Obersteirische Rundschau, 27./28. August 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

Seite 26 27./28. August 2025 www.rundschau-medien.at SPORT / LOKALES Steiermark Schau zu Gast in Leoben Leoben. Die Montanstadt ist Co-Schauplatz der Ausstellung „Ambition & Illusion: History repeating?“. Seit vergangener Woche findet die Steiermark Schau 2025 auch in Leoben statt. Der „Steiermark-Pavillon“, der zuvor in Mariazell Station gemacht hat, wurde auf dem Vorplatz des Rathauses aufgebaut und bleibt dort bis Ende Oktober für jedermann bei freiem Eintritt zugänglich. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 17 Uhr. Dominantes Ausstellungsstück ist das monumental-skulpturale Gemälde „Gebirge“ des unlängst verstorbenen Künstlers Herbert Brandl, das einen Großteil des Innenraums des gesamten Pavillons einnimmt. Weitere Werke – Skulpturen, Video- sowie Klanginstallationen – wurden von Constantin Luser, dem Duo Plateau Residue, Karoline Rudolf, Antonia Jeitler und Mito Gegic beigesteuert. Eggenberg und das Land. Der Pavillon ergänzt die Ausstellung „Ambition & Illusion: History Repeating?“ im Grazer Schloss Eggenberg, die den rasanten Aufstieg, die Glanzzeit und das Erlöschen des Fürstenhauses der Eggenberger beleuchtet. „Es freut mich besonders, dass ein Pavillon der Steiermark Schau 2025 Station in Leoben macht und wir heute hier sein können. Nicht nur Wien ist der kulturelle Nabel Österreichs, genauso wenig ist Graz das alleinige Kulturzentrum der Steiermark. Die Steiermark ist bunt und vielfältig, ebenso wie ihr kulturelles Angebot, vor allem auch hier in Leoben“, sagte Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl am Eröffnungstag. „Wir werten es als besondere Auszeichnung, den Pavillon hier in Leoben präsentieren zu dürfen“, sagte Bürgermeister Kurt Wallner. Den Vorab-Presserundgang begleiteten unter anderen auch Kurator Günther Holler-Schuster, Projektleiterin Antonia Sorger-Domenigg, das Geschäftsführer-Duo des Universalmuseums Joanneum Marko Mele und Josef Schrammel sowie Kulturreferent Johannes Gsaxner. Kurt Wallner, Josef Schrammel, Marko Mele, Karlheinz Kornhäusl, Günther Holler-Schuster und Johannes Gsaxner (v. li.) inmitten des 180-QuadratmeterWerks Herbert Brandls im Steiermark-Pavillon. Foto: KD Familientriathlon in Röthelstein Frohnleiten. Zum bereits 13. Mal fand der Röthelsteiner Familientriathlon in Frohnleiten statt. Dabei galt es eine 250 Meter lange Strecke im Tiebersee zu schwimmen ehe es mit dem Rad von Röthelstein nach Frohn- leiten und wieder retour ging. Nach der 18 Kilometer langen Radfahrt bildeten vier Dorfrunden mit Gesamtlaufstrecke von 4,4 Kilometer den Abschluss. Den Sieg sicherte sich in 47:04 Minuten Andreas Tischler vom KSV-TriTeam. Seine Vereinskollegin Teresa Kreuzer war in 1:01:28 Stunden die schnellste Dame. Organisiert wurde der Wettkampf vom Sportstammtisch Röthelstein mit Obmann Werner Harrer und unter der Leitung von Martin Kahr. Gemeinderätin Sandra Köppl-Hoinig, Obmann Werner Harrer, Teresa Kreuzer, Andreas Tischler, Bürgermeister Johannes Wagner und NAbg. Ernst Gödl (v. li.). Foto: KK Die Reitergruppe Mürzzuschlag-Ganz holte den Bundesmeistertitel. Foto: KK Mürzer Reiterinnen sind Meister Mürzzuschlag. Bei der diesjährigen Vielseitigkeits-Bundesmeisterschaft der Haflinger in Aspang sicherte sich die Reitergruppe Mürzzuschlag-Ganz den Sieg in der Mannschaftswertung. Gemeinsam mit ihren TrainerInnen Kathrin Schmidhofer und Ernst Maierhofer durften sich Helene Kohlbacher auf Willy vom Wieserhof, Stefanie Felber auf Luna, Valentina Harich auf Bel Ami, Marie Fuchsbichler auf Akanto, Katharina Harich auf Adesso und Lucia Rinnhofer auf Abraham über den Titelgewinn freuen. Darüber hinaus holten Kohlbacher Silber und Rinnhofer Bronze in der allgemeinen Klasse, Fuchsbichler belegte in der Jugendwertung Rang vier.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=