Obersteirische Rundschau, 27./28. August 2025, Ausgabe Leoben

www.rundschau-medien.at | 27./28.8.2025 – Jg.14 | Nr. 16 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE LEOBEN Vorreiter Breitenfeld Edelstahl investiert in die Kreislaufwirtschaft. S. 2 Spatenstich Bahnbrücke Niklasdorf-Foirach in Angriff genommen. S. 5 Eröffnung Pavillon zur Steiermark Schau vorm Leobener Rathaus. S. 6 Ofenfrische Auszeichnungen für heimische BrotbäckerInnen. S. 34 Der bisherige Steiermark-Tourismus-Prokurist Markus Leitner aus Trofaiach kehrt beruflich heim und managt die Erlebnisregion Erzberg-Leoben. S. 29 Tourismusverband hat neuen Geschäftsführer oeamtc.at/bikerherbst Aktiv Training 1+1 GRATIS Motorrad STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT Rundumbetreuung Tatjana Tatjana Prein Tel. 0676 / 88 70 56 00 Weil es zu Hause am schönsten ist! DIE UHR FÜR SIE DA 03842/82 380 SEIT 1914RUND UM Toyota-Yaris-Aktion bei Fior: Sparen Sie bis zu 4460 Euro! Sparen Sie jetzt beim Kauf eines neuen Toyota Yaris im Autohaus Fior bis zu 4460 Euro. Neben mehr als 20 Jahren Hybrid-Know-how, hervorragender Qualität und Innovation überzeugt der neue Yaris mit purer Perfektion im Design und sorgt für ein komplett neues Hybrid-Fahrerlebnis. Das Safety Paket umfasst unter anderem Einparksensoren vorne und hinten, Rückfahrassistent mit Querverkehrswarner und Toter-Winkel-Warner. Die Version Acitve Drive bietet außerdem elektrisch einklappbare Außenspiegel, bei der Version GR Sport sind sie automatisch einklappbar. Kommen Sie jetzt zu Fior Leoben und überzeugen Sie sich selbst. Die Aktion ist gültig auf Lagerfahrzeuge, solange der Vorrat reicht. Nähere Info unter Tel. 03842/98208 oder online auf www.fior.at. ANZEIGE / Foto: KD

Seite 2 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Stahlwerk als Vorreiter in der St. Barbara. Die Breitenfeld Edelstahl AG investiert in Deponierückbau und neue Sortieranlage. Mit dem geplanten Rückbau der bestehenden Deponie für Hüttenschutt will die Breitenfeld Edelstahl AG in St. Barbara neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft setzen. „Früher wurden hier Tausende Tonnen an Feuerfestmaterial als Hüttenschutt gelagert, seit nunmehr zwei Jahren bringen wir keinen Abfall mehr auf die Deponie“, sagt Abteilungsleiter Martin Stückelschweiger. „Wir sammeln und sortieren die Materialien bereits während der Prozesse, sodass sie gar nicht erst zu Hüttenschutt werden.“ Zweierlei Einsparung. Erste Versuche zeigen bereits, dass sich die aufbereiteten Wertstoffe erfolgreich wiederverwerten lassen. Um diesen Prozess zu Martin Stückelschweiger (li.) und Andreas Schirnhofer mit Sekundärrohstoffen, die aufbereitet und wiederverwendet werden. Foto: Breitenfeld Zuwachs bei den steirischen Gründungen Steiermark. Den schwierigen Rahmenbedingungen zum Trotz verzeichnete die Steiermark im ersten Halbjahr 2025 laut Wirtschaftskammer den zweithöchsten Gründungswert aller Zeiten. Insgesamt 2742 Personen haben sich von Jänner bis Juni dieses Jahres selbstständig gemacht, lediglich im Rekordhalbjahr 2021 wurde mit 2766 ein leicht höherer Wert erreicht. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres stellt der aktuelle Wert ein Plus von fast acht Prozent dar. Am meisten Firmengründungen – ohne selbstständige Personenbetreuer, die von der Statistik ausgenommen sind – gab es in den Branchen Unternehmensberatung, Buchbeschleunigen, investiert Breitenfeld zusätzlich in eine optische Sortieranlage. „Allein die Herstellung von primärem Feuerfestmaterial verursacht bis zu zwei Tonnen CO2 pro Tonne Material“, sagt Nachhaltigkeitsmanager Andreas Schirnhofer. „Durch die Wiederverwertung sparen wir diese Emissionen direkt ein und reduzieren zusätzlich Transportwege.“ „Zero Waste“ als Ziel. Die erforderliche Aufbereitung des Materials erfolgt nach strengen Qualitätskriterien und in haltung und Informationstech- nologie mit 9,2 Prozent, Werbung und Marktkommunikation (7,6 Prozent), Versand- und Internethandel (7,0 Prozent), Persönliche Dienstleister (6,7 Prozent) sowie Direktvertrieb (6,1 Prozent). Der Frauenanteil unter den GründerInnen des ersten Halbjahres betrug 45,7 Prozent. 14 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 20 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 21. 34 Service in der Rundschau, Standesmeldungen auf 35. 08 Mürzer LKH-Westtrakt nach Umbau eröffnet. Diesmal in der Rundschau 18 Gesehen und gefahren: der neue Audi Q8. 27 550 Fahrzeuge beim Wurmerl-Oldtimertreffen. Fotos: Paller (2), PA Schau genau Wer Berichte über die jüngst veröffentlichten Zahlen der steirischen Bevölkerungsentwicklung gelesen hat, könnte beim Blick auf die östliche Obersteiermark durchaus alarmiert sein. Und ja, das vorweg: Im Vergleich zur Gesamttendenz des Bundeslandes, das in den Aufzeichnungen mit Jänner 2025 einen neuen Bevölkerungshöchststand erreicht hat, hinken die Bezirke Leoben und speziell Bruck-Mürzzuschlag klar hinterher. Aufholbedarf ist gegeben, jedoch ist die Lage zumindest ein klein weniger dramatisch, als die nackten Zahlen teils vermuten ließen. In einzelnen Gemeinden, in denen es auf die Schnelle so aussehen mag, als seien die Leute in Scharen davongelaufen, lassen sich die Gründe nicht erst auf den zweiten, sondern schon auf einen etwas genaueren ersten Blick festmachen. In Kindberg und Spital am Semmering etwa wurden 2024 große Asylwerberunterkünfte geschlossen, deren Ex-BewohnerInnen fehlten daher zum Jahreswechsel in der Bevölkerungszahl. „Schau genau“ ist stets ein feiner Leitsatz beim Lesen von Statistiken. An dieser Stelle ein thematischer Sprung, beim Leitsatz bleiben wir jedoch: In eineinhalb Wochen sind die Schulkinder wieder unterwegs. Uns Großen daher hinters Ohr geschrieben: Augen auf, und runter vom Gas! karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar

Seite 3 27./28. August 2025 www.rundschau-medien.at www.mvg-kapfenberg.com Buchungs-Hotline: 03862 / 22 0 44 DW 212 - 216 mvg@mvg-kapfenberg.com Detailprogramme im Reisebüro erhältlich – #mvgcomplete MEHRTAGESREISEN ZUR WEIHNACHTSZEIT Innsbruck im Advent 9. bis 11. Dezember 2025 Busfahrt, MVG-Reisebegleitung ab/bis Mürztal, 2 Übernachtungen im 3* Gasthof Dollinger mit Frühstück, Besuch Swarovski Kristallwelten bei der Anreise, 3-Gang-Abendmenü am Anreisetag, Stadtführung Innsbruck, Besichtigung Bergisel Sprungschanze , Besuch Adventmarkt St. Wolfgang bei der Heimreise p.P. im DZ € 419.- Adventzauber in Lignano 6. bis 8. Dezember 2025 Busfahrt, MVG-Reisebegleitung ab/bis Mürztal, 2 Übernachtungen im 3* Hotel Etna in Lignano Sabbiadoro mit Frühstück, Pasta-Mittagessen in Venzone bei der Heimreise p.P. im DZ € 329.- Silvester am Meer – Mali Lošinj 29. Dezember bis 2. Jänner 2026 Busfahrt, MVG-Reisebegleitung ab/bis Mürztal, 4 Übernachtungen im 4* Hotel Aurora mit Halbpension, freie Nutzung der Wellnesseinrichtungen des Hotels, Galadinner am Silvesterabend im Rahmen der Halbpension, Ausflug Cres mit Mittagessen in einer typischen Konoba, Panorama-Schifffahrt mit Mittagessen p.P. im DZ ab € 749.- Einsteigen. Entdecken. Genießen. Kalispera auf Alonissos – Griechenland 19. Juni bis 26. Juni / 3. Juli 2026 Busfahrt, MVG-Reisebegleitung ab/bis Mürztal, Direktflug ab/ bis Graz nach Skiathos, alle örtlichen Transfers inkl. Fähre am An- und Abreisetag, 7 bzw. 14 Übernachtungen im 4* Marpunta Resort mit All Inclusive, Ganztages-Bootsausflug nach Skopelos „Auf den Spuren von Mamma Mia“, abendlicher Besuch Alonissos Old Town p.P. im DZ ab € 1.889.- Vielfältiges Istrien – Porec 8. bis 11. Mai 2026 Busfahrt, MVG-Reisebegleitung ab/bis Mürztal, 3 Übernachtungen im 4* Hotel Parentino mit Halbpension, 2 Tagesausflüge (Vrsar und Limski Fjord mit Stadt Pazin, Fischpicknick und Weinverkostung; Rundgang Groznjan, Stadtbesichtigung Umag und Olivenölproduktion inkl. Verkostung), Besuch Piran bei der Heimreise p.P. im DZ € 539.- MEHRTAGESREISEN FRÜHJAHR 2026 Dolce Vita in Kampanien – Halbinsel Sorrent 18. bis 24. April 2026 Bustransfer, MVG-Reisebegleitung ab/bis Mürztal, Direktflug ab/bis Graz nach Neapel, 6 Übernachtungen im 4* Hotel Grand Hermitage mit Halbpension, 3 Ganztagesausflüge (Pompeji mit Vesuv, Amalfitanische Küste mit Bus und Boot, Insel Capri), Halbtagesausflug Lemon Tour, alle örtlichen Transfers und Ausflüge mit deutschsprechender Reiseleitung p.P. im DZ € 1.849.- Direktflug ab / bis Graz Direktflug ab / bis Graz Zukunft der KMUs im Fokus Obersteiermark. Die Weiterentwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen steht im Fokus vom INNOLAB, das an der FH CAMPUS 02 in Graz angesiedelt ist und steiermarkweit KMUs unterstützt, zukunftsfit zu werden. Dieses kostenlose Angebot nahm auch das Brucker IT-Unternehmen „mea IT Services“ mit Geschäftsführer Michael Ulm in Anspruch. „Ein Blick von außen auf das eigene Unternehmen ist ein ideales Service, um die bestehenden Produkte und Dienstleistungen weiterzuentElisabeth Schreyer vom INNOLAB mit Michael Ulm und Sparkassen- Firmenkundenbetreuer Thomas Lammer (v. li.). Foto: PA wickeln und neue Potenziale zu entdecken“, sagt Ulm. So wurden im Rahmen der Innovationsbegleitung unter anderem Servicekomponenten in den Kundenbetreuungsprozess eingeführt, Kundenbindungselemente entwickelt, der Vertrieb inklusive der Cross- und Upselling-Potenziale durchleuchtet und neue Fokusgruppen identifiziert. Als Ansprechstellen in der Region und Partner fungieren die WKO-Regionalstellen und die FirmenkundenbetreuerInnen der Steiermärkischen Sparkasse. Zur Anmeldung Kreislaufwirtschaft Die bestehende Deponie (li.) der Breitenfeld Edelstahl AG soll schon bald Geschichte sein. Foto: Breitenfeld enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie der Montanuni Leoben. „Unsere Vison ist ,Zero Waste‘, keine Fraktion mehr als Abfall, vollständiger Rückbau der Deponie und geschlossene Kreisläufe mit unseren strategischen Partnern“, sagt Schirnhofer. Aktuell beziffert das Unternehmen die Recyclingquote mit 95 Prozent. Direkt in der Edelstahlproduktion per Elektrolichtbogenofen sind 90 Prozent des Vormaterials Schrott, zehn Prozent beigestellte Legierungen.

Seite 4 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Modernes Bildungswesen als Garant für zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Das Bildungswesen bzw. Bildungssystem ist in Österreich mit Sicherheit ein sehr wertvolles Gut, das über Jahrhunderte aufgebaut und entwickelt wurde. Maria Theresia hat die Schulpflicht vor rund 250 Jahren eingeführt. Die erste Schulordnung datiert mit 1774. Das war bahnbrechend. Jedem Kind kam ein Grundmaß an Bildung zu. Neben den Schulen, welche als Orte der Wissensvermittlung und der Begegnung zu sehen sind, wurden auch unzählige administrative Stellen und hierarchische bildungspolitische Strukturen aufgebaut. Das Bildungswesen ist vom Ministerium abwärts ein enorm hierarchisch organisierter und komplexer Moloch. Es wäre dringend an der Zeit, überalterte Strukturen aufzubrechen, unnötige hierarchische Zwischenebenen abzuschaffen und das Augenmerk auf die wissensfördernde Arbeit in den Klassenzimmern zu lenken. Nicht zielführend wäre eine neuerliche Reform des Systems, an deren Ende wieder eine neue Instanz geschaffen wird. Was es braucht, ist eine umfassende Reform. Das sind wir unserer Jugend und unserer Gesellschaft schuldig. Durch eine Modernisierung des Bildungswesens kann die Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft nachhaltig verbessert werden. Das ist als Auftrag an die Bundesregierung zu verstehen. Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek Gutscheine vom Genussreich Bezirk Leoben. Das regionale Firmennetzwerk „Genussreich“ bietet ab sofort ein neues Gutscheinsystem an, in das mehr als 80 Betriebe aus den Bereichen Produktion, Gastronomie, Handwerk, Handel und Erlebnis eingebunden sind. In gedruckter Form sind die Gutscheine bei Adeg Sattler in Traboch-Timmersdorf, „Klein aber fein“ und „Der Eberhard“ in St. Michael, „Bobbys“ in Proleb, „Genuss-Dude“ und Trachten Feiler in Trofaiach, dem Brücklwirt in Niklasdorf und „’s Fachl“ im LCS Leoben erhältlich. Zusätzlich kann auf www.genussreich.at auch eine digitale Version bestellt und ausgedruckt oder via E-Mail versendet werden. Präsentiert wurde das neue Angebot von VertreterInnen verschiedener Mitgliedsbetriebe bei einem Medientermin im „’s Fachl“. Bei einem Medientermin im „’s Fachl“ wurde das neue Angebot präsentiert. Ortner Carport-Anlage ist in Betrieb Leoben. Mit einem kleinen Festakt wurde in Leoben der neue Parkplatz in der Grünen Zone am Tivoli offiziell in Betrieb genommen. Jeder der 14 CarportStellplätze verfügt über eine E-Ladestation, die mit dem vor Ort via Photovoltaik produzierten Strom betrieben wird. Zu diesem Zweck sind die Carports mit Glas-Glas-Modulen ausgestattet, die auch die vom Boden reflektierten Sonnenstrahlen verwerten können. „Mit dieser zukunftsweisenden Kombination aus Carport und Photovoltaik setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und E-Mobilität“, sagt Stadtwerkedirektor Ronald Schindler, der die Anlage gemeinsam mit Betriebsleiter Michael Braunsberger, Bürgermeister Kurt Wallner und Marko Jochen vom Parkraumservice feierlich eröffnete. Ronald Schindler, Kurt Wallner, Marko Jochen und Michael Braunsberger (v. li.) eröffneten gemeinsam die neue Carport-Anlage. Foto: Russold Traditionelles Familienspielfest Kammern. Am Samstag, dem 6. September, wird in Kammern auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Grillfest mit Maibaumumschneiden und Familienspielfest geladen. Wie stets stehen ab 13.30 Uhr lustige Aktivitäten wie Nageln, Besenweitwurf, Fischen und Kneten auf dem Programm, außerdem gibt es auf der Russischen Kegelbahn und beim Asphaltstockschießen tolle Pokale zu gewinnen. Darüber hinaus nehmen alle BesucherInnen an einer Verlosung wertvoller Sachpreise teil, für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgen die Thalerkogler. Kurz gefragt: Ihr perfekter Sommer, Frau Schartner? Ihr Lieblingsplatz in der Region? Wenn mir nach Ruhe ist, zieht es mich an den kleinen Murstrand am Mareckkai. An heißen Tagen liebe ich auch den kühlen Rückzugsort der Stadtbibliothek. Ihre Lieblings-Erfrischung im Sommer? Ein cremiges Eis – am liebsten in dieser herrlich frechen Kombi aus säuerlich und süß. Was kommt im Sommer auf den Teller? Ein bunter Sommersalat, vollgepackt mit dem Besten, was Garten oder Bauernmarkt gerade hergeben. Dazu ein knuspriges Baguette, und der Sommer schmeckt perfekt. Freibad oder See? Zum Bahnenziehen ist das Asia Spa mein Lieblingsort, zum Entspannen oder Stand-up-Paddeln geht’s dann an einen See. Fernreise oder Heimaturlaub? Sowohl als auch. Die Heimat steckt voller traumhafter Ecken, aber das Eintauchen in fremde Kulturen öffnet den Blick und lässt einen die eigene Region mit neuen Augen sehen. Gudrun Schartner Live Congress Leoben Foto: leopress

Seite 5 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at F E S T ERZ St 06/0 /2025 06/09/2025 FREIER FREIER Schneckenhaus Hieflau Schneckenhaus Hieflau Eintritt Eintritt www.eisenstrasse.co.at Aus zwei Kreuzungen wird eine Brücke Niklasdorf. Im Niklasdorfer Ortsteil Foirach entsteht bis Herbst 2026 eine Brücke über die Bahnstrecke, diese wird künftig die beiden Bahnübergänge ersetzen. Die Kosten belaufen sich auf rund fünf Millionen Euro. Die bestehenden zwei Bahnübergange im Niklasdorfer Ortsteil Foirach werden Ende 2026 durch eine Brücke ersetzte. Jüngst erfolgte der offizielle Spatenstich für die neue Brücke durch Vertreter der Gemeinde, der beteiligten Baufirmen und der ÖBB. „Damit erhöhen wir die Sicherheit und verkürzen die Wartezeiten“, sagte Bürgermeister Johann Marak. „Jedes Projekt, das die Verkehrssicherheit noch weiter erhöht, ist wichtig und hilft uns, die konsequente Reduktion von Kreuzungen weiter voran zu treiben“, so der stellvertretende Regionalleiter der ÖBBInfrastruktur Michael Mautner. Fertigstellung im Herbst 2026. Die Brücke wird bei ihrer Fertigstellung im Oktober 2026 eine Höhe von 7,60 Metern und eine Spannweite von 19 Metern aufweisen. Große Sperren wird es im Rahmen der gesamten Bauphase nicht geben. „Im Sommer 2026 sind kurze nächtliche Sperren geplant, diese betreffen jedoch ausschließlich den Güterverkehr. Der PersonenFeierlicher Spatenstich durch Vertreter der Gemeinde, beteilitgen Baufirmen und ÖBB beim Bahnübergang. Foto: PA verkehr ist nicht eingeschränkt durch den Bau“, sagte Matthias Dremmel, der für die örtliche Bauaufsicht verantwortlich zeichnet. Die Kosten für die Brücke belaufen sich auf rund fünf Millionen Euro.

Seite 6 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Tel. 0664 - 885 36 544 | E-Mail: elektrotechnik.pichler@gmx.at www.elektrotechnik-pichler.com Elektroinstallation | Blitzschutzanlagen | Elektro-Befund Sicher. Schnell. Zuverlässig. Steiermark Schau zu Gast in Leoben. Bis Ende Oktober ist der Leobener Rathauspark Co-Schauplatz der Ausstellung „Ambition & Illusion: History repeating?“. Seit vergangener Woche findet die Steiermark Schau 2025 auch in Leoben statt. Der „Steiermark-Pavillon“, der zuvor in Mariazell Station gemacht hat, wurde auf dem Vorplatz des Rathauses aufgebaut und bleibt dort bis Ende Oktober für jedermann bei freiem Eintritt zugänglich. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 17 Uhr. Dominantes Ausstellungsstück lers Herbert Brandl, das einen Großteil des Innenraums des gesamten Pavillons einnimmt. Weitere Werke – Skulpturen, Video- sowie Klanginstallationen – wurden von Constantin Luser, dem Duo Plateau Residue, Karoline Rudolf, Antonia Jeitler und Mito Gegic beigesteuert. Eggenberg und das Land. Der Pavillon ergänzt die Ausstellung „Ambition & Illusion: History Repeating?“ im Grazer Schloss Eggenberg, die den rasanten Aufstieg, die Glanzzeit und das Erlöschen des Fürstenhauses der Eggenberger beleuchtet. „Es freut mich besonders, dass ein Pavillon der Steiermark Karlheinz Kornhäusl, Kurt Wallner und Günther Holler-Schuster beim Betrachten der Plastiken aud der Hand Antonia Jeitlers. Foto: KD ist das monumental-skulpturale Gemälde „Gebirge“ des unlängst verstorbenen KünstKurt Wallner, Josef Schrammel, Marko Mele, Karlheinz Kornhäusl, Günther Holler-Schuster und Johannes Gsaxner (v. li.) inmitten des 180-Quadratmeter-Werks Herbert Brandls im Steiermark-Pavillon. Foto: KD Kurz gefragt: Ihr perfekter Sommer, Herr Müller? Ihr Lieblingsplatz in der Region? Ich bin immer wieder überrascht, wieviel es bei uns noch zu entdecken gibt. Freibad oder See? See. Strand oder Berg? Strand mit Bergblick. Campingplatz oder 4-SterneHotel? Campingplatz. Kühler Norden oder heißer Süden? Ich genieße den Norden in seiner Milde und den Süden in seiner Wärme – außerhalb der Hauptsaison. Aktiv- oder Erholungsurlaub? Auf eine gute Balance kommt es an. Peter Müller Ceramant Wald/Schoberpaß Foto: KK Schnupperkurse Trofaiach. In der Trofaiacher Simon-Mühle finden am Montag, dem 1. September, kostenlose Schnupperkurse zu neuen Bewegungsangeboten statt. Um 16 Uhr steht Seniorenfitness auf dem Programm, um 17 Uhr ein Hula-HoopWorkout, und um 18 Uhr heißt es „Bauch – Beine – Po“. Die regulären Kurse starten am 15. September, Info und Möglichkeit zur Anmeldung unter Tel. 0664/1608535 oder E-Mail katwin.fitness@gmail.com.

Seite 7 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at ■Fensterbänke ■Stufen und Böden ■Natursteinmauern ■Küchenarbeitsplatten 8712 Niklasdorf | Leobner Straße 9 8793 Trofaiach | Hauptstraße 82 Mobil: 0664 / 1531553 | Mail: stein@wastl.com Sämtliche Natursteinarbeiten im Innen- und Außenbereich Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne unverbindlich! Oder besuchen Sie uns auf www.steinmetz-wastl.com Obersteiermark. Die SPÖ hält an ihrer Forderung fest, die Schließung der 24-StundenUnfallambulanz am LKHStandort Bruck rückgängig zu machen. „Wir haben massiv davor gewarnt, dass es zu einer schlechteren Versorgung für die Menschen im Bezirk kommen wird, und das hat sich leider vollinhaltlich bestätigt“, sagte Bezirksparteivorsitzender Jörg Leichtfried bei einem Medientermin. Die Notfallversorgung wurde mit Jahreswechsel gemeinsam mit der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Standort Leoben eingegliedert, in Bruck verblieb eine Bestellambulanz, die bis 15 Uhr geöffnet ist und in der nur noch kleinere Verletzungen akut behandelt werden. Die SPÖ protestierte scharf dagegen, hielt eine Demonstration in Bruck ab und startete eine Petition, die von rund 3200 Menschen per Unterschrift unterstützt wurde. Leichtfried verwehrt sich gegen die Darstellung, die SPÖ habe in der zuständigen Steuerungsgruppe die Verlegung nach Leoben ursprünglich mitgetragen. „Im Gegenteil“, sagt er, „der Verbleib der Akutambulanz war unsere Bedingung für die Zustimmung zur Neuordnung der Abteilungen.“ Rettungs-Mehraufwand. In der vergangenen Woche hat die SPÖ im Landtag eine schriftliche Anfrage an Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP) eingebracht. Dieser hat zwei Monate Zeit, insgesamt 27 Fragen zu den Konsequenzen der Ambulanzverlegung zu beantworten. „Es ist nicht unsere erste Initiative im Landtag, wir sind permanent an dem Thema dran und werden auch nicht davon abrücken“, sagte LAbg. Stefan Hofer beim Brucker Medientermin. Hofer ist auch Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes in Turnau und hob besonders den Mehraufwand im Rettungsdienst hervor. „Die längeren Fahrten bewirken eine verringerte Präsenz im Einsatzgebiet, wir werden bezirksweit jährliche Mehrkosten im sechsstelligen Bereich haben und bräuchten de facto zwei zusätzliche Rettungstransport-Schichten“, so Hofer. „Wir wollen, dass für die knapp 100.000 Menschen im Bezirk wieder eine Akutambulanz rund um die Uhr zur Verfügung steht“, so Leichtfried und Hofer, „wir reden nicht von einem Aufschnüren der Abteilungsstruktur, aber das muss gewährleistet sein.“ Ob es neuerlich eine Demonstration geben könnte, ließen die beiden offen – „zurückschrecken würden wir aber nicht davor.“ Rote wollen die Brucker Ambulanz zurück der Montanstadt Schau 2025 Station in Leoben macht und wir heute hier sein können. Nicht nur Wien ist der kulturelle Nabel Österreichs, genauso wenig ist Graz das alleinige Kulturzentrum der Steiermark. Die Steiermark ist bunt und vielfältig, ebenso wie ihr kulturelles Angebot, vor allem auch hier in Leoben“, sagte Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl am Eröffnungstag. „Wir werten es als besondere Auszeichnung, den Pavillon hier in Leoben präsentieren zu dürfen“, sagte Bürgermeister Kurt Wallner. Den Vorab-Presserundgang begleiteten unter anderen auch Kurator Günther Holler-Schuster, Projektleiterin Antonia Sorger-Domenigg, das Geschäftsführer-Duo des Universalmuseums Joanneum Marko Mele und Josef Schrammel sowie Kulturreferent Johannes Gsaxner. Zum Eröffnungsfest am Abend schauten zudem auch Landesrätin Claudia Holzer, die LandtagspräsidentInnen Helga Ahrer und Christopher Drexler, die Nationalratsabgeordneten Nicole Sunitsch und Wolfgang Moitzi, Landwirtschaftskammerpräsident Andreas Steinegger sowie die Vizerektorinnen der Montanuni Christina Holweg und Manuela Raith vorbei. Stefan Hofer (li.) und Jörg Leichtfried beim Medientermin in Bruck. Foto: KD

Seite 8 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Schnell und unbürokratisch Leoben, Bruck. Zu Bargeld zu kommen, ist bei Jahrbacher kein Problem. „Wir schätzen und kaufen Ihre Gold- und Silbermünzen, Gold- und Silberschmuck, Armbanduhren, Orden und Auszeichnungen, alte Fotos und Ansichtskarten, altes Spielzeug, Bilder, Porzellan und Glas, alte Bücher und vieles mehr. Auch Gratis-Preis- auskünfte via Whats-App-Foto sind sofort möglich“, sagt Lisa Jahrbacher-Karner. „Über unsere Pfandleihe bieten wir Sofortbelehnungen an, zudem stellen wir auch Fotogutachten für Schmuck, Münzsammlungen und dergleichen aus. Auch Hausbesuche sind jederzeit möglich.“ Nähere Info in den Geschäften beim Schwammerl- turm in Leoben und am Brucker Hauptplatz sowie unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 und online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner schätzt professionell Ihren Schmuck. Foto: Niederwieser Mürzzuschlag. Der Westtrakt des Mürzer Krankenhauses wurde nach dem Um- und Zubau feierlich wiederöffnet. Insgesamt 46 Betten beinhaltet die Station West am Mürzzzuschlager Standort des LKH Hochsteiermark, die jüngst nach 26 Monaten Bauzeit feierlich wiedereröffnet wurde. Als Gäste konnten seitens der Politik unter anderen Landesrat Karlheinz Kornhäusl, LAbg. Philipp Könighofer, die dritte Landtagspräsidentin Helga Ahrer, die Bürgermeister Karl Rudischer aus Mürzzuschlag, Rudolf Hofbauer aus Langenwang und Maria Fischer aus Spital sowie Gemeindekassier Markus Reisinger aus Neuberg begrüßt werden. Seitens der steirischen Krankenhausgesellschaft Kages waren unter anderen der Vorstandsvorsitzende Gerhard Stark und Finanzchef Ulf Drabek gekommen. Zentrum für Altersmedizin. „Das Ergebnis ist ein zukunftsweisendes Angebot für ältere Menschen in unserer Region“, sagte Manfred Kocever, Betriebsdirektor des LKH Hochsteiermark. „Der Standort Mürzzuschlag erfüllt einerseits die regionale Grundversorgung und andererseits auch einen überregionalen Auftrag mit der rheumatologischen Ambulanz sowie fungiert als Zentrum für Altersmedizin im Verbund des LKH Hochsteiermark“, so der stellvertretende ärztliche Direktor des LKH Hochsteiermark Michael Feichtinger. „Moderne Medizin funktioniert durch Vernetzung, Mürzzuschlag ist dabei ein Zentrum für Altersmedizin mit Schwerpunkt Akutgeriatrie und Remobilisation“, sagte Gerhard Stark. „Viele haben uns für die Strukturveränderungen stark kritisiert, doch inzwischen schlagen auch andere Bundesländer den selben Weg mit Zusammenschlüssen und Spezialisierungen ein“, so der Gesundheitslandesrat Karlheinz Körnhäusl. Als „klares Signal für das obere Mürztal“ bezeichnete der stellvertretende Klubobmann Phi- lipp Könighofer die Investition. So wurden rund 12,2 Millionen Euro in die Sanierung und den Zubau investiert. Der Betrieb auf der Station West konnte während der gesamten Bauarbeiten aufrechtgehalten werden. 46 Betten für zwei Stationen. Im Erdgeschoß befinden sich ausschließlich Betten für Akutgeriatrie/Remobilisation, im ersten Stock gibt es eine gemischte Station gemeinsam mit der Innenen Medizin. In 18 Zimmer haben 14 Betten für die Innere Medizin und 32 für Akutgeriatrie/Remobilisation Platz gefunden. So entstand neben den barrierefreien Zimmern mit modernen Sanitäreinheiten, Multimedia-Terminals an jedem Bett und circadianem Licht zur besseren Orientierung im Tagesverlauf auch ein neuer Speisesaal. Eine Lounge, großzügige Terrassen und ein Therapiegarten schaffen zusätzliche Aufenthalts- und Erholungsbereiche, die den Genesungsprozess unterstützen sollen. Die Verantwortlichen des LKH Hochsteiermark mit Ehrengästen bei der Wiedereröffnung der Station West. Foto: Paller Eröffnung nach 26 Monaten Bauzeit Der neue Speisesaal sowie eines der 18 neuen Zimmer im Westtrakt des Mürzer Krankenhauses. Fotos: Paller, PA

Seite 9 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Fliesenmarkt Ablasser | 8662 St. Barbara (Mitterdorf) | Grazer Straße 58 | Telefon: 03858 - 2664 | E-Mail: info@ablasser.at | www.ablasser.at Dein Traum? Dein Raum! Ihre Profis für Bad und Fliese St. Barbara. Seit mehr als 50 Jahren bietet der Fliesenmarkt Ablasser Komplettsanierungen von Badezimmern an. In langjähriger Zusammenarbeit mit zahlreichen Professionisten werden dabei auch Baustellenabwicklung und Terminkoordination übernommen. Der Schauraum in St. Barbara bietet darüber hinaus eine große Auswahl an topaktuellen Fliesen und Feinsteinzeugen für alle Einsatzgebiete. Durch das große Lager sind viele Modelle auch direkt vorrätig und können jederzeit mitgenommen werden. So ist auch die Umsetzung von kurzfristigen Projekten kein Problem. 8662 St. Barbara-Mitterdorf Grazer Straße 58 Tel. 03858 / 2664 E-Mail: info@ablasser.at www.ablasser.at Wer sich über aktuelle Neuheiten im Fliesensektor informieren möchte, ist mit einem Besuch im Schauraum von Ablasser bestens beraten. Foto: KK „Wohl des Landes im Fokus“ Steiermark. „Die FPÖ-geführte Landesregierung hat in den vergangenen Monaten ihre Arbeit mit vollem Engagement aufgenommen und stellt bei sämtlichen Reformschritten das Wohl der Steiermark in ihren Fokus. Angesichts der enormen Dynamik ist es unter anderem bereits gelungen, ein Deregulierungsgesetz auf den Weg zu bringen. Damit sollen die Regelungen des Landes entsprechend entrümpelt und viele Behördenabläufe im Sinne unserer Wirtschaft effizienter gestaltet werden. Darüber hinaus wurde eine Standortpartnerschaft initiiert, die den Wirtschaftsraum Steiermark auch mittel- und langfristig stärken wird. Zudem wurden unsinnige Vorgaben wie der IG-L 100er und das Gendern in Landesdokumenten abgeschafft. Wichtige Maßnahmen wie ein Handyverbot in Schulen oder das Verbot des organisierLAbg. Philipp Könighofer. Foto: FPÖ Stmk. ten Bettelns wurden ebenfalls realisiert. Ganz oben auf der Regierungsagenda steht noch die bereits in Vorbereitung befindliche Reform der Sozial- unterstützung, damit Migranten vielfach nicht weiterhin Unsummen abgreifen können. Abschließend darf betont werden, dass in der Grünen Mark eine engagierte und heimatbewusste Regierung am Werk ist. Die neue Bundesregierung, bestehend aus ÖVP, SPÖ und NEOS, gibt hingegen bisher ein verheerendes Bild ab.“ Ihr Philipp Könighofer, Landtagsabgeordneter

Seite 10 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Starke Technik – Starke Jobs! Als regional verwurzeltes Unternehmen mit Sitz in Wald/Schoberpass entwickeln und fertigen wir hochpräzise Verschleißteile für die Papier- und Zellstoffindustrie – und das mit Erfolg seit über 40 Jahren. Werde Teil eines starken Teams – direkt in der Region! Wir bieten: • Sichere Arbeitsplätze mit Perspektive • Moderne Arbeitsumgebung & familiäres Betriebsklima • Abwechslungsreiche Aufgaben in Technik & Produktion • Ausbildung & Karrierechancen direkt vor Ort Ceramant Verschleisstechnik Peter Müller GmbH & Co KG Wald Nr. 63a 8781 Wald Am Schoberpass office@ceramant.com www.ceramant.com Neue Zeiten für den Ticketkauf Leoben. Ab Montag, dem 1. Sep- tember, gelten im Zentralkartenbüro im Live Congress Leoben neue Öffnungszeiten. Tickets können künftig von Montag bis Freitag jeweils durchgehend von 9 bis 13 Uhr erworben werden. Neben Veranstaltungen in Leoben gilt das Serviceangebot auch für sämtliche Veranstaltungen, für die Eintrittskarten über Ö-Ticket verfügbar sind. Das Leobener Zentralkartenbüro hat neue Öffnungszeiten. Foto: Live Congress Abschlusskonzert der Blasmusikjugend Leoben. Am Samstag, dem 6. Sep- tember, findet im Live Congress Leoben das Abschlusskonzert der diesjährigen Akademie des steirischen Landesjugendblas- orchesters statt. Diese Projektwoche wird jedes Jahr vom Blasmusikverband in Leibnitz durchgeführt. Die künstlerische Leitung des Konzerts in Leoben obliegt Johann Mösenbichler und Markus Adam, Beginn ist um 17 Uhr. Größere Windräder auf dem Steinriegel Obersteiermark. Im Windpark Steinriegel, der sich an den Gemeindegrenzen von Langenwang, Mürzzuschlag, Ratten und Rettenegg befindet, werden größere Windräder errichtet. Die neun Anlagen des Parks „Steinriegel I“ werden entfernt, da sie nach 20 Jahren ihre Lebensdauer erreicht haben. Sie werden durch den Windpark „Steinriegel III“ ersetzt, der zwölf Anlagen mit je 6,0 MW Leistung und 150 Meter Rotordurchmesser umfassen wird. Der Baustart ist 2027 geplant, im ersten Schritt gilt es, die Wege für den Transport auf 1600 Meter Seehöhe sowie die Fundamente vorzubereiten. Feuerwehr Göß feiert den 150. Geburtstag Leoben. Mit einem zweitägigen Fest feiert die Freiwillige Feuerwehr Göß in Leoben am 30. und 31. August ihr 150-jähriges Bestehen. Auftakt ist ein „Blaulichttag“ am Samstag. Mehr als 20 Aussteller, darunter die Feuerwehr, das Rote Kreuz, die Höhlenrettung, die Bergrettung, eine Rettungshundestaffel und die Flugrettung, präsentieren sich ab 9 Uhr vormittags. Dazu gibt es ein Begleitprogramm, unter anderem mit Hüpfburg und Bierkistenklettern. Der Eintritt zur Info-, Leistungs- und Unterhaltungsschau, die bis 14 Uhr andauern soll, ist frei. Für den Samstagnachmittag und -abend wird Eintritt verlangt, ab 15 Uhr spielen die Hafendorfer auf, ab 19 Uhr die Draufgänger, zum Ausklang sind eine Aftershowparty und ein Feuerwerk geplant. Wiederum bei freiem Eintritt findet am Sonntag ab 10 Uhr der eigentliche Jubiläumsfestakt statt. Auf dem Programm stehen unter anderem die Präsentation der Festschrift und die Segnung zweier neuer Fahrzeuge, nämlich eines Hilfsleistungs- und Löschfahrzeugs und eines Mannschaftstransporters. Musikalisch umrahmt wird der Festakt vom Gösser Musikverein, zum Frühschoppen spielen die „3 Kärntner“ auf. Besucherparkplätze stehen auf dem Prettachfeld nahe dem Festgelände zur Verfügung. Zudem wird ein Busshuttledienst ab Göß eingerichtet. Diese beiden neuen Fahrzeuge werden beim Jubiläumsfestakt gesegnet. Foto: KD

Seite 11 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Leistbarer FIXPREIS! Echtes Eigentum! Schlüsselfertig! 03854/6111-6 | verkauf@kohlbacher.at www.kohlbacher.at  54, 74, 87 m² Wohnnutzfläche  schlüsselfertiges Eigentum  hochwertig ausgestattet (Designerbad, Fußbodenheizung, ...)  eigener Garten mit Terrasse oder Balkon  Tiefgaragenplätze  Fixpreis & Fixtermin NEU! LANGENWANG Grazer Straße Wohnungen ... in Vorbereitung! Symbolbild, HWB: < 36 kWh/m²a, fGEE: ≤ 0.85 Ein gemeinsames Projekt im Zentrum Langenwang. Sparkasse, Polizei und Bäckerei Köck bleiben weiterhin im Langenwanger Ortzentrum, die Firma Kohl- bacher errichtet 2026 das neue „Begegnungszentrum“ für die drei Mieter. Bei einem Medientermin präsentierten Bürgermeister Rudolf Hofbauer und Vizebürgermeisterin Gabriele Schmid mit den Sparkassen-Vorständen Karin Langegger und Herwig Scheiblhofer, Dominik Köck von der gleichnamigen Bäckerei und Bernd Kohlbacher vom gleichnamigen Bauunternehmen die Pläne für das neue „Begegnungzentrum“ in Langenwang. „Einst war in der Grazer Straße 16 das Kaufhaus von Bruno Reis, sogar eine Tankstelle direkt an der Straße gab es früher. Seit rund vier Jahrzehnten ist das Gebäude nun im Besitz der Sparkasse“, erzählt Hofbauer. Doppelte Größe. Kürzlich erwarb die Firma Kohlbacher das Gebäude und wird für die Sparkasse, die Bäckerei Köck und die Polizei einen Neubau errichten. „Wir sind eine Bank und keine Errichtungsgesellschaft bzw. Vermieter, daher sind wir sehr froh, mit der Firma Kohlbacher einen Partner gefunden zu haben, der dies übernimmt,“ so Karin Langegger. „Wir werden im Februar den Abbruch durchführen und anschließend bis August das neue Gebäude errichten und an die Mieter übergeben, damit diese ihre Räumlichkeiten einrichten können. Die Eröffnung wird im Herbst stattfinden“, sagte Bernd Kohlbacher. Der Neubau wird ebenso zweigeschoßig wie das aktuelle Gebäude sein, jedoch über rund die doppelte Größe verfügen. Ausbau statt Schließung. „Der Standort ist sehr gut, doch die Anforderungen haben sich in den vergangenen 40 Jahren einfach verändert und eine Erweiterung des aktuellen Gebäudes wäre nicht möglich gewesen“, so Karin Langegger. „Banken, Polizeiposten und Bäckereien schließen in vielen Orten, nicht so in Langenwang. Wir werden sogar unser Frühstücksangebot ausbauen und die Öffnungszeiten erweitern. So haben wir künftig auch über Mittag und sonntags geöffnet“, erklärte Dominik Köck. Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro, hinzu kommen noch die Kosten für die Einrichtung durch die Sparkasse in Höhe von rund 800.000 Euro und die Bäckerei Köck in Höhe von rund 300.000 Euro. „Die Räumlichkeiten der Polizei übergeben wir schlüsselfertig“, so Bernd Kohlbacher. Während der Bauzeit werden alle drei Mieter im Langenwanger Ortszentrum Ausweichquartiere ab Jahresbeginn 2026 beziehen. Die Sparkasse zieht vorübergehend in die Hochschloßstraße 1a, die Polizei wird voraussichtlich im ehemaligen Hydrosnow-Gebäude in der Grazer Straße unterkommen und bei der Bäckerei Köck gibt es ebenfalls bereits Gespräche für ein Ersatzquartier im Zentrum. Rudolf Hofbauer, Bernd Kohlbacher, Gabriele Schmid, Herwig Scheibelhofer, Karin Langegger und Dominik Köck (v. li.) informierten über das Projekt. Foto: PA So wird das neue Begegnungszentrum in Langenwang aussehen. Grafik: Kranner

Seite 12 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at WORKSHOP Weitere Workshops und Informationen unter: digitales.leoben.at/workshops DAS ERSTE DIGITALE GERÄT FÜR MEIN KIND Wichtige Infos rund um Kinderschutz, App-Einstellungen und den richtigen Zeitpunkt. TEILNAHME KOSTENLOS Anmeldung bis 24.09.2025 unter digitales@leoben.at DO, 02.10.2025 17.00 - 19.00 UHR RATHAUS LEOBEN Erzherzog Johann-Straße 2, 8700 Leoben Kinder können gerne mitkommen! Daten und Dialog für das Brucker Zentrum Bruck. Persönliche Interviews und Mobilitätsdaten sollen die Innenstadtentwicklung in die richtigen Bahnen lenken. Die Stadtgemeinde Bruck kombiniert praktische Feldforschung mit digitaler Datenanalyse, um das Potenzial des Stadtzentrums besser zu erfassen. Im Rahmen eines mehrmonatigen Projekts führten StudentInnen der FH Campus 02 mehrere hundert Interviews mit Nutzern der Hauptplatzgarage. Die kürzlich vorgestellte Analyse zeigt: Der tägliche Einkauf sowie Gastronomie, Arztbesuche und Dienstleistungen sind die Hauptgründe für den Innenstadtbesuch. Die Garage wird vor allem vormittags genutzt, durchschnittlich für zwei Stunden. Bewegungsdaten. Neben den persönlichen Interviews fließen seit dem Frühjahr auch Bewegungsdaten in die Planung der Stadtentwicklung ein. Dazu werden anonymisierte Informationen genutzt, die von der Firma Invenium aus Mobilfunkdaten gewonnen werden. Die Analyse bestätigt: Die Gratis-Parkstunde ist ein wichtiger Frequenzbringer, ebenso wie der Wochenmarkt. Gleichzeitig wird aber auch sichtbar, dass junge Menschen das Stadt- zentrum seltener nutzen als ältere. Koordinator und Beirat. Alle Erkenntnisse sollen jetzt in konkrete Maßnahmen einfließen. Die Bestellung eines Innenstadt- oder Wirtschaftskoordinators ist nunmehr für Anfang nächsten Jahres vorgesehen. Er oder sie soll als Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung fungieren. Zusätzlich wird noch im heurigen Herbst ein Wirtschaftsbeirat eingerichtet, dem FirmenvertreterInnen angehören und der die Stadtregierung in wirtschaftsrelevanten Fragen strategisch beraten soll. Zur Vertiefung des Dialogs mit Unternehmerinnen und Unternehmern sollen Formate wie das „Forum Brucker Wirtschaft“ und die Businesstalks beitragen. „Eine lebendige und gut frequentierte Innenstadt entsteht erst, wenn Politik, Wirtschaft und Bevölkerung an einem Strang ziehen“, sagt Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger. Das Zeit-Hilfs-Netz sucht Ehrenamtliche Trofaiach. Das Zeit-Hilfs-Netz Trofaiach sucht ehrenamtliche Mitarbeiter, um ältere oder hilfsbedürftige Menschen etwa beim Einkaufen oder bei Arztbesuchen zu unterstützen, aber auch, um einfach mit ihnen spazierenzugehen und Zeit zu verbringen. Die dieses Sozialprojekt ein Stundentauschmodell ist, können diese Personen im Gegenzug auch Hilfe von anderen Mitgliedern in Anspruch nehmen. Nähere Info gibt es bei Susanne Sacher von der Stadtgemeinde Trofaiach unter Tel. 0699/13005256. Gleichenfeier für das Feuerwehrdepot Kalwang. In kleinem, aber festlichem Rahmen fand in Kalwang im Beisein von Bürgermeister Mario Angerer die Gleichenfeier auf der Baustelle des neuen Feuerwehrdepots statt. Das Gebäude wird als moderner Ersatz für das bestehende Rüsthaus errichtet und soll künftig auch als zentraler Ort für Schulungen, Übungen und gemeinschaftliche Veranstaltungen dienen. Insgesamt werden rund 2,5 Millionen Euro in das Projekt investiert, die Fertigstellung ist für Ende Jänner 2026 geplant. Klein, aber fein: die Gleichenfeier für das neue Kalwanger Feuerwehrdepot. Foto: KK

Seite 13 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Schauspielverein Leobner ctors The Dreiviertelpakt Eine Komödie von Marco Luley Stadttheater Leoben Sa, 20. Sept. 2025 19:30 So, 21. Sept. 2025 16:00 Fr, 26. Sept. 2025 19:30 Sa, 27. Sept. 2025 19:30 So, 28. Sept. 2025 16:00 StadtKULTURsaal Trofaiach Do, 02. Okt. 2025 19:30 Fr, 03. Okt. 2025 19:30 Sa, 04. Okt. 2025 19:30 So, 05. Okt. 2025 16:00 Karten: www.the-lectors.at oeticket.com an allen oeticket-Verkaufsstellen Peter Hofer von der Theresianischen Militärakademie, Robert Galler, Peter Moser, Mario Kunasek, Christina Holweg, LAbg. Marco Trillerund der Eisenerzer Stadtrat Harry Gölz (v. li.) beim Besuch des Zentrums am Berg. Foto: MUL/Tauderer Landeshauptmann im Zentrum am Berg Eisenerz. Der steirische Landeshauptmann Mario Kunasek besuchte kürzlich das Tunnelforschungszentrum „Zentrum am Berg“ (ZaB) der Montanuniversität Leoben in Eisenerz. Vor Ort wurde er von Rektor Peter Moser, Vizerektorin Christina Holweg und Professor Robert Galler, dem Leiter des Lehrstuhls für Subsurface Engineering, begrüßt. Bei einer Führung konnte sich der Landeshauptmann persönlich ein Bild von der europaweit einzigartigen Forschungsanlage machen. Käsejagd auf der Lammeralm Langenwang. Die Langenwanger Landjugend feierte ihr 75-jähriges Bestehen jüngst mit der Premiere der „Gouda Gaudi“ auf der Lammeralm. Inspiriert vom englischen Käserennen stellten sich 23 tapfere Teilnehmer der Aufgabe, den Käse auf der steilen Piste der Lammeralm hinterherzujagen. Da die Landjugend als größter Jugendverein im ländlichen Raum keine Lebensmittel verschwenden wollte, rollte statt eines Käses ein alter, bemalter Reifen den Hang hinunter. Rund 800 Zuschauerinnen und Zuschauer ließen sich dieses Spektakel nicht entgehen. Paul Reichmann aus Krieglach schnappte sich den Käse und darf sich Sieger der „Gouda Gaudi“ nennen. Rund um das Rennen lud die Landjugend zum zweitägigen Fest, zudem zahlreiche Gäste begrüßt werden konnten. Paul Reichmann aus Krieglach jubelte über den Sieg bei der Gouda Gaudi. Insgesamt 23 Teilnehmer nahmen auf der Lammeralm die Jagd auf. Fotos: MFROI

Seite 14 27./28. August 2025 www.rundschau-medien.at SUMMER DAHOAM / DAS IST LOS Mittwoch, 27. August Bruck, Flohmarkt. 14 bis 18 Uhr, alte Rotkreuz-Dienststelle Körner-Straße. Bruck, Workshop. Tanzworkshop „Schrittwoch – Showdance und HipHop“, 17 Uhr, Minoritenplatz. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Mariazell, Führung. 14 Uhr, Heimathaus. Mariazell, Konzert. Mit den Aschbacher Weisenbläsern, 19 Uhr, Hauptplatz. Neuberg, Naturworkshop. „Dem Waldgeist auf der Spur“, Treffpunkt 14 Uhr, Appelhof, Info und Anmeldung unter 0664/2329284. Donnerstag, 28. August Leoben, Summer Night. Austropop Night mit Gerry Schweiger und „Herzkraft“, ab 18 Uhr, Hauptplatz. Mariazell, Wanderung. Mit dem Alpenverein auf den großen Proles, Treffpunkt 7 Uhr, Liftparkplatz neben Sparmarkt, Info und Anmeldung unter 0664/4266388. Mariazell, Konzert. Mit Doc McKoy, 17 Uhr, Strandbuffet Erlaufsee. Mürzzuschlag, Lauftreff. Mit Nordic Walking, Treffpunkt 18 Uhr, Sportanlage Knappenhof. Neuberg, Naturworkshop. „Abenteuer an der Mürz“, Treffpunkt 14 Uhr, Appelhof, Info und Anmeldung unter 0664/2329284. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Freitag, 29. August Aflenz, Führung. „Historische Marktstraße“ mit Nachtwächterin Stefanie Tesch, Treffpunkt 20 Uhr, Kirchplatz, Info und Anmeldung unter 0650/2612601. Frohnleiten, Trachtenflohmarkt. 9 bis 18 Uhr, Hauptplatz 38. Frohnleiten, Führung. Kulinarischer Stadtspaziergang, Treffpunkt 16 Uhr, Lokal-Rooms-Bar. Frohnleiten, Konzert. Mit dem Musikverein Harmonie Wartberg, 17 Uhr, Hauptplatz. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Krieglach, Feierabend. Ab 18 Uhr, Freibereich VAZ. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Mariazell, Führung. 10.30 Uhr, Heimathaus. Trofaiach, Theater. Landjugendtheater „Die Pfarrersköchin“, 19 Uhr, Stadtkultursaal. Vordernberg, Vortrag. „Schienen, die Geschichte schrieben – die Eisenbahnen von Leoben nach Vordernberg und auf den Erzberg“ von Martin Parth und Jürgen Rohde, 19 Uhr, Radwerk IV. Samstag, 30. August Bruck, Wochenmarkt. 6 bis 12 Uhr, Hauptplatz. Bruck, Flohmarkt. 9 bis 12 Uhr, alte Rotkreuz-Dienststelle Körner-Straße. Bruck, Spieleturnier. „Living Forest Duell“, ab 10 Uhr, Ludothek Stadtbücherei. Bruck, Spieleabend. Ab 17 Uhr, Ludothek Stadtbücherei. Bruck, Konzert. Mit Jörg Danielsen, 20 Uhr, Kultur im Glanz. Eisenerz, Konzert. Mit der Erzklang Musi, 18 Uhr, Bergmannplatz. Fischbach, Ägydimarkt. Ganztägig, Soma-Festgelände. Frohnleiten, Trachtenflohmarkt. 9 bis 12 Uhr, Hauptplatz 38. Frohnleiten, Fliaga-Fest. Ab 20.30 Uhr, Veranstaltungsgelände Landhaus Rois. Krieglach, Sommerfest. Ab 15 Uhr, Haus der Musik. Langenwang, Jugendstunden. Ab 14 Uhr, Pfadfinderheim. Langenwang, Marktfest. Ab 14 Uhr, Volkshaus und Rathauspark. Leoben, Jubiläumsfeier. 150 Jahre FF Göß, ab 9 Uhr, VAZ Schladnitz. Mariazell, Bergtour. Mit dem Alpenverein auf die Hohe Weichsel, Treffpunkt 6.30 Uhr, Liftparkplatz neben Sparmarkt, Info und Anmeldung unter 0664/5724182. Trachten Feiler lädt zum Oktoberfest Trofaiach. Am 5. und 6. September lädt Trachten Feiler in Trofaiach zum alljährlichen Trachten-Oktoberfest. An beiden Tagen gibt es ein buntes Programm mit Modenschau, Holzkuriositäten, Autoausstellung, Kärntner Spezialitäten und vielen weiteren Attraktionen. Das Unterhaltungsprogramm wird von Oliver Haidt, dem Duo Hans & Walter, LederhosenPeter, den Laintaler Dorfmusikanten und Steirermadl Natascha bestritten. Die Eröffnung erfolgt am Freitag um 10.30 Uhr, am Samstag startet das Fest um 11 Uhr. Am Freitag wird Oliver Haidt als musikalischer Stargast erwartet. Foto: Esser Am Sams- tag sorgt Steirermadl Natascha für Unterhaltung. Foto: Lugger Konzertabend im Museumsdepot Trofaiach. Am Donnerstag, dem 11. September, ist die Band „Yukah“ rund um Burkhard Frauenlob für einen Konzertabend im Museumsdepot Trofaiach zu Gast. Das Sextett präsentiert dabei ein Programm, das von Jazz ebenso inspiriert ist wie von Latin und afrikanischer Musik. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr, Vorverkaufskarten sind ab sofort unter Tel. 0699/13005202 erhältlich. Märchenhaftes im Naturpark Neuberg. Am 30. und 31. Au- gust findet im Ortsteil Altenberg die diesjährige Auflage des Steirischen Zauberwaldes statt. Einzigartig in der ganzen Steiermark: Wenn der Wald zu flüstern beginnt und kleine Kobolde um die Bäume tanzen, dann ist wieder Zeit für den Steirischen Zauberwald – ein Erlebnis für die ganze Familie. Am 30. und 31. August verwandelt sich Altenberg an der Rax in eine Welt voller Magie, Märchen und Naturwunder. Bereits zum 21. Mal laden Elfen, Waldgeister und viele andere zauberhafte Gestalten zu einem unvergesslichen Spaziergang durch den Naturpark Mürzer Oberland ein. Startpunkt ist das Ortszentrum von Altenberg, los geht’s an beiden Tagen ab 9 Uhr. An verschiedenen liebevoll gestalteten Stationen erzählen rund 50 Laiendarsteller- Innen aus der Region spannende Sagen und fantastische Geschichten. Die BesucherInnen werden mit einem Shuttlebus zum Start des Zauberwalds gebracht und sind dann etwa zwei Stunden auf einem kinderwagentauglichen Rundweg unterwegs. Die letzte Gruppe startet um 16 Uhr. Kinder bekommen zu Beginn ein Zauberamulett, das sie während der Wanderung vor den frechen Streichen der Kobolde schützt – denn ein bisschen Schabernack gehört natürlich auch dazu. Am 30. und 31. August verwandelt sich Altenberg in eine Welt voller Magie. Seiser

Seite 15 27./28. August 2025 www.rundschau-medien.at SUMMER DAHOAM / DAS IST LOS Mariazell, Theaterflohmarkt. 8 bis 16 Uhr, Theaterstadl. Mariazell, Wanderung. „Heilige und heilende Wege nach Mariazell“, Treffpunkt 10 Uhr, Apotheke zur Gnadenmutter. Mariazell, Konzert. Abschluss der Abendkonzerte, 16 Uhr, Hauptplatz. Mürzzuschlag, Fotoabend. „Touristen am Semmering vor und während des zweiten Weltkriegs“, 18 Uhr, Südbahnmuseum. Neuberg, Zauberwald. 9 bis 16 Uhr, Treffpunkt Ortszentrum Altenberg. Tragöß-St. Kathrein, Markt. Kunsthandwerksmarkt, 10 bis 18 Uhr, Franzbauernhaus. Trofaiach, Stadtparkfest. Ab 10 Uhr, Stadtpark. Trofaiach, Theater. Landjugendtheater „Die Pfarrersköchin“, 19 Uhr, Stadtkultursaal. Vordernberg, Weinverkostungsfahrt. „Erzbergbahn trifft Weingenuss“, Abfahrt 15 Uhr, Bahnhof. Sonntag, 31. August Bruck, musikalische Vesper. Mit Heidemarie Berliz, 18 Uhr, Minoritenkirche. Fischbach, Ägydimarkt. Ganztägig, Soma-Festgelände. Kapfenberg, Rüsthausfest. Ab 10.30 Uhr, Rüsthaus FF Hafendorf. Langenwang, Marktfest. Ab 11 Uhr, Volkshaus. Leoben, Jubiläumsfeier. 150 Jahre FF Göß, ab 10 Uhr, VAZ Schladnitz. Leoben, Konzert. Orgelkonzert mit Konstantin Reymaier, 19 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Xaver. Mariazell, Tag der offenen Tür. Ab 9 Uhr, Flugplatz. Neuberg, Zauberwald. 9 bis 16 Uhr, Treffpunkt Ortszentrum Altenberg. Thörl, Frühschoppen. Ab 10 Uhr, Rüsthaus Feuerwehr. Tragöß-St. Kathrein, Markt. Kunsthandwerksmarkt, 10 bis 18 Uhr, Franzbauernhaus. Trofaiach, Theater. Landjugendtheater „Die Pfarrersköchin“, 15 Uhr, Stadtkultursaal. Turnau, Jazzbrunch. „Wolf & Habich im Schafspelz“ mit Wolfgang Wippel und Uwe Habich, 11 bis 15 Uhr, Eichfeldhütte. Montag, 1. September Bruck, Flohmarkt. 14 bis 18 Uhr, alte Rotkreuz-Dienststelle Körner-Straße. Bruck, Spielenachmittag. Ab 14 Uhr, Stadtpark, bei Schlechtwetter im Kulturhaus. Fischbach, Ägydimarkt. Ganztägig, Soma-Festgelände. Quartett der Orgelkonzerte Leoben, Trofaiach. Vier Orgelkonzerte stehen demnächst in unserer Region auf dem Programm. Auftakt ist ein Abend mit dem Organisten des Stephansdoms Konstantin Reymaier am 31. August in der Leobener Stadtpfarrkirche. Am selben Ort ist am 19. Oktober Martin Österreicher zu Gast, Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Ergänzt wird die Reihe durch zwei Konzerte in der Trofaiacher Dreifaltigkeitskirche, und zwar am 13. September mit Manfred Tausch und am 4. Oktober mit Johannes Ebenbauer. Ausstellungen Aflenz, Sonderausstellung. „Faszination und Schrecken“. Bis 5. Oktober, Propstei. Kapfenberg, bildende Kunst. „Pop Goes My Heart“ von SchülerInnen des Gymnasiums. Bis 26. September, Stadtwerke. Krieglach, bildende Kunst. Gemeinschaftsausstellung „ARTmosphäre“. Bis 31. August, Schulpark HLW. Leoben, Sonderausstellung. Steiermarkschau im Pavillon. Bis 31. Oktober, Hauptplatz. Mürzzuschlag, Sonderausstellung. „Hals- & Beinbruch – sicher durch den Winter“. Bis 2. November 2026, Wintersportmuseum. Mürzzuschlag, Malerei. „Der lange Marsch zu sich selbst“ von Heinrich Pölzl. Bis 7. September, Kunsthaus. Turnau, Grafik. „Es geht um die Kinder“, Illustrationen von Walter Trier. 1. bis 20. September, Wasserstattmühle. TRADITION TRIFFT INNOVATION Wählen Sie 4–6 Gänge aus unserem wechselnden Gourmetmenü, gerne auch mit Weinbegleitung. Exklusive Events bis 20 Personenauf Anfrage (auch außerhalb der Öffnungszeiten) Winzerdinner am 2.9.2025 mit Weingut Gross Jetzt reservieren! ÖFFNUNGSZEITEN Do–Sa, 17:30–23:00 Uhr (Küche bis 21:00) Reservierung unter feinschliff@asiaspa.at www.restaurant-feinschliff.at Foto: W. Krug Mürzer Oberland Eintrittskarten sind an den Veranstaltungstagen direkt vor Ort erhältlich. Für das leibliche Wohl sorgen auch in diesem Jahr wieder der Oldtimerclub Rax–Schneealpe und der Schiahaglclub direkt am Beginn der Tour. Dazu gibt’s einige Verkaufsstände mit kleinen Besonderheiten, und natürlich ist auch der Altenberghof geöffnet. Dank verbesserter öffentlicher Anbindung ist der Zauberwald auch heuer wieder bequem und umweltfreundlich mit Bus und Bahn über Mürzzuschlag erreichbar. Weitere Info gibt’s unter Tel. 03875/8321 oder online auf www.zauberwald.at. Zahlreiche märchenhafte Gestalten warten wieder im Zauberwald. Fotos: Seiser

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=