Obersteirische Rundschau, 6./7. August 2025, Ausgabe Leoben

www.rundschau-medien.at | 6./7.8.2025 – Jg.14 | Nr. 15 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE LEOBEN Blaulicht-Leistungsschau, Fahrzeugsegnung, Musik und mehr: Zum Jubiläum geben die Gösser Florianis ein Zweitagesfest im Veranstaltungszentrum Schladnitz. S. 36 Feuerwehr Göß feiert ihren 150. Geburtstag Der Hauptplatz wird wieder zum Weindorf Am Samstag, dem 23. August, wird wieder zum Weinfest auf den Leobener Hauptplatz geladen. „Weinkultur mit Kulinarik und Musik“ lautet das Motto der Veranstaltung, dessen Programm von Bürgermeister Kurt Wallner und Weinritter Michael Leypold gemeinsam mit Citymanager Edgar Schnedl und dessen Mitarbeiterinnen Patricia Hodajeu und Anita Hofmeister vorgestellt wurde. Rund 40 steirische Weingüter bieten diesmal ihre Erzeugnisse an. Beginn des Weinfestes ist um 14 Uhr, die offizielle Eröffnung erfolgt um 17 Uhr. Nähere Info auf Seite 21. Foto: KD/ ANZEIGE STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT Freitag, 15. August 2025 8793 Trofaiach Langefelderstraße 2 www.trachten-feiler.at -10% auf ALLES Oktoberfest 2025 trachten feiler 5.+6. Sept. 2025 ab 10.30 Uhr LEOBEN KNITTELFELD Kärntner Straße 121 T 050 199 8700 Kärntner Straße 92 T 050 199 6777 info@pax.at | www.pax.at Stadtwärme Baustart fürs neue Biomasseheizwerk in Kapfenberg. S. 2 Preisspiegel Die Grundstückspreise in den Gemeinden der Region. S. 6 Baufortschritt Gleichenfeier im neuen Rüsthaus der FF Eisenerz. S. 11 Rekordmeister 15. Bundesliga-Titel für Frohnleitener Golfclub Murhof. S. 30

Seite 2 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Kapfenberg. Die Arbeiten am neuen Biomasseheizwerk der Stadtwärme Kapfenberg haben begonnen. Zugang zur Fernwärme für 80 Prozent aller Haushalte innerhalb von fünf Jahren – es ist ein ambitioniertes Ziel, das die Stadtgemeinde Kapfenberg für die Stadtwärme GmbH ausgegeben hat. Die 100-Prozent-Tochter der Stadtwerke Kapfenberg investiert rund 40 Millionen Euro, um das Versorgungsnetz auf 37 Kilometer zu verdreifachen und die Wärmeversorgung auch mit künftig CO2-neutraler Eigenproduktion abzusichern. Fünf Megawatt. An der Werk-IVStraße, unmittelbar neben der S6-Anschlussstelle, wurde unlängst mit der Einrichtung der Holzofen für die ganze Stadt Die Baustelle fürs Heizwerk neben der S6-Auffahrt ist eingerichtet. Foto: KD Baustelle fürs neue Biomasseheizwerk begonnen. Das Werk wird in der ersten Ausbaustufe auf fünf Megawatt thermische Leistung ausgelegt sein, mit der Option auf spätere Verdoppelung. Vier große Pufferspeicher halten bis zu einer Million Liter Heißwasser in Reserve. Neben dem mit Hackschnitzel befeuerten Werk wird auch ein Bürotrakt errichtet, der künftig Sitz der Stadtwärme GmbH und Kundencenter sein soll. Vorschau aufs Biomasseheizwerk samt Stadtwärme-Kundencenter. Vier Puffertanks (links hinten) halten bis zu einer Million Liter Heißwasser auf Reserve. Grafik: Stadtwärme Kapfenberg Normalverschnaufer Zu den Dingen, die wir gerne teilen, gehört die gute Ferienlaune. Bloß der Himmel war zuletzt nicht zum Teilen aufgelegt, ein paar gar feuchte Wochen hat er uns beschert. Jetzt aber, so man den Prognosen glauben mag, und das mag ich, wird’s wieder was: Badewetter für die einen, Bergwetter für die anderen. Als (W)Anderer freu’ ich mich drauf. Ein bisserl säuerlich werde ich allerdings, wenn ich in Tourenbeschreibungen Zeitangaben lese, die sich nur für Bergfexe in Hochform ausgehen. Bei allem Verständnis – auch ich kann mich fast kindlich freuen, wenn ich wo um ein paar Minuterl schneller oben bin als beim vorigen Mal – und bei aller Hochachtung für Ambition und Leistung, liebe Autorinnen und Autoren, vermerkt doch bitte trotzdem auch die offiziellen Angaben der alpinen Vereine (im Vergleich schauen Eure Zeiten dann ja sogar nochmal besser aus)! Unterwegs sind mir hie und da auch schon Wegweiser untergekommen mit in Eigenregie korrigierten Zeitangaben – mal eine halbe Stunde weggekratzt, mal überklebt und neu beschriftet. Bitte, liebe Leute, lasst den Unsinn bleiben! Denn es sind wertvolle Orientierungshilfen für Otto Normalverschnaufer, keine Highscore-Tafeln. Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar 18 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 26 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 28. 46 Service in der Rundschau, Standesmeldungen auf 47. 24 Gesehen und gefahren: der neue Mini Aceman. Diesmal in der Rundschau 31 KSV-Athletin Leonie Moser ist Vizestaatsmeisterin. 38 Chips vom Roboter im Waldpark Hochreiter. Fotos: MaW, ÖLV/Wolf, Eisenberger

Seite 3 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Nah am Menschen. Die Zukunft im Blick. Manuela Khom Landeshauptmann-Stellvertreterin Das bewegt die Steiermark. AUSTRIA I www.breitenfeld.at WIR SUCHEN KOLLEGEN (m/w/d) FÜR UNSER SONDERSTAHLWERK JOB DER ZUKUNFT WERDE TEIL UNSERES INNOVATIVEN TEAMS! Bruck, Pernegg, Kraubath. In unserer Region ist die Ausweisung zweier neuer Europaschutzgebiete vorgesehen. Die steirische Landesregierung hat die entsprechenden Verordnungen zur Begutachtung und zur Stellungnahme vorgelegt. Das geplante Europaschutzgebiet Nr. 52 umfasst insgesamt fünf Teilflächen im Bereich Bruck-Einöd und PerneggZlatten, als Schutzgüter sind die Lebensräume HainsimsenBuchenwald und WaldmeisterBuchenwald eingetragen. In Teilen des Sommergrabens und des Wintergrabens in Kraubath befindet sich in drei Teilflächen das Schutzgebiet Nr. 59. Neben den Lebensraumtypen Schwermetallrasen und Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation sind dort auch vier Fledermausarten sowie der Grünspitz-Streifenfarn als Schutzgüter vorgesehen. Die Begutachtungsfristen enden am 1. (Bruck/Pernegg) sowie am 3. September (Kraubath). Wälder, Felsen, Fledermäuse Buchenbestände südlich von Bruck sollen als Lebensraum unter Schutz gestellt werden. AdobeStock

Seite 4 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Steuerliches aus dem Regierungsprogramm, Teil 2 Mit dem Regierungsprogramm 2025 – 2029 stellte die neue Regierung die Eckpunkte der Maßnahmen zur Budgetsanierung, aber auch der wachstums- und beschäftigungsfördernden Maßnahmen vor. Nachfolgend werden einige der geplanten Maßnahmen zusammengefasst. n Anhebung der (steuerlichen) Luxustangente bei KFZ ab 2027 auf € 55.000,- und in weiterer Folge Erhöhung in Richtung € 65.000,- (vorbehaltlich der budgetären Möglichkeiten). n Lückenschluss bei der Grunderwerbsteuer mit 1.7.2025, um große Immobilientransaktionen (Share Deals) steuerlich effektiver zu erfassen (z. B. durch Zusammenrechnung verbundener Erwerber). n Privatstiftungen: Anhebung der Stiftungseingangssteuer und des Stiftungseingangssteueräquivalents auf 3,5 % und der Zwischensteuer für Stiftungen auf 27,5 %. n Widmungsgewinne aus Widmungen sollen noch im Jahr 2025 im Rahmen der Immo-ESt steuerlich effektiver erfasst werden (Widmungsabgabe). Die Regelung soll für alle juristischen und natürlichen Personen gelten. n Maßnahmenpaket im Bereich Betrugsbekämpfung: Abschaffung des Vorsteuerabzugs für Luxusimmobilien, Ausweitung des Reverse-Charge-Systems im Rahmen der Umsatzsteuer auf Grundstücke, effektivere Ausgestaltung der Wegzugsbesteuerung, effektive Nutzung neuer Datenquellen wie automatischer Informationsaustausch über Kryptokonten. n Vereinfachung der Quellensteuerrückerstattung durch rasche Umsetzung der FASTER-Richtlinie (z. B. gemeinsame digitale EU-Bescheinigung für die steuerliche Ansässigkeit); koordinierte und rechtssichere Rahmenbedingungen für grenzüberschreitendes Homeoffice/ Remote-Working. Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek Tourstopps im Bezirk Leoben Bezirk Leoben. Im Rahmen ihrer „Nah am Menschen“-Tour war ÖVP-Landesobfrau und LH-Stv. Manuela Khom auch im Bezirk Leoben zu Gast. Begleitet von Bezirksobmann Andreas Kühberger stellte sie dabei den Austausch mit der Bevölkerung in den Mittelpunkt. Darüber hinaus standen auch Besuche am Leobener Bauernmarkt und auf der Baustelle des neuen Kalwanger Rüsthauses sowie bei verschiedenen Wirtschaftsbetrieben im Bezirk auf dem Programm. Andreas Kühberger und Manuela Khom (5. u. 6. v. li.) mit Bürgermeister Mario Angerer (2. v. re.) sowie Vertretern der ausführenden Firmen und der Feuerwehr auf der Baustelle des neuen Rüsthauses in Kalwang. Foto: STVP Manuela Khom (2. v. re.) bei ihrem Besuch am Leobener Bauernmarkt. Foto: STVP Fahrbahnsanierung in der Schillerstraße Leoben. Anfang dieser Woche startete in Leoben die Fahrbahnsanierung der Schillerstraße von der Einbindung Windischbergweg bis zur Einbindung Gösser Straße. Die Arbeiten erfolgen in mehreren Abschnitten, je nach Baufortschritt kann es zu Umleitungen über die Beethovengasse oder die Robert-Koch-Gasse kommen. Die Fertigstellung ist bis Anfang September geplant. Die Sanierungsarbeiten in der Schillerstraße haben begonnen. Foto: leopress Kostenlose Workshops sollen die Leo- benerInnen online-fit machen. Russold Workshops für die digitale Welt Leoben. Die Stadt Leoben erweitert ihr Bildungsangebot im digitalen Bereich. Unter dem Titel „Digital überall“ finden ab Herbst wieder zahlreiche Workshops statt, die BürgerInnen beim sicheren Umgang mit digitalen Medien und Technologien unterstützen sollen. Zwei besondere Schwerpunkte im aktuellen Programm sind die beiden Workshops „Das erste digitale Gerät für mein Kind“ und „Künstliche Intelligenz für EinsteigerInnen“, darüber hinaus werden auch die Themen „Digitale Amtswege leicht gemacht“ und „Sicherheit im Internet“ behandelt. Alle Workshops werden im Leobener Rathaus durchgeführt, die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Info über das gesamte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online auf www.digitales.leoben.at.

ALTSTADT-TIEFGARAGE Stadtwerke Leoben Service Center | Waasenstraße 1 | 8700 Leoben Tel.: 03842/23 024 - 802 | servicecenter@stadtwerke-leoben.at | StadtwerkeLeoben www.stadtwerke-leoben.at SICHER DIR DEINEN TIEFGARAGENPARKPLATZ

Seite 6 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Gold- und Silberwaren Leoben, Bruck. Wie wird der Wert eines Schmuckstücks von Lisa Jahrbacher-Karner und ihrem Team festgestellt? • ausnahmslos vor Ihren Augen; • Punzierung, Feststellung des Feingehalts (333, 585, 750); • Wiegen mit geeichter Waage • Prüfung der Verarbeitungs- qualität; • Prüfung der Edelsteine (Synthese oder Naturstein, Behandlung, Schliffqualität, Reinheit, Farbe); • Prüfung aktueller Auktions- ergebnisse; • Prüfung des Gold- bzw. Silbertageskurses. Die Möglichkeit zu Schätzung und Ankauf durch die Sachverständigen gibt es in den Geschäften am Brucker Hauptplatz und beim Schwammerl- turm in Leoben. Nähere Info erhalten Sie darüber hinaus unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 und online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner schätzt professionell Ihren Schmuck. Foto: Niederwieser Die erste grüne Schiene der Welt Leoben. Im Walzwerk der Voestalpine Donawitz in Leoben wurde die weltweit erste Schiene gefertigt, bei deren Produktion die fossilen Brennstoffe durch grünen Wasserstoff ersetzt wurden. Die symbolisch grün gefärbte Schiene wurde anschließend im Beisein hochrangiger Vertreter von Voest- alpine und ÖBB sowie Bundesminister Peter Hanke und weiterer Ehrengäste im Rahmen eines Festaktes am Linzer Hauptbahnhof verlegt. Die grüne Schiene wurde fotowirksam am Hauptbahnhof Linz verlegt. Foto: ÖBB Grundstückpreise im Verbreitungsgebiet der Rundschau Statistisch erhobene Durchschnittspreise in den Jahren 2020 bis 2024 in Euro pro Quadratmeter. St. Lorenzen 125,4 Frohnleiten 110,0 Leoben 102,9 Bruck 95,1 St. Michael 92,4 St. Marein 87,3 Kapfenberg 84,3 Stanz 78,7 Pernegg 78,7 Breitenau 78,7 Mariazell 74,2 Kindberg 72,8 Langenwang 71,2 Mürzzuschlag 71,2 Krieglach 68,4 Trofaiach 67,0 St. Peter-Freienstein 67,0 Proleb 67,0 Niklasdorf 67,0 Kammern 67,0 Traboch 67,0 Kraubath 66,0 St. Stefan 66,0 Turnau 65,5 Thörl 56,7 Tragöß-St. Katharein 56,7 Aflenz 56,6 St. Barbara 49,0 Neuberg 47,1 Gasen 45,3 Spital am Semmering 44,8 Vordernberg 38,4 Radmer 38,4 Mautern 38,4 Kalwang 38,4 Eisenerz 38,4 Wald/Sch. 38,4 Miesenbach 37,4 Birkfeld 37,4 Strallegg 37,4 St. Kathrein/H. 34,2 Fischbach 34,2 Ratten 34,2 Rettenegg 34,2 Quelle: Landesstatistik Steiermark So viel kostet ein Stückerl der Region Steiermark. Die Landesstatistik veröffentlichte kürzlich die durchschnittlichen Grundstückspreise bis 2024, in der Region liegt weiterhin St. Lorenzen an der Spitze. Mit durchschnittlich 125,4 Euro pro Quadratmeter war der Grundstückskauf in St. Lorenzen in den vergangenen Jahren am teuesten in unserer Region. Dies zeigt die jüngst vom Land Steiermark veröffentlichte Statistik über die Immobiliendurchschnittspreise, die den Fünfjahresschnitt der Jahre 2020 bis 2024 darlegt. Die Datengrundlage, die von Statistik Austria aufgearbeitet wurde, bilden die von Privaten getätigten Käufe von Häusern, Wohnungen und Grundstücken. Nur vier über dem Schnitt. Hinter St. Lorenzen liegen Frohnleiten mit 110 Euro pro Quadratmeter, Leoben mit 102,9 und Bruck mit 95,1. Dies sind übrigens die einzigen vier Gemeinde in unserer Region, die über dem steirischen Landesschnitt von 95 Euro pro Quadratemeter liegen. Zum Vergleich: In Wien liegt der Durchschnittspreis bei 786 Euro pro Quadratmeter, den niedrigsten Durchschnittswert hat das Burgenland mit 85 Euro. Steiermarkweit führt St. Lorenzen ist Spitzenreiter mit 125,4 Euro pro Quadratmeter. Foto: KK In Frohnleiten kostet der Quadratmeter im Schnitt 110 Euro. Foto: Krug

Seite 7 6./7. August 2025 www.rundschau-medien.at Bequem reisen ohne Sorgen Kapfenberg. Die Busvermietung der MVG erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Fahrzeuge stehen für Ein- und Mehrtagesfahrten, Vereins- und Gruppenreisen wie auch Betriebsausflüge zur Verfügung. Dabei erhalten Sie neben der bequemen Reisemöglichkeit im modern ausgestatteten Bus auch alles andere aus einer Hand – vom Hotel über die Zusatzleistungen bis zur Versicherung. Im Falle einer Stornierung wird außerdem die Abwicklung Ob Ein- oder Mehrtagesfahrt – mit den Bussen der MVG steht jede Vereins- oder Gruppenreise unter einem guten Stern. Foto: KK mit der Versicherung ebenfalls von der MVG übernommen. Nicht ohne Grund steht das Unternehmen schon seit vielen Jahrzehnten für Qualität und Verlässlichkeit. Kontaktieren Sie das Team gerne telefonisch oder via E-Mail und erkundigen Sie sich unverbindlich über die aktuelle Herbstaktion. Mehr Info unter: Tel. 03862/22044-212 od. -213 bus@mvg-kapfenberg.com 1 Tag am Meer Portorož Sonntag, 24. August 2025 Busfahrt p. P. € 79.- Weinlesefest Gamlitz Sonntag, 05. Oktober 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. € 59.- Floßfahrt Maribor Samstag, 11. Oktober 2025 Busfahrt, Floßfahrt inkl. Jause & Stadtführung p. P. € 95.- Therme Bad Waltersdorf 11.9. / 9.10. / 6.11. / 11.12. 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. € 75.- Maria Theresia – das Musical - im Ronacher Theater Wien Samstag, 08. November 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. ab € 159.- Kuchen-, Kreativ- und Genussmesse Wels Samstag, 15. November 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. € 65.- Kabarett Simpl – „MÄRCHEN OHNE ENDE“ – Wien Samstag, 15. November 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. ab € 109.- www.mvg-kapfenberg.com Buchungs-Hotline: 03862 / 22 0 44 DW 212 - 216 mvg@mvg-kapfenberg.com Detailprogramme im Reisebüro erhältlich – #mvgcomplete TAGES- & KULTURFAHRTEN 2025 MEHRTAGESREISEN 2025 Wellness am Meer – Portorož 17. bis 20. November 2025 Busfahrt, Übernachtung im 4* Hotel Histrion inkl. Halbpension, direkter Zugang zur Promenade, alle Zimmer mit Balkon, Nutzung des größten Schwimmbadkomplex mit beheiztem Meerwasser an der slowenischen Küste. p. P. im DZ € 359.- Opatja – „das Nizza von Kroatien“ 7. bis 10. November 2025 Busfahrt, MVG-Reisebegleitung ab/bis Mürztal, Übernachtung im 5* Hotel Ambasador inkl. Halbpension und Nutzung des Hallenbades und der Sauna. Tagesausflug: Besichtigung des Ferienortes Novi Vinodolski, Winzerbesuch und Verkostung. p. P. im DZ € 549.- Kroatien zu Land und zu Wasser – Brela 26. bis 31. Oktober 2025 Busfahrt, MVG-Reisebegleitung ab/bis Mürztal, 5 Übern. im 4* Hotel Bluesun Soline inkl. HP, Willkommensgetränk, freie Nutzung des hoteleigenen Hallenbads, Ausflüge mit örtlicher Reiseleitung, 3 Ausflüge (Insel Korcula inkl. Stadtbesichtigung und Mittagessen auf der Halbinsel Peljesac, Bootsfahrt in Omis mit Schinken-Käse-Verkostung inkl. Wein und Wasser, Schifffahrt durch das NeretvaDelta und Ausflug Mandarinenernte inkl. Musik, Mittagessen mit Wein und Wasser und 3 kg Mandarinen zum Selberpflücken) p. P. im DZ € 799.- Einsteigen. Entdecken. Genießen. auf dem Papier die Gemeinde Altaussee mit 489 Euro vor Ramsau am Dachstein mit 477 Euro diese Statistik an. Am anderen Ende stehen die Gemeinden Großsteinbach und Hartl mit 22,5 Euro sowie Ottendorf an der Rittschein mit 24,8 Euro. Vier günstige Nachbarn. In unserer Region am günstigsten waren die Grundstücke in Rettenegg, Ratten, Fischbach und St. Kathrein am Hauenstein mit jeweils 34,2 Euro, in Birkfeld, Miesenbach und Strallegg mit jeweils 37,4 Euro sowie in Vordernberg, Radmer, Mautern, Kalwang, Eisenerz und Wald am Schoberpaß mit jeweils 38,4 Euro. Die Durchschnittspreise wurden auf Basis von Transaktionsdaten von 2020 bis 2024 berechnet. Bei geringem Transaktionsaufkommen wurden die Durchschnitte über Gemeindegruppen gebildet, daher weisen viele Nachbargemeinden auch dieselben Werte aus. In Leoben bezahlt man 102,9 Euro für den Quadratmeter. Foto: KK Bruck liegt mit 95,1 Euro pro Quadratmeter auf Platz vier. Foto: KK

Seite 8 6./7. August 2025 LOKALES WERBUNG www.rundschau-medien.at Partner für Gründer und Unternehmer Bezirk Leoben. Die Wirtschaftskammer Steiermark ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen, wobei der Bereich Arbeits-, Sozial- und Gewerberecht einen wichtigen Schwerpunkt bildet. Auch die Regionalstelle in Leoben unter der Leitung von Alexander Sumnitsch hat für alle Anliegen ein offenes Ohr, bei Spezialfragen ist auch die Weiterleitung an die WKO-Rechtsexperten in Graz möglich. Aber auch für Gründungsinteressierte sollte die Wirtschaftskammer die erste Anlaufstelle sein. Welche Rechtsform soll ich wählen? Welche Gewerbeberechtigung brauche ich? Muss ich einen Befähigungsnachweis erbringen? Wie bin ich als Unternehmer sozialversichert? – All diese Fragen und noch viele mehr werden hier beantwortet. Als Rundum-Servicestelle bietet die Wirtschaftskammer außerdem die Möglichkeit zur direkten Online-Anmeldung Ihres Gewerbes, und auch über etwaige Förderungsmöglichkeiten werden Sie hier umfassend informiert. Der Leiter der WKO-Regionalstelle Le- oben Alexander Sumnitsch. Foto: Fischer Regionalstelle Leoben Franz-Josef-Straße 17 8700 Leoben Tel. 0316/601-9900 leoben@wkstmk.at Artenschutz gehört für Obersteiermark. Die Woche der Landwirtschaft stand heuer im Zeichen der Biodiversität. Denn nachhaltig bestellte Flächen, ob Grünland, Acker oder Forst, sind Garanten für die Artenvielfalt. Rund 28.000 Hektar, das ist mehr als die doppelte Fläche der Landeshauptstadt Graz, sind in der Steiermark als Biodiversitäts- und Naturschutzflächen ausgewiesen. „Was unsere Bäuerinnen und Bauern damit für Umwelt und Artenvielfalt leisten, und zwar freiwillig, ist von unschätzbarem Wert für das ganze Land und für jeden einzelnen von uns“, sagt der Präsident der steirischen Landwirtschaftskammer Andreas Steinegger. Je nach Ausrichtung des Betriebs geschieht das auf unterschiedlichste Weise, etwa durch Begrünung im Ackerbau, durch Mahdverzicht auf Teilflächen im Grünland oder gezielte Lebensraumschaffung in der Waldbewirtschaftung. Somit spiegeln die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität auch die Vielfalt der steirischen Land- und Forstwirtschaft wider. Seit 30 Jahren wird der aus Schutzmaßnahmen resultierende Minderertrag in Österreich durch das europaweit einzigartige Öpul-Programm gefördert, unterstützt von der EU, dem Bund und den Ländern. Vielfalt durch Bewirtschaftung. In etwa 15 Prozent seiner Flächen hat der Hof der Familie Kainrath in Eisenerz als Umwelt- und Biodiversitätsflächen ausgewiesen. Der Betrieb war Gastgeber des regionalen Medientermins für den Bezirk Leoben anlässlich der Woche der Land- und Forstwirtschaft. Zu Gast waren der Bezirksobmann der Landwirtschaftskammer Richard Judmaier, dessen Stellvertreter Helmut Ofner, die stellvertretende Bezirksbäuerin Regina Mikusch und Andreas Rinnhofer, Betriebswirtschaftsberater und designierter Kammersekretär der Bezirkskammer Obersteiermark. Familie und Betrieb. Der Hof unter der Führung von Florian Kainrath und Ehefrau Andrea widmet sich seit knapp eineinhalb Jahrzehnten der Zucht von Murbodner Rindern in Mutterkuhhaltung. Die Senioren Johanna und Alois – sie haben im Jahr 2011 übergeben – sind am Hof noch mit aktiv, die Buben Lorenz und Valentin wachsen eifrig ins bäuerliche Leben hinein. Vor drei Jahren hat Kainrath in einen eigenen Schlachtraum investiert, die Vermarktung des Fleisches erfolgt direkt ab Hof an eine Stammklientel von rund 300 Kunden. „Ohne Zwischenhändler ist es auch in dieser Größenordnung ein Geschäft“, so Florian Kainrath. Der Betrieb liegt auf knapp 900 Meter Seehöhe in der Eisenerzer Ramsau und bewirtschaftet 23 Hektar Grünland, gut 100 Höhenmeter weiter oben bzw. weiter drin im Graben, wo sich die Sprungschanzen befinden, hält er zudem Weiderechte auf rund 60 Hektar. 45 bis 50 Stück Murbodner halten dort sich selbst und die Weiden fit. „Ohne die Tierhaltung und die Pflege der Weideflächen auf der Alm wäre unsere Landschaft nicht dieselbe“, sagte Florian Kainrath, „und würde alles zuwachsen, hätten wir den alpinen Tourismus auch nicht mehr.“ Sinnvolles Instrument. „Mit standortangepasster Bewirtschaftung die Artenvielfalt zu schützen und zu fördern, ist ein absolutes Erfolgsmodell“, sagPräsentierten das Motto der Woche der Landwirtschaft: Kammerpräsident Andreas Steinegger flankiert von Kammerdirektor Werner Brugner und Vizepräsidentin Maria Pein. Foto: LK/Danner Im Bild oben die drei Generationen des Kainrath-Hofs: Andrea und Florian mit den Buben Lorenz und Valentin, links die Senioren Johanna und Alois. Im Bild rechts die Familie beim Medientermin in der Ramsau gemeinsam mit Regina Mikusch, Richard Judmaier, Andreas Rinnhofer und Helmut Ofner (v. li.). Fotos: KD

Seite 9 6./7. August 2025 LOKALES WERBUNG www.rundschau-medien.at Unser Service für Sie, wie immer ... Lieferservice und Versand per Post Bit e um Anruf! Tel. 0 38 42 / 46671 Ihre Gewußt wie • Barrel House • TCM Ernährung • 8700 Leoben • Hauptplatz 21 • neben Handyshop • Tel. 03842 / 46 6 71 Ö nungszeiten: Montag bis Freitag: 8.30-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr, Samstag: 8.30-13.00 Uhr Für ein gutes Bauchgefühl braucht es nicht viel – aber das Richtige. Bal ast- und Bit erstofe unterstützen auf natürliche Weise. Mein Team und ich beraten Sie gerne! Monika Lenes e.U. Wertvolle Ballast- und Bitterstoffe Natürlich erleichternd Ein gesunder Darm ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden. Ballast- und Bitterstoffe bringen die Verdauung sanft in Schwung und fördern die innere Balance – ganz natürlich. Die hochwertigen Produkte von „Gewußt wie“ mit Chia Samen, Flohsamenschalen, Artischocke & Co. unterstützen Ihren Darm auf sanfte und effektive Weise. Bio Chia Samen 300 g statt 7,59 nur 5, 99 Bio Dörrpflaume Feigen Trunk 750 ml statt 4,99 nur 3, 99 Bio Artischocken Mix 330 ml statt 9,99 nur 7, 99 Hildegard Bio Flohsamen Schalen 200 g statt 9,49 nur 7, 59 Artischocken Mariendistel Kapseln 60 Stück statt 13,49 nur 10, 79 -20% die Bauern zum Berufsalltag te Richard Judmaier. Deshalb müssten die Ausgleichszahlungen als sinnvolles Instrument auch künftig zur Verfügung stehen, forderte der Kammerobmann: „Kürzungen durch die EU in diesem Bereich würden massiv wehtun.“ Und zwar nicht nur der Landwirtschaft, wie Stellvertreter Ofner anmerkte: „Werden Flächen gar nicht mehr bewirtschaftet, dann geht auch die Artenvielfalt zurück.“ Und die beste Balance sei eben durch Bewirtschaftung in gezielt bemessener Intensität gegeben, begleitet von ebenso gezielten Schonungs- und Schutzmaßnahmen. Regina Mikusch griff diesen Punkt auf und sagte: „Der Ansatz wäre sicher auch für Gemeinden sowie für Private interessant. Es muss nicht immer alles perfekt gemäht sein, man könnte damit viel Gutes tun.“ Bewusstsein. Mehr als ein Drittel der Flächen im Bezirk wird biologisch bewirtschaftet, wie Andreas Rinnhofer sagte: „Und rund 470 Hektar sind überhaupt defintiv als Vertragsnaturschutzflächen ausgewiesen.“ Obmann Judmaier plädierte für eine breitere gesellschaftliche Diskussion des Themas Biodiversität, und damit auch für ein breiteres Verantwortungsbewusstsein. Der Ball werde gerne sehr rasch der Land- und Forstwirtschaft zugespielt, sagte er: „Aber man macht es sich zu einfach, das Thema stets den Bauern umzuhängen, wenn Österreich gleichzeitig Weltmeister im Bodenverbrauch ist. Denn wir Bauern sind ohnehin der Berufsstand, der immer schon drauf schaut, und zwar freiwillig und gerne!“

Seite 10 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Die Steiermärkische Sparkasse setzt auf Kundennähe und modernisiert seit Ende Juli 2025 ihre Filiale in Wartberg. Die Umbauarbeiten dauern rund acht Wochen und bringen ein frisches Erscheinungsbild, moderne Ausstattung und ein Umfeld, das Beratung auf höchstem Niveau ermöglicht. Während der Bauphase ist die persönliche Betreuung gesichert: Das vertraute FilialTeam übersiedelt in die nahegelegene Filiale Mitterdorf, Hauptplatz 10, 8662 St. Barbara – dort stehen Service und Beratung zu den gewohnten SchalterServicezeiten zur Verfügung. „Mit dieser Investition stärken wir unser Filialnetz und setzen ein klares Zeichen für Kundennähe“, freut sich Filialleiter Helmut Pfeffer auf die neuen Räumlichkeiten. „Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden unserer Kund:innen zu steigern und gleichzeitig die Service- und Beratungsqualität weiter zu verbessern.“ Finanzielle Gesundheit als Zukunftsversprechen Die modernisierte Filiale steht exemplarisch für das Selbstverständnis der Steiermärkischen Sparkasse, seit über 200 Jahren eine verlässliche Finanzpartnerin in allen Lebenslagen zu sein. Dabei geht es längst nicht mehr nur um klassische Bankprodukte – im Mittelpunkt steht heute die finanzielle Gesundheit. „Dieser ganzheitliche Ansatz umfasst mehr als Konten und Kredite. Er bietet umfassende Beratung und Ressourcen, damit jede:r die eigenen finanziellen Ziele erreichen kann. Denn wir sind überzeugt: Eine finanziell gesunde Gesellschaft ist widerstands- und zukunftsfähiger“, erklärt Regionalleiter Andreas Wurditsch. Starkes Zeichen für gelebte Regionalität In der neuen Filiale Wartberg genießen die Kund:innen künftig Banking im Wohlfühlmodus. 0087_Umbau-PR_OberstRundschau_200x128_4c_25-07.indd 1 28.07.2025 09:19:29 Bauernbund unter neuer Leitung Steiermark. Bernd Brodtrager ist neuer Direktor des steirischen Bauernbundes. Er übernimmt die Agenden von Franz Tonner, der seine Funktion nach 26 Jahren zur Verfügung stellte, um sich künftig ganz seiner Aufgabe als Bürgermeister von Hart bei Graz zu widmen. Der Bauernbund gilt als eine der wichtigsten Agrarorganisationen des Landes, er verfügt aktuell über mehr als 32.000 Mitglieder und richtet unter anderem mit dem Bauernbundball alljährlich den größten Ball Europas aus. Brodtrager ist Absolvent der Universität für Bodenkultur und führt in Hofstätten an der Raab einen Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Direktvermarktung. Darüber hinaus ist der 31-Jährige auch als Obmann der steirischen Jungbauern tätig. Gratulationen und Glückwünsche für seine künftige Aufgabe kamen auch von Bauernbund-Landesobfrau Simone Schmiedtbauer. Simone Schmiedtbauer, Bernd Brodtrager und Franz Tonner (v. li.). Foto: Mallaschitz Steiermark. Trotz zahlreichen Herausforderungen verzeichnete der steirische Außenhandel im vergangenen Jahr ein solides Ergebnis. Die heimischen Warenexporte sind 2024 zwar um 2,1 Prozent auf 28,3 Milliarden Euro gesunken, dennoch ist das Ergebnis nach 2022 und 2023 das drittbeste aller Zei- ten. Wichtigster steirischer Handelspartner bleibt weiterhin Deutschland, auch wenn die Exporte in unser Nachbarland um 7,4 Prozent zurückgingen. Auf Platz zwei liegen die USA mit einem Zuwachs von 23,2 Prozent. Auf der Liste der steirischen Exportgüter stehen „Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile“ auf Platz eins mit einem Gesamtvolumen von 5,8 Milliarden Euro, gefolgt von „Maschinen und mechanische Geräte“ mit 4,5 Milliarden und „Elektrische Maschinen und elektrotechnische Waren“ mit 2,7 Milliarden. „Nur der hohen Qualität der steirischen Produkte ist es zu verdanken, dass unser Außenhandel auch in konjunkturell schwierigen Zeiten ein so hohes Exportvolumen erreichen kann“, sagte Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk, der die neuen Zahlen gemeinsam mit Landesrat Willibald Ehrenhöfer und dem Präsidenten der Industriellenvereinigung Steiermark Kurt Maier bei einem Medientermin präsentierte. Josef Herk, Willibald Ehrenhöfer und Kurt Maier (v. li.) präsentierten die vorjährige Exportbilanz. Foto: Land Stmk. Steirische Exporte in Zahlen

Seite 11 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Symbolbilder, HWB: < 39 kWh/m²a, fGEE: ≤ 0.85 03854 / 6111-6 verkauf@kohlbacher.at www.kohlbacher.at HÖNIGSBERG Häuser LANGENWANG Wohnungen MÜRZHOFEN Häuser ü Eigentum ü hochwertig ausgestattet ü Fußbodenheizung ü Designerbad ü Doppelcarport bzw. Tiefgaragenplatz ü eigener Garten mit Terrasse und/oder Balkon KAPFENBERG Deuchendorf Doppelhäuser, 3. Bauabschnitt Bauabschnitt Verkaufsstart erfolgt! Schlüsselfertig! Echtes Eigentum! Leistbarer FIXPREIS! NEU! NEU! NEU! Aktuell im Verkauf! NEU! NEU! NEU! ... in Vorbereitung! Jetzt vormerken lassen! Symbolbild. Kraftstoffverbrauch 4,7-5,9 l/100 km, CO2-Emissionen 104-134 g/km (WLTP kombiniert). *Aktionspreis gültig für Mitsubishi ASX MY25 Inform. Aktionspreis inkl. € 1.200,- Bonus, € 1.200,- Finanzierungsbonus und € 500,- Versicherungsbonus. Finanzierungsbonus gültig bei Finanzierung über die Denzel Leasing GmbH. Versicherungsbonus gültig bei Abschluss eines UNIQA KFZ-Versicherungsvertrages mit Haftpflicht- und Kaskoversicherung. **5 Jahre Mitsubishi Werksgarantie (2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, ab dem 3. Jahr bis 100.000 km Gesamtlaufleistung). Freibleibende Angebote, gültig bei Kaufvertrag bis 30.09.2025, nur bei teilnehmenden Händlern. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 06/2025 Ab € 19.990,* bei Finanzierung und Versicherung Immer die richtige Entscheidung Der Mitsubishi ASX ASX-halbeCoop-210x135-7.25.indd 1 20.06.25 09:47 Ab € 19.990,* bei Finanzierung und Versicherung Immer die richtige Entscheidung Der Mitsubishi ASX ASX-halbeCoop-210x135-7.25.indd 1 20.06.25 09:47 8605 Kapfenberg, Tel. 03862/33811 8665 Langenwang, Tel. 03854/2400 www.auto-knoll.at Eisenerz. Keine fünf Monate nach dem Spatenstich wurde in Eisenerz die Dachgleiche des Rüsthaus-Neubaus gefeiert. In der modernen Zentrale direkt an der B115 werden die bisherigen drei Feuerwachen der Freiwilligen Feuerwehr Eisenerz zusammengeführt, im Frühjahr 2026 soll sie bezugsfertig sein. Die Stadtgemeinde investiert mit Unterstützung durch das Land Steiermark rund 4,5 Millionen Euro in das Vorhaben. Bei der Gleichenfeier dankten Bürgermeister Thomas Rauninger, Kommandant Gernot Neumann und FPÖ-Landtagsklubobmann Marco Triller dem Generalunternehmen Porr fürs bisher sehr gute und zeitgerechte Vorankommen. Lobende Worte, die Stefan Eisenberger als Vertreter der Baufirma mit Freude entgegennahm. Zusätzliche gute Neuigkeiten überbrachte Bereichskommandant Johann Diethart – auf Ebene des Landesfeuerwehrverbands sei entschieden worden, ein mobiles 150 Kilowatt starkes Notstromaggregat und ein neues Wechselladefahrzeug mit Kran in Eisenerz zu stationieren. Stefan Eisenberger, Johann Diethart, Marco Triller und Gernot Neumann (v. li.) bei der Gleichenfeier. Foto: KD Bürgermeister Thomas Rauninger und Stefan Thaller, der den Richtspruch aufsagte und das Glas aufs gute Gelingen hob. Foto: KD Hohes Tempo beim Eisenerzer Rüsthausbau

Seite 12 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Foto: Ch. Hö ehner im Hopsiland Planai Sanierung der Ortsdurchfahrt Eisenerz. In Eisenerz wird derzeit am dritten und letzten Abschnitt der Sanierung der Ortsdurchfahrt gearbeitet. Das rund ein Kilometer lange Teilstück der Eisenstraße B115 führt von dem in Bau befindlichen neuen Rüsthaus stadtauswärts in Richtung Präbichl. Im Zuge der Maßnahmen werden auch der Vorplatz des Seniorenzentrums neu gestaltet und 27 PkwStellplätze entlang der Straße errichtet, außerdem werden die im betreffenden Abschnitt gelegenen Bushaltestellen ausgebaut. Die Gesamtkosten für das Sanierungsprojekt betragen rund 2,7 Millionen Euro, die Fertigstellung aller erforderlichen Maßnahmen ist bis Juli 2026 geplant. Die Sanierung der Eisenerzer Ortsdurchfahrt geht in die finale Phase. Foto: KD Neues Leben für Kaffeekapseln Leoben. Ein neues Projekt am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie an der Montanuniversität Leoben befasst sich mit der Entwicklung eines Aufbereitungsprozesses zur Erzeugung von neuem Aluminium aus gebrauchten Kaffeekapseln. Unter der Leitung von Eva Gerold arbeitet das Team in Kooperation mit verschiedenen Firmenpartnern an dieser Aufgabe. Problematisch dabei ist vor allem der hohe Anteil an Kaffeerückständen, die es vor dem Einschmelzen zu entfernen gilt. Das Endprodukt des Recyclingverfahrens, das schon bald reif für die Industrieanwendung sein soll, ist eine 0,1 Millimeter dicke Folie aus weitgehend reinem Aluminium. Das Rohmaterial wird eingeschmolzen und zu Aluminiumfolie verarbeitet. Tauderer Projektleiterin Eva Gerold von der Mon- tanuniversität Leoben. Foto: MUL Nulllohnrunde für Landespolitiker Steiermark. Wie die Bundesregierung hat auch die steiermärkische Landesregierung eine Nulllohnrunde angekündigt, in der die Anpassung der Politikergehälter für das nächste Jahr ausgesetzt wird. Betroffen von dieser Maßnahme sind neben dem Landeshauptmann und seiner Stellvertreterin auch die Landesräte, das Landtagspräsidium, die Klubobleute und die Abgeordneten des Landtages. Änderung der Buslinienführung Leoben. Aufgrund von Bauarbeiten können die beiden Leobener Bushaltestellen Unterer Tollinggraben und Donawitz Ende derzeit nicht angefahren werden. Die Linie 1 verkehrt deshalb nur bis zur Haltestelle Scardelli, gegenüber der Firma Ehgartner wurde eine temporäre Ersatzhaltestelle eingerichtet. Diese Regelung gilt für eine Gesamtdauer von voraussichtlich vier Wochen.

Seite 13 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ich sag dem Bauch ade! Erfolgreich abnehmen ohne hungern – dank Stoffwechseltherapie. ohne Sport ohne Hungern ohne Shakes/Kapseln Wir ermitteln Ihren schädlichen inneren Bauchfettanteil und sagen Ihnen, wie rasch Sie mit easylife abnehmen können. Aktion bis 29.08.2025 - nur gültig mit Bon. JETZT NUR 19 € (statt regulär 59 €) BAUCHFETTANALYSE-GUTSCHEIN Störend und unattraktiv, vor allem aber ungesund ist er – der dicke Bauch. Denn sammelt sich schädliches, inneres Bauchfett, steigt u.a. das Risiko für Diabetes und Schlaganfall. Mit Österreichs beliebtestem Abnehmkonzept werden Sie die Problemzone Nr. 1 und andere Fettpölster ein für alle Mal los. Therapiezentrum Graz SC Seiersberg, Office Center 0316 / 25 33 88 Therapiezentrum Leoben LCS-Leoben City Shopping 03842 / 44 0 88 „Meine Skepsis verschwand so schnell, wie meine Kilos purzelten. Ich bin restlos begeistert!“ „Ich wollte schlanker und aktiver werden – jedoch ohne Shakes oder Hungern. Beides geschafft.“ Gernot Karner 63, aus Hart Annette Kraus 50, aus Kapfenberg -32KG IN NUR 26 WOCHEN -25KG IN NUR 20 WOCHEN Gleich anrufen und unverbindlichen Beratungstermin mit Bauchfettanalyse vereinbaren: ( Mo–Fr: 7–18 Uhr) Mehr Infos und Erfolgsgeschichten finden Sie auf www.easylife.at ORIGINAL FOTOS STRundschau_200x128ssp_Bauchfett_06082025v1.indd 1 22.07.25 11:41 „Trotz ständigem Magenknurren nahm ich weiter zu“, erinnert sich die pensionierte Kindergartenpädagogin. Erst die Aussicht auf lebenslange Medikamente ließ Christiane Schultes erkennen, dass sie professionelle Hilfe brauchte. „Ohne erhobenen Zeige nger, aber mit echter Unterstützung, begann ich die easylife- erapie“, erzählt die 60-Jährige, die sich ab dem Erstgespräch rundum verstanden fühlte. Nur 18 Wochen später hatte sie 22 Kilo und 22 Zentimeter Bauchumfang verloren. „Ich war überrascht, wie viel ich essen durfte und trotzdem abnahm“, sagt sie begeistert. Dabei verringerte sich auch der Anteil an Viszeralfett um 30 Prozent und erreichte gesunde Werte. Das Beste daran? Die Cholesterinsenker gehören der Vergangenheit an. Aktion Bauchfettanalyse. Wie viel Bauchfett steckt in Ihrem Körper – und wie rasch können Sie Bauch und Medikamente los dieses inklusive überschüssiger Kilos e ektiv loswerden? Die Antwort gibt es jetzt bei easylife – mit individueller Analyse und Beratung – bis 29. August um 19 Euro statt 59. Schnell anrufen und Wunschtermin sichern! Leoben. „Ich war immer satt – und plötzlich war der Bauch weg“, schwärmt Christiane Schultes, die mit einem völlig neuen Ansatz 22 Kilo verlor und ihre Gesundheit zurückgewann. „Wer Übergewicht vor allem am Bauch hat, weiß, wie hartnäckig dieses Fett sein kann. Gerade hier ist Abnehmen besonders wichtig – denn das tie iegende Viszeralfett gilt als Gesundheitsrisiko. Die bewährte easylife- erapie setzt genau dort an – schnell, gezielt und nachhaltig. Und auf ganz natürliche Weise, mit einem sto wechselaktivierenden Ernährungskonzept, das die Fettverbrennung ankurbelt, gezielt Depotfett reduziert und hilft, über üssige Kilos zu verlieren. Für weniger Bauch, mehr Gesundheit – und eine Figur zum Wohlfühlen.“ von Martina Müller, Gesundheitswissenschaflerin und Diätologin EXPERTENTIPP Foto: Pleschko Abnehmen an der Problemzone Nr. 1 Eine schlanke Figur mit harmonischen Proportionen – und noch viel mehr: Christiane Schultes befreite sich von den Cholesterinsenkern. VORHER NACHHER Fotos: easylife

Seite 14 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Wo gibt’s was aus zweiter Hand Leoben. Ab sofort bietet die Stadt Leoben auf ihrer Website www.leoben.at eine neue Online-Übersicht über alle Secondhand-Angebote im Ge- meindegebiet. Die Darstellung erfolgt auf einer interaktiven Karte samt Adressen, Öffnungszeiten, Abgabemöglichkeiten und etwaigen zusätzlichen Services. Ziel dieser Initiative ist es, die lokale Kreislaufwirtschaft zu stärken und nachhaltiges Verhalten im Alltag zu fördern. Durch die einfache digitale Verfügbarkeit soll es der Bevölkerung erleichtert werden, einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz zu leisten. Auch der ReUse-Shop des Altstoffsammelzentrums Leoben steht auf der Online-Liste. Foto: Russold Kooperation für Technologiezukunft Leoben. Mit einem neuen Kooperationsvertrag wollen der Leobener Technologiekonzern AT&S und die Montanuniversität Leoben ihre langjährige Zusammenarbeit noch weiter vertiefen. Gemeinsames Ziel ist es, innovative Lösungen für die Mikroelektronik der Zukunft zu entwickeln. Besiegelt wurde die Intensivierung der Partnerschaft durch AT&S-Vorstandsvorsitzenden Michael Mertin und Universitätsrektor Peter Moser. Kooperation unterzeichnet: Michael Mertin (li.) und Peter Moser. Foto: Heigl Vom neuen Bad bis zur Wärmepumpe Wald am Schoberpass. Die Firma HDG ist Spezialist für Bad und Sanitär, Heizung, Klima und Lüftung. Seit vielen Jahren gilt die HDG Installationstechnik GmbH als Expertenbetrieb in der Region. Das Unternehmen basiert auf den drei Säulen Bad und Sanitär, Heizung und Energie sowie Klima und Lüftung. Pro Jahr werden von HDG rund 30 Bäder hergestellt bzw. saniert – selbstverständlich stets zum Fixtermin und stressfrei für den Kunden. Da sich alle beteiligten Gewerke im eigenen Unternehmen be nden, kann auch ein kompletter Badumbau perfekt koordiniert werden. Auch der Bereich Heizung ist sehr umfangreich, fast das gesamte Spektrum der Heiztechnologien wird dabei abgedeckt – von Öl- oder Gasbrennwerttechnik über Pellets, Solar, Stückholz und Hackschnitzel bis zum Block- oder Mikroheizkraftwerk. Besonders aktuell ist derzeit die Umrüstung auf eine Wärmepumpe, auch in diesem Bereich verfügt HDG über aller erforderlichen Kompetenzen. Eine Wärmepumpe ist eine Heizung, die thermodynamische Prozesse nutzt. Dabei wird Umweltenergie aus Wasser, Erdreich, Außen- oder Abluft in Wärme für Gebäude umgewandelt. Das ergibt ein innovatives alternatives Heizsystem, das eine überaus kostene ziente Lösung zur Beheizung und Warmwasseraufbereitung darstellt. Moderne Wärmepumpen verfügen außerdem über eine Kühlfunktion, die auch im Sommer für ein angenehmes Raumklima sorgt. HDG bietet in diesem Segment die ideale Lösung für jeden Anspruch, bei Bedarf kann eine Wärmepumpe auch in Kombination mit einer Solaranlage sowie einer vorhandenen Öl- oder Gasheizung betrieben werden. Auch die regelmäßige und fachgerechte Wartung von Heizungsanlagen gehört für HDG zum Tagesgeschäft. Natürlich werden auch tropfende Armaturen und Verstopfungen beseitigt sowie Reparaturen der Hausinstallation durchgeführt. Das Team ist eine perfekte Mischung aus jungen und erfahrenen Mitarbeitern, sodass die Kompetenz innerhalb der Gemeinschaft weitergegeben werden kann. HDG Installationstechnik GmbH 8781 Wald am Schoberpaß 61 Tel. 0676/842850555 www.hdg-gmbh.at Dipl. Ing. Andrea Mehsner, Geschäftsführerin für den Bereich Elektrotechnik. Foto: HDG Geschäftsführer Johannes Gröschl. Foto: KK Küche von 11.30 bis 20 Uhr Mittwoch und Donnerstag Ruhetag Hauptstraße 98, 8794 Vordernberg Tel. 03849 / 264 office@vordernb-schwarzer-adler.at www.vordernb-schwarzer-adler.at Genießen Sie leichte sommerliche Köstlichkeiten in unserem einladenden Gastgarten. Sommer- küche

Mehr Info gibt es bei Johannes Gröschl: Innovation trifft Effizienz MONOBLOCKWÄRMEPUMPEN VON AUSTRIA EMAIL Die nachhaltige und zukunftssichere Heizlösung ❱ Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms möglich ❱ Für Sanierung und Neubau geeignet Nützen Sie den HANDWERKERBONUS! Legen Sie Ihr Geld nachhaltig an! Scanne mich! HDG-Kunden genießen exklusiv unseren 24-Stunden-Service! HDG® Installationstechnik GmbH 8781 Wald am Schoberpaß Wald am Schoberpaß 61 8761 Pöls, Tauernstraße 2 Tel. 0676 / 84 28 50 555 office@hdg-gmbh.at www.hdg-gmbh.at „Rufen Sie am besten jetzt gleich an und sparen Sie bares Geld!“ Johannes Gröschl

Seite 16 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Noch bessere Rundumbetreuung Traboch. Bereits seit vielen Jahren vermittelt die Agentur Rundumbetreuung Tatjana P egekräfte mit österreichischem Gewerbeschein und übernimmt dabei auch sämtliche Behördenwege. Die enge Zusammenarbeit mit einer Arbeitsagentur und die gewissenhafte Beurteilung der jeweiligen Mitarbeiterin gewährleisten, dass jetzt noch schneller die passende P egerin für jede Klientin und jeden Klienten gefunden werden kann. Setzen Sie sich am besten gleich mit Tatjana Prein in Verbindung und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin für eine kostenlose Beratung. Feitschersiedlung 38, 8772 Traboch Tel. 0676/88705600 www.rundum-betreuung.at Tatjana Prein sorgt für Ihre optimale Betreuung bei Ihnen zu Hause. Foto: KK Spiel und Spaß für die ganze Familie rund um das Thema Erz & Eisen. ERZ berg SPIELE Ein Tag, an dem‘s nie fad wird! Spiel, Sport und Spaß für die ganze Familie! EINTRITT FREI! 7. SEP. 2025, 10:00 - 17:00 Uhr 45 1000 künstliche Kniegelenke Kalwang. Das UKH Kalwang hat Grund zum Feiern. Vor kurzem wurde hier die 1000. Knieprothese mit Hilfe des 2022 in Dienst gestellten Chirurgieroboters „Mako“ erfolgreich implantiert. Der Roboterarm und die integrierte Software unterstützten dabei die exakte Instrumentenführung durch das Operationsteam rund um den ärztlichen Direktor Christian Kammerlander und ermöglichen so eine noch höhere Präzision und eine Verringerung der postoperativen Schmerzen. Das Operationsteam feiert die 1000. robotergestützte Implantation. Foto: AUVA

Seite 17 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at „IT IS SUMMER IN THE CITY“ www.trofaiach.gv.at WO? STADT PARK TROFAIACH NUR BEI SCHÖNWETTER SAVE THE DATE 30.08. ab 10 Uhr 08.08. | 19 Uhr CHRIS WATZIK & BAND 22.08. | 19 Uhr SALENA & FRIENDS August Lust auf Kultur. LUST AUF LEOBEN. ALLE TERMINE UND INFOS UNTER LEOBEN.AT DAS NEUE PROGRAMM IST DA! SICHERN SIE SICH JETZT IHRE TICKETS! Konzert- oder Theaterabonnement zum ermäßigten Preis erhältlich. Info & Buchung: Zentralkartenbüro Leoben Josef Graf-Gasse 4-6, 8700 Leoben Tel.: +43 3842 32110-15 office@livecongress-leoben.at o ce@livecongress-leoben.at Gemeinsame Übung auf der Alm Bezirk Leoben. 22 Spezialkräfte aus dem Bereich Menschenrettung und Absturzsicherung (MRAS) von fünf Feuerwehren des Bereichsverbandes Leoben nahmen an einer gemeinsamen Einsatzübung auf der Schlöglalm in St. Michael teil. Insgesamt galt es dabei drei verschiedene Szenarien zu absolvieren: eine Personenrettung in abschüssiger Umgebung, einen Forstunfall in erhöhtem Gelände mit Erstversorgung vor Ort und anschließendem Personentransport sowie die Bergung eines Paragliders nach einer Baumlandung. Zweck der erfolgreich bewältigten Übung war vor allem das Training der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit. Das abschüssige Gelände stellte eine besondere Herausforderung bei der Einsatzübung dar. Foto: Hyden

Seite 18 6./7. August 2025 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Mittwoch, 6. August Bruck, Flohmarkt. 14 bis 18 Uhr, alte Rotkreuz-Dienststelle Körner-Straße. Kapfenberg, Tanzabend. „Tanzen macht Spaß“, 17 bis 20 Uhr, GH Reitbauer König. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Kindertheater. Mitspieltheater „Hexe Hilde räumt auf“, 18 Uhr, Kulturquartier. Mariazell, Führung. 14 Uhr, Heimathaus. Mariazell, Konzert. Mit dem Musikverein Mitterbach, 19 Uhr, Hauptplatz. Donnerstag, 7. August Leoben, Kindertheater. Mitspieltheater „Hänsel und Gretel“, 18 Uhr, Kulturquartier. Leoben, Summer Night. Dancing Night mit „Sternenstaub“, ab 19 Uhr, Hauptplatz. Mariazell, Wanderung. Mit dem Alpenverein auf Fuchskogel und Zirbitzkogel, Treffpunkt 5 Uhr, Liftparkplatz neben Sparmarkt, Info und Anmeldung unter 0677/64024159. Mürzzuschlag, Kasperltheater. 17 Uhr, Stadtsaal. Mürzzuschlag, Lauftreff. Mit Nordic Walking, Treffpunkt 18 Uhr, Sportanlage Knappenhof. Neuberg, Naturworkshop. „Abenteuer an der Mürz“, Treffpunkt 14 Uhr, Appelhof, Info und Anmeldung unter 0664/2329284. Rettenegg, Theater. „Der mit dem Staubsauger tanzt“ mit der Theatergruppe Rettenegg, 20 Uhr, GH Simml. Spital/S., Nordic-Walking-Treff. Treffpunkt 18 Uhr, Funcourt, Info und Anmeldung unter 0681/10300608. Freitag, 8. August Bruck, Führung. Nachtwächterführung „Die gewürzige Tour“, Treffpunkt 19 Uhr, Pestsäule Hauptplatz, Info und Anmeldung unter 0664/73524688. Frohnleiten, Konzert. Mit der Gratweiner Böhmischen, 17 Uhr, Hauptplatz. Kindberg, Ferienspiel. „Resilienzspaziergang – mit allen Sinnen den Wald entdecken“, Treffpunkt 15 Uhr, Mittelschule. Krieglach, Flohmarkt. 13 bis 18 Uhr, Behindertenhilfe, Grazer Straße 79. Leoben, Bauernmarkt. 7 bis 12 Uhr, Kirchplatz. Leoben, Kindertheater. „Emil und die Detektive“ und „Max und Moritz“, 17 Uhr, Stadttheater. Mariazell, Führung. 10.30 Uhr, Heimathaus. Mariazell, Konzert. Mit Thorsteinn Einarsson & Lemo, 20 Uhr, Bürgeralpe. Mürzzuschlag, Pupquiz. 18 Uhr, Jugendzentrum Hot. Mehr als 50 verschiedene Dinosaurierarten in Originalgröße sind im Stadion Donawitz aus nächster Nähe zu bestaunen. Foto: KK Besuch von den Urzeitriesen Leoben. Von 9. bis 24 August ist die mobile Ausstellung „Dinosaurierland“ im Stadion Donawitz in Leoben zu Gast. Die Schau umfasst mehr als 50 verschiedene Dinosaurierarten vom Tyrannosaurus Rex bis zum Brachiosaurus. Jedes Modell ist detailgetreu in Originalgröße gestaltet und vermittelt ein realistisches Bild der Giganten, die einst unseren Planeten bevölkerten. Highlights der Ausstellung sind zwei elektronisch bewegliche Dinosaurier, die für den Film „Jurassic Park“ gebaut wurden. Ergänzt wird das Programm überdies durch interaktive Elemente wie Fossiliengrabungen und VR-Erlebnisse. Die Ausstellung ist von Mittwoch bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr geöffnet, nähere Info gibt es auf www.dinoland.family. Sommerfrische pur in der Erlebnisregion Bezirk Leoben. Badefreudige und Erlebnishungrige finden eine Vielzahl an attraktiven Freizeitmöglichkeiten. Näher, als man denkt, liegen die vielfältigen Bademöglichkeiten in der Erlebnisregion Erzberg-Leoben. Ob Freibad, Badesee oder Flussabenteuer – sommerlicher Wasserspaß ist hier garantiert. So zahlt sich ein Besuch auch für kurze Sonnenfenster aus. Abtauchen und auftanken. Im Aubad des Asia Hotel & Spa Leoben finden Familien alles, was das Herz begehrt. Großzügige Wasser- und Liegeflächen, eine Riesenrutsche und ein brandneuer Outdoor-Spielplatz bieten beste Bedingungen zum Toben und Spielen. Fitnessbegeisterte powern sich in der neuen Calisthenics-Anlage im Freien aus. Ein echter Geheimtipp ist das Freibad in Niklasdorf, mitten im Ort und doch im Grünen. Groß und Klein genießen hier den Blick auf Mur, Kirche und Rathaus. Babybecken, Rutsche, Buffet und viel Liebe zum Detail machen das Badeerlebnis komplett. Auch das Alpenbad Mautern bietet mit großer Liegewiese, Kinderbereich und Rutsche die perfekte Mischung aus Erholung und Spaß an sommerlichen Tagen. Natur erleben, Wasser genießen. Wer es naturnah mag, hat in der Erlebnisregion die Qual der Wahl. Der Freizeitsee Wald am Schoberpaß wartet mit Trinkwasserqualität, einem abgegrenzten Nichtschwimmerbereich, einem Wassertrampolin und vielen Spielgeräten auf. Der Freizeitsee Zenz überzeugt mit seiner Lage inmitten der Bergkulisse, angenehmen Wassertemperaturen und einem eigenen Fischteich. Auch der Badesee SteinerKraubath lädt die ganze Familie leicht erreichbar zum Plantschen, Sonnen und Genießen ein. Ein echtes Naturjuwel ist zudem der Leopoldsteinersee. Eingebettet in schroffe Berge bietet er kristallklares Wasser und eine malerische Kulisse für Spaziergänge, Bootsfahrten oder erfrischende Badestunden. Für Sportliche und Neugierige. Wem Schwimmen allein nicht reicht, der kann beim Fluss- Im Freibad Trofaiach geht’s von der Kletterwand direkt in den Pool. Foto: Freisinger

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=