Obersteirische Rundschau, 25./26. Juni 2025, Ausgabe Leoben

Seite 47 25./26. Juni 2025 www.rundschau-medien.at GREEN TECHNOLOGY GREEN STARTUP CENTER LEOBEN Das Green Startup Center Leoben ist ein moderner Inkubator und das Gründerzentrum in Leoben, betrieben vom Zentrum für angewandte Technologie (ZAT) und der Montanuniversität Leoben. Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Wir unterstützen bei der Gründung von nachhaltigen Unternehmen und begleiten Startups sowie Spin-offs von der ersten Idee bis zum Markteintritt. Dabei bieten wir: • individuelle Beratung • ein starkes Mentoring-Netzwerk • moderne Infrastruktur • gezielte Förderprogramme www.zat-leoben.at Inserat 1_2 Seite JTF.indd 1 23.05.25 10:20 Forschungsprojekt für 22 Mille Leoben. Mit einem „General Board Meeting“ startete das Polymer Competence Center Leoben (PCCL) in die nächste Förderperiode. Gemeinsam mit mehr als 40 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft startet das Institut unter der Leitung von Elisabeth Ladstätter ein Forschungsprogramm zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Herstellung, Anwendung und Entsorgung von Kunststoffen. Das Vorhaben wird über eine Laufzeit von vier Jahren durchgeführt, das Projektvolumen beträgt 22 Millionen Euro. Das Projektmanagement-Team des PCCL mit Dieter Gruber, Elisabeth Ladstätter, Gernot Oreski und Markus Wohlfahrt (v. li.). Foto: PCCL Preis für „magische Mülltonne“ Leoben. Die audiovisuelle Aufbereitung sechs grüner Utopien aus der Steiermark wurde im Rahmen des Designmonats Graz mit Auszeichnungen gewürdigt. Eine dieser „Green Utopias“ basiert auf der Arbeit des Leobener Wissenschafters Paul Demschar vom Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben. „Magic Bin“, übersetzt „magische Mülltonne“, nennt sich sein Ansatz, der unter anderem KI-gestützt zu einer besseren sortenreinen Trennung von Haushaltsabfällen beitragen soll. Hintergrund ist, dass von den jährlich rund 100 Kilogramm Restmüllmenge pro Kopf nur ein Drittel auch tatsächlich dorthin gehört. Filmisch in Szene gesetzt wurde das Thema vom Quartett Magdalena Ackerl, Katharina Peterka, Aylin Aktas und Franziska Schiffer vom Institut für Design und Kommunikation der Fachhochschule Joanneum. „Green Utopia“ ist eine Initiative des Green Tech Valley Clusters, dem 300 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Steiermark und aus Kärnten angehören. Forscher Paul Demschar und Magdalena Ackerl vom Video-Team bei der Preisverleihung. Foto: Geopho

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=