftsstelle aus Kapazi- tätsgründen vom Leobener Hauptplatz in die Homanngasse verlegt. Der neue Geschäftsführer Markus Leitner (li.) und Vorsitzender Rudolf Tischhart. TV Erzberg-Leoben Info bei Tierunfällen Steiermark. Alle Streckendienstbusse der steirischen Straßenmeistereien werden mit Chiplesegeräten ausgestattet. Wird ein verunglücktes Haustier aufgefunden, wird die ausgelesene Nummer umgehend an die Zentrale gemeldet, die dann die Besitzer informiert. Die Kosten von rund 24.000 Euro teilen sich der Straßenerhaltungsdienst, das Tierkrematorium Lebring und die Kennzeichnungsdatenbank Animaldata.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=