Obersteirische Rundschau, 27./28. August 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

Seite 2 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Stahlwerk als Vorreiter in der St. Barbara. Die Breitenfeld Edelstahl AG investiert in Deponierückbau und neue Sortieranlage. Mit dem geplanten Rückbau der bestehenden Deponie für Hüttenschutt will die Breitenfeld Edelstahl AG in St. Barbara neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft setzen. „Früher wurden hier Tausende Tonnen an Feuerfestmaterial als Hüttenschutt gelagert, seit nunmehr zwei Jahren bringen wir keinen Abfall mehr auf die Deponie“, sagt Abteilungsleiter Martin Stückelschweiger. „Wir sammeln und sortieren die Materialien bereits während der Prozesse, sodass sie gar nicht erst zu Hüttenschutt werden.“ Zweierlei Einsparung. Erste Versuche zeigen bereits, dass sich die aufbereiteten Wertstoffe erfolgreich wiederverwerten lassen. Um diesen Prozess zu Martin Stückelschweiger (li.) und Andreas Schirnhofer mit Sekundärrohstoffen, die aufbereitet und wiederverwendet werden. Foto: Breitenfeld Zuwachs bei den steirischen Gründungen Steiermark. Den schwierigen Rahmenbedingungen zum Trotz verzeichnete die Steiermark im ersten Halbjahr 2025 laut Wirtschaftskammer den zweithöchsten Gründungswert aller Zeiten. Insgesamt 2742 Personen haben sich von Jänner bis Juni dieses Jahres selbstständig gemacht, lediglich im Rekordhalbjahr 2021 wurde mit 2766 ein leicht höherer Wert erreicht. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres stellt der aktuelle Wert ein Plus von fast acht Prozent dar. Am meisten Firmengründungen – ohne selbstständige Personenbetreuer, die von der Statistik ausgenommen sind – gab es in den Branchen Unternehmensberatung, Buchbeschleunigen, investiert Breitenfeld zusätzlich in eine optische Sortieranlage. „Allein die Herstellung von primärem Feuerfestmaterial verursacht bis zu zwei Tonnen CO2 pro Tonne Material“, sagt Nachhaltigkeitsmanager Andreas Schirnhofer. „Durch die Wiederverwertung sparen wir diese Emissionen direkt ein und reduzieren zusätzlich Transportwege.“ „Zero Waste“ als Ziel. Die erforderliche Aufbereitung des Materials erfolgt nach strengen Qualitätskriterien und in haltung und Informationstech- nologie mit 9,2 Prozent, Werbung und Marktkommunikation (7,6 Prozent), Versand- und Internethandel (7,0 Prozent), Persönliche Dienstleister (6,7 Prozent) sowie Direktvertrieb (6,1 Prozent). Der Frauenanteil unter den GründerInnen des ersten Halbjahres betrug 45,7 Prozent. 14 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 20 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 21. 34 Service in der Rundschau, Standesmeldungen auf 35. 08 Mürzer LKH-Westtrakt nach Umbau eröffnet. Diesmal in der Rundschau 18 Gesehen und gefahren: der neue Audi Q8. 27 550 Fahrzeuge beim Wurmerl-Oldtimertreffen. Fotos: Paller (2), PA Schau genau Wer Berichte über die jüngst veröffentlichten Zahlen der steirischen Bevölkerungsentwicklung gelesen hat, könnte beim Blick auf die östliche Obersteiermark durchaus alarmiert sein. Und ja, das vorweg: Im Vergleich zur Gesamttendenz des Bundeslandes, das in den Aufzeichnungen mit Jänner 2025 einen neuen Bevölkerungshöchststand erreicht hat, hinken die Bezirke Leoben und speziell Bruck-Mürzzuschlag klar hinterher. Aufholbedarf ist gegeben, jedoch ist die Lage zumindest ein klein weniger dramatisch, als die nackten Zahlen teils vermuten ließen. In einzelnen Gemeinden, in denen es auf die Schnelle so aussehen mag, als seien die Leute in Scharen davongelaufen, lassen sich die Gründe nicht erst auf den zweiten, sondern schon auf einen etwas genaueren ersten Blick festmachen. In Kindberg und Spital am Semmering etwa wurden 2024 große Asylwerberunterkünfte geschlossen, deren Ex-BewohnerInnen fehlten daher zum Jahreswechsel in der Bevölkerungszahl. „Schau genau“ ist stets ein feiner Leitsatz beim Lesen von Statistiken. An dieser Stelle ein thematischer Sprung, beim Leitsatz bleiben wir jedoch: In eineinhalb Wochen sind die Schulkinder wieder unterwegs. Uns Großen daher hinters Ohr geschrieben: Augen auf, und runter vom Gas! karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=