www.rundschau-medien.at | 6./7.8.2025 – Jg.14 | Nr. 15 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE BRUCK / MUR Stadtwärme Baustart fürs neue Biomasseheizwerk in Kapfenberg. S. 2 Preisspiegel Die Grundstückspreise in den Gemeinden der Region. S. 6 Rekordmeister 15. Bundesliga-Titel für Frohnleitener Golfclub Murhof. S. 30 Ausstellung Werke heimischer KünstlerInnen im ECE Kapfenberg. S. 45 Bettina und Karlheinz Kohlhofer haben das seit März geschlossene Kult-Café in der Mittergasse übernommen, voraussichtlich im November wird wieder aufgesperrt. S. 16 Brucker Koffeinschub: Neustart für Schloffer Der Hauptplatz wird wieder zum Weindorf Am Samstag, dem 23. August, wird wieder zum Weinfest auf den Leobener Hauptplatz geladen. „Weinkultur mit Kulinarik und Musik“ lautet das Motto der Veranstaltung, dessen Programm von Bürgermeister Kurt Wallner und Weinritter Michael Leypold gemeinsam mit Citymanager Edgar Schnedl und dessen Mitarbeiterinnen Patricia Hodajeu und Anita Hofmeister vorgestellt wurde. Rund 40 steirische Weingüter bieten diesmal ihre Erzeugnisse an. Beginn des Weinfestes ist um 14 Uhr, die offizielle Eröffnung erfolgt um 17 Uhr. Nähere Info auf Seite 21. Foto: KD/ ANZEIGE BEWEGT DIE HOCHSTEIERMARK BEWEGT DIE HOCHSTEIERMARK STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT 8665 Langenwang, Tel. 03854/2400 www.auto-knoll.at € 9.000,- bis zu Hyundai Superbonus und Eintauschbonus Atemberaubend schön und erstaunlich fortschrittlich: Hyundai IONIQ 5 und IONIQ 6
Seite 2 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Kapfenberg. Die Arbeiten am neuen Biomasseheizwerk der Stadtwärme Kapfenberg haben begonnen. Zugang zur Fernwärme für 80 Prozent aller Haushalte innerhalb von fünf Jahren – es ist ein ambitioniertes Ziel, das die Stadtgemeinde Kapfenberg für die Stadtwärme GmbH ausgegeben hat. Die 100-Prozent-Tochter der Stadtwerke Kapfenberg investiert rund 40 Millionen Euro, um das Versorgungsnetz auf 37 Kilometer zu verdreifachen und die Wärmeversorgung auch mit künftig CO2-neutraler Eigenproduktion abzusichern. Fünf Megawatt. An der Werk-IVStraße, unmittelbar neben der S6-Anschlussstelle, wurde unlängst mit der Einrichtung der Holzofen für die ganze Stadt Die Baustelle fürs Heizwerk neben der S6-Auffahrt ist eingerichtet. Foto: KD Baustelle fürs neue Biomasseheizwerk begonnen. Das Werk wird in der ersten Ausbaustufe auf fünf Megawatt thermische Leistung ausgelegt sein, mit der Option auf spätere Verdoppelung. Vier große Pufferspeicher halten bis zu einer Million Liter Heißwasser in Reserve. Neben dem mit Hackschnitzel befeuerten Werk wird auch ein Bürotrakt errichtet, der künftig Sitz der Stadtwärme GmbH und Kundencenter sein soll. Vorschau aufs Biomasseheizwerk samt Stadtwärme-Kundencenter. Vier Puffertanks (links hinten) halten bis zu einer Million Liter Heißwasser auf Reserve. Grafik: Stadtwärme Kapfenberg Normalverschnaufer Zu den Dingen, die wir gerne teilen, gehört die gute Ferienlaune. Bloß der Himmel war zuletzt nicht zum Teilen aufgelegt, ein paar gar feuchte Wochen hat er uns beschert. Jetzt aber, so man den Prognosen glauben mag, und das mag ich, wird’s wieder was: Badewetter für die einen, Bergwetter für die anderen. Als (W)Anderer freu’ ich mich drauf. Ein bisserl säuerlich werde ich allerdings, wenn ich in Tourenbeschreibungen Zeitangaben lese, die sich nur für Bergfexe in Hochform ausgehen. Bei allem Verständnis – auch ich kann mich fast kindlich freuen, wenn ich wo um ein paar Minuterl schneller oben bin als beim vorigen Mal – und bei aller Hochachtung für Ambition und Leistung, liebe Autorinnen und Autoren, vermerkt doch bitte trotzdem auch die offiziellen Angaben der alpinen Vereine (im Vergleich schauen Eure Zeiten dann ja sogar nochmal besser aus)! Unterwegs sind mir hie und da auch schon Wegweiser untergekommen mit in Eigenregie korrigierten Zeitangaben – mal eine halbe Stunde weggekratzt, mal überklebt und neu beschriftet. Bitte, liebe Leute, lasst den Unsinn bleiben! Denn es sind wertvolle Orientierungshilfen für Otto Normalverschnaufer, keine Highscore-Tafeln. Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar 18 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 26 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 28. 46 Service in der Rundschau, Standesmeldungen auf 47. 24 Gesehen und gefahren: der neue Mini Aceman. Diesmal in der Rundschau 31 KSV-Athletin Leonie Moser ist Vizestaatsmeisterin. 38 Chips vom Roboter im Waldpark Hochreiter. Fotos: MaW, ÖLV/Wolf, Eisenberger
Seite 3 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Nah am Menschen. Die Zukunft im Blick. Manuela Khom Landeshauptmann-Stellvertreterin Das bewegt die Steiermark. AUSTRIA I www.breitenfeld.at WIR SUCHEN KOLLEGEN (m/w/d) FÜR UNSER SONDERSTAHLWERK JOB DER ZUKUNFT WERDE TEIL UNSERES INNOVATIVEN TEAMS! Bruck, Pernegg, Kraubath. In unserer Region ist die Ausweisung zweier neuer Europaschutzgebiete vorgesehen. Die steirische Landesregierung hat die entsprechenden Verordnungen zur Begutachtung und zur Stellungnahme vorgelegt. Das geplante Europaschutzgebiet Nr. 52 umfasst insgesamt fünf Teilflächen im Bereich Bruck-Einöd und PerneggZlatten, als Schutzgüter sind die Lebensräume HainsimsenBuchenwald und WaldmeisterBuchenwald eingetragen. In Teilen des Sommergrabens und des Wintergrabens in Kraubath befindet sich in drei Teilflächen das Schutzgebiet Nr. 59. Neben den Lebensraumtypen Schwermetallrasen und Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation sind dort auch vier Fledermausarten sowie der Grünspitz-Streifenfarn als Schutzgüter vorgesehen. Die Begutachtungsfristen enden am 1. (Bruck/Pernegg) sowie am 3. September (Kraubath). Wälder, Felsen, Fledermäuse Buchenbestände südlich von Bruck sollen als Lebensraum unter Schutz gestellt werden. AdobeStock
Seite 4 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at maßgeschneiderte und exakte planung auch von raffinierten designwünschen gerhard sattelhacker 8605 kapfenberg | hafendorf 8b tel. & fax: 03862 - 34 440 | mobil 0664 - 487 3070 e-mail: office@sattelhacker.at | www.sattelhacker.at einrichten – planen – bauen – wohnen mit ihrer tischlerei sattelhacker Masterplan für den Schlossberg Bruck. In Zusammenarbeit mit dem Verein Initiative Brucker Schlossberg hat die Stadt Bruck den neuen „Masterplan Schlossberg 2.0“ erarbeitet. Er sieht unter anderem die weitere Entwicklung als Ausflugsziel, den Ausbau eines hochwertigen Kultur- und Erlebnisprogrammes sowie die Weiterentwicklung der Überdachung des Gastronomiebereiches vor. Langfristig sollen auch eine Aufstiegshilfe, der Ausbau des gastronomischen Angebots hin zu einem Ganzjahresbetrieb sowie die Schaffung konsumfreier Park- und Erlebniszonen folgen. Als erster Umsetzungsschritt wurden nun die Konzepterstellung und Planung des Überdachungsausbaus und der Aufstiegshilfe beauftragt. Die Gesamtkosten in Höhe von rund 21.000 Euro werden über das Regionalmanagement Obersteiermark Ost in zwei Modulen zu 100 bzw. 80 Prozent gefördert. Der Gründer der Schlossberginitiative Alfred Weber steht der Stadt Bruck nach wie vor in beratender Funktion zur Seite. Foto: Stadt Bruck Preisgekrönte Milchprodukte Obersteiermark. Bei der jüngsten Käse- und Milchspezialitätenprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark gingen auch mehrere Preise in unsere Region. Sowohl Sabine und Manfred Rinnhofer vom Pichlbauerhof in Mürzzuschlag als auch die Bio-Hofmolkerei Froihof in Fischbach erzielten dabei einen Landessieg. Darüber hinaus gingen zusätzlich zwei Goldmedaillen an den Pichlbauerhof sowie viermal Gold und eine Auszeichnung an den Froihof. Anita Fraidl aus St. Peter-Freienstein wurde für ihre Erzeugnisse mit zweimal Gold und einer Auszeichnung belohnt, Sonja Rust aus Tragöß-St. Katharein mit einer weiteren Goldmedaille. Der Froihof aus Fischbach durfte sich über einen Landessieg freuen. Kristoferitsch Die Preisträger aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag bei der Siegerehrung. Strobl Ruhestand nach 47 Jahren SPÖ Steiermark. Nach insgesamt 47 Jahren hauptamtlicher Tätigkeit für die steirische SPÖ trat der Geschäftsführer der Regionalorganisation LeobenEisenerz Wolfgang Kuhelnik nun seinen Ruhestand an. Seine politische Laufbahn begann bereits 1978 als Büroangestellter in Knittelfeld. 1990 wurde er Bezirkssekretär, später war er auch als Geschäftsführer der Regionalorganisation BruckMürzzuschlag tätig. Beim Abschiedsfest in Leoben durfte Kuhelnik zahlreiche Glückwünsche entgegennehmen, unter anderen von Bürgermeister Kurt Wallner, dem steirischen SPÖ-Chef Max Lercher, Staatssekretär Jörg Leichtfried, Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim, die dritte Landtagspräsidentin Helga Ahrer, NAbg. Wolfgang Moitzi sowie Landesgeschäftsführer Florian Seifter und dessen Stellvertreterin Olivia Mühlbacher. Wolfgang Kuhelnik (4. v. li.) im Kreise seiner GratulantInnen. Foto: SPÖ
Seite 5 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Landforst JETZT IN DEN LANDFORST LAGERHÄUSERN Servicesicherheit durch eigene Fachwerkstätte in Kapfenberg! JETZT WIRD NOCH EINMAL RICHTIG GELD GESPART ... BEIM GROSSEN RASENMÄHER- & GARTENMÖBELABVERKAUF Wir führen folgende Marken: SCHAUEN SIE VORBEI UND NUTZEN SIE DIESE VORTEILE! SOLANGE DER VORRAT REICHT. Symbolfotos Investitionen in Schulgebäude Bruck. In der jüngsten Sitzung des Brucker Stadtrates wurde die Vergabe für den Rückbau des historischen Schachtbrunnens auf dem Gelände der Volksschule Berndorf beschlossen, darüber hinaus wird auch eine thermische Sanierung des Gebäudes in Angriff genommen. In der zwischenzeitlich gesperrten Mittelschule werden aktuell noch Sicherungsarbeiten durchgeführt, sie sollen bis zum Beginn des neuen Schuljahres abgeschlossen sein. Darüber hinaus wird die IT-Infrastruktur der Schule erneuert, zu diesem Zweck werden 21 neue PCs samt Monitoren angeschafft. Ebenfalls beschlossen wurde die umfassende Erneuerung der Dachentwässerung an der Musikschule. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die geplanten Maßnahmen an den Bildungseinrichtungen auf rund 165.000 Euro. Der historische Schachtbrunnen auf dem Gelände der Volksschule Berndorf wird rückgebaut. Foto: Stadt Bruck Neue Lkw-Werkstätte in Betrieb St. Lorenzen. Nach erfolgreicher Fertigstellung wurde die neue Lkw-Werkstätte der Firma Huber in St. Lorenzen nun in Betrieb genommen. Neben mehreren Arbeitsplätzen für Nutzfahrzeuge umfasst die Werkstätte auch eine Prüfstraße, eine Reifenbox, eine Schlosserei und eine Waschstraße sowie Sozial- und Aufenthaltsräume für die MitarbeiterInnen. Die alte Werkstätte wurde vollständig abgerissen, um Platz für neue Nutzungen zu schaffen. Insgesamt wurden rund acht Millionen Euro in das Projekt investiert. Die neue Lkw-Werkstätte (vorne) auf dem Betriebsareal der Firma Huber. Foto: KK
Seite 6 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Gold- und Silberwaren Leoben, Bruck. Wie wird der Wert eines Schmuckstücks von Lisa Jahrbacher-Karner und ihrem Team festgestellt? • ausnahmslos vor Ihren Augen; • Punzierung, Feststellung des Feingehalts (333, 585, 750); • Wiegen mit geeichter Waage • Prüfung der Verarbeitungs- qualität; • Prüfung der Edelsteine (Synthese oder Naturstein, Behandlung, Schliffqualität, Reinheit, Farbe); • Prüfung aktueller Auktions- ergebnisse; • Prüfung des Gold- bzw. Silbertageskurses. Die Möglichkeit zu Schätzung und Ankauf durch die Sachverständigen gibt es in den Geschäften am Brucker Hauptplatz und beim Schwammerl- turm in Leoben. Nähere Info erhalten Sie darüber hinaus unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 und online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner schätzt professionell Ihren Schmuck. Foto: Niederwieser Die erste grüne Schiene der Welt Leoben. Im Walzwerk der Voestalpine Donawitz in Leoben wurde die weltweit erste Schiene gefertigt, bei deren Produktion die fossilen Brennstoffe durch grünen Wasserstoff ersetzt wurden. Die symbolisch grün gefärbte Schiene wurde anschließend im Beisein hochrangiger Vertreter von Voest- alpine und ÖBB sowie Bundesminister Peter Hanke und weiterer Ehrengäste im Rahmen eines Festaktes am Linzer Hauptbahnhof verlegt. Die grüne Schiene wurde fotowirksam am Hauptbahnhof Linz verlegt. Foto: ÖBB Grundstückpreise im Verbreitungsgebiet der Rundschau Statistisch erhobene Durchschnittspreise in den Jahren 2020 bis 2024 in Euro pro Quadratmeter. St. Lorenzen 125,4 Frohnleiten 110,0 Leoben 102,9 Bruck 95,1 St. Michael 92,4 St. Marein 87,3 Kapfenberg 84,3 Stanz 78,7 Pernegg 78,7 Breitenau 78,7 Mariazell 74,2 Kindberg 72,8 Langenwang 71,2 Mürzzuschlag 71,2 Krieglach 68,4 Trofaiach 67,0 St. Peter-Freienstein 67,0 Proleb 67,0 Niklasdorf 67,0 Kammern 67,0 Traboch 67,0 Kraubath 66,0 St. Stefan 66,0 Turnau 65,5 Thörl 56,7 Tragöß-St. Katharein 56,7 Aflenz 56,6 St. Barbara 49,0 Neuberg 47,1 Gasen 45,3 Spital am Semmering 44,8 Vordernberg 38,4 Radmer 38,4 Mautern 38,4 Kalwang 38,4 Eisenerz 38,4 Wald/Sch. 38,4 Miesenbach 37,4 Birkfeld 37,4 Strallegg 37,4 St. Kathrein/H. 34,2 Fischbach 34,2 Ratten 34,2 Rettenegg 34,2 Quelle: Landesstatistik Steiermark So viel kostet ein Stückerl der Region Steiermark. Die Landesstatistik veröffentlichte kürzlich die durchschnittlichen Grundstückspreise bis 2024, in der Region liegt weiterhin St. Lorenzen an der Spitze. Mit durchschnittlich 125,4 Euro pro Quadratmeter war der Grundstückskauf in St. Lorenzen in den vergangenen Jahren am teuesten in unserer Region. Dies zeigt die jüngst vom Land Steiermark veröffentlichte Statistik über die Immobiliendurchschnittspreise, die den Fünfjahresschnitt der Jahre 2020 bis 2024 darlegt. Die Datengrundlage, die von Statistik Austria aufgearbeitet wurde, bilden die von Privaten getätigten Käufe von Häusern, Wohnungen und Grundstücken. Nur vier über dem Schnitt. Hinter St. Lorenzen liegen Frohnleiten mit 110 Euro pro Quadratmeter, Leoben mit 102,9 und Bruck mit 95,1. Dies sind übrigens die einzigen vier Gemeinde in unserer Region, die über dem steirischen Landesschnitt von 95 Euro pro Quadratemeter liegen. Zum Vergleich: In Wien liegt der Durchschnittspreis bei 786 Euro pro Quadratmeter, den niedrigsten Durchschnittswert hat das Burgenland mit 85 Euro. Steiermarkweit führt St. Lorenzen ist Spitzenreiter mit 125,4 Euro pro Quadratmeter. Foto: KK In Frohnleiten kostet der Quadratmeter im Schnitt 110 Euro. Foto: Krug
Seite 7 6./7. August 2025 www.rundschau-medien.at Bequem reisen ohne Sorgen Kapfenberg. Die Busvermietung der MVG erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Fahrzeuge stehen für Ein- und Mehrtagesfahrten, Vereins- und Gruppenreisen wie auch Betriebsausflüge zur Verfügung. Dabei erhalten Sie neben der bequemen Reisemöglichkeit im modern ausgestatteten Bus auch alles andere aus einer Hand – vom Hotel über die Zusatzleistungen bis zur Versicherung. Im Falle einer Stornierung wird außerdem die Abwicklung Ob Ein- oder Mehrtagesfahrt – mit den Bussen der MVG steht jede Vereins- oder Gruppenreise unter einem guten Stern. Foto: KK mit der Versicherung ebenfalls von der MVG übernommen. Nicht ohne Grund steht das Unternehmen schon seit vielen Jahrzehnten für Qualität und Verlässlichkeit. Kontaktieren Sie das Team gerne telefonisch oder via E-Mail und erkundigen Sie sich unverbindlich über die aktuelle Herbstaktion. Mehr Info unter: Tel. 03862/22044-212 od. -213 bus@mvg-kapfenberg.com 1 Tag am Meer Portorož Sonntag, 24. August 2025 Busfahrt p. P. € 79.- Weinlesefest Gamlitz Sonntag, 05. Oktober 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. € 59.- Floßfahrt Maribor Samstag, 11. Oktober 2025 Busfahrt, Floßfahrt inkl. Jause & Stadtführung p. P. € 95.- Therme Bad Waltersdorf 11.9. / 9.10. / 6.11. / 11.12. 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. € 75.- Maria Theresia – das Musical - im Ronacher Theater Wien Samstag, 08. November 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. ab € 159.- Kuchen-, Kreativ- und Genussmesse Wels Samstag, 15. November 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. € 65.- Kabarett Simpl – „MÄRCHEN OHNE ENDE“ – Wien Samstag, 15. November 2025 Busfahrt & Eintritt p. P. ab € 109.- www.mvg-kapfenberg.com Buchungs-Hotline: 03862 / 22 0 44 DW 212 - 216 mvg@mvg-kapfenberg.com Detailprogramme im Reisebüro erhältlich – #mvgcomplete TAGES- & KULTURFAHRTEN 2025 MEHRTAGESREISEN 2025 Wellness am Meer – Portorož 17. bis 20. November 2025 Busfahrt, Übernachtung im 4* Hotel Histrion inkl. Halbpension, direkter Zugang zur Promenade, alle Zimmer mit Balkon, Nutzung des größten Schwimmbadkomplex mit beheiztem Meerwasser an der slowenischen Küste. p. P. im DZ € 359.- Opatja – „das Nizza von Kroatien“ 7. bis 10. November 2025 Busfahrt, MVG-Reisebegleitung ab/bis Mürztal, Übernachtung im 5* Hotel Ambasador inkl. Halbpension und Nutzung des Hallenbades und der Sauna. Tagesausflug: Besichtigung des Ferienortes Novi Vinodolski, Winzerbesuch und Verkostung. p. P. im DZ € 549.- Kroatien zu Land und zu Wasser – Brela 26. bis 31. Oktober 2025 Busfahrt, MVG-Reisebegleitung ab/bis Mürztal, 5 Übern. im 4* Hotel Bluesun Soline inkl. HP, Willkommensgetränk, freie Nutzung des hoteleigenen Hallenbads, Ausflüge mit örtlicher Reiseleitung, 3 Ausflüge (Insel Korcula inkl. Stadtbesichtigung und Mittagessen auf der Halbinsel Peljesac, Bootsfahrt in Omis mit Schinken-Käse-Verkostung inkl. Wein und Wasser, Schifffahrt durch das NeretvaDelta und Ausflug Mandarinenernte inkl. Musik, Mittagessen mit Wein und Wasser und 3 kg Mandarinen zum Selberpflücken) p. P. im DZ € 799.- Einsteigen. Entdecken. Genießen. auf dem Papier die Gemeinde Altaussee mit 489 Euro vor Ramsau am Dachstein mit 477 Euro diese Statistik an. Am anderen Ende stehen die Gemeinden Großsteinbach und Hartl mit 22,5 Euro sowie Ottendorf an der Rittschein mit 24,8 Euro. Vier günstige Nachbarn. In unserer Region am günstigsten waren die Grundstücke in Rettenegg, Ratten, Fischbach und St. Kathrein am Hauenstein mit jeweils 34,2 Euro, in Birkfeld, Miesenbach und Strallegg mit jeweils 37,4 Euro sowie in Vordernberg, Radmer, Mautern, Kalwang, Eisenerz und Wald am Schoberpaß mit jeweils 38,4 Euro. Die Durchschnittspreise wurden auf Basis von Transaktionsdaten von 2020 bis 2024 berechnet. Bei geringem Transaktionsaufkommen wurden die Durchschnitte über Gemeindegruppen gebildet, daher weisen viele Nachbargemeinden auch dieselben Werte aus. In Leoben bezahlt man 102,9 Euro für den Quadratmeter. Foto: KK Bruck liegt mit 95,1 Euro pro Quadratmeter auf Platz vier. Foto: KK
Seite 8 6./7. August 2025 LOKALES WERBUNG www.rundschau-medien.at Artenschutz gehört für Obersteiermark. Die Woche der Landwirtschaft stand heuer im Zeichen der Biodiversität. Denn nachhaltig bestellte Flächen, ob Grünland, Acker oder Forst, sind Garanten für die Artenvielfalt. Rund 28.000 Hektar, das ist mehr als die doppelte Fläche der Landeshauptstadt Graz, sind in der Steiermark als Biodiversitäts- und Naturschutzflächen ausgewiesen. „Was unsere Bäuerinnen und Bauern damit für Umwelt und Artenvielfalt leisten, und zwar freiwillig, ist von unschätzbarem Wert für das ganze Land und für jeden einzelnen von uns“, sagt der Präsident der steirischen Landwirtschaftskammer Andreas Steinegger. Je nach Ausrichtung des Betriebs geschieht das auf unterschiedlichste Weise, etwa durch Begrünung im Ackerbau, durch Mahdverzicht auf Teilflächen im Grünland oder gezielte Lebensraumschaffung in der Waldbewirtschaftung. Somit spiegeln die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität auch die Vielfalt der steirischen Land- und Forstwirtschaft wider. Seit 30 Jahren wird der aus Schutzmaßnahmen resultierende Minderertrag in Österreich durch das europaweit einzigartige Öpul-Programm gefördert, unterstützt von der EU, dem Bund und den Bundesländern. Vielfalt durch Bewirtschaftung. Gar mehr als die Hälfte seiner Flächen hat der Michlbauerhof der Familie Holzer in Neuberg für den Naturschutz ausgewiesen. Der Betrieb war Gastgeber des regionalen Medientermins für den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag anlässlich der Woche der Land- und Forstwirtschaft. Zu Gast waren der Bezirksobmann der Landwirtschaftskammer Johann Eder-Schützenhofer, Bezirksbäuerin Elisabeth Hörmann, Andreas Rinnhofer, Betriebswirtschaftsberater und designierter Kammersekretär der Bezirkskammer Obersteiermark, und der Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl Martin Krondorfer. Familie und Betrieb. Der Hof unter der Führung von Manfred Holzer, Ehefrau Brigitte und Junior Fabian ist seit dem 15. Jahrhundert dokumentiert, seit 1693 im Familienbesitz und heute sehr vielfältig aufgestellt. Die drei Hauptsäulen sind Rinderzucht, Forst und Tourismus. „Es gibt da ja den bekannten Melkschemel-Vergleich“, sagt Manfred Holzer, „was drei Haxen hat, kann nicht wackeln.“ Zum Betrieb gehören 200 Hektar Forst, zu gut 50 Prozent Schutzwald im Quellschutzgebiet der Stadt Wien. Weiters 65 Hektar Grünland, in etwa die Hälfte davon sind zugepachtete Flächen im Umkreis von 20 Kilometern. Seit 30 Jahren widmet sich der Michlbauer der Zucht von Murbodner Rindern in Mutterkuhhaltung, die Herde ist rund 100 Tiere stark. Im Sommer tummeln sich zudem auch bis zu 30 Pferde auf den Weiden, dazu noch eine kleine Schafherde. Weithin bekannt ist der Hof als „Tor zur Schneealpe“ mit Appartmentvermietung und dem Betrieb der Mautstraße hinauf zum Parkplatz Kohlebnerstand. Aktive Bewirtschaftung. Auf ausgewiesenen Umweltflächen wird teils später gemäht, teils überhaupt auf einen zweiten Schnitt verzichtet. Im Forst hat die Waldrandgestaltung mit Sträuchern hohen Stellenwert, zudem setzt die Familie Holzer stark auf Naturverjüngung. „Zu 95 Prozent kommt der Bestand von selber nach, von Fichte über Tanne bis Buche und Ahorn“, so Manfred Holzer, „allein die Lärche bringen wir durch Besatz ein.“ Wald ist artenreich. Was die Bewirtschaftung für die Artenvielfalt im Forst bedeutet, hat die Ausbildungsstätte Pichl gemeinsam mit Präsentierten das Motto der Woche der Landwirtschaft: Kammerpräsident Andreas Steinegger flankiert von Kammerdirektor Werner Brugner und Vizepräsidentin Maria Pein. Foto: LK/Danner Im Bild oben Manfred und Fabian Holzer mit Murbodner Rindern im Stall des Michlbauerhofes. Im Bild rechts das Duo beim Medientermin am Fuß der Schneealpe gemeinsam mit Elisabeth Hörmann, Johann Eder-Schützenhofer, Martin Krondorfer und Andreas Rinnhofer (v. li.). Fotos: KD Ihr Notar, Ihr sicherer Zugang zum Recht Kapfenberg. Das österreichische Erbrecht „reserviert“ bestimmten nahen Angehörigen (Nachkommen und Ehegatten/ eP) einen Mindestanteil am Vermögen einer verstorbenen Person, den sog. „Pflichtteil“. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, den Pflichtteil letztwillig auf die Hälfte zu mindern. Eine erfolgreiche Minderung des Pflichtteils führte nach alter Gesetzeslage dazu, dass der Pflichtteilsschuldner (die Verlassenschaft bzw. in weiterer Folge der Erbe) davon profitierte, weil er weniger Pflichtteil zu zahlen hatte. Nach „neuer“ Rechtslage (gültig für Sterbefälle ab 01.01.2017) ist fraglich, wer überhaupt von einer erfolgreichen Minderung des Pflichtteils profitiert. Der Testamentserbe kann daher bei angeordneter Pflichtteilsminderung in bestimmten Konstellationen zugleich mit mehreren Pflichtteilsforderungen (und damit drohenden Pflichtteilsprozessen) konfrontiert sein. Eine Pflichtteilsminderung sollte daher aktuell nur nach fachmännischer Beratung angeordnet werden. Haben Sie bereits letztwillig eine Pflichtteilsminderung verfügt, empfiehlt sich daher jedenfalls eine Überprüfung Ihres Testamentes. Für nähere Auskünfte: Wiener Str. 29, 8605 Kapfenberg Tel. 03862/28800-0 office@notariat-kapfenberg.at Notariatskandidatin Mag. Mariella Moser, BSc MSc. Foto: Mühl
Seite 9 6./7. August 2025 LOKALES WERBUNG www.rundschau-medien.at die Bauern zum Berufsalltag rund 50 Forscherinnen und Forschern über mehrere Jahre hinweg untersucht. Im Zuge dieser bislang beispiellosen „waldökologischen Basisinventarisierung“ wurden mehr als 3000 Spezies nachgewiesen, darunter zahlreiche Rote-ListeArten, die just im Wirtschaftswald ihre Überlebenschancen finden, wie Martin Krondorfer berichtete. „Die Leute dürfen sich ruhig vor Augen halten, dass der Wald, wie wir ihn kennen und oft auch romantisieren, zu 99,5 Prozent vom Menschen bewirtschaftet ist“, so Krondorfer. Das „Vor-Augenhalten“ ist auch Brigitte Holzer im touristischen Bereich des Michlbauerhofes ein Anliegen, die Wissensvermittlung an die Gäste hat für sie hohen Stellenwert. Bezirksbäuerin Hörmann lobte dieses Engagement ausdrücklich und sagte: „Der Michlbauer ist seit 50 Jahren ein Paradebeispiel für Urlaub am Bauernhof. Außerdem wäre die Schneealm ohne euch nicht dieselbe.“ Ausgleich. „Mit standortangepasster Bewirtschaftung die Artenvielfalt zu schützen und zu fördern, ist ein absolutes Erfolgsmodell“, sagte Obmann Eder-Schützenhofer. Deshalb müssten die Ausgleichszahlungen als sinnvolles Instrument auch künftig zur Verfügung stehen, forderte der Kammerobmann. Mehr als 1000 Bäuerinnen und Bauern im Bezirk nehmen am Öpul-Programm teil, wie Andreas Rinnhofer sagte: „Ein Fünftel der Flächen im Bezirk wird biologisch bewirtschaftet, knapp mehr als 500 Hektar sind definitiv Vertragsnaturschutzflächen.“ 8600 BRUCK AN DER MUR ÖGB / AK Gebäude, Schillerstraße 22 2. September, 7. Oktober, 4. November, 2. Dezember 2025 Ö nungszeiten: 9.15 bis 10.45 Uhr Voranmeldung erbeten Tel. 050195 / 4300 E-Mail: mvbobm@gmail.com Bezirksorganisation Bruck-Mürzzuschlag Rat und Hilfe in allen Wohnrechtsfragen! SPRECHTAGE 2025 BETRIEBSKOSTEN ABRECHNUNG JETZT PRÜFEN LASSEN AUCH FÜR GEWERBE TREIBENDE UND GESCHÄFTSLOKALE WERDEN SIE JETZT MITGLIED! Neue Mietwohnung? Wir überprüfen Ihren Mietvertrag und sind bei der Wohnungsübergabe und Au assung der alten dabei! Herwig Schaar, MBA Obmann Mietervereinigung Bruck/Mürzzuschlag
Seite 10 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Die Steiermärkische Sparkasse setzt auf Kundennähe und modernisiert seit Ende Juli 2025 ihre Filiale in Wartberg. Die Umbauarbeiten dauern rund acht Wochen und bringen ein frisches Erscheinungsbild, moderne Ausstattung und ein Umfeld, das Beratung auf höchstem Niveau ermöglicht. Während der Bauphase ist die persönliche Betreuung gesichert: Das vertraute FilialTeam übersiedelt in die nahegelegene Filiale Mitterdorf, Hauptplatz 10, 8662 St. Barbara – dort stehen Service und Beratung zu den gewohnten SchalterServicezeiten zur Verfügung. „Mit dieser Investition stärken wir unser Filialnetz und setzen ein klares Zeichen für Kundennähe“, freut sich Filialleiter Helmut Pfeffer auf die neuen Räumlichkeiten. „Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden unserer Kund:innen zu steigern und gleichzeitig die Service- und Beratungsqualität weiter zu verbessern.“ Finanzielle Gesundheit als Zukunftsversprechen Die modernisierte Filiale steht exemplarisch für das Selbstverständnis der Steiermärkischen Sparkasse, seit über 200 Jahren eine verlässliche Finanzpartnerin in allen Lebenslagen zu sein. Dabei geht es längst nicht mehr nur um klassische Bankprodukte – im Mittelpunkt steht heute die finanzielle Gesundheit. „Dieser ganzheitliche Ansatz umfasst mehr als Konten und Kredite. Er bietet umfassende Beratung und Ressourcen, damit jede:r die eigenen finanziellen Ziele erreichen kann. Denn wir sind überzeugt: Eine finanziell gesunde Gesellschaft ist widerstands- und zukunftsfähiger“, erklärt Regionalleiter Andreas Wurditsch. Starkes Zeichen für gelebte Regionalität In der neuen Filiale Wartberg genießen die Kund:innen künftig Banking im Wohlfühlmodus. 0087_Umbau-PR_OberstRundschau_200x128_4c_25-07.indd 1 28.07.2025 09:19:29 Bauernbund unter neuer Leitung Steiermark. Bernd Brodtrager ist neuer Direktor des steirischen Bauernbundes. Er übernimmt die Agenden von Franz Tonner, der seine Funktion nach 26 Jahren zur Verfügung stellte, um sich künftig ganz seiner Aufgabe als Bürgermeister von Hart bei Graz zu widmen. Der Bauernbund gilt als eine der wichtigsten Agrarorganisationen des Landes, er verfügt aktuell über mehr als 32.000 Mitglieder und richtet unter anderem mit dem Bauernbundball alljährlich den größten Ball Europas aus. Brodtrager ist Absolvent der Universität für Bodenkultur und führt in Hofstätten an der Raab einen Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Direktvermarktung. Darüber hinaus ist der 31-Jährige auch als Obmann der steirischen Jungbauern tätig. Gratulationen und Glückwünsche für seine künftige Aufgabe kamen auch von Bauernbund-Landesobfrau Simone Schmiedtbauer. Simone Schmiedtbauer, Bernd Brodtrager und Franz Tonner (v. li.). Foto: Mallaschitz Steiermark. Trotz zahlreichen Herausforderungen verzeichnete der steirische Außenhandel im vergangenen Jahr ein solides Ergebnis. Die heimischen Warenexporte sind 2024 zwar um 2,1 Prozent auf 28,3 Milliarden Euro gesunken, dennoch ist das Ergebnis nach 2022 und 2023 das drittbeste aller Zei- ten. Wichtigster steirischer Handelspartner bleibt weiterhin Deutschland, auch wenn die Exporte in unser Nachbarland um 7,4 Prozent zurückgingen. Auf Platz zwei liegen die USA mit einem Zuwachs von 23,2 Prozent. Auf der Liste der steirischen Exportgüter stehen „Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile“ auf Platz eins mit einem Gesamtvolumen von 5,8 Milliarden Euro, gefolgt von „Maschinen und mechanische Geräte“ mit 4,5 Milliarden und „Elektrische Maschinen und elektrotechnische Waren“ mit 2,7 Milliarden. „Nur der hohen Qualität der steirischen Produkte ist es zu verdanken, dass unser Außenhandel auch in konjunkturell schwierigen Zeiten ein so hohes Exportvolumen erreichen kann“, sagte Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk, der die neuen Zahlen gemeinsam mit Landesrat Willibald Ehrenhöfer und dem Präsidenten der Industriellenvereinigung Steiermark Kurt Maier bei einem Medientermin präsentierte. Josef Herk, Willibald Ehrenhöfer und Kurt Maier (v. li.) präsentierten die vorjährige Exportbilanz. Foto: Land Stmk. Steirische Exporte in Zahlen
Seite 11 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Symbolbilder, HWB: < 39 kWh/m²a, fGEE: ≤ 0.85 03854 / 6111-6 verkauf@kohlbacher.at www.kohlbacher.at HÖNIGSBERG Häuser LANGENWANG Wohnungen MÜRZHOFEN Häuser ü Eigentum ü hochwertig ausgestattet ü Fußbodenheizung ü Designerbad ü Doppelcarport bzw. Tiefgaragenplatz ü eigener Garten mit Terrasse und/oder Balkon KAPFENBERG Deuchendorf Doppelhäuser, 3. Bauabschnitt Bauabschnitt Verkaufsstart erfolgt! Schlüsselfertig! Echtes Eigentum! Leistbarer FIXPREIS! NEU! NEU! NEU! Aktuell im Verkauf! NEU! NEU! NEU! ... in Vorbereitung! Jetzt vormerken lassen! Symbolbild. Kraftstoffverbrauch 4,7-5,9 l/100 km, CO2-Emissionen 104-134 g/km (WLTP kombiniert). *Aktionspreis gültig für Mitsubishi ASX MY25 Inform. Aktionspreis inkl. € 1.200,- Bonus, € 1.200,- Finanzierungsbonus und € 500,- Versicherungsbonus. Finanzierungsbonus gültig bei Finanzierung über die Denzel Leasing GmbH. Versicherungsbonus gültig bei Abschluss eines UNIQA KFZ-Versicherungsvertrages mit Haftpflicht- und Kaskoversicherung. **5 Jahre Mitsubishi Werksgarantie (2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, ab dem 3. Jahr bis 100.000 km Gesamtlaufleistung). Freibleibende Angebote, gültig bei Kaufvertrag bis 30.09.2025, nur bei teilnehmenden Händlern. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 06/2025 Ab € 19.990,* bei Finanzierung und Versicherung Immer die richtige Entscheidung Der Mitsubishi ASX ASX-halbeCoop-210x135-7.25.indd 1 20.06.25 09:47 Ab € 19.990,* bei Finanzierung und Versicherung Immer die richtige Entscheidung Der Mitsubishi ASX ASX-halbeCoop-210x135-7.25.indd 1 20.06.25 09:47 8605 Kapfenberg, Tel. 03862/33811 8665 Langenwang, Tel. 03854/2400 www.auto-knoll.at Eisenerz. Keine fünf Monate nach dem Spatenstich wurde in Eisenerz die Dachgleiche des Rüsthaus-Neubaus gefeiert. In der modernen Zentrale direkt an der B115 werden die bisherigen drei Feuerwachen der Freiwilligen Feuerwehr Eisenerz zusammengeführt, im Frühjahr 2026 soll sie bezugsfertig sein. Die Stadtgemeinde investiert mit Unterstützung durch das Land Steiermark rund 4,5 Millionen Euro in das Vorhaben. Bei der Gleichenfeier dankten Bürgermeister Thomas Rauninger, Kommandant Gernot Neumann und FPÖ-Landtagsklubobmann Marco Triller dem Generalunternehmen Porr fürs bisher sehr gute und zeitgerechte Vorankommen. Lobende Worte, die Stefan Eisenberger als Vertreter der Baufirma mit Freude entgegennahm. Zusätzliche gute Neuigkeiten überbrachte Bereichskommandant Johann Diethart – auf Ebene des Landesfeuerwehrverbands sei entschieden worden, ein mobiles 150 Kilowatt starkes Notstromaggregat und ein neues Wechselladefahrzeug mit Kran in Eisenerz zu stationieren. Stefan Eisenberger, Johann Diethart, Marco Triller und Gernot Neumann (v. li.) bei der Gleichenfeier. Foto: KD Bürgermeister Thomas Rauninger und Stefan Thaller, der den Richtspruch aufsagte und das Glas aufs gute Gelingen hob. Foto: KD Hohes Tempo beim Eisenerzer Rüsthausbau
Seite 12 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Foto: Ch. Hö ehner im Hopsiland Planai Sanierung der Ortsdurchfahrt Eisenerz. In Eisenerz wird derzeit am dritten und letzten Abschnitt der Sanierung der Ortsdurchfahrt gearbeitet. Das rund ein Kilometer lange Teilstück der Eisenstraße B115 führt von dem in Bau befindlichen neuen Rüsthaus stadtauswärts in Richtung Präbichl. Im Zuge der Maßnahmen werden auch der Vorplatz des Seniorenzentrums neu gestaltet und 27 PkwStellplätze entlang der Straße errichtet, außerdem werden die im betreffenden Abschnitt gelegenen Bushaltestellen ausgebaut. Die Gesamtkosten für das Sanierungsprojekt betragen rund 2,7 Millionen Euro, die Fertigstellung aller erforderlichen Maßnahmen ist bis Juli 2026 geplant. Die Sanierung der Eisenerzer Ortsdurchfahrt geht in die finale Phase. Foto: KD Neues Leben für Kaffeekapseln Leoben. Ein neues Projekt am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie an der Montanuniversität Leoben befasst sich mit der Entwicklung eines Aufbereitungsprozesses zur Erzeugung von neuem Aluminium aus gebrauchten Kaffeekapseln. Unter der Leitung von Eva Gerold arbeitet das Team in Kooperation mit verschiedenen Firmenpartnern an dieser Aufgabe. Problematisch dabei ist vor allem der hohe Anteil an Kaffeerückständen, die es vor dem Einschmelzen zu entfernen gilt. Das Endprodukt des Recyclingverfahrens, das schon bald reif für die Industrieanwendung sein soll, ist eine 0,1 Millimeter dicke Folie aus weitgehend reinem Aluminium. Das Rohmaterial wird eingeschmolzen und zu Aluminiumfolie verarbeitet. Tauderer Projektleiterin Eva Gerold von der Mon- tanuniversität Leoben. Foto: MUL Nulllohnrunde für Landespolitiker Steiermark. Wie die Bundesregierung hat auch die steiermärkische Landesregierung eine Nulllohnrunde angekündigt, in der die Anpassung der Politikergehälter für das nächste Jahr ausgesetzt wird. Betroffen von dieser Maßnahme sind neben dem Landeshauptmann und seiner Stellvertreterin auch die Landesräte, das Landtagspräsidium, die Klubobleute und die Abgeordneten des Landtages. Änderung der Buslinienführung Leoben. Aufgrund von Bauarbeiten können die beiden Leobener Bushaltestellen Unterer Tollinggraben und Donawitz Ende derzeit nicht angefahren werden. Die Linie 1 verkehrt deshalb nur bis zur Haltestelle Scardelli, gegenüber der Firma Ehgartner wurde eine temporäre Ersatzhaltestelle eingerichtet. Diese Regelung gilt für eine Gesamtdauer von voraussichtlich vier Wochen.
Seite 13 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ich sag dem Bauch ade! Erfolgreich abnehmen ohne hungern – dank Stoffwechseltherapie. ohne Sport ohne Hungern ohne Shakes/Kapseln Wir ermitteln Ihren schädlichen inneren Bauchfettanteil und sagen Ihnen, wie rasch Sie mit easylife abnehmen können. Aktion bis 29.08.2025 - nur gültig mit Bon. JETZT NUR 19 € (statt regulär 59 €) BAUCHFETTANALYSE-GUTSCHEIN Störend und unattraktiv, vor allem aber ungesund ist er – der dicke Bauch. Denn sammelt sich schädliches, inneres Bauchfett, steigt u.a. das Risiko für Diabetes und Schlaganfall. Mit Österreichs beliebtestem Abnehmkonzept werden Sie die Problemzone Nr. 1 und andere Fettpölster ein für alle Mal los. Therapiezentrum Graz SC Seiersberg, Office Center 0316 / 25 33 88 Therapiezentrum Leoben LCS-Leoben City Shopping 03842 / 44 0 88 „Meine Skepsis verschwand so schnell, wie meine Kilos purzelten. Ich bin restlos begeistert!“ „Ich wollte schlanker und aktiver werden – jedoch ohne Shakes oder Hungern. Beides geschafft.“ Gernot Karner 63, aus Hart Annette Kraus 50, aus Kapfenberg -32KG IN NUR 26 WOCHEN -25KG IN NUR 20 WOCHEN Gleich anrufen und unverbindlichen Beratungstermin mit Bauchfettanalyse vereinbaren: ( Mo–Fr: 7–18 Uhr) Mehr Infos und Erfolgsgeschichten finden Sie auf www.easylife.at ORIGINAL FOTOS STRundschau_200x128ssp_Bauchfett_06082025v1.indd 1 22.07.25 11:41 „Trotz ständigem Magenknurren nahm ich weiter zu“, erinnert sich die pensionierte Kindergartenpädagogin. Erst die Aussicht auf lebenslange Medikamente ließ Christiane Schultes erkennen, dass sie professionelle Hilfe brauchte. „Ohne erhobenen Zeige nger, aber mit echter Unterstützung, begann ich die easylife- erapie“, erzählt die 60-Jährige, die sich ab dem Erstgespräch rundum verstanden fühlte. Nur 18 Wochen später hatte sie 22 Kilo und 22 Zentimeter Bauchumfang verloren. „Ich war überrascht, wie viel ich essen durfte und trotzdem abnahm“, sagt sie begeistert. Dabei verringerte sich auch der Anteil an Viszeralfett um 30 Prozent und erreichte gesunde Werte. Das Beste daran? Die Cholesterinsenker gehören der Vergangenheit an. Aktion Bauchfettanalyse. Wie viel Bauchfett steckt in Ihrem Körper – und wie rasch können Sie Bauch und Medikamente los dieses inklusive überschüssiger Kilos e ektiv loswerden? Die Antwort gibt es jetzt bei easylife – mit individueller Analyse und Beratung – bis 29. August um 19 Euro statt 59. Schnell anrufen und Wunschtermin sichern! Leoben. „Ich war immer satt – und plötzlich war der Bauch weg“, schwärmt Christiane Schultes, die mit einem völlig neuen Ansatz 22 Kilo verlor und ihre Gesundheit zurückgewann. „Wer Übergewicht vor allem am Bauch hat, weiß, wie hartnäckig dieses Fett sein kann. Gerade hier ist Abnehmen besonders wichtig – denn das tie iegende Viszeralfett gilt als Gesundheitsrisiko. Die bewährte easylife- erapie setzt genau dort an – schnell, gezielt und nachhaltig. Und auf ganz natürliche Weise, mit einem sto wechselaktivierenden Ernährungskonzept, das die Fettverbrennung ankurbelt, gezielt Depotfett reduziert und hilft, über üssige Kilos zu verlieren. Für weniger Bauch, mehr Gesundheit – und eine Figur zum Wohlfühlen.“ von Martina Müller, Gesundheitswissenschaflerin und Diätologin EXPERTENTIPP Foto: Pleschko Abnehmen an der Problemzone Nr. 1 Eine schlanke Figur mit harmonischen Proportionen – und noch viel mehr: Christiane Schultes befreite sich von den Cholesterinsenkern. VORHER NACHHER Fotos: easylife
Seite 14 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at 1000 künstliche Kniegelenke Kalwang. Das UKH Kalwang hat Grund zum Feiern. Vor kurzem wurde hier die 1000. Knieprothese mit Hilfe des 2022 in Dienst gestellten Chirurgieroboters „Mako“ erfolgreich implantiert. Der Roboterarm und die integrierte Software unterstützten dabei die exakte Instrumentenführung durch das Operationsteam rund um den ärztlichen Direktor Christian Kammerlander und ermöglichen so eine noch höhere Präzision und eine Verringerung der postoperativen Schmerzen. Das Operationsteam feiert die 1000. robotergestützte Implantation. Foto: AUVA Langenwang. Die Freiheitlichen luden auch heuer zu ihrem traditionellen Sommergespräch in Langenwang. Mit Vizebürgermeister Philipp Könighofer und Oliver Brunnhofer stellt die FPÖ dort seit März zwei Mitglieder im Gemeindevorstand. „Zum ersten Mal in der Geschichte gibt es in Langenwang keine absolute Mehrheit“, so Brunnhofer. Das Wahlergebnis von 38,3 Prozent verleihe den Freiheitlichen zusätzliche gestalterische Möglichkeiten auch aus der Oppositionsrolle heraus. „Wir wollen Langenwang als familienfreundliche Gemeinde weiterentwickeln“, sagte Vizebürgermeister Könighofer, der seit der Wahl 2024 auch dem steirischen Landtag als Abgeordneter angehört. Übers Zusammenspiel von Landes- und Gemeindepolitik sprach beim Medientermin im Café Barletti auch Landesrat Stefan Hermann, der sich das Ressort für Gemeinden und Regionen mit LH-Vize Manuela Khom (ÖVP) teilt. „Wir haben eines unserer zentralen Versprechen unmittelbar umgesetzt“, so Hermann, nämlich eine Objektivierung der Bedarfszuweisungen. Ein blaues Sommergespräch Drei Tage Genuss und Action Kapfenberg. Von 22. bis 24. August macht das erfolgreiche „Food & Fun Festival“ heuer erstmals Station auf dem Kapfenberger Hauptplatz. Das weithin bekannte und beliebte Event verspricht drei Tage voller kulinarischer Highlights, abwechslungsreicher Unterhaltung und guter Stimmung für die ganze Familie – und das alles bei freiem Eintritt. GeboDer klassische Burger darf beim „Food & Fun Festival“ nicht fehlen. AdobeStock ten werden allerlei Köstlichkeiten aus dem Streetfood-Bereich von Burgern und BBQ über vegane Spezialitäten bis zu süßen Leckereien und noch vielem mehr. Begleitet wird der Genuss von einem Funpark mit zahlreichen Attraktionen auch für die jüngeren Gäste, dabei spannt sich der Bogen von der Hüpfburg über Spiele und Animation bis zum Riesenrad.
Seite 15 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Verstärkung für das Rote Kreuz Bruck. 15 neue RettungssanitäterInnen verstärken nach ihrer erfolgreich absolvierten Abschlussprüfung künftig das Rote Kreuz im Bezirk BruckMürzzuschlag. Mit ihnen freuten sich auch die beiden Ausbildungsleiter Nicolas Reinprecht und Katharina Mewes, die die KandidatInnen in den vergangenen Monaten in Theorie und Praxis auf die Prüfung vorbereitet hatten. Die 15 neuen RettungssanitäterInnen mit ihren Ausbildern Nicolas Reinprecht (li.) und Katharina Mewes (re.). Foto: Rotes Kreuz Bürgermeister Karl Rudischer (li.) und RaiffeisenbankGeschäftsleiter Gerald BaierlingReisenauer vor den „WilmsHäusern“. Foto: Schrotthofer Mürzzuschlager Stadterneuerung geht weiter Mürzzuschlag. Die städtebauliche Entwicklung in der Grazer Straße in Mürzzuschlag geht weiter. Nach dem Umbau und der Erweiterung der Zentrale der Raiffeisenbank Mürztal sowie dem Neubau von 44 Wohnungen und acht Reihenhäusern durch die Firma Kohlbacher folgt nun mit dem Abriss der sogenannten WilmsHäuser der nächste Schritt. Die seit Jahrzehten ungenutzten Objekte wurden von der Raiffeisenbank erworben und sollen im Rahmen eines neuen Innenstadtprojekts einer attraktiven Neunutzung zugeführt werden. Vorerst soll die geräumte Fläche für Pkw-Stellplätze genutzt Feuerwehren im Wettkampf St. Barbara. Zahlreiche Gruppen von verschiedenen Feuerwehren nahmen am jüngsten Nassleistungsbewerb des Bereichsverbandes Mürzzuschlag teil, der diesmal von der FF Wartberg in St. Barbara ausgerichtet wurde. Kommandant Patrick Adelmann konnte etliche Ehrengäste zu dieser Veranstaltung begrüßen, darunter auch Bürgermeister Arno Russ, Vize Ernst Ebner und LAbg. Philipp Könighofer sowie Bereichskommandant Rudolf Schober und dessen Stellvertreter Johann Eder-Schützenhofer. Der Tagessieg ging dabei an die FF St. Kathrein am Hauenstein, beim ebenfalls ausgetragenen Traditionsbewerb der Kommandanten gegen ihre Stellvertreter hatten diesmal erstere die Nase vorn. Zahlreiche Gruppen verschiedener Wehren traten gegeneinander an. Foto: Pusterhofer Einsatzboot für die Feuerwehr St. Barbara. Bei einem Festakt vor dem Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Wartberg fand in St. Barbara die feierliche Übergabe eines neuen Einsatzbootes statt. Kommandant Patrick Adelmann konnte zahlreiche Ehrengäste zu diesem Anlass begrüßen, darunter auch Bürgermeister Arno Russ, die beiden Vize Christoph Bammer und Ernst Ebner, LAbg. Philipp Könighofer, Bereichskommandant Rudolf Schober und dessen Stellvertreter Johann Eder-Schützenhofer sowie die beiden Abschnittskommandanten Otto Fritz und Hans-Jürgen Sturm. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt, bei dem auch mehrere Mitglieder für ihre Verdienste bei Katastropheneinsätzen geehrt wurden, vom Musikverein Harmonie Wartberg. werden, während ein konkretes Konzept für die Zukunft erarbeitet wird. Geplant ist eine gemischte Nutzung mit Flächen für Handel, Dienstleistungen, Gesundheitseinrichtungen und Wohnraum. Langfristig soll damit der Mürzzuschlager Stadtkern weiter gestärkt und belebt werden.
Seite 16 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at 200-Jahr-Jubiläum Bruck. Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens wurde die Glaserei Gruber in Bruck von der Wirtschaftskammer für ihre unternehmerische Leistung ausgezeichnet. Die Verleihung der Urkunde erfolgte durch Regionalstellenobmann Thomas Marichhofer und Regionalstellenleiterin Martina Romen-Kierner an Manuela und Peter Gruber sowie deren Sohn Michael, der bereits die achte Generation des Familienunternehmens mit Sitz auf dem Hauptplatz der Kornmesserstadt repräsentiert. Auszeichnung für unternehmerische Leistung: Thomas Marichhofer und Martina Romen-Kierner mit Peter, Manuela und Michael Gruber (v. li.). Foto: KK Ein Brucker Kult-Kaffeehaus Bruck. Bettina und Karlheinz Kohlhofer haben das Lokal Schloffer in der Mittergasse übernommen, voraussichtlich im November wird eröffnet. Spätestens beim Fototermin vor der seit dem Frühjahr mit Sichtschutz beklebten Glasfront in der Mittergasse war klar, dass sich mit dem Thema dieses Beitrags eher kein Exklusivbericht ausgehen, sondern sich die Geschichte schon vorher eifrig herumsprechen würde. „Übernehmen Sie das? Mei, das is’ klass! Das taugt mir, und mei’ Freundin aus Wien erst, na die wird sich freuen“, wurden Bettina und Karlheinz Kohlhofer schon von der ersten Passantin angesprochen, noch bevor die Kamera einsatzbereit war. Neustart im Herbst. Die Schließung des Kaffeehauses Schloffer Ende März war für viele eine regelrechte Schocknachricht gewesen. Umso größer ist die Freude darüber, dass es doch weitergeht mit dem Betrieb tatsächlich mitten in der Mittergasse, ziemlich genau auf halbem Weg zwischen Haupt- und Minoritenplatz. Voraussichtlich mit November soll wieder aufgesperrt werden, je nachdem, wie die Firmen vorankommen, denn zuerst einmal stehen Sanierungsarbeiten auf dem Programm. Der Name bleibt. „Wir wissen, dass es große Fußstapfen sind, in die wir treten“, sagen Bettina und Karlheinz Kohlhofer. Nach der Jassingalm in Tragöß und dem Vital Café im Brucker Gesundheitszentrum wird der Schloffer („ja, der Name bleibt selbstverständlich!“) der dritte Gastronomiebetrieb, den die beiden führen. „Das geht natürlich nur, weil wir ein weltklasse Team haben, sonst hätten wir uns das nicht getraut“, sagen sie. Mitarbeiter gesucht. Apropos Team, ein paar Leute aus der früheren Schloffer-Belegschaft hätten schon zugesagt, wieder mit dabei zu sein. „Das freut uns sehr, denn sie wissen, wie der Hase läuft, kennen auch die Stammkunden“, sagt Bettina Kohlhofer. Zusätzliche Verstärkung wäre aber auch willkommen. „Ja, wir suchen, man darf sich gerne bei uns melden“, so die Gastronomin. Auszeichnung für Umweltengagement Steiermark. Für ihr langjähriges Engagement wurde die frühere steirische Umweltanwältin Ute Pöllinger mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Naturschutzbundes gewürdigt. Die Verleihung erfolgte bei einem Festakt durch die Vizepräsidentin des österreichischen Naturschutzbundes Romana Ull im Beisein von Steiermark-Präsident Johannes Gepp und Geschäftsführer Markus Ehrenpaar. Kräutersuche mitten in der Stadt Kapfenberg. Am Montag, dem 18. August, findet in Kapfenberg ein geführter KräuterStadtspaziergang statt. Unter der Leitung von Eva Meierhofer und Barbara Plank-Bachselten lernen die Teilnehmer dabei Kräuter kennen, die zum Teil mitten in der Stadt wachsen. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Haupteingang des Einkaufszentrums ECE. Kooperation für Technologiezukunft Leoben. Mit einem neuen Kooperationsvertrag wollen der Leobener Technologiekonzern AT&S und die Montanuni ihre langjährige Zusammenarbeit noch weiter vertiefen. Gemeinsames Ziel ist es, innovative Lösungen für die Mikroelektronik der Zukunft zu entwickeln. Besiegelt wurde die Intensivierung der Partnerschaft durch AT&S-Vorstandsvorsitzenden Michael Mertin und Universitätsrektor Peter Moser. Kooperation unterzeichnet: Michael Mertin (li.) und Peter Moser. Foto: Heigl
Seite 17 6./7. August 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Ideal für Ihren Herbsturlaub Termine: 18.10. – 25.10.2025 & 25.10. – 01.11.2025 Direktflug ab/bis Graz, Transfer, 7 Nächte im Hotel nach Wahl mit Frühstück oder Halbpension, Reisebegleitung Optionale Ausflüge & Wanderungen buchbar! p.P. ab €1.279,- ZYPERN – Baden, Entdecken & Wandern Lebensfreude, Kultur & Flamenco Termin: 25.10. – 28.10.2025 Direktflug ab/bis Graz, Transfer, 3 Nächte im Hotel nach Wahl mit Frühstück, Reisebegleitung Optionale Ausflüge Córdoba & Jerez buchbar! p.P. ab €999,- SEVILLA zum Nationalfeiertag Das Juwel Andalusiens Termin: 28.10. – 31.10.2025 Direktflug ab/bis Graz, Transfer, 3 Nächte im Hotel nach Wahl mit Frühstück, Reisebegleitung Optionale Ausflüge Granada mit Alhambra & Ronda buchbar! p.P. ab €989,- MÁLAGA in den Herbstferien Direktflüge – BEQUEM AB GRAZ Wir machen Urlaub perfekt! www.gruberreisen.at GRUBER-reisen Reisebüro 2x im Mürztal, Kapfenberg, Tel. 03862 55600 2300, kapfenberg-ece@gruberreisen.at St. Lorenzen, Tel. 03862 33773, kapfenberg@gruberreisen.at Eintritt: VVK 29,-- / AK 35,-- 24. Aug. 2025 Sonntag, 18:00 Uhr Frohnleiten Klostergarten bei Schlechtwetter: Pfarrkirche photo by tinksi Hope SIMONE KOPMAJER und Band Unter der Patronanz von: Veranstalter: WOKA die Agentur e.U., 0676 7667000 sperrt wieder auf Bewährtes und Neues. Was das Angebot betrifft, soll der Schloffer weitgehend der altbewährten und bei der Kundschaft beliebten Kaffeehausschiene treu bleiben. „Kuchen, Torten, Brötchen, im Sommer Eis, was halt so dazugehört“, sagt Karlheinz Kohlhofer. Und dazu ein paar neue Ideen, etwa Waffeln in unterschiedlichen Varianten sowie Tagessuppen für den schnellen Snack in der Mittagspause. „Mittergassen-Coup“. Einen Dank für die guten Gespräche und die Zusammenarbeit richten die beiden an Hauseigentümerin Eva Gutschi. „Ebenso an die Rechtsanwälte Harald Terler auf unserer und Martin Holzer auf ihrer Seite für die kompetente und unkomplizierte Vorbereitung und Begleitung der Übernahme.“ Worauf im November gewiss nocheinmal nachbarschaftlich angestoßen wird, die Kanzleien beider Anwälte liegen jeweils nur paar Schritte vom Schloffer. Dritter gastronomischer Streich: Nach der Jassingalm und dem Brucker Vital Café übernehmen Bettina und Karlheinz Kohlhofer auch den Schloffer in der Mittergasse. Foto: KD Gedenken an Johann Seitinger St. Marein. Mit einer Kranzniederlegung auf dem Friedhof am Frauenberg in St. Marein gedachte die steirische Volkspartei des früheren Landesrates Johann Seitinger, der Mitte des vergangenen Jahres im Alter von 63 Jahren verstorben ist. Gemeinsam mit seiner Witwe Anna Seitinger ehrten unter anderen Landesparteiobfrau und LH-Stv. Manuela Khom, die LandesrätInnen Simone Schmiedtbauer, Karlheinz Kornhäusl und Willibald Ehrenhöfer sowie LAbg. Cornelia Izzo das Andenken des langjährigen Landespolitikers. Anna Seitinger (li.) und Manuela Khom bei der Kranzniederlegung. Foto: STVP
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=