Obersteirische Rundschau, 6./7. August 2025, Ausgabe Leoben

Seite 6 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Gold- und Silberwaren Leoben, Bruck. Wie wird der Wert eines Schmuckstücks von Lisa Jahrbacher-Karner und ihrem Team festgestellt? • ausnahmslos vor Ihren Augen; • Punzierung, Feststellung des Feingehalts (333, 585, 750); • Wiegen mit geeichter Waage • Prüfung der Verarbeitungs- qualität; • Prüfung der Edelsteine (Synthese oder Naturstein, Behandlung, Schliffqualität, Reinheit, Farbe); • Prüfung aktueller Auktions- ergebnisse; • Prüfung des Gold- bzw. Silbertageskurses. Die Möglichkeit zu Schätzung und Ankauf durch die Sachverständigen gibt es in den Geschäften am Brucker Hauptplatz und beim Schwammerl- turm in Leoben. Nähere Info erhalten Sie darüber hinaus unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 und online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner schätzt professionell Ihren Schmuck. Foto: Niederwieser Die erste grüne Schiene der Welt Leoben. Im Walzwerk der Voestalpine Donawitz in Leoben wurde die weltweit erste Schiene gefertigt, bei deren Produktion die fossilen Brennstoffe durch grünen Wasserstoff ersetzt wurden. Die symbolisch grün gefärbte Schiene wurde anschließend im Beisein hochrangiger Vertreter von Voest- alpine und ÖBB sowie Bundesminister Peter Hanke und weiterer Ehrengäste im Rahmen eines Festaktes am Linzer Hauptbahnhof verlegt. Die grüne Schiene wurde fotowirksam am Hauptbahnhof Linz verlegt. Foto: ÖBB Grundstückpreise im Verbreitungsgebiet der Rundschau Statistisch erhobene Durchschnittspreise in den Jahren 2020 bis 2024 in Euro pro Quadratmeter. St. Lorenzen 125,4 Frohnleiten 110,0 Leoben 102,9 Bruck 95,1 St. Michael 92,4 St. Marein 87,3 Kapfenberg 84,3 Stanz 78,7 Pernegg 78,7 Breitenau 78,7 Mariazell 74,2 Kindberg 72,8 Langenwang 71,2 Mürzzuschlag 71,2 Krieglach 68,4 Trofaiach 67,0 St. Peter-Freienstein 67,0 Proleb 67,0 Niklasdorf 67,0 Kammern 67,0 Traboch 67,0 Kraubath 66,0 St. Stefan 66,0 Turnau 65,5 Thörl 56,7 Tragöß-St. Katharein 56,7 Aflenz 56,6 St. Barbara 49,0 Neuberg 47,1 Gasen 45,3 Spital am Semmering 44,8 Vordernberg 38,4 Radmer 38,4 Mautern 38,4 Kalwang 38,4 Eisenerz 38,4 Wald/Sch. 38,4 Miesenbach 37,4 Birkfeld 37,4 Strallegg 37,4 St. Kathrein/H. 34,2 Fischbach 34,2 Ratten 34,2 Rettenegg 34,2 Quelle: Landesstatistik Steiermark So viel kostet ein Stückerl der Region Steiermark. Die Landesstatistik veröffentlichte kürzlich die durchschnittlichen Grundstückspreise bis 2024, in der Region liegt weiterhin St. Lorenzen an der Spitze. Mit durchschnittlich 125,4 Euro pro Quadratmeter war der Grundstückskauf in St. Lorenzen in den vergangenen Jahren am teuesten in unserer Region. Dies zeigt die jüngst vom Land Steiermark veröffentlichte Statistik über die Immobiliendurchschnittspreise, die den Fünfjahresschnitt der Jahre 2020 bis 2024 darlegt. Die Datengrundlage, die von Statistik Austria aufgearbeitet wurde, bilden die von Privaten getätigten Käufe von Häusern, Wohnungen und Grundstücken. Nur vier über dem Schnitt. Hinter St. Lorenzen liegen Frohnleiten mit 110 Euro pro Quadratmeter, Leoben mit 102,9 und Bruck mit 95,1. Dies sind übrigens die einzigen vier Gemeinde in unserer Region, die über dem steirischen Landesschnitt von 95 Euro pro Quadratemeter liegen. Zum Vergleich: In Wien liegt der Durchschnittspreis bei 786 Euro pro Quadratmeter, den niedrigsten Durchschnittswert hat das Burgenland mit 85 Euro. Steiermarkweit führt St. Lorenzen ist Spitzenreiter mit 125,4 Euro pro Quadratmeter. Foto: KK In Frohnleiten kostet der Quadratmeter im Schnitt 110 Euro. Foto: Krug

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=