Obersteirische Rundschau, 27./28. August 2025, Ausgabe Bruck an der Mur

Seite 8 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Schnell und unbürokratisch Leoben, Bruck. Zu Bargeld zu kommen, ist bei Jahrbacher kein Problem. „Wir schätzen und kaufen Ihre Gold- und Silbermünzen, Gold- und Silberschmuck, Armbanduhren, Orden und Auszeichnungen, alte Fotos und Ansichtskarten, altes Spielzeug, Bilder, Porzellan und Glas, alte Bücher und vieles mehr. Auch Gratis-Preis- auskünfte via Whats-App-Foto sind sofort möglich“, sagt Lisa Jahrbacher-Karner. „Über unsere Pfandleihe bieten wir Sofortbelehnungen an, zudem stellen wir auch Fotogutachten für Schmuck, Münzsammlungen und dergleichen aus. Auch Hausbesuche sind jederzeit möglich.“ Nähere Info in den Geschäften beim Schwammerl- turm in Leoben und am Brucker Hauptplatz sowie unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 und online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner schätzt professionell Ihren Schmuck. Foto: Niederwieser Mürzzuschlag. Der Westtrakt des Mürzer Krankenhauses wurde nach dem Um- und Zubau feierlich wiederöffnet. Insgesamt 46 Betten beinhaltet die Station West am Mürzzzuschlager Standort des LKH Hochsteiermark, die jüngst nach 26 Monaten Bauzeit feierlich wiedereröffnet wurde. Als Gäste konnten seitens der Politik unter anderen Landesrat Karlheinz Kornhäusl, LAbg. Philipp Könighofer, die dritte Landtagspräsidentin Helga Ahrer, die Bürgermeister Karl Rudischer aus Mürzzuschlag, Rudolf Hofbauer aus Langenwang und Maria Fischer aus Spital sowie Gemeindekassier Markus Reisinger aus Neuberg begrüßt werden. Seitens der steirischen Krankenhausgesellschaft Kages waren unter anderen der Vorstandsvorsitzende Gerhard Stark und Finanzchef Ulf Drabek gekommen. Zentrum für Altersmedizin. „Das Ergebnis ist ein zukunftsweisendes Angebot für ältere Menschen in unserer Region“, sagte Manfred Kocever, Betriebsdirektor des LKH Hochsteiermark. „Der Standort Mürzzuschlag erfüllt einerseits die regionale Grundversorgung und andererseits auch einen überregionalen Auftrag mit der rheumatologischen Ambulanz sowie fungiert als Zentrum für Altersmedizin im Verbund des LKH Hochsteiermark“, so der stellvertretende ärztliche Direktor des LKH Hochsteiermark Michael Feichtinger. „Moderne Medizin funktioniert durch Vernetzung, Mürzzuschlag ist dabei ein Zentrum für Altersmedizin mit Schwerpunkt Akutgeriatrie und Remobilisation“, sagte Gerhard Stark. „Viele haben uns für die Strukturveränderungen stark kritisiert, doch inzwischen schlagen auch andere Bundesländer den selben Weg mit Zusammenschlüssen und Spezialisierungen ein“, so der Gesundheitslandesrat Karlheinz Körnhäusl. Als „klares Signal für das obere Mürztal“ bezeichnete der stellvertretende Klubobmann Phi- lipp Könighofer die Investition. So wurden rund 12,2 Millionen Euro in die Sanierung und den Zubau investiert. Der Betrieb auf der Station West konnte während der gesamten Bauarbeiten aufrechtgehalten werden. 46 Betten für zwei Stationen. Im Erdgeschoß befinden sich ausschließlich Betten für Akutgeriatrie/Remobilisation, im ersten Stock gibt es eine gemischte Station gemeinsam mit der Innenen Medizin. In 18 Zimmer haben 14 Betten für die Innere Medizin und 32 für Akutgeriatrie/Remobilisation Platz gefunden. So entstand neben den barrierefreien Zimmern mit modernen Sanitäreinheiten, Multimedia-Terminals an jedem Bett und circadianem Licht zur besseren Orientierung im Tagesverlauf auch ein neuer Speisesaal. Eine Lounge, großzügige Terrassen und ein Therapiegarten schaffen zusätzliche Aufenthalts- und Erholungsbereiche, die den Genesungsprozess unterstützen sollen. Die Verantwortlichen des LKH Hochsteiermark mit Ehrengästen bei der Wiedereröffnung der Station West. Foto: Paller Eröffnung nach 26 Monaten Bauzeit Der neue Speisesaal sowie eines der 18 neuen Zimmer im Westtrakt des Mürzer Krankenhauses. Fotos: Paller, PA

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=