Obersteirische Rundschau, 14./15. Mai 2025, Ausgabe Bruck an der Mur

Seite 17 14./15. Mai 2025 WERBUNG www.rundschau-medien.at MOTOR komfortable Platzverhältnisse. Die modernen Sportsitze sind zwar sehr körpernah geschnitten, aber das kommt bei schneller gefahrenen Kurven dem Seitenhalt zugute. Die Höhe von 1,56 Metern ist für Fahrer und Beifahrer kein Problem, für die Passagiere in der zweiten Reihe wird es dann aber doch ein wenig eng. Das Interieur besticht mit seinem sportlichen Look, der durch rote Sicherheitsgurte sowie Ziernähte an Sitzen und Lenkrad unterstrichen wird. Die runden Lüftungsdüsen kennen wir bereits aus diversen Mercedes-Modellen, aber das ist kein Wunder, denn die Marke Smart gehört zur einen Hälfte den Stuttgartern und zur anderen dem chinesischen Autobauer Geely. Die Mittelkonsole ist ein wenig hoch gebaut, dafür gibt es darunter noch zusätzlichen Stauraum. Insgesamt sind alle Materialien gut gewählt und schön verarbeitet, vor allem das Alcantara-Lederlenkrad liegt hervorragend in der Hand. Der Antrieb. Während das Standardmodell in 5,8 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt, braucht der Brabus – dank zusätzlicher Pferde und Allradantrieb – nur 3,7 Sekunden, Schluss ist bei 180 km/h. Manch einer wird aufgrund der Optik ein Fahrverhalten à la SUV erwarten, aber durch die vergleichsweise tiefe Sitzposition kommt auf der Straße ein echtes Roadster-Feeling auf. Insgesamt stehen vier Fahrmodi und drei Rekuperationsstufen zur Wahl, das Fahrwerk ist begleitend dazu recht straff, aber nicht zu hart abgestimmt. Auch der Spurhalteassistent macht seine Sache gut, allerdings muss man damit rechnen, dass er phasenweise schon recht stark gegenlenkt. Die Kapazität. Wer Gepäck auf seine Reise mitnehmen will, wird angenehm überrascht. Ein Kofferraumvolumen von 370 Litern ist nicht üppig, aber doch recht ordentlich. Weitere 15 Liter gibt es im „Frunk“ unter der Motorhaube, dieser Stauraum wird im Alltag meist das Zuhause des Ladekabels sein, für das er optimal passt. Unser Testwagen kommt laut Hersteller auf eine kombinierte WLTP-Reichweite von 415 Kilometern. Trotz kühler Außentemperaturen waren es bei uns gut 350 Kilometer bei einem Verbrauch von 20 kWh/100 Kilometer. Allerdings gehören längere Fahrten auf der Autobahn nicht zu den Lieblingsaufgaben des Smart #3, denn da saugt der Antrieb dann doch recht gierig am Akku. Dafür gehört beim Brabus eine Wärmepumpe zur Serienausstattung. Beim Ladevorgang bietet der Smart keine außergewöhnlichen Leistungen, hier rangiert er im marktüblichen Mittelfeld. Die Rechnung. Unterm Strich fällt der Gesamteindruck des Smart #3 Brabus durchwegs positiv aus. Er ist ein Auto, das Spaß macht und auch optisch eine gute Figur macht. Preislich startet der Smart #3 bei rund 40.000 Euro, die Topvariante Brabus kostet 53.490 Euro. Kleinigkeit Oben: So groß, so rund und doch ein Smart. Links: Klares Ambiente mit sportlichem Touch im Cockpit. Fotos: MaW, PA Rahmenlose Seitenscheiben als ein nettes Element aus der Designwelt der Coupés. Foto: PA Knallrote Gurte und Sportsitze mit „B“ auf den Kopfstützen verraten, dass es hier tendenziell flink zugeht. Foto: PA Stauraum gibt’s auch, sogar überraschend viel. Foto: PA Allerlei Details in Rot unterstreichen die Sportlichkeit des Brabus-Modells auch äußerlich. Fotos: PA Aufs erste Hinschauen ist die Silhouette des Smart #3 richtig fesch. Und aufs zweite immer noch. Foto: MaW

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=