www.rundschau-medien.at | 22./23.3.2023 – Jg.12 | Nr. 6 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE LEOBEN Rückblick Arbeiterkammer Leoben zog Bilanz übers Vorjahr. S. 4 Forderung Grüne wollen Klimaticket auch für die „Mikro-Öffis“. S. 6 Nominierung Leoben auf der Suche nach Heldinnen des Alltags. S. 11 Erfindung Leobener bringt Sicherheitsbox für Handys auf den Markt. S. 12 IM BEZIRK Fior Roadshow in Kapfenberg und Leoben Gleich zweimal lädt das Autohaus Fior in unserer Region zur Roadshow 2023, und zwar am Freitag, dem 31. März, am Standort Kapfenberg und am Freitag, dem 14. April, am Standort Leoben. Unter dem Motto „Persönlich mehr für Sie“ informiert Fior dabei jeweils von 10 bis 16 Uhr über die neuesten Modelle von Opel und Isuzu, außerdem werden Ihnen auch die Modelle der neuen Fior-Hausmarken Toyota und Suzuki präsentiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird dem Thema Camping gewidmet, der neben Miet- und Kaufangeboten von Reisemobilen und Wohnwagen auch den Verkauf von Camping-Zubehör aller Art umfasst. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überzeugen, nähere Info zur Fior Roadshow wie auch zu allen Modellen finden Sie zudem auf www.fior.at. ANZEIGE / Foto: KD REINIGUNG MINIBAGGERARBEITEN SOMMERDIENST WINTERDIENST 0664 / 42 24 252 www.fuender.at STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.COM ICH WILL EIN RIND VON DIR! MIT SEINEM KABARETTPROGRAMM FR. 24.03.2023,1930 Uhr LIVE CONGRESS LEOBEN Tickets: Zentralkartenbüro Leoben, Tel.: 03842/32110-15 und in allen oeticket-Vorverkaufsstellen LUKAS RESETARITS „Über Leben“ DO. 13.04.2023, 1930 Uhr LIVE CONGRESS LEOBEN Tickets: Zentralkartenbüro Leoben, Tel.: 03842/32110-15 und in allen oeticket-Vorverkaufsstellen In die Adaptierung des Stadtschulhauses für die Pflegeausbildung werden 23,5 Millionen Euro investiert, in der Folge sollen weitere Studiengänge ins Zentrum siedeln. S. 2 Pflege-FH Kapfenberg startet im Herbst 2025
Seite 2 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at FH soll schrittweise in die Innenstadt ziehen Kapfenberg. Die Stadtgemeinde Kapfenberg hat im vergangenen Jahr die sogenannten Schlemmergründe gekauft, die westlich in Nachbarschaft des Stadtschulhauses liegen. Mit einer Gesamtgröße von knapp 6000 Quadratmetern sind sie als potenzielle Erweiterungsfläche für die FH Joanneum vorgesehen, zusätzlich zur neuen Pflegeausbildung, die in zweieinhalb Jahren starten soll (siehe oben). Die jetzt in der Werk-VI-Straße angesiedelten Studiengänge sollen auf Sicht zumindest zum Teil ins Zentrum übersiedelt werden und eine deutliche Belebung des Stadtkerns bewirken. Ein fixer zeithorizont ist nicht gezogen – „aber dass beispielsweise das Studium Internettechnologie in fünf bis zehn Jahren in der Innenstadt daheim ist, kann ichmir sehr gut vorstellen“, sagt Bürgermeister Fritz Kratzer. Kapfenberg. Künftig mehr als 200 Ausbildungsplätze für gehobenen Pflegedienst in der Kapfenberger Innenstadt. In die Adaptierung des Schulhauses samt Zubau fließen 23,5 Millionen Euro. Kapfenberger Pflege-FH Im Lauf des heurigen Jahres wird die Anzahl der Anfängerplätze in den Pflege-Studiengängen der Fachhochschule Joanneum schrittweise auf 300 angehoben, sodass über die dreijährige Bachelor-Ausbildungszeit hinweg gerechnet insgesamt 900 Plätze zur Verfügung stehen. Und 216 dieser Plätze werden in zweieinhalb Jahren vom derzeitigen Standort Graz nach Kapfenberg übersiedeln. Blick in die Zukunft: So soll das für die Pflege-Fachhochschule adaptierte Kapfenberger Stadtschulhaus samt flachem Zubau aussehen, die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant. Visualisierung: NOW Architektur ZT GmbH Bildung bringt Leben in die Stadt Was lange währt, wird manchmal ja tatsächlich gut! Seit vielen Jahren wird in Kapfenberg immer wieder der Ruf laut, man möge doch die Fachhochschule ins Stadtzentrum holen. Mit der Etablierung der Pflegeausbildung für mehr als 200 Studierende im bisherigen Stadtschulhaus ab Herbst 2025 wird ein erster Schritt gesetzt, und dass sich die Stadt gleich nebenan noch einen guten halben Hektar Grund zusätzlich gesichert hat, lässt erwarten, dass es nicht der letzte gewesen sein wird. Dass bei der Präsentation der Pflege-FH amMontag dieser Woche von einem Meilenstein für die Stadtentwicklung die Rede war, hatte durchaus Berechtigung. Wie sehr eine mittelgroße Stadt von lebendigem Hochschulbetrieb im Zentrum profitiert, kann man sich ja in mittelbarer Nachbarschaft in Leoben ansehen. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar Die nächste Rundschau erscheint am 5./6. 4. 2023 Anzeigenschluss: Mittwoch, 29.3.2023 Tel. 03862 / 8989-250 office@rundschau-medien.at Die weiteren Termine: 19./20. April 2023 4./5. Mai 2023 NEU 5 6 28 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 38 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 42. 63 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 62. 08 Straßensanierungen um zehn Millionen Euro. Diesmal in der Rundschau 36 Gesehen und gefahren: Der neue Renault Austral. 55 Gewinnspiel: Oster- genuss für unsere Leser. Fotos: AdobeStock (2), PA
Seite 3 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Neue Hörgeräte, neues Hör-Erlebnis! Jetzt kostenlos testen! Audéo Lumity neu Medizinprodukt Hervorgehobene Sprache Besser hören und verstehen in jeder Umgebung Freisprech-Telefonie Handy-Anrufe mit nur einem Finger annehmen TV-Ton direkt im Ohr Fernsehen in der für Sie idealen Lautstärke Leoben · Timmersdorfergasse 10 Kapfenberg · Wiener Straße 40 Bruck/Mur · Koloman-Wallisch-Platz 2 Jetzt Termin vereinbaren und ausprobieren! 0800 880 888 hansaton.at HAN_20230307_Anzeige_Lumity_Obersteirische_Rundschau_Leoben_Kapfenberg_Bruck_200x128_4c.indd 1 09.03.23 09:58 soll im Herbst 2025 starten In der Kapfenberger Innenstadt werden 23,5 Millionen Euro in die Adaptierung des Gebäudes investiert, das derzeit die Volksschule Stadt und die Polytechnische Schule beherbergt. Die Liegenschaft wird der Fachhochschule von der Stadt per Schenkung übertragen, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Gemeindeaufsicht. Somit wird die FH Joanneum zum ersten Mal selbst Bauherrin an einem ihrer Standorte sein – üblich ist bisher die Finanzierung der Infrastruktur durch die jeweilige Gemeinde, so auch im Fall der bestehenden FH Kapfenberg in der Werk-VI-Straße. Das Geld für den Umbau der Stadtschule samt Zubau erhält die FH in Form eines Gesellschafterzuschusses vom Land Steiermark. Nach der Adaptierung und Erweiterung werden knapp 3800 Quadratmeter Geschossfläche zur Verfügung stehen. Die Umgestaltung erfolgt nach Plänen des Grazer Büros „Now Architektur ZT GmbH“, der Baustart ist fürs Frühjahr 2024 geplant. Die VS Stadt wird auf die anderen Kapfenberger Volksschulen aufgeteilt (es wurden schon jetzt keine Taferlklassler mehr aufgenommen), wahrscheinlichste Variante für die Polytechnische Schule ist ein Neubau in Nachbarschaft zur HTL (mit gemeinsamer Nutzung von Turnsaal und Werkstätten). Vom Stellenwert der künftigen Pflege-FH zeugte die Besetzung des Podiums bei der Präsentation des Vorhabens. Die Pläne wurden von Landeshauptmann Christopher Drexler, seinem Stellverterter und Finanzlandesrat Anton Lang, Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger Miedl, Bürgermeister Fritz Kratzer, Vizebürgermeister Erwin Fuchs und FH-Geschäftsführer Martin Payer gemeinsam vorgestellt. Stadtrat Matthäus Bachernegg, Vizebürgermeister Erwin Fuchs, Bürgermeister Fritz Kratzer, LH-Vize Anton Lang, LH Christopher Drexler, LR Barbara Eibinger-Miedl und FH-Geschäftsführer Martin Payer. Foto: Land Stmk./Binder
Seite 4 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Mensch vs. Maschine Eine Million Nutzer in fünf Tagen ab Marktstart. Das hat vorher noch kein Produkt der Welt geschafft. Die KI-Software„ChatGPT“ ist dieser Tage in aller Munde. Mit ChatGPT werden die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz für alle sichtbar. Vorweg: das vorliegende Editorial entstammt keiner künstlichen Feder. Es wird allerdings in Zukunft immer schwieriger zu überprüfen sein, ob ein Text bzw. eine Problemlösung von Mensch oder Maschine stammt. Das ruft in vielen Bereichen Nervosität und Angst hervor. Anstatt Angst sollteman sich aber eher Gedanken machen, in welchen Bereichen der Einsatz künstlicher Intelligenz sinnvoll sein kann – und wo nicht. Wichtig ist, sich mit der Funktionsweise und der Technik auseinanderzusetzen. An Schulen und Unis sollte nicht – wie teilweise jetzt bereits – die künstliche Intelligenz per se verteufelt werden, sondern der verantwortungsvolle Umgang damit und das Verständnis für die Funktionsweise gelehrt werden. Selbstverständlich muss auch der Gesetzgeber entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Angesagte Revolutionen bleiben in der Folge zwar oft aus, wie z. B. das vorausgesagte Ende der Printmedien am Anfang der ersten Internetwelle. In Zukunft wird die künstliche Intelligenz aber aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken sein. Vielleicht hilft es in einigen Bereichen, den Arbeitskräftemangel zu überwinden. Andererseits sind viele Dinge wie Gerichtsverhandlungen oder Betriebsprüfungen wohl nie ohne Face-to-Face Diskussion denkbar. Bei uns werden Sie jedenfalls auch in der Zukunft von Menschen beraten. Und das bürgt auch in Zukunft für Qualität. So hat vor kurzem die Arbeiterkammer festgestellt, dass es gefährlich sein kann, sich auf den digitalen FinanzOnline-Assistenten für Arbeitnehmerveranlagungen zu verlassen. Dieser nimmt nämlich nicht unbedingt jeden Steuervorteil mit... Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek 8712 Proleb, Dorfstraße 3: Fr., 31.3. 14-17 Uhr Sa., 1.4. 8-11 Uhr Di., 4.4., Mi., 5.4. und Do., 6.4. 10-15 Uhr 8793 Trofaiach, Laintal 21: Mo., 3.4. 9-17 Uhr Di., 4.4. bis Do., 6.4. 10-15 Uhr Fr., 7.4. 9-12 Uhr Oster eischmarkt GENUSSBAUER FAMILIE BLEYER Tel. 0676 / 4352072 Mit den prämierten Produkten! Inflation befeuerte Sorgen tion geprägt. „Besonders gehäuft traten Anfragen bezüglich Miet- und Energiekosten auf“, sagt Rechtsschutzsekretär Jörg Obergruber, der gemeinsam mit AK-Direktor Wolfgang Bartosch und Präsident Josef Pesserl die aktuellen Zahlen für den Bezirk präsentierte. „Es sind nun auch schon verstärkt Vollzeitbeschäftigte, die angesichts der Teuerung nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen“, so Präsident Pesserl. Auch viele Betriebe hätten speziell aufgrund der Energiekosten massive Probleme, die Politik sei dringend geBezirk Leoben. Die Arbeiterkammer Leoben präsentierte die Bilanz für das vergangene Jahr. Im vergangenen Jahr war die Beratungstätigkeit der Arbeiterkammer Leoben von den Themen Teuerung und InflaBrücken- und Kanalsanierung Leoben. In der jüngsten Sitzung des Leobener Stadtrates wurde die Sanierung der Erlsbacherbrücke in Göß beschlossen. Dabei werden der desolate Stahlbetonträger ausgetauscht und die Isolierung der Brücke wiederhergestellt. Darüber hinaus wird auch die Bachgartlbrücke in Waasen umfassend instandgesetzt und verbreitert, um mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer zu schaffen. Insgesamt werden 100.000 Euro in diese Projekte investiert. Weitere 800.000 Euro fließen in Kanalsanierungen, die Arbeiten sind von April bis Oktober anberaumt, wobei die Arbeiten großteils unterirdisch erfolgen. Punktuell notwendige Aufgrabungen im Tal, am Hansbauerweg, in der Teich-, Erhardi-, Dreihufeisen- und Kalkwerkgasse sowie amTrommelschlagweg werden nach der Winterpause bis Ende Mai 2024 neu asphaltiert. Termine zum Thema Demenz Trofaiach. Als Mitglied des Netzwerks „Gesunde Gemeinden“ widmet die Stadt Trofaiach dem Thema Demenz besondere Aufmerksamkeit. In den kommenden Wochen stehen drei Veranstaltungen dazu auf dem Programm. Am Mittwoch, dem 22. März, findet im SeppLuschnik-Saal der Stadtgemeinde um 18 Uhr der Vortrag „Gutes Leben mit Demenz“ von Andrea Ziegerhofer statt. Am Freitag, dem 14. April, ist ein „Historischer Spaziergang“ für Menschen mit Demenz und deren Angehörige geplant, Treffpunkt ist um 14.30 Uhr beim Schloss Stibichhofen. Zum Austausch zwischen Angehörigen von demenzkranken Menschen ist außerdem am Donnerstag, dem 11. Mai, in der „Chillerei“ erstmals ein „Demenz-Café“ angesetzt, Beginn ist um 15 Uhr. Nähere Info und die Möglichkeit zur Anmeldung für alle Termine gibt es bei Susanne Sacher unter Tel. 0699/13005256. Für den Jugendlandtag Eisenerz. Mit drei Schülerinnen war das BORG Eisenerz bei einem Vorbereitungstreffen zum steirischen Jugendlandtag in Bruck vertreten. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen wurden aktuelle Themen diskutiert, wobei die Bereiche Umwelt, Mobilität, Bildung und Forstwirtschaft im Zentrum der Gespräche standen. Drei Eisenerzer BORG-Schülerinnen nahmen am Vorbereitungstreffen teil. Foto: KK
Seite 5 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Ö nungszeiten: Di.-Sa.: 8-13 Uhr, Fr.: 8-17 Uhr Sonderö nungszeiten in der Karwoche: Di.-Fr.: 8-17 Uhr, Sa.: 8-12 Uhr Qualitätsfleisch aus der Region für Ihre Osterjause! Fleischwaren & Wursterzeugung Geselchtes, Schinken, Würstel, Zunge, Osterkrainer, Schweinsbraten Aschmannweg 4 8770 St. Michael Tel. 0 38 43 / 35 3 18 oce@fleisch-mario.at Mario Kofler Beste Qualität! GROSSTEILEAKTION für alle, die selber selchen möchten: ❱ Schulter ❱ Karree ❱ Bauch ❱ Schlögel rund ums Geld Wolfgang Bartosch, Jörg Obergruber und Josef Pesserl (v. li.). Foto: Freisinger Große Investitionen geplant Trofaiach. Der Trofaiacher Gemeinderat beschloss in seiner jüngsten Sitzung den ersten Nachtragsvorschlag für das diesjährige Budget. Darin enthalten ist ein Investitionsprogramm in Höhe von knapp 7,8 Millionen Euro. Zu den größten geplanten Kostenpunkten zählen die Sanierung und Erweiterung des Rüsthauses Laintal mit 820.000 Euro, die neue Drehleiter der FF Trofaiach mit 700.000 Euro und die Erweiterung des Rad- und Fußwegenetzes mit 520.000 Euro. Neue Obfrau für HTV Trofaiach Trofaiach. Bei der heurigen Jahreshauptversammlung des Heimat- und Trachtenvereins (HTV) Trofaiach wurde Conny Knapczyk einstimmig zur neuen Obfrau gewählt. Sie übernimmt den Platz ihres Vorgängers Helmut Zöhrer, der sein Amt zur Verfügung stellte. Nicole Raaber wurde überdies zur neuen ersten Kassierin bestellt, der restliche Vorstand wurde in seinen Funktionen bestätigt. Gratulationen kamen unter anderen von Kulturreferent Rene Pichler und dem Obmann des Obersteirischen Trachtenverbandes Manfred Müller, die der Veranstaltung als Ehrengäste beiwohnten. Der neugewählte Vorstand des Heimat- und Trachtenvereins Trofaiach. Foto: KK fordert, geeignete Entlastungen zu schaffen. Durch die Arbeitsmarktlage bedingt gingen besonders Anfechtungen von Kündigungen zurück. Arbeitsrechtliche Problemfelder ergaben sich durch die Änderung der Kündigungsfristen, speziell im Gastgewerbe. Das Auslaufen der CoronaFörderungen führte zu einer Zunahme der Insolvenzen und damit einhergehend zu einem Anstieg der davon betroffenen Beschäftigten. Verstärkte Anfragen im Sozialrecht gab es zu den Themen Altersteilzeit und Schwerarbeitspension. Insgesamt wurden von der AK Leoben im Vorjahr 19.156 Rechtsauskünfte erteilt und rund 14,8 Millionen Euro erstritten, steiermarkweit waren es knapp 260.000 Auskünfte und 66,7 Millionen Euro. Leoben nimmt innerhalb der AK-Außenstellen eine Sonderstellung ein. Gerichtsanhängige Verfahren in Arbeits- und Sozialrechtssachen sowie die Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Insolvenz-Entgelt-Fonds werden für die gesamte Obersteiermark übernommen, da Leoben der einzige Standort eines Arbeits- und Sozialgerichts außerhalb von Graz ist.
Seite 6 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Rechts-Hilfe Keine Angst In letzter Zeit mehren sich die Fälle, in denen Ehegatten oder Kinder des/der Verstorbenen schlichtweg Angst vor der Verlassenschaftsabhandlung haben. Dahinter verbirgt sich oft Angst vor Auseinandersetzung mit anderen Erb- oder P ichtteilsberechtigten, vor allem, aber nicht nur in Patchworkfamilien, vor für den Erben nicht leistbaren Forderungen von P ichtteilsberechtigten, vor einem Wiedersehen mit anderen Familienangehörigen nach jahrelanger Funkstille, aber auch Angst vor einem unbekannten Verfahrensablauf und dem Gerichtskommissär. Jedenfalls diese Angst ist unbegründet. Aufgabe des Gerichtskommissärs, also des/der zuständigen Notars/in ist nicht nur die Erhebung von für das Verlassenschaftsverfahren relevanten Umständen und die Verfahrensführung, sondern vor allem auch die Belehrung der Parteien über den Verfahrensablauf, die Rechtswirkungen der unbedingten und der bedingten Erbantrittserklärung und der Ausschlagung der Erbschaft, über Rechte von P ichtteilsberechtigten, Ansprüche auf Hinzu- und/oder Anrechnung von lebzeitigen Schenkungen, die Vermittlung im Streitfall und Errichtung von Übereinkommen der Parteien. Also nicht fürchten, sondern einfach fragen. Peter Tunner-Straße 4 8700 Leoben Tel. 03842/43293 o ce@notariat-leoben.at Die erste Rechtsauskunft ist kostenlos, aber nicht umsonst! Alice Perscha Notarin & Mediatorin Steiermark. Mit einer OnlinePetition wollen sich die steirischen Grünen Rückenwind für ihre Forderung holen, die Gültigkeit des Klimatickets auf sogenannte Mikro-ÖV-Systeme auszudehnen. „Die Nutzbarkeit des öffentlichen Verkehrs hängt wesentlich von der sogenannten letzten Meile ab“, sagt Grünen-Verkehrssprecher LAbg. Lambert Schönleitner. „Uns ist klar, dass in ländlichen Gegenden nicht wirklich jeder Haushalt angebunden werden kann, das wäre illusorisch. Das Verbesserungspotenzial, das realistisch vorhanden ist, sollte aber genutzt werden“, so Schönleitner. Das Ziel bestehe darin, dass jeder Haushalt mit „nur“ einem Auto das Auslangen finden könne. Mit dem Ruf nach Aufnahme ins Leistungsspektrum des Klimatickets, dessen Einführung Lambert Schönleitner und Susanne Sinz beim Medientermin in Leoben. Foto: KD ein klarer Erfolg der grünen Regierungsbeteiligung auf Bundesebene sei, so Schönleitner, geht auch die Forderung nach einer neuen Finanzierung des Mikro-ÖVs einher. Das Land solle künftig Vertragspartner und alleiniger Geldgeber sein, nicht mehr hauptsächlich die Gemeinden oder Gemeindeverbände, wie es bei bestehenden Angeboten wie etwa dem Trofaiacher Gmeinbus, dem Rufbus Leoben, dem PostbusShuttle im Liesingtal und den Modellen „Sam“ im Joglland, Breitenau und Pernegg sowie „Gust-Mobil“ in Graz-Umgebung üblich ist. Die Petition ist auf der Seite www.einticketmehröffis.at abrufbar und kann bis 8. Mai online unterschrieben werden. In Leoben hat Lambert Schönleitner die Initiative bei einem gemeinsamen Medientermin mit Grün-Gemeinderätin und Bezirkssprecherin Susanne Sinz vorgestellt. „Wichtig wäre es, die Jugend beim öffentlichen Verkehr zu halten. Viele fangen ja im Schulalter als Öffi-Nutzer an, und es wäre schön, das Angebot so zu attraktivieren, dass mehr von ihnen nahtlos dabeibleiben“, sagte Sinz. Den Trofaiacher Gmeinbus nannte sie ein „gutes Beispiel, wie MikroÖV funktionieren kann“. Preis für tierfreundliches Bauen Steiermark. Zum mittlerweile 14. Mal vergibt die Tierschutzombudsstelle des Landes Steiermark heuer den Preis „Musterbeispiele für besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum“. Einreichungen sind bis 15. Mai möglich, die besten vier werden mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 1500 Euro prämiert. Zusätzlich wird ein Sachpreis im Wert von 300 Euro für das beste Tierfoto vergeben. Nähere Info mit allen Auschreibungsunterlagen gibt es online auf www.tierschutzombudsstelle. steiermark.at. Grüne wollen Klimaticket auch für „letzte Meile“ Landeswappen für Wutscher Eisenerz. Die Wutscher Optik KG darf künftig offiziell das Steirische Landeswappen führen. Das Unternehmen, das aktuell über mehr als 100 Filialen in ganz Österreich verfügt, wurde 1966 in Eisenerz gegründet, wo sich auch heute noch der Stammsitz befindet. Die Verleihung des Wappens erfolgte bei einem Festakt im Congress Schladming durch LH Christopher Drexler, der Geschäftsführer Fritz Wutscher bei diesem Anlass auch gleich zum 60. Geburtstag gratulieren konnte. Landeshauptmann Christopher Drexler (Mitte) bei der feierlichen Verleihung des Landeswappens an Fritz Wutscher senior und junior. Foto: Koglbauer
Seite 7 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at EMPFIEHLT Neuer 408 Plug- In Hybrid: Kombinierter Verbrauch WLTP (l/100km): 1,1 – 6,1. CO₂-Emissionen (kombiniert) WLTP (g/km): 26 – 138. Reichweite bis zu 63 km im ElectricModus. Die zur Reichweite angegebenen Werte wurden gemäß der WLTP ermittelt und sind nur als Richtwerte zu verstehen. Die tatsächliche Reichweite unter Alltagsbedingungen kann davon abweichen. Weitere Details bei Ihrem PEUGEOT-Händler. Druck- und Satzfehler vorbehalten. DER NEUE 408 Die Kraf t der Anziehung Einzigar t iges Design PEUGEOT i - Cockpi t ® 3D - Hybr idant r ieb PLUG-INHYBRID 659228-86876-AUSTRIA NEW 408 LAUNCH DEALER AD Print Ad 210x148.5_DEA.indd 1 25/01/2023 18:41 EMPFIEHLT Neuer 408 Plug- In Hybrid: Ko binierter Verbrauch WLTP (l/100km): 1,1 – 6,1. CO₂-Emissionen (kombiniert) WLTP (g/km): 26 – 138. Reichweite bis zu 63 km im ElectricModus. Die zur Reichweite angegebenen Werte wurden gemäß der WLTP ermittelt und sind nur als Richtwerte zu verstehen. Die tatsächliche Reichweite unter Alltagsbedingungen kann davon abweichen. Weitere Details bei Ihrem PEUGEOT-Händler. Druck- und Satzfehler vorbehalten. NEUE 408 Die Kraf t der Anziehung Einzigar t iges Design PEUGEOT i - Cockpi t ® 3D - Hybr idant r ieb PLUG-INHYBRID 659228-86876-AUSTRIA NEW 408 LAUNCH DEALER AD Print Ad 210x148.5_DEA.indd 1 25/01/2023 18:41 PEUGEOT – LAGERHAUS ST. MICHAEL Herr Andreas Till Mobil: 0664 / 88729237 • Tel.: 03843-2201-28 Mail: andreas.till@stmichael.rlh.at www.lagerhaus-stmichael.co.at Bundesstraße 59 8770 St. Michael ob Leoben St. Michael. Am 24. und 25. März präsentiert das Auto- haus Lagerhaus St. Michael den neuen Peugeot 408. Das lange Warten hat ein Ende – nun ist der neue Peugeot 408 da. Im Autohaus Lagerhaus St. Michael kann er am Freitag, dem 24. März, den ganzen Tag über und am Samstag, dem 25. März, von 9 bis 13 Uhr ausgiebig besichtigt werden. Gegen Voranmeldung unter Tel. 03843/2201-28 ist auch eine Probefahrt möglich. Der 408, der einzigartiges Design mit Spaß und Komfort verbindet, ist als 130 PS starker Benziner sowie als Plug-in-Hybrid mit 180 oder 225 PS Systemleistung erhältlich. Preislich beginnt der neue Peugeot bei 37.920 Euro – nicht zu vergessen die ausgezeichneten Aktionen der PSA Bank mit Fixzins-Finanzierung sowie Versicherungs- und Servicebonus von bis zu 4500 Euro. Nähere Info gibt es bei Andreas Till unter Tel. 03843/2201-28. Frühlingscheck. Aber auch wer kein neues Auto braucht, sollte den Frühlingscheck in der Fachwerkstatt in Anspruch nehmen. Um nur 59,90 Euro umfasst er einen gesamten Fahrzeugcheck samt Reifenwechsel. Um für die heißen Tage gerüstet zu sein, empfiehlt sich außerdem ein Klimaservice – am besten mit Klimaanlagendesinfektion, um unangenehme Gerüche oder sogar Schimmelpilze zu vermeiden. Ebenso ratsam ist eine Überprüfung der Scheibenwischerblätter und der Batterie. Selbstverständlich gelten all diese Der neue Peugeot 408 steht für Sie bereit Das Team des Autohauses Lagerhaus St. Michael freut sich auf Sie. Foto: KK Peugeot St. Michael 8770 St. Michael, Bundesstraße 59 Tel. 03843/2201-28 (Andreas Till) andreas.till@stmichael.rlh.at www.peugeot-stmichael.at Angebote für sämtliche Marken und Modelle. Transportervermietung. Noch ein heißer Tipp für alle, die demnächst umziehen oder aus anderen Gründen einen Transporter brauchen: Im Autohaus Lagerhaus St. Michael steht ein Peugeot Kastenwagen bereit, der um nur 140 Euro pro Tag gemietet werden kann. Nähere Info und die Möglichkeit zur Terminvereinbarung gibt es unter Tel. 03843/2201-15. Das Autohaus Lagerhaus St. Mi- chael ist der richtige Partner in allen Autofragen. Lassen Sie sich kompetent und umfassend beraten, das Team freut sich auf Ihr Kommen.
Seite 8 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Zehn Mille für Straßen in der Obersteiermark. Für das heu- rige Jahr sind weitreichende Sanierungsmaßnahmen im Straßennetz geplant. Im heurigen Jahr werden zahlreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen im steirischen Landesstraßennetz realisiert, insgesamt sind für die geplanten Maßnahmen rund 85 Millionen Euro vorgesehen. „Für die heimische Wirtschaft, aber vor allem für die zahlreichen Pendlerinnen und Pendler sind diese Investitionen von großer Bedeutung“, sagt Landesverkehrsreferent Anton Lang. „Wer tagtäglich straßengebunden unterwegs ist, braucht eine moderne Infrastruktur, zumal sich jeder ins steirische Straßennetz investierte Euro auch in der Verkehrssicherheit widerspiegelt.“ Projekte in der Region. Auch in unserer Region sind einige Projekte geplant, etwas mehr als 10,2 Millionen Euro sind dafür vorgesehen. Die drei größten Vorhaben sind die Sanierung der Ortsdurchfahrt Eisenerz an der Eisenstraße B115 um rund drei Millionen Euro, der Ortsdurchfahrt Mürzzuschlag an der LahnsattelstraßeB23um1,9 Millionen Euro und der Ortsdurchfahrt Langenwang an der Semmering-Begleitstraße L118 um 950.000 Euro. Weiters auf demSanierungsplan stehen die Kalkofen-, Bodner- und Salza- brücke an der Gutensteiner Straße B21 bei Mariazell um 550.000 Euro, die Tirolbach-, Krampen- und Karlgrabenbrücke an der Lahnsattelstraße B23 in Neuberg um 850.000 Euro, mehrere Teilbereiche am Alpl Anton Lang: „Jeder Euro erhöht auch die Verkehrssicherheit.“ Fotos: Drechsler, AdobeStock Frühjahrs-Tradition Turnau. Gut besucht war auch heuer wieder die Wallfahrt „Handschuhtragen – z’ruckbringen“, in der Kirche St. Leonhard in Turnau-Seewiesen. Neben zahlreichen weiteren Gästen konnte Pfarrer Anthony Nwachukwu auch Bürgermeister Stefan Hofer und mehrere Gemeinderäte zur Messe willkommen heißen, mit der nach alter Tradition das Frühjahr begrüßt wird. Mit Pfarrer Anthony Nwachukwu wurde in Seewiesen das traditionelle „Z’ruckbringen“ der Handschuhe gefeiert. Foto: Häusler Onlinebewertung von Liegenschaften Bruck. „Wissen Sie, was Ihre Immobilie wert ist?“ Mit solchen Slogans wird vermehrt für eine Gratisbewertung von Immobilien im Internet geworben. Dies klingt für den Einzelnen zwar verlockend, doch ist dabei Vorsicht geboten. Zum einen erfolgt die Bewertung im Internet oftmals auf Basis von Daten, welche von den Interessenten selbst einzugeben sind. Zum anderen werden von diesen Plattformen Vorschläge hinsichtlich einzelner zur Bewertung stehender Faktoren erstattet, welche sodann abgeändert werden können. Eine konkrete Ermittlung des Verkehrswertes einer Liegenschaft ist auf diese Weise jedoch für den Laien nur sehr eingeschränkt möglich. Gerade der richtige Umgang und die Beurteilung der für seriöse Liegenschaftsbewertung notwendigen Begriffe und Verfahren sollte von einem ausgewiesen Fachmann erfolgen, welcher insbesondere auch mit der konkreten Marktlage des Immobilienmarktes vertraut ist. Gutachten von allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen leisten Gewähr dafür, dass Ihre Liegenschaftsbewertung nach dem letzten Stand der Wissenschaft und unter Beachtung der sich aus Gesetzen und ÖNormen ergebenden Kriterien und Verfahren erstellt wird. Sehr gerne stehen wir Ihnen für nähere Auskünfte zur Verfügung. Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Rainer Pertl, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Philipp Jakesch
Seite 9 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Region an der Weizer Straße B72 in Krieglach und St. Kathrein am Hauenstein um 500.000 Euro, die Schoberpass-Straße B113 in Wald am Schoberpass um 200.000 Euro, die Fraissbrücke an der Veitscher Straße L102 in St. Barbara um 315.000 Euro, die Schanzsattelstraße L114 im Bereich Unteralm-Passhöhe in Stanz um 500.000 Euro, die Hochsteinerbrücke I und II an der Rechbergstraße B64 bei Frohnleiten um 630.000 Euro, die Orthoferbrücke an der Feistritzsattelstraße L407 im Bereich des Rattener Ortsteils Klause um 375.000 Euro und die Weizer Straße B72 im Ortsteil Falkenstein der Gemeinde Fischbach um 470.000 Euro. Den 500.000er im Vorjahr geknackt Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Mit 506.446 Nächtigungen im Kalenderjahr 2022 wurde das gesetzte Ziel des Tourismusverbandes Hochsteiermark, welcher die Gemeinden Aflenz, Bruck, Kapfenberg, Kindberg, Krieglach, Langenwang, Mariazell, Mürzzuschlag, Neuberg, St. Barbara, St. Lorenzen, Spital, Stanz, Thörl und Turnau umfasst, deutlich übertroffen. „Das aktuelle Ergebnis unterstreicht, dass der Tourismus nach den Pandemiejahren ein Comeback geschafft hat“, sagen Vorsitzender Nino Contini und Geschäftsführerin Stephanie Zündel. Neben einem generellen Plus von 35,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zeichnet sich auch ein deutlicher Anstieg der Nächtigungen in den Vor- und Nachsaisonmonaten ab. „Vor allem die Zuwächse im Auslandsmarkt lassen uns zuversichtlich auf die kommende Sommersaison blicken“, sagen Contini und Zündel. „Das Ergebnis verleitet zu Luftsprüngen“, heißt es in einer Aussendung des Tourismusverbandes Hochsteiermark. So würde das auf der Falkensteinalm im Naturpark Mürzer Oberland aussehen. Foto: nixxipixx.com Große Freude bei Nino Contini. Papst Hospiz-Basisinfo Frohnleiten. Im Juni und Juli führt der Hospizverein GUNord in Frohnleiten ein zweitägiges Einführungsseminar durch. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die ehrenamtliche Hospizarbeit sowie Information über das dafür erforderliche Grundseminar. Nähere Info und Anmeldung bis 2. Juni unter Tel. 0316/391570-13 oder via E-Mail unter d.boehm@ hospiz-stmk.at. Besuch zum Tag des Waldes Bruck. Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes, der auf den Dienstag dieser Woche fiel, absolvierte der neue Geschäftsführer von Pro-Holz Steiermark Christian Hammer eine Besuchstour durchs Land. Beim Stopp im Büro der Obersteirischen Rundschau in Bruck sprach Hammer mit dem Geschäftsführungs-Duo Gertrude Wolny und Michael Wasshuber über Herausforderungen an die Branche und den besonderen Stellenwert der Forst- und Holzwirtschaft im waldreichsten Bundesland. Entlang der steirischen Holz-Werschöpfungskette finden rund 55.000 Menschen Beschäftigung. Christian Hammer flankiert von Gertrude Wolny und Michael Wasshuber. Foto: PA Hier sind Ihre Werte in den besten Händen Leoben, Bruck. Wenn es um die Schätzung von Schmuck, Gold und weiteren Edelmetallen, Pelzen und anderen Wertgegenständen geht, ist das Familienunternehmen von Richard und Lisa Jahrbacher ein seriöser Ansprechpartner. Gleichzeitig warnen die beiden Experten vor mobilen Händlern, die immer wieder ein paar Tage in der Stadt bleiben, um mit überzogenen Versprechungen Kunden anzulocken. „Auch wenn es durch uns zu keinem Ankauf ihrer Wertgegenstände kommt, führen wir gerne kostenlose Schätzungen und Beratungen durch“, sagen Richard und Lisa Jahrbacher. Nähere Info gibt es in den beiden Fachgeschäften beim Schwammerlturm in Leoben und am Hauptplatz in Bruck sowie unter Tel. 0664/3382716 oder auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher schätzt Ihre Schmuck- stücke professionell. Foto: Niederwieser
Seite 10 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Ihr Autoglasprofi in der Obersteiermark Leoben. Seit 2008 gilt BIM als Spezialist mit höchster Qualität und Preisbewusst- sein für Scheibentausch und -reparatur. Ein Steinschlag sollte schnell repariert werden, um eine Rissbildung zu vermeiden. Die Kosten dafür werden in der Regel von der Teil- oder Vollkaskoversicherung zur Gänze übernommen, im Fall eines Scheibentausches ist ein kleiner Selbstbehalt zu bezahlen. Ohne Kaskoversicherung sind sämtliche Kosten selbst zu tragen, aber auch in diesem Fall kann Ihnen BIM ein lukratives Angebot für Reparatur oder Tausch ihrer Windschutzscheibe unterbreiten. KalibrierungmitPrüfprotokoll. Vie- le Fahrzeuge sind zudem mit kameraunterstützten Assistenzsystemen ausgestattet. Da- zu zählen etwa Kollisionsradarsensoren, Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Rückfahr- und Nachtsichtkamera, Licht-, Regen- und Feuchtigkeitssensor. Diese Kamerasysteme befinden sich meist auf der Windschutzscheibe und bilden somit einen festen Bestandteil beim Austausch. Viele von ihnen müssen nach dem Tausch der Windschutzscheibe neu kalibriert werden. Dieser Vorgang kann nur mit geschultem Personal und professionellen Geräten nach Herstellervorgaben durchgeführt werden, damit die ordnungsgemäße Funktion gewährleistet ist. Im Gegensatz zu vielen Werkstätten bekommen Sie bei BIM danach ein Prüfprotokoll, das die Funktion der Sicherheitssysteme bestätigt. Auf jeden Fall sollten Sie eine Beschädigung an der Windschutzscheibe nicht auf die leichte Schulter nehmen. Da sie ein tragendes Teil der Karosserie darstellt, ist durch einen Riss ihre Stabilität beeinträchtigt. Also zögern Sie nicht und vereinbaren Sie besser heute als morgen einen Termin bei BIM unter Tel. 03842/23028 oder 0676/9137972. Seltenes Zusatzservice: Für BIM gehört zum Scheibentausch auch die Neukalibrie- rung aller betroffenen Assistenzsysteme inklusive Prüfprotokoll. Foto: Pressberger Judendorferstr. 19, 8700 Leoben Tel. 03842/23028 Mobil 0676/9137972 www.bim-autoglas.at Autoglas Ferienspaß und Haussanierung Trofaiach. In der jüngsten Sitzung des Trofaiacher Stadtrates wurden die Aufträge für Grafik und Druck des Programmheftes für die heurige Aktion „Ferienspaß“ vergeben. Das Organisationsteam hat bereits mit den Vorbereitungen begonnen, unter anderem wird das Angebot diesmal auch Bubble-Soccer umfassen. Ein weiterer Beschluss befasste sich mit der Sanierung einiger Betonabplatzungen am Objekt Gößgrabenstraße 17, das neben der Polytechnischen und der Mittelschule auch das Hallenbad, den Stadtkultursaal und die Mehrzweckhalle beherbergt. Im Zuge dieser Maßnahme werden auch fehlerhafte Gebäudedehnfugen erneuert. Darüber hinaus wurde vom Stadtrat beschlossen, die Reisekosten der Schützengilde Trofaiach und des Schützenvereins Hafning zu einem Turnier in der slowenischen Partnerstadt Kamnik zu übernehmen. Auch Bubble-Soccer steht beim heurigen Ferienspaß auf dem Programm. STGT Neues CD-Labor an Montanuni Leoben. An der Montanuniversität Leoben wurde ein neues Christian-Doppler-Labor für computergestütztes Design von Kristallzuchtprozessen eröffnet. Geleitet wird die neue Einrichtung von Lorenz Romaner vom Lehrstuhl für Metallkunde vom Department Werkstoffwissenschaft. Neben dem designierten Rektor und amtierenden Vize Peter Moser und der Vizepräsidentin der Christian-Doppler-Gesellschaft Ulrike Unterer hieß Lorenz Romaner zur Eröffnung auch Stefan Defegger und Rene Hammer von der EEMCO GmbH willkommen, die als Firmenpartner für das neue Labor gewonnen werden konnte. Peter Moser, Ulrike Unterer, Stefan Defegger, Lorenz Romaner und Rene Hammer (v. li.) bei der Eröffnung des neuen Christian-Doppler-Labors. Foto: Freisinger
Seite 11 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at • Osterschinken • Osterkrainer • Herzhafte, g’schmackige Osteraufschnittplatten Osterfleisch Girnerhof vom Prämiertes ©werbebueromaurer.at, foto: franz suppan/dbm VERKAUF: Mautern: Karwoche 9-12, 14-17 Uhr Leoben: ab 24. März Montag bis Freitag eG FLEISCHSPEZIALITÄTEN MAUTERN HOFLADEN 8774 Mautern, Grazerberg 15 0664 /52 47 783 mitteregger@girnerhof.at LEOBEN 8700 Leoben, Glacisgasse 1 Langefelderstraße 2 8793 Trofaiach, Tel. 03847 / 2308 www.trachten-feiler.at trachten FEILER BEI UNS WIRD OSTERN TRADITIONELL! Gute Laune zu Ostern mit Dirndl und Lederhose. Bei uns finden Sie Trachtenmode für die ganze Familie von Kopf bis Fuß mit hoher Qualität! Heldinnen des Alltags gesucht Leoben. Mit einer neuen Aktion will die Stadt die Leistungen von Frauen aus allen Bereichen würdigen. Mit der Aktion „Heldinnen des Alltags“ will die Stadt Leoben jene Frauen vor den Vorhang holen, die durch ihre Leistungen in unterschiedlichen Bereichen dazu beitragen, die Welt in ihrem Umfeld ein wenig besser zu machen. Vorgestellt wurde die Initiative bei einem Medientermin von Bürgermeister Kurt Wallner gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Birgit Sandler und Gemeinderätin Margit Keshmiri. Zur Einstimmung schilderte Schauspielerin Rosamunde Bogensberger in einem szenischen Monolog die Lebensumstände der Bergmannsfrauen in den 1920erJahren. Nominierungen für die „Heldinnen des Alltags“ können von der Leobener Bevölkerung unter Tel. 03842/4062-357 oder unter soziales@leoben.at getätigt werden. Frauenservices. Der Medientermin wurde darüber hinaus genutzt, um über die breit gefächerten Frauenservices in Leoben zu informieren. So wurde gemeinsam mit dem Verein Nowa ein umfangreiches Weiterbildungs- und Netzwerkangebot für alle Lebensbereiche erarbeitet, das sich an berufstätige Frauen richtet und von der Persönlichkeitsentwicklung bis zur Stärkung spezieller Fertigkeiten reicht. Regelmäßig stattfindende Frauensalons sollen überdies gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen und Gelegenheit zum Austausch bieten. Birgit Sandler, Rosamunde Bogensberger, Kurt Wallner und Margit Keshmiri (v. li.) bei der Präsentation der Aktion „Heldinnen des Alltags“. Foto: Freisinger „Den Wald klimafit machen“ Leoben. In der jüngsten Sitzung des Leobener Stadtrates wurden verschiedene Maßnahmen für das Projekt „Nachhaltige Waldbewirtschaftung“ der Klimaanpassungsregion (KLAR) Murraum Leoben beschlossen. In Kooperation mit dem Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) sind unter anderem gemeinsame Waldbegehungen und die Ausarbeitung eines Konzepts für zukunftssichere Waldbewirtschaftung geplant. In Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Steiermark sind außerdem Workshops in Schulen vorgesehen, um die Kinder auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen. Darüber hinaus soll die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murraum Leoben eine Modellregionsmanagerin zur Umsetzung von Projekten wie auch als Ansprechpartnerin für beteiligte Gemeinden und den KLAR-Manager bekommen.
Seite 12 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at HEIM – HAUS – GARTEN LeistbaresWohnen SANIERUNGSFÖRDERUNG NEU - Energie sparen - Klima und Geldbörse schonen - Wertvolle Böden vor Versiegelung schützen - Förderungen zwischen 15% und 30% der förderbaren Kosten - Einfache Online-Beantragung www.sanieren.steiermark.at Entgeltliche Einschaltung Infoabend zum Thema Solarenergie Langenwang. Am Mittwoch, dem 5. April, findet im Hotel Restaurant Café Krainer in Langenwang die nächste Beratung zum Thema Solarenergie statt. Die kostenlose Veranstaltung, die auch Information zu etwaigen Förderungen umfasst, beginnt um 19 Uhr. Leoben. Der Leobener Bernhard Reinwald bringt eine Brandsicherheitsbox für Handys auf den Markt. Nach unzähligen Stunden und Vorlaufkosten nahe dem sechsstelligen Bereich steht der Leobener Jungunternehmer Bernhard Reinwald vor der Markteinführung eines einzigartigen Produktes. „Flameey“, so heißt das Ding, ist eine Sicherheitsbox für Mobiltelefone, die sich im Fall eines Akkubrandes beim Laden automatisch verschließt, sodass kein Feuer auf die Umgebung übergreifen kann. „Die Überlegung war, dass viele Leute ihr Telefon zum Laden anstecken, wenn sie sich schlafen legen“, sagt Reinwald, „ich selber mache es ja auch so. Als Feuerwehrmann will ich es aber auf jeden Fall auch nachts hören können, und sehr viele verwenden das Smartphone auch als Wecker.“ Für seine Idee einer Sicherheitsbox hieß das, dass er ein offenes Produkt entwickeln musste, und eines, das ohne men s ch l i che s Zutun funktioniert. Die Lösung lag in einem Temperaturschalter, der den „Flameey“ nur im Bedarfsfall verschließt. „Der kritische Punkt liegt bei etwas über 60 Grad Celsius, ab da ist der Überhitzungsprozess eines Handyakkus irreversibel“, erklärt er. Ist die Klappe zu, kann das Telefon in der feuerfesten Kiste abbrennen. Hohe Ambitionen. Nachdem der „Flameey“, der mit Außenhüllen aus Plastik oder aus Holz verfügbar sein wird, zahllose Tests erfolgreich durchlaufen hat, werden die ersten 1000 Stück voraussichtlich im Juni zur Auslieferung bereit sein, Vorbestellungen sind laut Reinwald ab April auf www.flameey. com möglich. Zwischenzeitlich arbeitet der 23-Jährige, der in Göß ein auf Brandschutz und Sicherheit spezialisiertes Unternehmen betreibt, schon an weiteren Anwendungsmöglichkeiten. Aktuell läuft ein Forschungsprojekt für eine Transportbox für defekte Fahrrad- oder Werkzeugakkus, auch die Batteriesammelboxen in Supermärkten könnten aus Reinwalds Sicht schlauer gelöst werden. Seine Ambitionen steckt er jedenfalls hoch und sagt: „Flameey soll die Marke für Akkusicherheit werden, in etwa so, wie man zum Klebeband Tixo sagt.“ Bernhard Reinwald mit einem von vielfachen Tests gezeichneten „Flameey“- Prototypen samt abgebranntem Mobiltelefon. Foto: KD Sicherheit in der Kiste Das Produkt, wie es bald in den Verkauf geht, das Ladekabel fürs Handy verläuft durch eine Muffe auf der Rückseite. Foto: Reinwald In Langenwang gibt’s Info zu Photovol- taik und Solarwärme. Foto: AdobeStock
Seite 13 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at HEIM – HAUS – GARTEN Garten bereit für den Frühling? Ist Ihr Naturgut Kompost ierung und Landschaf tsbau GmbH Goberni tz 11a, 8720 St . Margarethen/Kni t tel feld T: 059 800 7460 I E: of f ice@naturgut .at I naturgut .at Mo–Fr : 7–17 Uhr I Sa: 8–12 Uhr (ab Frühl ingsbeginn) ab Hof lose oder abgefüllt per Zustellservice Alle Produkte Starten Sie mi t Naturgut-Erden und Kompost in die Pf lanz- und Gart lzei t . Wir sind Ihr regionaler und zuverlässiger Partner Torffreie Erden und Kompost aus 100 % nach- wachsenden Rohstoffen Dekorrinde und Rindenmulch aus steirischen Wäldern „Wir können HDG nur weiterempfehlen“ Wald am Schoberpass. Begeisterte Kunden berichten von ihren Erfahrungen mit dem Installationsbetrieb HDG. Vor einiger Zeit kauften Silke und Hubert Neuhold ein in den 1960er-Jahren erbautes Haus in Trofaiach als neues Eigenheim für sich und ihre kleine Tochter Lea. Im Laufe der aufwändigen Sanierungsarbeiten, mit denen die beiden seitdem beschäftigt sind, wurden sie durch eine Werbeeinschaltung in der Obersteirischen Rundschau auf die Firma HDG aus Wald am Schoberpass aufmerksam. „Schon beim ersten Gespräch hat sich Geschäftsführer Johannes Gröschl als kompetenter Ansprechpartner für alle unsere Anliegen erwiesen“, sagt Hubert Neuhold. „Nach einer umfassenden Beratung sowie der anschließenden Planung und Umsetzung sämtlicher Arbeiten an den Sanitäranlagen legten wir auch den Einbau einer neuen Heizung inklusive Fußbodenheizung vertrauensvoll in seine Hände.“ Ursprünglich hatte sich die Familie Neuhold für eine Wärmepumpe entschieden. Nach fachkundiger Beratung durch die Experten von HDG stellte sich jedoch heraus, dass eine Holzheizung im Betrieb wesentlich kostengünstiger ist. „Wir fühlen uns bei Johannes Gröschl und seinen ebenso kompetenten wie freundlichen Mitarbeiten bestens aufgehoben. Bei HDG bekommt man wirklich alles aus einer Hand, wir können das Unternehmen nur wärmstens weiterempfehlen“, sagt das Paar. Nähere Info über HDG nden Sie auch auf Seite 17 in dieser Ausgabe der Rundschau. Silke und Hubert Neuhold in ihrem neu ausgestatteten Heizraum. Foto: EW HDG Installationstechnik GmbH 8781 Wald am Schoberpass 61 Tel. 0676/842850555 www.hdg-gmbh.at Geschäftsführer Johannes Gröschl. Foto: KK
Seite 14 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at HEIM – HAUS – GARTEN Obersteiermark. Der Landesinnungsmeister der Maler Hannes Koudelka zum Thema Fassadengestaltung. Farbe ins Leben, das heißt auch Farbe ans Haus und somit Farbe ins Ortsbild. „Was ich bei mir daheim im Innenbereich tue, geht nur mich etwas an. Bei der Fassade hingegen habe ich aber auch eine gewisse Verantwortung gegenüber anderen“, sagt der Innungsmeister der steirischen Maler Hannes Koudelka aus St. Barbara im Mürztal. Wobei es über bloße Geschmacksfragen hinausgeht, denn für einzelne Objekte gilt der Ortsbild- oder gar der Denkmalschutz, in der Regel aber zumindest ein Färbelungsplan. „Die Regularien lassen freilich immer einen gewissen Spielraum zu, aber es geht eben nicht alles,“ so Koudelka, „und ganz streng genommen müsste man sich vor einer Fassadenumgestaltung bei der Gemeinde melden.“ Hintergrundwissen. Dass es mit der Farbe allein nicht getan ist, weiß der Fachmann freilich nur allzu genau. „Zum Berufsbild des Malers gehört alles zum Thema Fassadengestaltung, vom klassischen Mauerwerk mit Putz über Metallverkleidungen bis hin zu Holzfassaden“, sagt Koudelka, „auch Wärmedämmverbundsysteme fallen in unsere Zuständigkeit.“ Wichtig sei in allen Fällen, gut über die Beschaffenheit des Untergrunds und die entsprechenden Herausforderungen an Putz und Anstrich Bescheid zu wissen. „Einige Baustoffe atmen, andere wiederum sind dicht. Eine atmungsaktive Oberfläche auf einer komplett dichten Dämmung kann man sich natürlich sparen“, nennt Koudelka ein Beispiel. Problemfälle. Speziell mit Verbundsystemen gedämmte Fas- saden seien anfällig für Algenbefall an der Oberfläche. „Man kann das oft an nordseitigen Mauern beobachten, besonders dann, wenn kein Vordach vorhanden ist“, sagt Koudelka. Durch mangelndes Sonnenlicht von außen und die starke Dämmung von innen kann sich an der Fassade Feuchtigkeit festsetzen – „und dann reicht schon ein klein wenig an organischen Keimen, dass sich Algen bilden können“, so Koudelka. Vorbeugen lasse sich einer Veralgung mit einem Verputz auf Silikonharz-Basis: „Das Material hat einen LotusEffekt, das heißt, Wasser perlt daran ab.“ Farbenlehre. „Natürlich ist und bleibt die Farbe selbst ein entscheidender Faktor“, sagt der Hannes Koudelka. Foto: PA Steiermark. „Die Komplexität des Themas Fassade zeigt, wie wichtig es ist, auch in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte im Malerberuf zu haben“, sagt Landesinnungsmeister Hannes Koudelka. Aus diesem Grund werde seitens der Innung alles unternommen, Lehrlinge zu finden. „Hier zeigt sich auch, wie verantwortungsvoll, abwechslungsreich, interessant und vor allem zukunftsfit der Beruf Maler ist, wobei der Bereich Fassade ja nur einen der vielen wichtigen Teile des Berufsbildes darstellt“, sagt Koudelka. Er wendet sich an „die kreative und verantwortungsvolle Jugend“ und sagt: „Erfahrt mehr über diesen interessanten und zukunftsträchtigen Beruf beim Malerbetrieb in eurer Nähe!“ Kreativer Nachwuchs ist gefragt „Von Haus aus alles richtig machen“
Seite 15 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at HEIM – HAUS – GARTEN Tel. 0 664 / 88 51 09 69 Mail o ce@metallbau.co.at Web www.metallbau.co.at Gewerbepark, 8794 Vordernberg ❚ Geländer ❚ Carports ❚ Terrassenüberdachungen ❚ Zäune + Einfriedungen ❚ Alutüren ❚ Alu-Glaselemente ❚ Stahlkonstruktionen ❚ Reparaturdienst Vertrauen Sie auf über 20 JAHRE MetallbauErfahrung! ■Fensterbänke ■Stufen und Böden ■Natursteinmauern ■Küchenarbeitsplatten 8712 Niklasdorf | Leobner Straße 9 8793 Trofaiach | Hauptstraße 82 Mobil: 0664 / 1531553 | Mail: stein@wastl.com Sämtliche Natursteinarbeiten im Innen- und Außenbereich Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne unverbindlich! Oder besuchen Sie uns auf www.natursteinmarkt.at • FENSTER • SPEZIALIST FÜR ALUBEKLIPPSUNG • SONNENSCHUTZ • HAUSTÜREN WINTERRABATT Jetzt kaufen – im Frühjahr montieren! Links: Aus der vollen Farbpalette schöpfen? „Bei der Fassade habe ich auch eine gewisse Verantwortung gegenüber anderen“, sagt Innungsmeister Hannes Koudelka. Oben: Die typische Vergrauung von Lärche lässt sich auch durch einen einmaligen Anstrich bewirken. Fotos: AdobeStock Innungsmeister, „und in der Ausbildung wird auch sehr stark auf die Farbenlehre eingegangen.“ Nicht alle Farben seien ausreichend lichtecht für den Außenbereich. „Wirklich tauglich sind Erdfarben, alles andere bleicht aus. Es ist daher wichtig, das richtige Pigment einzusetzen, in der Malerausbildung lernt man das“, so Koudelka. Neben der Optik sei auch die thermische Wirkung einer Farbe zu beachten. Koudelka: „Wichtig ist, dass von Haus aus alles richtig gemacht ist. Deshalb sollte der Maler der erste Ansprechpartner sein, wenn es um die Fassade geht.“ Spezialfall Holz. Für Holzfassaden wird vielfach Lärche verwendet, die mit der Zeit ihre eigene Lignin-Schutzschicht entwickelt. „Zuerst aber wird’s einmal fleckig, erst dann kommt dieser flächige Vergrauungseffekt, darauf muss man sich einstellen“, sagt Koudelka. „Wer diesen Zwischenschritt nicht abwarten mag, kann einen Anstrich anbringen lassen, der gleich eine einmalige Vergrauung bewirkt. Diese Schicht verflüchtigt sich mit der Zeit und macht quasi der natürlichen Vergrauung Platz, bloß ist es in dem Fall ein nahtloser Übergang.“ Handelt es sich jedoch um eine FichtenholzOberfläche, muss sie grundsätzlich geschützt werden. „Nach einer farblosen Imprägnierung muss das Holz mit pigmentierten offenporigen Anstrichmitteln beschichtet werden“, so Koudelka.
Seite 16 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at HEIM – HAUS – GARTEN Bis zu 10.000 Euro ...für den Heizungstausch sichern! Mach es so wie mehr als 10.000 Steirer*innen, die im Vorjahr ihre alte Kohle-, Öl- oder Gasheizung getauscht haben. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch wichtig für unsere Unabhängigkeit von Öl und Gas. Heizungstausch? Jetzt Förderung abholen: Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark Informationen: www.ich-tus.at Jetzt Förderung beantragen: wohnbau.steiermark.at/oekofoerderungen Entgeltliche Einschaltung 9 Relax-Infrarotkabinen zum Einführungspreis!!! NEU NEU NEU: über 18.000 zufriedene Kunden - seit 1998 Infrarot - Tiefenwärme wirkt Wunder bei: 1 Übergewicht Rücken- und Gelenkschmerzen Erkältung und grippalem Infekt bei Stoffwechselproblemen 1 mit Orig. GW-Tiefenwärmestrahlern schnelle Aufheizzeit, 5 Garantie doppelwandig aus Zedernholz 1 für 2 Personen statt € 4.590,- nur € 2.590,- Jetzt unverbindlich Prospekt anfordern! LiWa GmbH Wolfgang Lindner 07667 / 21 841 LK 012 L = links LK 012 R = rechts NEU NEU NEU: 9 Relax- kabinen Infrarot zum Einführungspreis!!! jetzt € 2.000,- sparen! über 18.000 zufried ne Kunde - seit 1998 INFRAROT - Tiefenwärme wirkt Wunder bei: Übergewicht Rücken- und Gelenksch rzen Erkältung und grippale t Stoffwechselproblemen mit Orig. GW-Tiefenwärmestrahlern schnelle Aufheizzeit 5 Jahre Garantie doppelwandig aus Zedernholz über 18.000 zufriedene Kunden - seit 1998 Inf arot - Tiefenwärme wirkt Wunder bei: 1 Übergewicht Rück n- und Gelenkschmerzen Erkältung und grippalem Infekt bei Stoffwechselprobl e 1 mit Orig. GW-Tiefenwärmestrahlern schnelle Aufheizz it, 5 Garantie doppelwandig aus Zedernholz 1 für 2 Personen statt € 4.590,- nur € 2.590,- Jetzt unverbindlich Prospekt anfordern! LiWa GmbH Wolfgang Lindner 07667 / 21 841 LK 012 L = links LK 012 R = rechts NEU NEU NEU: 9 Relax- kabinen Infrarot zum Einführungspreis!!! jetzt € 2.000,- sparen! über 18.0 0 zufriedene Kunden - seit 1998 Inf arot - Ti enwärme wirkt Wunder bei: 1 Übergewicht Rücken- und G lenkschmerzen Erkältung und grippale Infekt bei Stoffwechsel roblemen 1 mit Orig. GW-Ti fenwärmestrahlern schn lle Aufheizzeit, 5 G ranti doppelwandig aus Zedernholz 1 für 2 Personen s att € 4.590,- nur € 2.590,- Je zt unverbindlich Prospekt anfordern! LiWa GmbH Wolfgang Lindner 07 67 / 21 841 LK 012 L = links LK 012 R = rechts NEU NEU NEU: 9 Relax- kabinen Infrarot zu Einführungspreis ! je zt € 2. 0,- sparen! jetzt € 2.000,- sparen! jetzt unverbindlich Prospekt anfordern! LiWa GmbH Wolfgang Lindner 0660 312 60 50 für 2 Personen statt € 4.590,- n r € . ,- 047 ET22032023 Obersteirische Rundschau 98 x 128 mm KABINEN LK12.indd 1 26.02.23 11:14 Fassaden im Test Steiermark. In einer großan- gelegten Studie wurden ver- schiedene Fassadensysteme auf Nachhaltigkeit und Kosten untersucht. Im Auftrag des Landes Steiermark wurde durch Peter Maydl von der TU Graz eine Studie zu zukunftsfähigen Fassadensystemen durchgeführt. Dabei wurden neben der Nachhaltigkeit auch die Kosten über einen durchschnittlichen Lebenszyklus von 50 Jahren untersucht. „In unseren Gebäudefassaden steckt enormes Innovationspotenzial für Energieeffizienz, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft“, sagt Wohnbaulandesrat Johann Seitinger. „Durch den niedrigeren Energieverbrauch schont nachhaltiges Bauen das Klima und die Geldbörse.“ Holz hat die Nase vorn. Laut der Studie, die mit Unterstützung durch den Architekten Werner Nussmüller durchgeführt wurde, erzielen in dieser Hinsicht vorgehängte und hinterlüftete Fassaden insbesondere aus Holz das beste Ergebnis. Wärmedämmverbundsysteme sind zwar in der Anschaffung wesentlich billiger, bedürfen zur Erreichung der Lebensdauer aber eines erheblichen Aufwands an Reinigung und Instandhaltung. Landesrat Johann Seitinger (li.) und der Autor der Fassadenstudie Peter Maydl. Fotos: Binder, KK
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=