Seite 4 27./28. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Brucker Straße 84 | 8600 Bruck an der Mur | T: 03862 - 53464 | howoholzbau.at ... IHR SPEZI LIST FÜR N CHH LTIGES B UEN MIT HOLZ. Holzriegelhaus Dachstuhl Carport Zäune Terrassenüberdachung Individuelle Lösungen ÖVP-Chefin auf Bezirkstour Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Auf ihrer „Nah am Menschen“-Tour war ÖVP-Landesparteiobfrau LH-Stv. Manuela Khom auch im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag zu Gast. In Begleitung von Bezirksparteiobfrau Cornelia Izzo suchte sie an mehreren Stationen das Gespräch mit der Bevölkerung. Auftakt war ein Besuch in Bruck, um gemeinsam mit Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger der Glaserei Gruber zum 200-jährigen Bestehen zu gratulieren. Nach einem Mittagessen in Jörgis Bar in St. Barbara standen Visiten bei Stefans Torten in Langenwang und einem Wohnbauprojekt in Neuberg auf dem Programm. Eine Besichtigung des Gesundheitszentrums in Mariazell bildete schließlich den Abschluss des Bezirksbesuches. Auch das Mariazeller Gesundheitszentrum wurde besucht. Foto: Gasser In Bruck gratulierten Cornelia Izzo und Manuela Khom (2. u. 3. v. re.) der Glaserei Gruber zum 200-jährigen Firmenjubiläum. Foto: Gasser Daten und Dialog für das Brucker Zentrum Bruck. Persönliche Interviews und Mobilitätsdaten sollen die Innenstadtentwicklung in die richtigen Bahnen lenken. Die Stadtgemeinde Bruck kombiniert praktische Feldforschung mit digitaler Datenanalyse, um das Potenzial des Stadtzentrums besser zu erfassen. Im Rahmen eines mehrmonatigen Projekts führten StudentInnen der FH Campus 02 mehrere hundert Interviews mit Nutzern der Hauptplatzgarage. Die kürzlich vorgestellte Analyse zeigt: Der tägliche Einkauf sowie Gastronomie, Arztbesuche und Dienstleistungen sind die Hauptgründe für den Innenstadtbesuch. Die Garage wird vor allem vormittags genutzt, durchschnittlich für zwei Stunden. Bewegungsdaten. Neben den persönlichen Interviews fließen seit dem Frühjahr auch Bewegungsdaten in die Planung der Stadtentwicklung ein. Dazu werden anonymisierte Informationen genutzt, die von der Firma Invenium aus Mobilfunkdaten gewonnen werden. Die Analyse bestätigt: Die Gratis-Parkstunde ist ein wichtiger Frequenzbringer, ebenso wie der Wochenmarkt. Gleichzeitig wird aber auch sichtbar, dass junge Menschen das Stadtzentrum seltener nutzen als ältere. Koordinator und Beirat. Alle Erkenntnisse sollen jetzt in konkrete Maßnahmen einfließen. Die Bestellung eines Innenstadt- oder Wirtschaftskoordinators ist nunmehr für Anfang nächsten Jahres vorgesehen. Er oder sie soll als Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung fungieren. Zusätzlich wird im Herbst ein Wirtschaftsbeirat eingerichtet, der die Stadtregierung in wirtschaftsrelevanten Fragen strategisch beraten soll. Zur Vertiefung des Dialogs mit Unternehmerinnen und Unternehmern sollen Formate wie das „Forum Brucker Wirtschaft“ und die Businesstalks beitragen. „Eine lebendige und gut frequentierte Innenstadt entsteht erst, wenn Politik, Wirtschaft und Bevölkerung an einem Strang ziehen“, sagt Bürgermeisterin Susanne Kaltenegger. Neues ISGS-Programm Kapfenberg. Das neue Programm des ISGS Kapfenberg ist da. Das breitgefächerte Sortiment umfasst wieder zahlreiche Kurse, Vorträge, Beratungen und Workshops zu gesundheitlichen und sozialen Themen bis Februar 2026. Einen genauen Überblick über alle Termine gibt es im Internet auf www.isgs.at.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=