Seite 33 14./15. Mai 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Wiedereröffnung als „NaturErlebnisMuseum“ Neuberg. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde das ehemalige Naturmuseum Neuberg unter seinem neuen Namen „NaturErlebnisMusum nature- 4future“ feierlich wiedereröffnet. Unter anderen konnten auch Bürgermeister Peter Taut- scher, Vize Ernst Nierer, Gemeindekassier Markus Reisinger, der frühere Ortschef Franz Pollross sowie Geschäftsführer Andreas Steininger und Obmann Siegfried Darnhofer vom Naturpark Mürzer Oberland zu diesem Anlass begrüßt werden. Mit dabei war auch Helmut Schliefsteiner, dessen Vater Herbert mit seiner Sammlung von Tierpräparaten, Insekten Mineralien und Aquarellen seinerzeit den Grundstein für das Naturmuseum gesetzt hatte. Die offizielle Eröffnung erfolgte durch Umweltlandesrat Hannes Amesbauer in Begleitung seiner Vorgängerin Ursula Lackner, die während ihrer Zahlreiche Ehrengäste konnten zur Wiedereröffnung des Museums begrüßt werden. Foto: MaW Amtszeit die Landesförderung für die Umgestaltung und Modernisierung des Museums in Höhe von 270.000 Euro initiiert hatte. Künftig kombiniert die Ausstellung klassische Exponate mit interaktiven Elementen und multimedialen Installationen für alle Altersgruppen, außerdem gibt es ein eigenes Schaudepot, in dem ein Großteil der Sammlung Schliefsteiner öffentlich zugänglich gemacht wird. Prüfung für Musikschullehrer Mürzzuschlag. Mehrere LehrerInnen für Blechblasinstrumente aus dem In- und Ausland traten am Ende des ersten Kurses von „Suzuki Brass Austria“ an der Johannes-BrahmsMusikschule Mürzzuschlag zur Prüfung vor einer europäischen Kommission an. Organisiert wurde dieser internationale Kurs von Musikschuldirektor Michael Koller, der damit alle Qualifikationen für eine Tätigkeit als erster „Teacher Trainer“ für „Suzuki Brass“ im deutschsprachigen Raum erfüllt. Mit der Prüfung vor einer europäischen Kommission endete der erste „Suzuki Brass“-Kurs an der Johannes-Brahms-Musikschule Mürzzuschlag. Foto: KK Mit einem Auflichtmikroskop wird die Hautveränderung fotografiert. Foto: PVE Ausflugs-Hitliste Steiermark. Jüngste Auswertung von Steiermark Tourismus zeigt die Besucherzahlen des Vorjahres an den Ausflugszielen im Bundesland. In der aktuellen Besucherstatistik von Steiermark Tourismus scheint die Sommerrodelbahn Koglhof in Birkfeld als das Ausflugsziel mit der höchsten Zahl in der gesamten Region auf, allerdings bezieht sich der Wert von knapp 162.000 nicht auf die Anzahl der Besucher, sondern auf jene der Fahrten. Immer noch sechsstellig präsentiert sich die Mariazeller Bürgeralpe mit rund 120.500 Besuchern, gefolgt vom Wilden Berg in Mautern mit mehr als 100.600 Besuchern. Ebenfalls unter den Top 50 finden sich der Waldpark Hochreiter in Breitenau, das Abenteuer Erzberg und die Aflenzer Bürgeralm. Bei den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten mit freiem Eintritt liegt Mariazell sogar auf dem ersten Platz, hier kam die Basilika auf geschätzte 700.000 Gäste. Der Grüne See in Tragöß-St. Katharein liegt mit 130.000 Besuchern auf dem vierten Rang. Besuchermagnet: Der Grüne See, der sich allmählich wieder füllt. Weberberger Service zur Hautgesundheit Mürzzuschlag. Die Primärversorgungseinheit (PVE) Mürzzuschlag stellt den PatientInnen ab sofort ein neues Angebot zur Verfügung. Mittels Teledermatologie können Hautveränderungen vor Ort mit einem Auflichtmikroskop fotografiert und digital an spezialisierte DermatologInnen übermittelt werden. Der Befund wird direkt in die hausinterne Software eingespielt und kann anschließend ausgedruckt oder an eine/n niedergelassenen Derma- tologIn weitergeleitet werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=