www.rundschau-medien.at | 20./21.9.2023 – Jg.12 | Nr. 18 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE MÜRZTAL-WALDHEIMAT In der Hochsteiermark Neue Geschäftsführerin beim Tourismusverband. S. 4 Im Ortszentrum Bank- und Polizeigebäude in Ratten feierlich eröffnet. S. 5 Auf der Stanglalm Neun Windräder nahmen offiziell ihren Betrieb auf. S. 6 Am Stuhleck Eine der größten Forstmessen Europas zu Gast in Spital. S. 8 IM BEZIRK #GOESSERKIRTAG #LUSTAUFKIRTAG #TRADITIONSVERANSTALTUNG LEOBEN/GÖSS Donnerstag, 5.10.2023 250.000 süße Versuchungen Am Samstag, dem 30. September, präsentieren die Schokoria Elisabeth und das LCS – Leoben City Shopping das mittlerweile 13. Leobener Schokofest. Auf die Besucher warten beim größten Schokoladenfest Österreichs von 11 bis 17 Uhr zahlreiche Verkoststände mit insgesamt rund 250.000 Kostproben aus namhaften steirischen Manufakturen und vielen anderen Teilen Europas. Nähere Info auf Seite 25. ANZEIGE / Fotos: KK www.steirerpellets.at Jetzt bestellen 0676-7060300 WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG! Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres engagierten Teams! Mitarbeiter (m/w/d) im mobilen Bereich office@betreuungsdienst-unterweger.at STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.AT Der Semmeringbasistunnel ist auf der steirischen Seite fertig gegraben. Komplizierte 750 Meter fehlen in Niederösterreich, 2030 sollen die ersten Züge fahren. S. 12 Historischer Durchstich unter dem Semmering
Seite 2 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Leoben. Mit dem Ziel, künftig „grünen“ Stahl herzustellen, errichtet die Voestalpine in Leoben bis 2027 einen Elektrolichtbogenofen. In diesen ersten Abschnitt der Technologieumstellung fließen am Standort rund 450 Millionen Euro. Seit gut einem Jahr laufen auf dem Donawitzer Werksgelände bereits Vorbereitungsarbeiten, mit einer Spatenstichfeier hat der Voestalpine-Konzern jetzt auch ganz offiziell den schrittweisen Abschied von der Hochofentechnologie eingeläutet. Direkt angrenzend an die Pestalozzistraße entsteht in Leoben eine erste Elektrolichtbogenofen-Anlage. Parallel wird auch in Linz wird einer der Voest-Hochöfen ersetzt, der Spatenstich war eine Woche nach jenem in Donawitz anberaumt. Riesiger CO2-Effekt. VoestalpineVorstandschef Herbert Eibensteiner und der Vorsitzende der Metal Engineering Division Franz Kainersdorfer sprachen bei einem Medientermin unmittelbar vor dem Spatenstich in Leoben von Österreichs größtem Klimaschutzprogramm. Denn durch die Abschaltung dieser ersten beiden Hochöfen werde der CO2-Ausstoß um fünf Prozent sinken. Und zwar nicht der Ausstoß des Konzerns, sondern der ganz Österreichs. Im Gegensatz zum bisherigen Verfahren, bei dem im Hochofen Koks als Reduktionsmittel fürs Erz verwendet wird, und anschließender LD-Konvertierung kommt der Elektrolichtbogenofen ohne fossile Energieträger aus. Erheblich groß ist dafür der BeErster Schritt zum Ende Das Führungsduo Herbert Eibensteiner und Franz Kainersdorfer beim Medientermin im Vorfeld des Spatenstichs. Fotos: KD Lage und Dimension der neuen Produktionsstätte direkt angrenzend an die Pestalozzistraße. Visualisierung: Voestalpine 23 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 47 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 49. 63 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 62. 14 Die Bahn lädt zum Blick in den Lokführerstand. Diesmal in der Rundschau 40 Gesehen und gefahren: Der neue Maxus T90 EV. 58 Ausgezeichneter Blumenschmuck in der Region. Fotos: PA, MaW, KK Von Schrauben und Schräubchen „An den richtigen Schräubchen drehen“; das ist eine Formulierung, die in Politik und Wirtschaft oft allzu leicht über die Lippen geht und gleichzeitig allzu oft gefährlich wenig Inhalt hat. Diese Gefahr besteht nicht bei den ausgewachsenen Schrauben, welche die Voestalpine in Donawitz und in Linz zu drehen begonnen hat. Wenn es ums Einsparen von CO2-Emissionen geht, kann in Österreich nichts mithalten mit der technologischen Umrüstung des Konzerns in der Stahlherstellung. Das Abschalten zweier Hochöfen reduziert den Gesamtausstoß Österreichs um fünf Prozent, das ist ein schier unglaublicher Wert. Naheliegend wäre jetzt eventuell der Gedanke: Naja, wenn die eh so viel sparen, kann ich bei der Heizung daheim ruhig kräftig anblasen, und im SUV auf der Überholspur ebenso... ... womit es abermals ein wenig gefährlich wird. Denn außer Acht lassen wollen wir trotzdem auch die Schräubchen nicht. Und wenn’s im Zweifelsfall nur der liebe alte Ehrgeiz ist, der uns treibt, im Sinne von: Wenn die diesen riesigen Aufwand treiben können, dann schaff’ ich doch ein Bisserl allemal! Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar
Seite 3 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at NA DER IST JA OBEN AUCH NICHT OHNE ... EINLADUNG ZUR HAUSMESSE Mühlweg 13 8642 St. Lorenzen im Mürztal 29.09., 9-18 UHR 30.09., 9-18 UHR BALKONANBAU IST IN ALLER MUNDE! MARTIN BRUNNHOFER, Gebietsleiter | TEL. 0664 190 30 62 | 0800 20 2013 | WWW.LEEB.AT darf an elektrischem Strom, dieser soll gemäß dem Namen des Gesamtkonzepts „Greentec Steel“ aber zur Gänze aus nachhaltigen Quellen gedeckt werden. Als Vormaterial der Stahlproduktion kommt ein Mix aus Schrott und vorreduzierten Eisenbriketts zum Einsatz. 7,5-Hektar-Baustelle. Die Investition in Donawitz beläuft sich auf rund 450 Millionen Euro, insgesamt ist das Greentec-Steel-Projekt in der ersten Phase bis 2027 mit rund 1,5 Milliarden dotiert. Die neue Leobener Produktionsstätte samt Schrotthalle und EisenbrikettLager entsteht im Bereich der ehemaligen Gleisschleife und der alten Stranggussanlage, für die Stromversorgung werden nördlich der B115 im Bereich der Haldenstraße in Kooperation mit dem Verbund und der Energie Steiermark zwei Umspannwerke errichtet. Die Baufelder sind zusammengerechnet rund 7,5 Hektar groß, die Erdbewegungen summieren sich auf in etwa 100.000 Kubikmeter. Um diese Zahl ein wenig einzuordnen: Damit ließe sich der ganze Leobener Hauptplatz locker bis über die Häuserkanten auffüllen. Nächster Schritt 2030. Im Vollbetrieb soll die neue Anlage in Donawitz ab 2027 jährlich rund 850.000 Tonnen „grünen“ Stahl produzieren. Ab 2030 ist die Ablösung des zweiten Leobener Hochofens geplant, Linz soll dann ebenfalls wieder parallel mitziehen und später auch den dortigen dritten Hochofen auflassen. Für die Herstellung der erwähnten Eisenbriketts wird die Entwicklung von auf Wasserstoff basierenden Technologien vorangetrieben. Bis 2050 will die Voestalpine in der Stahlherstellung komplette CO2-Neutralität erreichen. Zum Spaten griffen in Donawitz neben Eibensteiner und Kainersdorfer auch deren Vorstandskollegen Robert Ottel und Franz Rotter sowie Aufsichtratsvorsitzender Wolfgang Eder. Auch die Politik war mit Umweltministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Christopher Drexler, Umweltlandesrätin Ursula Lackner, der grünen Landtags-Klubobfrau Sandra Krautwaschl und Leobens Bürgermeister Kurt Wallner prominent vertreten. Ebenfalls mit dabei waren unter anderen Betriebsratsvorsitzender Josef Gritz, Bezirkshauptmann Markus Kraxner und der Direktor der steirischen Wirtschaftskammer Karl-Heinz Dernoscheg. der Hochofen-Ära in Donawitz Entscheidend für die neue Technologie ist die Stromversorgung. Es entsteht eine neue Anbindung ans Umspannwerk Hessenberg, in zwei Anlagen (hier in der rechten Bildhälfte) wird von 220 auf 33 Kilovolt heruntertransformiert. Grafik: VA Verhältnismäßig viel Erdbewegung gab es auch beim Festakt, zahlreiche Prominenz griff in Donawitz zum Spaten. Foto: VA/Pripfl
Seite 4 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Silber bei der Berufs-EM Birkfeld. Bei den diesjährigen Berufseuropameisterschaften „Euroskills“, die im polnischen Danzig ausgetragen wurden, sicherte sich Jürgen Perhofer aus Birkfeld einen Vizemeistertitel. Der in der Firma Zottler in Anger beschäftigte Möbeltischler erkämpfte sich dabei die allererste österreichische „Euroskills“-Medaille in seinem Beruf. Gratulationen dafür gab es unter anderen auch von Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk. Mit insgesamt siebenmal Gold, sechsmal Silber und fünfmal Bronze holte das Team Austria zudem die meisten Medaillen unter allen 32 teilnehmenden Nationen. Am Werk: Jürgen Perhofer auf seinem Weg zum Vizemeistertitel. Foto: Wieser Gratulation vom WK-Präsidenten: Jürgen Perhofer (li.) mit Josef Herk. Foto: Wieser Neue Geschäftsführerin für die Region Hochsteiermark Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Mit 100 Prozent der Stimmen wurde Ute Gurdet von der Tourismuskommission zur neuen Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Hochsteiermark gewählt. Die erfahrene Touristikerin, die bislang für Presse- und Marketingagenden zuständig war, wird ihre neue Tätigkeit mit Anfang November aufnehmen. Dabei ist ihr die enge Kooperation zwischen den Städten und Dörfern der Region ein ebenso großes Anliegen wie die digitale Vernetzung, die sie als unerlässlich betrachtet, um den Tourismus-Hotspot zeitgemäß zu etablieren und zu ver- markten. Ute Gurdet wurde einstimmig zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Foto: Spekner Mürztaler „EKiZ“ an neuer Adresse St. Barbara. Das ElternKind-Zentrum Mürztal in St. Barbara-Mitterdorf wurde am neuen Standort feierlich wiedereröffnet. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde das Eltern-KindZentrum (EKiZ) Mürztal der Kinderfreunde Steiermark in St. Barbara am neuen Standort in der Unteren Berggasse im Ortsteil Mitterdorf feierlich wiedereröffnet. Leiterin Sabine Ellmeier konnte neben Bürgermeister Jochen Jance und Amtsleiter Mario Ellmeier unter anderen auch LH-Stv. Anton Lang, LAbg. Stefan Hofer, Kindbergs Bürgermeister Christian Sander, Mürzzuschlags Vizebürgermeisterin Ursula Haghofer und Kinderfreunde-Landesvorsitzende Alexia Getzinger zu diesem Anlass begrüßen. Für die jüngeren Besucher der Eröffnungsfeier stand ein Spielebus zur Verfügung, darüber hinaus sorgte Zauberer Gabriel mit einer magischen Show für Unterhaltung. Das EKiZ soll künftig nicht nur der besseren Vernetzung von Eltern, KinBei der Eröffnung (v. li.): Christian Sander, Jochen Jance, Ursula Haghofer, Alexia Getzinger, Anton Lang, Sabine Ellmeier, Stefan Hofer und Mario Ellmeier. Foto: KK dern und Familien dienen, sondern will sein Angebot auch auf den Sozial-, Freitzeit-, Gesundheits-, Bildungs- und Beratungsbereich ausdehnen. Nähere Info zum Programm gibt es online auf www.famak.at.
Seite 5 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at deine IDEE unser BEITRAG MARIAZELLERLAND MÜRZTAL START FORDER PERIODE www.leader-mm.at Lokale Entwicklungsstrategie LAG Mariazellerland Mürztal 2023 – 2027 IN DIE NEUE .. Mit September 2023 wurde der erste Förderaufruf der LAG Mariazellerland-Mürztal veröffentlicht. Einreichfrist 4.9.2023 bis 2.11.2023. Budgethöhe € 600.000,- Die Einreichung erfolgt über die Digitale Förderplattform der AMA (DFP). Nähere Informationen nden sie unter www.ama.at/dfp/home und im LEADER-Büro. Interessierte werden gebeten mit der LAG in Kontakt zu treten! Bank und Polizei wieder unter einem Dach Ratten. Die neuerrichtete Poli- zeiinspektion und Raiffeisenbank in Ratten wurden kürzlich feierlich eröffnet. Im Sommer 2022 starteten die Bauarbeiten für den Abriss und den anschließenden Neubau der Polizeiinspektion und Raiffeisenbank im Rattener Ortszentrum, bereits im Sommer diesen Jahres konnte schließlich der Vollbetrieb wieder aufgenommen werden. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste fand jüngst die feierliche Wiedereröffnung statt. „Das ursprüngliche Gebäude mit der Polizeiinspektion bestand bereits seit mehr als 20 Jahren und entsprach somit nicht mehr den Anforderungen an einen modernen Polizeiberuf. Auch Hochwasserschäden machten eine bauliche Neuerung notwendig“, sagte der stellvertretende Landespolizeidirektor Joachim Huber im Rahmen der Eröffnungfeier Großes Einsatzgebiet. Im neuen und nun auch barrierefreien Haus versehen fünf Polizisten und zwei Polizistinnen ihren Dienst und sind für ein Überwachungsgebiet von rund 190 Quadratkilometern und rund 4000 Einwohner zuständig. Dieses Gebiet umfasst die Gemeindebereiche Ratten, RetSymbolisch wurde von den Ehrengästen und Verantwortlichen bei der Eröffnungsfeier das Band durchschnitten. Martinelli tenegg, Fischbach und St. Kathrein am Hauenstein. Stolz über die neugestaltete Filiale zeigte sich auch Franz Straußberger von der Raiffeisenbank Oststeiermark Nord.
Seite 6 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Windstrom für grünen Stahl Mürztal. Im Beisein zahlreicher Gäste wurde der Windpark auf der Stanglalm feierlich eröffnet. Mit einem großen „Windfest“ wurde auf der Stanglalm der neue Windpark offiziell eröffnet. Rund 3000 Besucher konnte Geschäftsführer Michael Hainzl zu diesem Anlass begrüßen, darunter auch Vizekanzler Werner Kogler, die LAbg. Hubert Lang, Lara Köck, Barbara Riener und Sandra Krautwaschl, den Bürgermeister von Kindberg Christian Sander, Bürgermeister Jochen Jance und Vize Hannes Koudelka aus St. Barbara sowie den Stanzer Gemeinderat Andreas Ochsenhofer. Die insgesamt neun Windräder drehen sich bereits seit Ende des Vorjahres und produzieren mit knapp 90 GWh jährlich soviel grünen Strom, wie 25.500 Haushalte verbrauchen. Allerdings wird er nicht von privaten Endverbrauchern genutzt, sondern direkt an die Voestalpine verkauft, die damit ihre steirischen Standorte mit erneuerbarer Energie versorgt. Insgesamt wurden rund 45 Millionen Euro in die Errichtung des Windparks investiert. Mit einem großen „Windfest“ wurde der Windpark offiziell eröffnet. Foto: Morgenstern Hubert Lang, Lara Köck, Barbara Riener, Werner Kogler, Michael Hainzl, Andreas Ochsenhofer, Sandra Krautwaschl, Christian Sander, Jochen Jance und Hannes Koudelka (v. li.). Foto: Morgenstern Das Hospizteam Hochschwab Süd lädt zur Jubiläumsveranstaltung. Foto: MaW Hospizteam-Jubiläum Aflenz. Das Hospizteam Hochschwab Süd begeht heuer sein 20-jähriges Bestehen. Unter dem Titel „Ich schenke dir Zeit...“ findet am Freitag, dem 22. September eine Jubiläumsveranstaltung im Festsaal Aflenz statt. Beginn ist um 17 Uhr und als Eintritt gilt eine Freiwillige Spende. Für die musikalische Umrahmung sorgt „Fiedlkouch“. Neuer Professor Leoben. David Misch ist neuer Professor für Energy Geo- sciences am Lehrstuhl für Erdölgeologie der Montanuniversität Leoben. Der gebürtige Wiener kam nach seiner Matura an die obersteirische Hochschule. Nach seinem Doktoratsstudium verbrachte er ein Jahr an der Technischen Hochschule in Aachen, bevor er an seine Alma Mater in Leoben zurückkehrte. Hier wird er sich künftig unter anderem der Speicherung von Wasserstoff und anderen Energieträgern im geologischen Untergrund widmen. Der neue Professor der Montanuniversität David Misch. Foto: KK Zweitägiger Feuerwehrheuriger Bruck. Am 30. September und 1. Oktober lädt die FF Picheldorf bei ihrem Rüsthaus zu einem Feuerwehrheurigen. Am Samstag beginnt das Fest um 18.30 Uhr, es spielen die Mugls mit Alexandra Lexer. Der Sonntag startet bereits um 10 Uhr zu den Klängen der Neujohrsgeiger. An beiden Tagen wird ein Kinderprogramm inklusive Hüpfburg angeboten, als Eintritt gilt eine freie Spende.
Seite 7 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at „Persönlich wie immer, moderner denn je“ Mürztal. Die Rai eisenbank Mürztal reagiert mit einem breit angelegten Zukunftskonzept auf die aktuellen Anforderungen. Aufsichtsrechtliche Vorgaben und geändertes Kundenverhalten machen das Bankgeschäft in kleinen Bankstellen immer schwieriger. Das bekommt auch die Rai eisenbank Mürztal zu spüren. Rund 96 Prozent aller Kontobewegungen werden heute von Kunden digital beauftragt, die Transaktionen am Schalter sind stark zurückgegangen. Gleichzeitig wird der Wunsch nach professioneller persönlicher Beratung bei wichtigen nanziellen Entscheidungen größer, Spezialisten sind sehr gefragt. Die Rai eisenbank Mürztal reagiert darauf mit einem breit angelegten Zukunftskonzept und will dennoch das regionalste Kundenservice anbieten. So werden die Bankstellen Langenwang, Mitterdorf, Neuberg und Veitsch Ende November mit den drei neu modernisierten Kompetenzcentren Mürzzuschlag inkl. Firmenbank, Krieglach inkl. Private Banking und AgrarCenter und Kindberg inkl. Wohntraumcenter zusammengelegt. Mit Selbstbedienungs-Bankstellen vor Ort wird sichergestellt, dass alltägliche Geldgeschäfte wie Bargeldbehebungen und -einzahlungen sowie Überweisungen auch weiterhin vor Ort erledigt werden können. Diese SB-Bankstellen sind 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche für die KundInnen zugänglich. Das Zukunftskonzept beinhaltet weiterhin eine persönliche, nachhaltige Beratung sowie die Begleitung von Kunden im Bereich der Digitalisierung. Die Beratungszeiten für Ihre wichtigen nanziellen Fragen bleiben unverändert von 7 bis 19 Uhr. „Persönlich wie immer, moderner denn je – so sichern wir ein engmaschiges Servicenetz und beste Kundenberatung vor Ort. Wir positionieren uns als Digitale Regionalbank und wollen damit unsere führende Position im Mürztal weiter ausbauen“, betonen die beiden Geschäftsleiter der Rai eisenbank Mürztal Gerald Baierling-Reisenauer und Alfred Scha erhofer. Die beiden Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Mürztal Gerald BaierlingReisenauer (li.) und Alfred Schafferhofer. Foto: KK
Seite 8 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Die Ermittlung des Verkehrswerts Bruck. Ziel eines Bewertungsgutachtens ist die Ermittlung des Verkehrswertes einer Liegenschaft oder von Liegenschaftsteilen bzw. auch der damit verbundenen Rechte und Lasten. Der Verkehrswert wird dabei als jener Wert bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und Lage der Liegenschaft ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse bei einer Veräußerung zu erzielen wäre. Für die Ermittlung des Verkehrswertes stehen dem Sachverständigen verschiede Verfahren zur Verfügung. Die Auswahl bleibt – mit Ausnahme jener Bewertungen, bei denen von einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde die Methode vorgegeben wird – in der Regel dem Sachverständigen überlassen. Dabei hat er jedoch im Zuge der Auftragsklärung mit dem Auftraggeber abzuklären, vor welchem Hintergrund das Verkehrswertgutachten erstellt werden soll. Beispielweise ist es ausschlaggebend, ob eine Liegenschaft selbst genutzt wird oder eine Fremdnutzung, z.B. Vermietung, vorliegt und um welche Art von Gebäude es sich handelt. Für nähere Informationen stehen wir gerne mit weiteren Auskünften zur Verfügung. Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Mag. Volker Schneidhofer, Immobilien- treuhänder. Foto: GW Forstwelt schaut auf das Stuhleck Spital am Semmering. Von 26. bis 28. September findet am Stuhleck mit der Austro- foma eine der größen Forstmessen Europas statt. Die Austrofoma, Österreichs größte Forstmaschinenmesse mit internationalem Format, wird von 26. bis 28. September am Stuhleck abgehalten. Im Fokus steht die pflegliche und effiziente Holzernte im Bergwald. Auf einem 4,5 Kilometer langen Parcours präsentieren 168 nationale und internationale Firmen ihre Spezialgeräte und Neuheiten, das Gesamtareal der Messe umfasst eine Fläche von 150 Hektar. Die Austrofoma wird ein Fachpulikum von etwa 20.000 Besuchern anlocken und ist daher auch ein Nächtigungsbringer für die Region. Alle zwölf Jahre im Land. „Wir zeigen dem internationalen Fachpublikum wie Waldbesitzern, Forstunternehmen, Fachleuten, Verantwortungsträgern und forstlich Interessierten, wie eine pflegliche und effiziente Waldbewirtschaftung im Bergland praktisch abläuft und sich auch ökonomisch rechnet“, sagt Cheforganisator Stefan Zwettler, Forstchef der steirischen Landwirtschaftskammer. Die Messe findet im Vierjahresrhythmus abwechselnd in der Steiermark, in Niederösterreich und in Oberösterreich statt, das heißt, alle zwölf Jahre wird sie in der Steiermark abgehalten. Stationen am Berg. Die erste zentrale Station für die Besucher ist das Austrofoma-Dorf, das direkt mit dem Sessellift erreichbar ist. Dort geht es gleich zu Beginn um die Arbeitssicherheit, namhafte Firmen präsentieren hier Schutzausrüstungen vom Helm bis zur Schnittschutzhose, aber auch Motorsägen, Lader, Traktoren, Äxte, Reifen für geländegängige Harvester, Ketten, Messwerkzeuge und Hydraulik-Komponenten. Zusätzliche Fachinformation wird an den Ständen der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl und der Landwirtschaftskammer, des Bundesforschungszentrums für Wald, der Österreichischen Bundesforste, der Sozialversicherung der Selbstständigen, der AUVA und der Forstzertifizierung PEFC geboten. Praxis-Vorführungen. Ein Stückchen weiter bergauf geht es um die Energieholz-Aufbereitung, dort sind die großen Hacker im Einsatz zu sehen. Bergabwärts sind weitere Maschinen wie Seilkräne, Forstmulcher, Schlepper und Harvester im Einsatz zu beobachten. Erstmals ist bei der Austrofoma auch ein Elektro-Forwarder im Einsatz, darüber hinaus kann eine Aufforstung mitverfolgt werden, bei der die Jungbäumchen mittels Lastendrohne an ihren künftigen Standplatz transportiert werden. Schlusspunkt des Parcours ist das Brenn- und Sägeholzdorf, wo Schneidspalter und Kreissägen verschiedener Fabrikate, Verpackungsmöglichkeiten und Biomasseheizanlagen renommierter österreichischer Hersteller vorgeführt werden. Für Fachpublikum. Die Austrofoma wendet sich gezielt an Messebesucher aus der Branche, ist also keine Publikumsveranstaltung. Kinder unter 12 Jahren haben keinen Zutritt, auf dem gesamten Gelände gilt Alkoholverbot sowie Helmpflicht. Stefan Zwettler leitet das Organisationsteam. Foto: Wolf
Seite 9 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at JOIN OUR TEAM! ELEKTROTECHNIK ELEKTRO- & GEBÄUDETECHNIK GWH-INSTALLATION GASNETZ & WASSERVERSORGUNG STROM NETZMANAGEMENT IT-SYSTEM ENGINEER & PROJEKTMANAGEMENT HiWAY HILFSMONTEUR www.stadtwerke-kapfenberg.at/jobs.html Beste Vorsorge für die Zukunft Obersteiermark. Eine Wohnung oder ein Haus zu besitzen, kann besonders in Zeiten hoher In ation, so wie wir sie jetzt gerade erleben, eine sichere Altersvorsorge sein. Denn die Mieten steigen aktuell deutlich. Wer aber eine Wohnung oder vielleicht ein Haus besitzt, ist unabhängiger. Viele Kunden entscheiden sich daher gerade jetzt für echtes, leistbares Eigentum. Bei Kohlbacher ist die Nachfrage nach wie vor groß. In Kindberg-Mürzhofen (Doppel- und Reihenhäuser) sind nur mehr wenige Häuser frei. Auch in Bruck (Doppelhaus), Kapfenberg und Trofaiach (Doppel- und Reihenhäuser) sowie Mürzzuschlag (Wohnungen) sind jeweils nur mehr einzelne Immobilien zu erwerben. Nähere Info gibt es unter Tel. 03854/6111-6 oder online auf www.kohlbacher.at. HWB: ≤ 39 kWh/m2a, fGEE: ≤ 0,85 Schwöbing 81-83 8665 Langenwang Tel. 03854/6111-6 www.kohlbacher.at Außen wie innen entsprechen alle verfügbaren Immobilien dem hohen Kohlbacher-Standard. Fotos: KK Wechsel bei Junger Industrie Kapfenberg. Patrick Hirtl-Stelzer aus der Geschäftsleitung des Kapfenberger Unternehmens Pengg Kabel wurde zum neuen Co-Vorsitzenden der Jungen Industrie (JI) Steiermark gewählt. Er übernimmt die Funktion von Julia Aichhorn von der ebenfalls in Kapfenberg beheimateten Aichhorn-Gruppe, die seit Jahresbeginn das Amt der Bundesvorsitzenden bekleidet. Hirtl-Stelzer übt den Landesvorsitz gemeinsam mit Dominik Santner von der Anton Paar GmbH aus, der einstimmig in seiner bisherigen Funktion bestätigt wurde. Patrick HirtlStelzer, Julia Aichhorn und Dominik Santner (v. li.). Foto: Remling
Seite 10 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Gut besuchter Tag der offenen Tür St. Barbara. Knapp 1500 Besucherinnen und Besucher konnten zum Tag der offenen Tür bei Breitenfeld Edelstahl in St. Barbara begrüßt werden. Alle zehn Minuten startete eine Werksführung mit einer neuen 25-köpfigen Gruppe, darüber hinaus wurden jede Stunde zwei Helikopterrundflüge und zwei Tagespässe für die Kletterhalle Mitterdorf verlost. Eine der zahlreichen 25-köpfigen Besuchergruppen, die im Zehn-Minuten-Takt Werksführungen unternahmen. Foto: KK „Zwei Romane“ für Bruck. Rund ein Viertel der BruckerInnen nahm an einer im Sommer durchgeführten Bürgerbefragung teil, nun wurden die Ergebnisse präsentiert. Im Rahmen eines Medientermins präsentierten Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier, Stadtamtsdirektor Markus Hödl und Christian Mayer von der Stabstelle „Strategische Kommunikation und PR“ gemeinsam mit Anton Prettenhofer von der Firma Pluswert die Ergebnisse der Brucker Bürgerbefragung, die im Sommer durchgeführt wurde. 3347 Bruckerinnen und Brucker ab 14 Jahren nahmen an der Befragung teil, das entspricht 24 Bruck. Die Brucker Volkspartei fordert verstärkte Mitsprache in der städtischen Verkehrspolitik ein. „Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier und die SPÖ haben die Einbindung aller Fraktionen in Aussicht gestellt, wir hoffen, dass es auch wirklich so geschieht“, sagte VP-Vizebürgermeisterin Susanne Kaltenegger bei einem Pressegespräch im Restaurant Riegler. Genügend Anregungen hätten die Schwarzen jedenfalls einzubringen, wie Kaltenegger gemeinsam mit Stadtrat Helmut Sommer erläuterte. „In der Erstellung des Gesamtverkehrskonzeptes, speziell in Hinblick auf die Öffis, muss die Abstimmung mit der Nachbarstadt Kapfenberg intensiviert werden“, so Kaltenegger. Ein entsprechender VP-Antrag, in ähnlicher Formulierung dort wie da eingebracht, hat heuer die Zustimmung in beiden Gemeinderäten erhalten. Einmal mehr ruft die Brucker ÖVP auch das Konzept „Westbrücke“ in Erinnerung. Eine direkte Verbindung von der Murinsel zur Leobenerstraße würde zum einen die Stadionstraße entlasten, zum anderen auch eine alternative Verkehrsführung im Falle von Sperren oder Baustellen ermöglichen. Sommer wünscht sich zudem besSusanne Kaltenegger und Helmut Sommer beim Medientermin. Foto: KD Öffis, Radl und einmal mehr die Westbrücke sere Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität, auch E-Car-Sharing solle geprüft werden. Kaltenegger plädiert für eine Reaktivierung der Bahnhaltestelle in Oberaich. Die ÖVP bleibt bei ihrem Nein zu einem Radweg gegen die Einbahn in der Herzog-Ernst-Gasse. „Der eigentliche Knackpunkt des Radverkehrskonzepts ist aus unserer Sicht sowieso die Bahnhofskreuzung“, sagte Sommer. Neuer Jeans-Shop in der Brucker Altstadt Bruck. Zur Eröffnung seines Jeans-Fachgeschäftes in der Herzog-Ernst-Gasse in Bruck konnte Michael Klaus Ertl Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier und Erich Weber von der Standort und Marketing GmbH begrüßen. Der Shop bietet ein breites Sortiment an Markenjeans in fast allen Längen und Weiten, auch in Übergrößen. Eine Auswahl an Hemden und Jacken ergänzt das Angebot. Michael Klaus Ertl mit Andrea Winkelmeier und Erich Weber (v. li.). Foto: MK Kunst im SPÖ-Büro Kapfenberg. Am Freitag, dem 29. September, findet im Büro der SPÖ Kapfenberg die Vernissage zu einer Ausstellung mit Malereien und Skulpturen von Anita Jertschin statt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, anschließend können die Exponate bis 31. Jänner 2024 besichtigt werden.
Seite 11 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at die Weiterentwicklung der Stadt Prozent. „Das ist in Zeiten sinkender Wahlbeteiligungen ein guter Wert, der für ein repräsentatives Ergebnis sorgt“, sagte Anton Prettenhofer. „Die Befragung bestand aus zwei Teilen. Im ersten wurde die Zufriedenheit zum aktuellen Stand abgefragt, und beim zweiten haben wir über mehrere Zukunftsvisionen abstimmen lassen“, erklärte Markus Hödl. „Es gab zudem zwei offene Fragen, rund die Hälfte beantwortete diese auch, das zeigt das hohe Interesse am Mitgestalten. So sind am Ende zwei Romane an Kritik, Ideen und Anregungen entstanden“, so Anton Prettenhofer. Ein gutes Befriedigend. In Schulnoten bewerteten die Brucker ihre Stadt in insgesamt 23 Entwicklungsfeldern. Die Durchschnittsnote lautete 2,73 – was einem guten 3er entspricht. „Je älter die Befragten, desto zufriedener sind sie“, sagte der Präsentierten das Ergebnis der Brucker Bürgerbefragung: Christian Mayer, Andrea Winkelmeier, Markus Hödl und Anton Prettenhofer (v. li.). Foto: PA Statistikexperte. Die Basisinfra- struktur der Gemeinde, wie etwa die Wasserversorgung, das Kanalsystem und die Abfallentsorgung, wurde überdurchschnittlich bewertet. Der Bereich Mobilität liegt im Durchschnitt, eher schlechter bewertet wurden der leistbare und attraktive Wohnraum sowie das Angebot für die Jugend. „Nun gilt es das Ergebnis ernst zu nehmen und entsprechende Projekte umzusetzen“, sagte die Bürgermeisterin. So war auch ein Radweg durch die Innenstadt bei vielen Befragten ein wichtiges Thema. „Vor allem die junge Bevölkerung wünscht sich eine klimafitte Stadt“, so Winkelmeier. Das spiegelte auch die Abstimmung über sechs Zukunftsszenarien wider, bei der ein nachhaltiges Bruck ganz oben landete. An der Verständlichkeit der Verwaltung möchte Stadtamtsdirektor Markus Hödl künftig vermehrt arbeiten. „Für uns sind die Abläufe einer Gemeinde normal, für den Bürger, der alle zwei Jahre vielleicht etwas von uns braucht, ist dies leider nicht so“, so Hödl, der auch das Onlineangebot der Stadt weiter forcieren will. Bei der Befragung stimmten übrigens 36 Prozent online ab, der Rest traditionell mit Stift und Fragebogen. Die genauen Ergebnisse der Bürgerbefragung gibt es online auf www.bruck-fragt.at. Investitionen in die Feuerwehr St. Barbara. Bereits seit dem Vorjahr investiert die Gemeinde St. Barbara verstärkt in ihre Freiwilligen Feuerwehren. Nun konnte von der FF Veitsch-Ort ein neues Einsatzfahrzeug in Dienst gestellt werden, darüber hinaus wurde auch das Rüsthaus umfassend renoviert und den aktuellen Anforderungen angepasst. Als weitere Maßnahmen wurden von der Marktgemeinde die FF Mitterdorf mit einem Notstromaggregat sowie die FF Wartberg mit neuer Einsatzbekleidung und einer Tragkraftspritze ausgestattet. Bürgermeister Jochen Jance (re.) übergab das neue Einsatzfahrzeug offiziell an das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Veitsch-Ort. Foto: Gem. St. Barbara 140-Jahr-Jubiläum gefeiert Aflenz. Die Firma Holosch aus Aflenz feierte jüngst mit einem großen Fest ihr 140-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Festes konnte Geschäftsführer Robert Holosch das Gemeindewappen von Bürgermeister Hubert Lenger und Vize Thomas Gaber entgegennehmen. Zudem übergab LAbg. Cornelia Izzo im Namen der Wirtschaftskammer eine Auszeichnung an Familie Holosch für ihre unternehmerische Leistung. Weiters wurden die Monteure Rudolf Fink, Leo Holosch und Gerald Rammel für ihre mehr als 30-jährige Firmentreue seitens der Wirtschaftskammer und der Familie Holosch ausgezeichnet. Hubert Lenger, Robert Holosch und Thomas Gaber bei der Übergabe des Aflenzer Gemeindewappens. Foto: Holosch
Seite 12 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Was sind Ihre „Schätze“ wert? Leoben, Bruck. „Um Missverständnissen über zu vererbenden Schmuck, Uhren, Münzen, Briefmarken, Teppiche, Bilder, Möbel, Geschirr und andere Werte nach einem Todesfall vorzubeugen, ist ein Gutachten immer hilfreich“, weiß Lisa Jahrbacher-Karner. „Unsere Sachverständigen in den Geschäften im Haus von Glasbau Gruber am Brucker Hauptplatz und beim Schwammerlturm in Leoben schätzen gerne den Wert solcher und ähnlicher Gegenstände. Selbstverständlich ist auch ein Verkauf oder eine Pfandbelehnung in unseren Geschäften möglich, bei Bedarf werden auch Hausbesuche angeboten. Gerne kaufen wir auch komplette Nachlässe und räumen Häuser sowie Wohnungen besenrein.“ Nähere Info unter Tel. 0664/3043873 oder 0664/3382716 und online auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher-Karner führt gerne Schätzungen für Sie durch. Niederwieser Besuchen und folgen Sie uns auf: Website. ePaper. Facebook. Instagram. LinkedIn. TikTok. Die digitale Rundschau auf einen Blick Scannen Sie ganz einfach diesen QR-Code! Ein historischer Durchschlag Mürzzuschlag. Der Durchschlag auf der steirischen Seite des Semmering-Basistunnels ist geglückt und wurde vor kurzem groß gefeiert, auf der niederösterreichischen Seite fehlen noch rund 750 Meter. Die ÖBB luden kürzlich zur Durchschlagsfeier ans Tunnelportal in Mürzzuschlag, schon alleine der Blick auf die Gästeliste spiegelte die Bedeutung dieses Meilensteins im Zuge des Baus des Semmering-Basistunnels wider. So waren neben dem ÖBB-Vorstandsvorsitzenden Andreas Matthä und weiteren ÖBB-Führungskräften unter anderen auch EUKommissar Johannes Hahn, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler und sein Stellvertreter Anton Lang sowie der niederösterreichische LH-Stellvertreter Udo Landbauer und VP-Klubobmann Jochen Danninger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna MiklLeitner nach Mürzzuschlag gekommen. Fertigstellung 2030 geplant. Sieben Jahre nach dem Baubeginn im Abschnitt Grautschenhof (Gemeinde Spital am Semmering) wurde der letzte Vortrieb in der Steiermark abgeschlossen. „In Niederösterreich fehlt uns noch ein bisschen etwas, hier wehrt sich der Berg noch, aber auch das schaffen wir noch“, sagte Matthä. Zehn der 14 Vortriebe sind bereits abgeschlossen. Die noch ausstehenden 750 Meter im Abschnitt Gloggnitz werden aufgrund der schwierigen Geologie noch rund zwei Jahre dauern. Parallel läuft bereits seit 2020 die Bei der Durchschlagsfeier in Mürzzuschlag: Jochen Danninger, Anton Lang, Johannes Hahn, Leonore Gewessler, Andreas Matthä, Christopher Drexler und Udo Landbauer (v. li.). Foto: PA Wolfsverordnung ist in Begutachtung Steiermark. Die steirische Landesregierung hat eine Verordnung in Begutachtung geschickt, die in Ausnahmefällen das Einfangen, das Vertreiben und das Schießen einzelner Wölfe erlaubt. Bei realistisch anzunehmender Gefahr für Leib und Leben bzw. ab einem gewissen Maß an Schaden, der durch Risse angerichtet wird, soll es ermöglicht werden, gegen die grundsätzlich strengst geschützten Tiere vorzugehen. Der Verordnungsentwurf liegt bis 9. Oktober zur Stellungnahme auf. Die letzten paar Zentimeter wurden live vor Publikum weggeknabbert. Foto: ÖBB/Ebner
Seite 13 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at genug-gewartet.at DIESE POLITIK MACHT ARM WORAUF WARTEN DIE NOCH? Impressum: NEOS - Das Neue Österre ch, Glockensp elplatz 4, 8010 Graz Herstellung der Betoninnenschale – knapp 25 Kilometer von insgesamt 55 Kilometern sind bereits geschafft. Nach Fertigstellung der Innenschale erfolgt als letzter Schritt noch die bahntechnische Tunnelausrüstung, dazu zählen unter anderem die Gleise, Leitungen und die technischen Anlagen. 2030 sollen dann die ersten Züge durch den Semmering fahren. Großer Tag für die Steiermark. „Die Strecke über den Berg erforderte 1854 eine enorme technische Leistung, und künftig werden wir mit 230 Stundenkilometern durch den Berg fahren. Auch dafür erfordert es enorme Leistungen“, sagte Matthä. „Es ist keine Baustelle wie jede andere. Wir holen die Südbahnstrecke ins nächste Jahrhundert oder sogar Jahrtausend“, so Leonore Gewessler. Von einem großen Tag sprach Landeshauptmann Christopher Drexler. „Es ist ein kleiner Durchbruch für den Tunnelbauer, aber ein großer für die Steiermark“, sagte Drexler. Von einem Jahrhundertprojekt sprach Udo Landbauer, als ein neues Zeitalter bezeichnete Anton Lang den Bau des Tunnels. „Die Bahn wird damit konkurrenzlos“, so der Landeshauptmann-Stellvertreter. „Es geht hier aber nicht nur um Transit, sondern auch um die Verbindung der Region und Österreich mit Europa und der Welt“, sagte Johannes Hahn. Bis zur Eröffnung steht für die Mineure auf der niederösterreichischen Seite jedoch noch harte Arbeit bzw. hartes Gestein auf dem Programm, oder wie Jochen Danninger es formulierte: „Aus den schwersten Geburten enstehen die schönsten Kinder.“ Der Durchbruch in Mürzzuschlag ist geglückt, damit sind die Vortriebarbeiten auf der steirischen Seite abgeschlossen. Foto: ÖBB/Ebner
Seite 14 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Einblick in die Loks und Werkstätten Bruck. Die ÖBB-Verkehrsleitung Bruck lädt zu einem Tag der offenen Tür an ihren Stützpunkt am Brucker Frachtenbahnhof. Am Sonntag, dem 24. September, findet ein Tag der offenen Tür beim ÖBB-Produktionsstützpunkt am Brucker Frachtenbahnhof statt. Dabei stellt die Verkehrleitung Bruck unter anderem die Berufe Lokführer, Servicetechniker, Wagenmeister, Techniker und Disponent vor. „Es wird aber ein Fest für die ganze Familie, wir haben neben den zahlreichen Infoständen auch ein buntes Rahmenprogramm mit Kulinarik und Live-Musik“, sagt Erwin Eggbauer von der Verkehrleitung. So gibt es etwa die Möglichkeit, am Führerstand einer Lok mitzufahren ebenso wie Führungen durch den Rundlokschuppen. Beginn ist um 10 Uhr, Möglichkeiten zum Parken gibt es am Frachtenbahnhof. „Von dort aus wird es eine klare Beschilderung zu unserer Produktionsstätte geben“, erklärt Eggbauer. „Wir möchten an diesem Tag einerseits der Bevölkerung einen Einblick in unsere Arbeit geben und andererseits neue Mitarbeiter gewinnen“, so Eggbauer. Einen Einblick in seinen Beruf als Lokführer wird der Mürzzuschlager Julian Stögerer geben, der aktuell österreichweit als Werbegesicht der ÖBB zu sehen ist. Der 21-Jährige startete im Frühjahr 2022 seine Ausbildung, seit April dieses Jahres ist er nun als Lokführer unterwegs von Bruck aus in Richtung Villach, Selzthal und Wien. „Mein Vater ist Lokführer und so habe ich das von klein auf schon mitbekommen. Man hat zwar eine Einen Einblick in den Innenraum einer Lok werden unter anderen Julian Stögerer (li.) und Erwin Eggbauer geben. Foto: PA Am 24. September gibt es einen Tag der offenen Tür bei der ÖBB-Produktionsstätte am Brucker Frachtenbahnhof. Foto: MaW große Verantwortung für seine Gäste oder eben seine Güter, aber es macht Spaß“, sagt der junge Mürzzuschlager. „Zudem ist man viel unterwegs und sieht jede Menge, egal ob dies die Menschen auf den Bahnsteigen sind oder schöne Sonnenaufgänge, wenn man bereits früh morgens unterwegs ist.“
Seite 15 20./21. September 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at MEIN KLEINES PARADIES Thomas Putz kann in der ganzen Welt Musik machen, aber Zuhause hat er nur eines – die östliche Obersteiermark. Leoben. Naturkatastrophen lassen sich kaum vermeiden, ein in Leoben präsentiertes mobiles Labor soll aber die Prognose sowie im Akutfall die Einschätzung von Gefahrenlagen verbessern. Das neue Studienzentrum der Montanuniversität Leoben war unlängst Schauplatz einer Fachtagung für Katastrophenforschung, veranstaltet vom „Disaster Competence Network Austria“, kurz DCNA. Das Netzwerk wurde vor sechs Jahren von der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien und der Technischen Universität (TU) Graz ins Leben gerufen, um die Forschung zu Naturkatastrophen und Extremwetterereignissen stärker zu unterstützen und voranzutreiben. Dem DCNA gehören mittlerweile 20 wissenschaftliche Mitglieder an, großteils sind das Österreichische Hochschulen, dazu kommen unter anderen das Rote Kreuz, der Bundesfeuerwehrverband, die Städte Graz und Innsbruck sowie ein Versicherungsunternehmen als assoziierte Mitglieder. „Wissenschaft und Technik sind im Katastrophenschutz nicht wegzudenken, wichtig ist aber auch die Vernetzung mit den Einsatzorganisationen“, sagten Boku-Rektorin Eva Schulev-Steindl und ihr Kollege von der TU Harald Kainz. Bei der Tagung in Leoben wurde ein mobiles Forschungslabor präsentiert, das unter anderem Bei der Präsentation der Roboterplattform auf dem Vorplatz, rechts im Bild DCNA-Geschäftsführer Christian Resch. Foto: KD Wissenschaftsminister Martin Polaschek bei der Tagung in Leoben. F.: KD Bürgermeister Kurt Wallner und Landeshauptmann Christopher Drexler. KD Die Chefs der Gründungs-Unis: Eva Schulev-Steindl und Martin Kainz. KD Schadensbegrenzung durch Forschung einen Laborbus, ein Geländefahrzeug, eine Robotikplattform, Schwerlastdrohnen, ein Wetterradar sowie Sensoren für die Überwachung von Bodenbewegungen umfasst. Laut DCNA-Geschäftsführer Christian Resch sei es das Ziel, das Labor ab 2024 in den Echtbetrieb zu bringen, sodass es im Krisenfall von den Katastrophenschutzabteilungen der Länder angefordert werden kann. Das DCNA wird vom Wissenschaftsministerium mit Fördermitteln unterstützt. „Das heute präsentierte Labor steht sinnbildlich für die Bedeutung der Forschung in der Katastrophenprävention“, sagte Minister Martin Polaschek. Von einer „großartigen Initiative“ sprach auch Landeshauptmann Christopher Drexler, der ebenso wie Leobens Bürgermeister Kurt Wallner auf die Herausforderungen verwies, vor welchen die Einsatzkräfte mitunter stehen. Wissenschaftlich fundierte Hilfe bei der Einsatzkoordination sei von großer Bedeutung. Eine digitale OP-Checkliste Steiermark. Eine digitale Operations-Checkliste wird schrittweise in allen relevanten Einrichtungen der steirischen Spitalsgesellschaft Kages eingeführt. Das Hilfsmittel namens „OP-Check“ soll Risiken bei chirurgischen Eingriffen minimieren, den Aufwand der Mitarbeiter verringern und Transparenz gewähren. Seit 2018 wurde das System von der Kages gemeinsam mit Joanneum Research entwickelt, eine erfolgreiche Testphase lief Ende vergangenen Jahres im LKH Deutschlandsberg und in der Uniklinik Graz an. „OPCheck“ dient als Lösung für die von der WHO entwickelte „Surgical Safety Checklist“, die hohen Zeitaufwand verlangt und schwieriger in die Arbeitsprozesse integriert werden kann.
Seite 16 20./21. September 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at KAPFENBERG Kapfenberg investierte kräftig in die Kapfenberg. Die Stadt Kapfen- berg nützte die Sommerferien für zahlreiche Sanierungsschritte in den Kindergärten und Schulen. Die Stadt Kapfenberg investierte in den Sommerferien rund 1,2 Millionen Euro in die Sanierung ihrer Kindergärten und Schulen. „Wir haben heuer wieder eine stolze Summe investiert, um bestmögliche Bildungseinrichtungen in Kapfenberg garantieren zu können. Die Sommerbaustellen wurden alle von der Abteilung Liegenschaften der Stadtgemeinde abgewickelt“, sagt Bürgermeister Fritz Kratzer. Die Stadtgemeinde fungiert als Erhalter von acht Volksschulen, zwei Mittelschulen, sieben Kindergärten, einer Kinderkrippe und einer Polytechnischen Schule. Für die Kleinen. Die diesjährigen Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten der Kapfenberger Kindergärten kosteten mehr als 450.000 Euro. Sowohl im Kindergarten Schinitz als auch im Kindergarten in der Hochschwabsiedlung wurden die Toiletten saniert. In der Hochschwabsiedlung erneuerte die Stadt zudem die Türportale im Erdgeschoß. Der Kindergarten Schirmitzbühel erhielt einen modernisierten Gruppenraum und der Kindergarten Walfersam bekam neben einer neuen Küche auch eine Pflasterung rund um die Sandkiste. Für die Schulen. Rund 750.000 Euro der heurigen Kapfenberger Bildungsstätten-Investition kam den Schulen zugute. In der Volksschule Pogier wurde ein Klassenzimmer erneuert und in der Volksschule Dr. Jonas eine Toilettenanlage. Neben der VS Dr. Renner erhielt auch die Polytechnische Schule eine neue Klassenzimmer-Ausstattung. Die Polytechnische Schule siedelte zudem von der Innenstadt ins nahegelegene „Büro Innovationszentrum KapfenIn den neuen Standort der Polytechnischen Schule in Kapfenberg wurden rund 250.000 Euro investiert. Foto: Stadt Kapfenberg berg“, da an ihrem vorherigen Standort ab Herbst 2025 der Studiengang „Gesundheits- und Krankenpflege“ der FH Joanneum einziehen wird. „Das BIZ ist eine toll gestaltete Location. Es kostet zwar wieder einiges, aber das soll uns die Jugend auch wert sein“, Die Floninger feiern Geburtstag Kapfenberg. Am Samstag, dem 30. September, feiert der Kapfenberger Trachtenverein Floninger sein 110-jähriges Bestehen. Der Tag beginnt um 9.30 Uhr mit dem Fahneneinzug und einem Wortgottesdienst auf Burg Oberkapfenberg, anschließend wird zum Frühschoppen auf den Hauptplatz geladen. Abgerundet wird das Programm durch eine Ausstellung im Kulturzentrum, einen Handwerksbereich im Rathaushof und geführte Wanderungen. Anlässlich des Jubiläums macht auch die „Steirische Roas“ an diesem Tag in Kapfenberg Station und bietet von 11 bis 17 Uhr auf verschiedenen Plätzen in der Stadt volkskulturelle Darbietungen. 1913 wurden die Floninger als „Gebirgserhaltungs- und Schuhplattlerverein“ gegründet. Foto: KK Fotolia
Seite 17 20./21. September 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at KAPFENBERG Wir produzieren die Basistechnologie, um die Herstellung grüner Energie zu ermöglichen. MIT HOCHDRUCK ZUR ENERGIEWENDE www.bhdt.at Bildungsstätten Die Volksschule Schärf in Redfeld erhielt eine neue Küche, die seit Schulbeginn in Betrieb ist. Foto: Stadt Kapfenberg Das WC für die Buben in der VS Dr. Jonas wurde in den Sommerferien saniert. Foto: Stadt Kapfenberg Der neue Essensraum in der Volksschule Schärf. Foto: Stadt Kapfenberg so Kratzer. Die Volksschule und Mittelschule Dr. Theodor Körner freute sich über eine Erneuerung der Vorhangschienen im Turnsaal, um den Wünschen der Tischtennisspieler nachzukommen. Eine erneuerte Küche und einen Essensraum bekam die Volksschule Schärf. Rund 200.000 Euro investiert die Stadt in die mobile Kinderkrippe in Redfeld, die voraussichtlich im Oktober in Betrieb gehen wird.
Seite 18 20./21. September 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at KAPFENBERG Messe für „Tattoofreaks“ in Kapfenberg Der Performer „The Enigma - The Puzzle Man“ ist einer der meist tätowierten Männer der Welt. Foto: Auer Die finnische Heavy-Metal-Band „Lordi“, die 2006 den Eurovision Song Contest gewann, tritt im Oktober in Kapfenberg auf. Foto: ITM Das „European Streetfood-Festival“ ist seit 2015 in ganz Österreich unterwegs. Foto: Streetfood Festival Kapfenberg. Um die Gesundheit und Fitness ihrer SeniorenInnen zu fördern, rief die Stadt Kapfenberg jüngst den „Aktiv altern“-Sammelpass ins Leben. Mit diesem Pass, der für SeniorInnen über 65 Jahren verfügbar ist, erhält man nach der Teilnahme an drei Kursen einen Kapfenberg-Gutschein im Wert von 20 Euro. Den Auftakt bildete jüngst die Veranstaltung „Bewegte Gespräche“ in Walfersam, wo SeniorenInnen gemeinsam mit den CommuSammelpass für aktives Altern nity Nurses durch Kapfenberg spazierten und über Gesundheit sprechen können. Am 27. September findet um 10 Uhr „Bewegte Gespräche“ in der Hochschwabsiedlung statt. Am 25. September wird um 15 Uhr in der ISGS-Drehschreibe ein Kurs rund ums Thema Trickbetrug und Sicherheit angeboten und am 27. September um 14 Uhr ein Kurs über Gehörschutz und Hörgeräte. Nähere Info zum Sammelpass und dem Kursangebot gibt es auf www.isgs.at. Kapfenberg. Die Kapfenberger Stadthalle ist am 14. und 15. Oktober Schauplatz einer Wildstyle- und Tattoomesse. Am Samstag, dem 14. und am Sonntag, dem 15. Oktober, findet die „Wildstyle & Tattoo Messe“ in der Kapfenberger Stadthalle statt. Beginn ist jeweils um 12 Uhr. Die Messe bietet unter anderem ein dauerhaftes Showprogramm, Stargäste und internationale Tätowierer. Seit 1995 tourt die Veranstaltung durch Europa und mehr als zwei Millionen Menschen haben schon am Event teilgenommen. Am Samstagabend spielen die Bands „Lordi“ und „Silenzer“, am Sonntag sorgen dann sowohl „Sodom“ als auch die „V8 Wankers“ für den musikalischen Part. Auf dem Showprogramm stehen unter anderem Körperkünstler wie „Kiros – The Twisted Man“ und Tänzerinnen wie die „Wildstyle Showgirls“. Die Tickets für die Tattoomesse sind über Ö-Ticket erhältlich. Am selben Wochenende findet auf dem Außengelände der Stadthalle außerdem das European Streetfood Festival statt, heuer unter dem Motto „Genuss aus aller Welt“. Der Eintritt hierfür ist gratis und es gibt Food-Trucks mit unzähligen verschiedenen Köstlichkeiten. Made with ♥ by auxilium.at Foto: Katarina Pashkovskaja Lust auf einen abwechslungsreichen (Neben-)Verdienst? Werde jetzt Fahr(schul)lehrer*in! Fragen zur Ausbildung und Anmeldung: Markus Dirschlmayr 0699 14 666 789 info@fahrlehrercompany.at www.fahrlehrercompany.at Foto: Katarina Pashkovskaja • Aus- & Weiterbildung von Fahr(schul)lehrerInnen für alle Klassen • Expertenblock I (Pädagogik I, Berufsrecht, Rechtskunde) • Expertenblock II (Pädagogik II & Unterrichtsübungen) • Moderatorenseminar für L17, MPA & Fahrproben • Lehrplanseminare für die Klassen A / B / BE / C / CE ZUSÄTZLICH BIETEN WIR AN: • Stapler- und Krankurse (inkl. Turmdrehkrane) • Berufskraftfahreraus- und weiterbildung (BKF, C95) • Unterstützung bei der Vermittlung von Fahr(schul)lehrerInnen
Seite 19 20./21. September 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at KAPFENBERG Ein Netzwerktreffen auf dem Flugplatz Kapfenberg. In Form eines „Fly & BBQ-Events“ auf dem Kapfenberg Flugplatz fand das jüngste Netzwerktreffen der Jungen Wirtschaft (JW) des Bezirk Bruck-Mürzzuschlag statt. Bezirksvorsitzender Michael Ulm konnte zu dieser Veranstaltung, die gemeinsam mit der KSV Segelflug ausgerichtet wurde, auch zahlreiche Unternehmer und UnternehmerinZahlreiche UnternehmerInnen aus den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben nahmen am Netzwerktreffen teil. Foto: KK Gesundheits- und Bildungstag im ECE Kapfenberg. Das ECE Kapfenberg lädt im Oktober zu zwei Schwerpunkttagen. Am Donnerstag, dem 5. Oktober, findet von 10 bis 17 Uhr ein Gesundheitstag mit zahlreichen Ausstellern, kostenlosen Vorträgen und Kursen statt. Am Donnerstag, dem 19. Oktober, steht ein Bildungstag mit Unternehmen und Schulen aus der gesamten Steiermark auf dem Programm. Von 9 bis 17 Uhr sind Vorträge rund um das Thema Aus- und Weiterbildung geplant. nen aus dem Bezirk Leoben begrüßen. Neben einem Gedankenaustausch in lockerer Atmosphäre bildete eine Modellflugshow einen besonderen Höhepunkt. Literaturcafé im KUZ Kapfenberg. Am Donnerstag, dem 21. September, findet im Kulturzentrum in Kapfenberg um 19 Uhr ein sogenanntes Literaturcafé statt. Besprochen werden dabei Werke und die das Leben von Joachim Ringelnatz und Theodor Fontane. BEWIRB DICH JETZT und hol dir € 1.000,- Zuschuss zu deinem Führerschein voestalpine BÖHLER Aerospace GmbH & Co KG www.voestalpine.com/bohler-aerospace Wir, die voestalpine BÖHLER Aerospace, bieten unseren Lehrlingen eine erstklassige Ausbildung, zahlreiche Vergünstigungen und einen sicheren Arbeitsplatz für eine erfolgreiche Zukunft! Deine Benefits: »Führerscheinzuschuss in Höhe von € 1.000,- »Jährliche Prämien zwischen € 500,- und € 1.200,- »Übernahme Top Ticket und Internatskosten »Sonderurlaub bei Erfolgen in der Berufsschule »Gutscheine bei LAP »Mietkostenzuschuss »Gesundheitsprojekte »Auslandspraktika »Förderunterricht »Zahlreiche Weiterbildungen »Englischunterricht, uvm. Kontakt: ines.koehbach@voestalpine.com LUST AUF LUFTFAHRT? Starte mit uns durch und wähle aus 9 abwechslungsreichen Lehrberufen in Kapfenberg
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=