Seite 12 16./17. Juli 2025 WERBUNG www.rundschau-medien.at WALD AM SCHOBERPASS 8781 Wald am Schoberpaß 31 c Gernot Kaiblinger Tel. 0664/20 50 117 Karin Hussauf Tel. 0676/71 39 317 www.backstubn.at Shuttle im Liesingtal Wald am Schoberpass. Das Postbus-Shuttle verkehrt seit drei Jahren im Liesingtal und rundet das Öffi-Angebot wertvoll nach unten ab. „Uns als Gemeinden kostet es nicht wenig Geld, aber ich halte es für gut investiert, der Nutzen ist toll“, sagt der Walder Bürgermeister Marc Landl, „Postbus kommt uns als Partner super entgegen.“ Die Nachbargemeinde Kalwang ist zwar im Vorjahr ausgestiegen, dafür ist aber Traboch neu hinzugekommen, womit das Modell weiterhin von vier Gemeinden getragen wird, ebenfalls mit an Bord sind Kammern und Mautern. Das Shuttle fährt in den vier Gemeinden insgesamt 146 Haltepunkte an, dazu kommen sechs externe Haltepunkte (drei in St. Michael, zwei in Trofaiach sowie nach wie vor das UKH Kalwang). Schutz und Sicherheit Wald am Schoberpass. Die Sanierung der von den Unwettern im vergangenen Jahr schwer in Mitleidenschaft gezogenen Liesinggrabenstraße ist abgeschlossen, heuer wurde noch eine letzte Brücke erneuert. Voraussichtlich noch bis 2031 dauern die Arbeiten am großen Hochwasserschutzprojekt am Sulzbach, in das Bund, Land, Asfinag und Gemeinde zusammen rund sechs Millionen Euro investieren, wobei der Anteil der Gemeinde sieben Prozent ausmacht. Wald am Schoberpaß. Das Walder Schulhaus wird mit einem Kostenaufwand von rund 2,2 Millionen Euro saniert und erweitert. Vergangene Woche haben in Wald am Schoberpaß die Arbeiten zur Renovierung und Erweiterung des Schulhauses begonnen. Mit einem Investitionsvolumen von rund 2,2 Millionen Euro ist dieses Vorhaben für die 520-EinwohnerGemeinde ein Projekt von beachtlicher Dimension. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung durch das Land Steiermark, denn ohne wäre diese Erweiterung nicht leistbar“, sagt Bürgermeister Marc Landl. Hilfreich ist auch, dass die Mitglieder des Musikvereins ein hohes Maß an Eigenleistung mit einbringen. Schul- und Vereinshaus. Warum der Musikverein? Weil der Zubau in erster Linie der Kapelle als Probelokal dienen wird. Bisher probten die mehr als 40 aktiven Mitglieder in einem fensterlosen Kellerraum des Schulhauses. „Es war klar, dass ein Verein, der auch so viel wertvolle Jugendarbeit leistet, mittelfristig ein anderes, ein adäquates Umfeld braucht“, sagt Bürgermeister Landl. Neben der Blasmusik werden die neuen Räumlichkeiten auch anderen Vereinen wie etwa dem Pensionistenverband zur Verfügung stehen. Zeitplan. „Die großen und am ehesten mit Lärm verbundenen Arbeiten werden jetzt während der Ferienzeit durchgeführt“, sagt Landl. Die Gebäudehülle soll laut aktuellem Zeitplan noch vor dem Winter stehen, die Gesamtfertigstellung samt Innenausbau ist für Juni 2026 vorgesehen. Neben der Erweiterung und Sanierungen am Bestand, ganz maßgeblich etwa im Bereich des Turnsaals und der Sanitäranlagen, die barrierefrei werden, erfolgt auch ein Tausch der Heizungsanlage. Ausweichquartiere. Im Volksschul- und Kindergartenbetrieb wird im kommenden Jahr aufgrund der Arbeiten ein wenig improvisiert. „Ein Klassenraum wird vorübergehend zum Bewegungsraum umfunktioniert, fürs Turnen im Freien darf der nahe Garten des Pfarrhofs genutzt werden“, sagt Haus für Kinder und Vereine Fotolia Visualisierung des Schulhauses samt Zubau. Gem. Wald/Schoberpaß Landl. Auch der Spielplatz des Kindergartens zieht temporär auf die Pfarrhofwiese um. Der Musikverein kann mit seiner Probentätigkeit bis zur Fertigstellung des neuen Lokals ins ehemalige Gasthaus bei den Sonn- bergliften ausweichen. Bürgermeister Marc Landl im Turn- und Mehrzwecksaal des Schulhauses, der umfassend renoviert wird. Foto: KD
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=