Obersteirische Rundschau, 14./15. Mai 2025, Ausgabe Mürztal-Waldheimat

Seite 6 14./15. Mai 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Workshop zur KI Neuberg. Im Sitzungssaal der Gemeinde Neuberg fand kürzlich der zweite Workshop zum Thema „Künstliche Intelligenz im Ausstellungs- und Museumbetrieb“ statt. Auf Einladung des Naturparks Mürzer Oberland und Geschäftsführer Andreas Steininger referierte die Leobener KI-Expertin Manuela Machner über die Nutzung des KI-Sprachmodells ChatGPT. Der Naturpark Mürzer Oberland lud zum KI-Workshop mit Manuela Machner. PA Restnutzungsdauer für Gebäude Bruck. Die Restnutzungsdauer von Gebäuden wird üblicherweise mit einer jährlichen Abschreibung von 1,5 Prozent angesetzt. Nach dem Steuerrecht ist es jedoch möglich, durch ein entsprechendes Sachverständigengutachten höhere Abschreibungssätze zu erreichen. Da nach dem Steuerrecht die Abschreibung ausschließlich nach der technischen und nicht nach der wirtschaftlichen Nutzungsdauer zu bewerten ist, macht beim Erwerb von älteren Liegenschaften eine Bewertung der Restnutzungsdauer durch ein Sachverständigengutachten durchaus Sinn. Bei der Bewertung werden die einzelnen Gebäudeteile nach der Art ihrer Ausführung mit der jeweiligen Gesamtnutzungsdauer bewertet. Dies hat zur Folge, dass bei Gebäuden in Leichtbauweise auch mit einem jüngerem Baualter bereits höhere Abschreibungssätze möglich sind. Sollten Sie nähere Informationen betreffend der Bewertung von Gebäuden benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Rainer Pertl, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Philipp Jakesch St. Barbara. Der Waldverband Mürztal hielt seine Jahreshauptversammlung im Schloss Pichl in Mitterdorf ab. Bei der diesjährigen Vollversammlung des Waldverbands Mürztal in der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Pichl stand turnusmäßig eine Vorstandswahl auf der Tagesordnung. Obmann Christian Rinnhofer wurde einstimmig bestätigt. Als seine Vizes fungieren Johann Magritzer und Rudolf Zangl, als Schriftführer Peter Rossegger, als Kassierin Edith Wartensteiner-Grätzhofer sowie als Geschäftsführer des Vereins Andreas Jäger. Zahlen zum Jahr. In seinem Jahresrückblick sagte Obmann Rinnhofer: „Das 24er-Jahr war geprägt von starken Kalamitäten gleich zu Jahresbeginn. Weil alle gut zusammengehalten haben und die Waldverband Steiermark GmbH die Organisation super im Griff hatte, konnten wir die Situation solide bewältigen und auch den Preis auf einem einigermaßen guten Niveau halten.“ Insgesamt 92.277 Festmeter haben die Mitglieder aus dem Altbezirk Mürzzuschlag im vergangenen Berichtsjahr über den Waldverband vermarktet. „Das heißt, dass der Zuwachs im Wald ziemlich gut ausgenutzt wird“, so Rinnhofer, „und das ist auch gut so. Es pflanzt ja auch niemand Getreide und lässt es dann stehen, ohne den Mähdrescher zu holen.“ Der Waldverband Mürztal hat aktuell 456 Mitglieder, die insgesamt 14.514 Hektar Forst bewirtschaften. Prominenter Besuch. Unter den Ehrengästen der Versammlung war unter anderen der Präsident der steirischen Landwirtschaftskammer Andreas Steinegger, der dem Waldverband als ehemaliger Leobener Bezirksobmann besonders verbunden ist. Weiters mit dabei waren Landesobmann Paul Lang, der Geschäftsführer der Waldverband Steiermark GmbH Bernd Poinsitt, die Obmänner der Nachbarverbände Hannes Pirstinger (Mur-Mürz) und Christian Haberl (Leoben), Alfred Schafferhofer von der Raiffeisenbank Mürztal sowie als weitere Vertreter der Landwirtschaftskammer Regionalstellenleiter Walter Leitner, Forstreferent Philipp Hofer und Landeskammerrat Martin Spreitzhofer. Software und Rechnung. Martin Gaber vom Landesverband sprach über die neu eingeführte Mitglieder-Software „Waldmanager“, über die alle Lieferungen abgewickelt werden. Das Programm wurde exklusiv für den Waldverband erstellt, neben der Steiermark und Kärnten wird es mittlerweile auch von Salzburg genutzt. Als Fachreferentin widmete sich Dagmar Karisch-Gierer vom Arbeitskreis Forst an der FAST Pichl dem Thema „Rechnet sich der Kleinwald?“. Neuwahl, Rückschau, Zahlen Vorstand, Ehrengäste und Vortragende bei der Waldverbandsversammlung in Mitterdorf. Foto: KD Obmann Christian Rinnhofer. Foto: KD

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=