Seite 12 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at WORKSHOP Weitere Workshops und Informationen unter: digitales.leoben.at/workshops DAS ERSTE DIGITALE GERÄT FÜR MEIN KIND Wichtige Infos rund um Kinderschutz, App-Einstellungen und den richtigen Zeitpunkt. TEILNAHME KOSTENLOS Anmeldung bis 24.09.2025 unter digitales@leoben.at DO, 02.10.2025 17.00 - 19.00 UHR RATHAUS LEOBEN Erzherzog Johann-Straße 2, 8700 Leoben Kinder können gerne mitkommen! Daten und Dialog für das Brucker Zentrum Bruck. Persönliche Interviews und Mobilitätsdaten sollen die Innenstadtentwicklung in die richtigen Bahnen lenken. Die Stadtgemeinde Bruck kombiniert praktische Feldforschung mit digitaler Datenanalyse, um das Potenzial des Stadtzentrums besser zu erfassen. Im Rahmen eines mehrmonatigen Projekts führten StudentInnen der FH Campus 02 mehrere hundert Interviews mit Nutzern der Hauptplatzgarage. Die kürzlich vorgestellte Analyse zeigt: Der tägliche Einkauf sowie Gastronomie, Arztbesuche und Dienstleistungen sind die Hauptgründe für den Innenstadtbesuch. Die Garage wird vor allem vormittags genutzt, durchschnittlich für zwei Stunden. Bewegungsdaten. Neben den persönlichen Interviews fließen seit dem Frühjahr auch Bewegungsdaten in die Planung der Stadtentwicklung ein. Dazu werden anonymisierte Informationen genutzt, die von der Firma Invenium aus Mobilfunkdaten gewonnen werden. Die Analyse bestätigt: Die Gratis-Parkstunde ist ein wichtiger Frequenzbringer, ebenso wie der Wochenmarkt. Gleichzeitig wird aber auch sichtbar, dass junge Menschen das Stadt- zentrum seltener nutzen als ältere. Koordinator und Beirat. Alle Erkenntnisse sollen jetzt in konkrete Maßnahmen einfließen. Die Bestellung eines Innenstadt- oder Wirtschaftskoordinators ist nunmehr für Anfang nächsten Jahres vorgesehen. Er oder sie soll als Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung fungieren. Zusätzlich wird noch im heurigen Herbst ein Wirtschaftsbeirat eingerichtet, dem FirmenvertreterInnen angehören und der die Stadtregierung in wirtschaftsrelevanten Fragen strategisch beraten soll. Zur Vertiefung des Dialogs mit Unternehmerinnen und Unternehmern sollen Formate wie das „Forum Brucker Wirtschaft“ und die Businesstalks beitragen. „Eine lebendige und gut frequentierte Innenstadt entsteht erst, wenn Politik, Wirtschaft und Bevölkerung an einem Strang ziehen“, sagt Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger. Das Zeit-Hilfs-Netz sucht Ehrenamtliche Trofaiach. Das Zeit-Hilfs-Netz Trofaiach sucht ehrenamtliche Mitarbeiter, um ältere oder hilfsbedürftige Menschen etwa beim Einkaufen oder bei Arztbesuchen zu unterstützen, aber auch, um einfach mit ihnen spazierenzugehen und Zeit zu verbringen. Die dieses Sozialprojekt ein Stundentauschmodell ist, können diese Personen im Gegenzug auch Hilfe von anderen Mitgliedern in Anspruch nehmen. Nähere Info gibt es bei Susanne Sacher von der Stadtgemeinde Trofaiach unter Tel. 0699/13005256. Gleichenfeier für das Feuerwehrdepot Kalwang. In kleinem, aber festlichem Rahmen fand in Kalwang im Beisein von Bürgermeister Mario Angerer die Gleichenfeier auf der Baustelle des neuen Feuerwehrdepots statt. Das Gebäude wird als moderner Ersatz für das bestehende Rüsthaus errichtet und soll künftig auch als zentraler Ort für Schulungen, Übungen und gemeinschaftliche Veranstaltungen dienen. Insgesamt werden rund 2,5 Millionen Euro in das Projekt investiert, die Fertigstellung ist für Ende Jänner 2026 geplant. Klein, aber fein: die Gleichenfeier für das neue Kalwanger Feuerwehrdepot. Foto: KK
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=