Seite 21 12./13. Juni 2025 www.rundschau-medien.at HEIM – HAUS – GARTEN 8790 Eisenerz Hammerplatz 3 0664 33 28 604 email: office@reiter-dach.at www.reiter-dach.at AB SOFORT SPENGLERLEHRLING (m/w/d) GESUCHT IHR DACH IN BESTEN HÄNDEN – RUFEN SIE UNS AN! Robert REITER Dachdecker & Spengler GmbH Obersteiermark. Bei einem Wasserschaden sind rasche Hilfe und professionelle Abwicklung mit der Versicherung gefragt. Ob durch ein Unwetter verursacht oder durch ein technisches Gebrechen – ein Wasserschaden in den eigenen vier Wänden ist für die Bewohnerinnen und Bewohner meist ein Schock und eine große Herausforderung. Zu den Profis, die sich um die Erfassung und auch die Behebung in Bausch und Bogen kümmern, gehört das Team der Firma Polygon Austria Service GmbH, die mit Standorten unter anderem in Leoben und Frohnleiten vertreten ist. Richtig reagieren. „Wenn etwas passiert, dann ist es das Allerwichtigste, sofort die Versicherung und auch einen professionellen Sanierungsbetrieb zu kontaktieren“, sagt Standortleiter Robert Tropper, „und natürlich jene Handgriffe zu tun, die man selber setzen kann. Den Haupthahn abdrehen zum Beispiel, wenn es sich ganz offensichtlich um einen Leitungsschaden handelt.“ Als Leitmotiv der Polygon-Gruppe stehen die drei Begriffe „Integrität, Qualität, Empathie“, wie Tropper sagt. „Im Schadensfall ist erst einmal Empathie besonders wichtig, denn die Leute sind mit der Situation ja oft überfordert.“ Blick aufs Ganze. „Unsere vordringliche Aufgabe ist die genaue Erfassung und die Dokumentation des Gesamtbildes für eine klare und reibungslose Abwicklung mit der Versicherung“, erklären Projektleiter Sevdail Zekiri und Baustellenleiter Turan Aktas. Wobei der Begriff Gesamtbild von zentraler Bedeutung sei, sagt Standortleiter Tropper: „Wir haben als Baumeisterbetrieb alle für eine Sanierung relevanten Gewerke im Haus, Installateur, Fliesen- und Bodenlager, Maler und andere, können also intern sehr gut und sehr rasch koordinieren. Als von einem Schaden Betroffener selbst die unterschiedlichen Handwerker auch nur annähernd so gut akkordiert anheuern zu können, ist eigentlich unmöglich.“ Reparatur vor Austausch. Liegt ein Schaden ohne spontan ersichtliche Ursache vor, kommt moderne Leckortungstechnologie zum Einsatz – je nach Anforderung beispielsweise mittels luminiszierender Flüssigkeit, Gasdiffusion oder per Kamera. „Jedenfalls möglichst zerstörungsfrei“, so Tropper, „auf Verdacht aufstemmen und schauen, ob da ein Loch im Röhrl ist, das gibt es im professionellen Einsatz nicht.“ Bei der Schadensbehebung gilt grundsätzlich die Devise Reparatur vor Austausch. Tropper: „Wir versuchen immer, den Bestand so gut wie möglich wieder herzustellen. Vorausgesetzt natürlich, die Qualität und die technisch einwandfreie Funktion stimmen dann wieder.“ Vorbeugung. Ein Stück weit lasse sich Wasserschäden durchaus auch vorbeugen, wie Tropper erläutert, etwa durchs Anbringen von Wassermeldern oder die Installation von Druck- sensoren. Wer Zeit und Geld in die Gestaltung eines Hobby- oder Partykellers investiert, sollte auch einen Blick auf die Polizze werfen und allenfalls auch dort nachbessern, wenn möglich, rät Tropper, damit es im Falle des Falles keine böse Überrraschung gibt. „Denn grundsätzlich“, sagt er, „ist ein Keller eben bloß als Keller versichert.“ Und apropos Versicherung, in vielen Verträgen ist vermerkt, dass bei Abwesenheit für drei oder mehr Tage die Wasserhauptzufuhr abgedreht werden muss. Die Gruppe. In unserer Region ist die Firma Polygon mit aktuell 17 Mitarbeitern im Wiedergutmacher von Beruf Einsatz, österreichweit beschäftigt das Unternehmen rund 190 Menschen. Hauptsitz der Polygon-Gruppe ist in Schweden, sie ist in 18 Ländern aktiv und hat insgesamt rund 8000 Mitarbeiter. Neben Wasserschadensanierung zählt auch die Brandschadensanierung zu den Spezialgebieten, im Auftrag von Hausverwaltungen werden zudem auch Wohnungskomplettsanierungen (etwa bei Mieterwechsel) sowie im Auftrag der Bauwirtschaft technische Trocknungsmaßnahmen durchgeführt. Bringen’s wieder ins Trockene (v. li.): Sevdail Zekiri, Robert Tropper und Turan Akdas vom Team der Firma Polygon am Standort Leoben. Foto: KD Mauerwerk mag Nässe gar nicht gern, hölzerne Decken oder Parkett erst recht nicht. Polygon (2) Zerstörungsarme Leckortung mit modernen Methoden. Foto: Polygon
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=