Seite 6 14./15. Mai 2025 LOKALES www.rundschau-medien.at Restnutzungsdauer für Gebäude Bruck. Die Restnutzungsdauer von Gebäuden wird üblicherweise mit einer jährlichen Abschreibung von 1,5 Prozent angesetzt. Nach dem Steuerrecht ist es jedoch möglich, durch ein entsprechendes Sachverständigengutachten höhere Abschreibungssätze zu erreichen. Da nach dem Steuerrecht die Abschreibung ausschließlich nach der technischen und nicht nach der wirtschaftlichen Nutzungsdauer zu bewerten ist, macht beim Erwerb von älteren Liegenschaften eine Bewertung der Restnutzungsdauer durch ein Sachverständigengutachten durchaus Sinn. Bei der Bewertung werden die einzelnen Gebäudeteile nach der Art ihrer Ausführung mit der jeweiligen Gesamtnutzungsdauer bewertet. Dies hat zur Folge, dass bei Gebäuden in Leichtbauweise auch mit einem jüngerem Baualter bereits höhere Abschreibungssätze möglich sind. Sollten Sie nähere Informationen betreffend der Bewertung von Gebäuden benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Rainer Pertl, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Philipp Jakesch Besuchen und folgen Sie uns auf: Website. ePaper. Facebook. Instagram. LinkedIn. TikTok. Die digitale Rundschau auf einen Blick Scannen Sie ganz einfach diesen QR-Code! Leoben: Bau der Photovoltaik-Carports im Plan Leoben. Die Bauarbeiten in der Grünen Zone am Tivoli in Leoben, wo derzeit insgesamt 14 mit doppelseitigen Photovoltaikpaneelen ausgestattete Carports samt integrierten E-Ladestationen entstehen, schreiten plangemäß voran. Bei einem Medientermin präsentierten die Stadtwerke Leoben gemeinsam mit der Stadtgemeinde und allen ausführenden Firmen das rund 245.000 Euro teure Projekt. Bereits im Juni dieses Jahres soll die Anlage betriebsbereit sein, Vertreter der Stadtwerke und der Stadtgemeinde sowie der ausführenden Firmen beim Medientermin. Foto: Russold Die Hitliste der Ausflugsziele Steiermark. Jüngste Auswertung von Steiermark Tourismus zeigt die Besucherzahlen des Vorjahres an den Ausflugszielen im Bundesland. In der aktuellen Besucherstatistik von Steiermark Tourismus scheint die Sommerrodelbahn Koglhof in Birkfeld als das Ausflugsziel mit der höchsten Zahl in der gesamten Region auf, allerdings bezieht sich der Wert von knapp 162.000 nicht auf die Anzahl der Besucher, sondern auf jene der Fahrten. Immer noch sechsstellig präsentiert sich die Mariazeller Bürgeralpe mit rund 120.500 Besuchern, gefolgt vom Wilden Berg in Mautern mit mehr als 100.600 Besuchern. Ebenfalls unter den Top 50 finden sich der Waldpark Hochreiter in Breitenau, das Abenteuer Erzberg und die Aflenzer Bürgeralm. Bei den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten mit freiem Eintritt liegt Mariazell sogar auf dem ersten Platz, hier kam die Basilika auf geschätzte 700.000 Gäste. Der Grüne See in Tragöß-St. Katharein liegt mit 130.000 Besuchern auf dem vierten Rang. Freischaltung und Abrechnung erfolgen dann wahlweise über eine App oder eine Ladekarte, die im Servicecenter der Stadtwerke erhältlich ist. Alternativ können aber auch alle gängigen roamingfähigen Karten genutzt werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=