Obersteirische Rundschau, 22. / 23. März 2023, Ausgabe Bruck an der Mur

www.rundschau-medien.at | 22./23.3.2023 – Jg.12 | Nr. 6 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE BRUCK / MUR Auftakt Die Stadtgemeinde Bruck plant eine Bürgerbefragung. S. 6 Spatenstich Pankl errichtet in Kapfenberg ein Ausbildungszentrum. S. 16 Abschluss Finale des Schibezirkscups fand in Turnau statt. S. 44 Auszeichnung Staatspreis für Thörler WasserWander-Wunderweg. S. 50 IM BEZIRK In die Adaptierung des Stadtschulhauses für die Pflegeausbildung werden 23,5 Millionen Euro investiert, in der Folge sollen weitere Studiengänge ins Zentrum siedeln. S. 2 Pflege-FH Kapfenberg startet im Herbst 2025 Fior Roadshow in Kapfenberg und Leoben Gleich zweimal lädt das Autohaus Fior in unserer Region zur Roadshow 2023, und zwar am Freitag, dem 31. März, am Standort Kapfenberg und am Freitag, dem 14. April, am Standort Leoben. Unter dem Motto „Persönlich mehr für Sie“ informiert Fior dabei jeweils von 10 bis 16 Uhr über die neuesten Modelle von Opel und Isuzu, außerdem werden Ihnen auch die Modelle der neuen Fior-Hausmarken Toyota und Suzuki präsentiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird dem Thema Camping gewidmet, der neben Miet- und Kaufangeboten von Reisemobilen und Wohnwagen auch den Verkauf von Camping-Zubehör aller Art umfasst. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überzeugen, nähere Info zur Fior Roadshow wie auch zu allen Modellen finden Sie zudem auf www.fior.at. ANZEIGE / Foto: KD REINIGUNG MINIBAGGERARBEITEN SOMMERDIENST WINTERDIENST 0664 / 42 24 252 www.fuender.at STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.COM Kapfenberg + Langenwang www.auto-knoll.at Mehr Info auf Seite 32+33 Auto- Frühling ab 24. März Mit vielen tollen Aktionen

Seite 2 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at FH soll schrittweise in die Innenstadt ziehen Kapfenberg. Die Stadtgemeinde Kapfenberg hat im vergangenen Jahr die sogenannten Schlemmergründe gekauft, die westlich in Nachbarschaft des Stadtschulhauses liegen. Mit einer Gesamtgröße von knapp 6000 Quadratmetern sind sie als potenzielle Erweiterungsfläche für die FH Joanneum vorgesehen, zusätzlich zur neuen Pflegeausbildung, die in zweieinhalb Jahren starten soll (siehe oben). Die jetzt in der Werk-VI-Straße angesiedelten Studiengänge sollen auf Sicht zumindest zum Teil ins Zentrum übersiedelt werden und eine deutliche Belebung des Stadtkerns bewirken. Ein fixer zeithorizont ist nicht gezogen – „aber dass beispielsweise das Studium Internettechnologie in fünf bis zehn Jahren in der Innenstadt daheim ist, kann ichmir sehr gut vorstellen“, sagt Bürgermeister Fritz Kratzer. Kapfenberg. Künftig mehr als 200 Ausbildungsplätze für gehobenen Pflegedienst in der Kapfenberger Innenstadt. In die Adaptierung des Schulhauses samt Zubau fließen 23,5 Millionen Euro. Kapfenberger Pflege-FH Im Lauf des heurigen Jahres wird die Anzahl der Anfängerplätze in den Pflege-Studiengängen der Fachhochschule Joanneum schrittweise auf 300 angehoben, sodass über die dreijährige Bachelor-Ausbildungszeit hinweg gerechnet insgesamt 900 Plätze zur Verfügung stehen. Und 216 dieser Plätze werden in zweieinhalb Jahren vom derzeitigen Standort Graz nach Kapfenberg übersiedeln. Blick in die Zukunft: So soll das für die Pflege-Fachhochschule adaptierte Kapfenberger Stadtschulhaus samt flachem Zubau aussehen, die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant. Visualisierung: NOW Architektur ZT GmbH Bildung bringt Leben in die Stadt Was lange währt, wird manchmal ja tatsächlich gut! Seit vielen Jahren wird in Kapfenberg immer wieder der Ruf laut, man möge doch die Fachhochschule ins Stadtzentrum holen. Mit der Etablierung der Pflegeausbildung für mehr als 200 Studierende im bisherigen Stadtschulhaus ab Herbst 2025 wird ein erster Schritt gesetzt, und dass sich die Stadt gleich nebenan noch einen guten halben Hektar Grund zusätzlich gesichert hat, lässt erwarten, dass es nicht der letzte gewesen sein wird. Dass bei der Präsentation der Pflege-FH amMontag dieser Woche von einem Meilenstein für die Stadtentwicklung die Rede war, hatte durchaus Berechtigung. Wie sehr eine mittelgroße Stadt von lebendigem Hochschulbetrieb im Zentrum profitiert, kann man sich ja in mittelbarer Nachbarschaft in Leoben ansehen. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar Die nächste Rundschau erscheint am 5./6. 4. 2023 Anzeigenschluss: Mittwoch, 29.3.2023 Tel. 03862 / 8989-250 office@rundschau-medien.at Die weiteren Termine: 19./20. April 2023 4./5. Mai 2023 NEU 5 6 28 Das ist los! Veranstaltungsübersicht für die Region. 38 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 42. 63 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 62. 08 Straßensanierungen um zehn Millionen Euro. Diesmal in der Rundschau 36 Gesehen und gefahren: Der neue Renault Austral. 55 Gewinnspiel: Oster- genuss für unsere Leser. Fotos: AdobeStock (2), PA

Seite 3 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Neue Hörgeräte, neues Hör-Erlebnis! Jetzt kostenlos testen! Audéo Lumity neu Medizinprodukt Hervorgehobene Sprache Besser hören und verstehen in jeder Umgebung Freisprech-Telefonie Handy-Anrufe mit nur einem Finger annehmen TV-Ton direkt im Ohr Fernsehen in der für Sie idealen Lautstärke Leoben · Timmersdorfergasse 10 Kapfenberg · Wiener Straße 40 Bruck/Mur · Koloman-Wallisch-Platz 2 Jetzt Termin vereinbaren und ausprobieren! 0800 880 888 hansaton.at HAN_20230307_Anzeige_Lumity_Obersteirische_Rundschau_Leoben_Kapfenberg_Bruck_200x128_4c.indd 1 09.03.23 09:58 soll im Herbst 2025 starten In der Kapfenberger Innenstadt werden 23,5 Millionen Euro in die Adaptierung des Gebäudes investiert, das derzeit die Volksschule Stadt und die Polytechnische Schule beherbergt. Die Liegenschaft wird der Fachhochschule von der Stadt per Schenkung übertragen, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Gemeindeaufsicht. Somit wird die FH Joanneum zum ersten Mal selbst Bauherrin an einem ihrer Standorte sein – üblich ist bisher die Finanzierung der Infrastruktur durch die jeweilige Gemeinde, so auch im Fall der bestehenden FH Kapfenberg in der Werk-VI-Straße. Das Geld für den Umbau der Stadtschule samt Zubau erhält die FH in Form eines Gesellschafterzuschusses vom Land Steiermark. Nach der Adaptierung und Erweiterung werden knapp 3800 Quadratmeter Geschossfläche zur Verfügung stehen. Die Umgestaltung erfolgt nach Plänen des Grazer Büros „Now Architektur ZT GmbH“, der Baustart ist fürs Frühjahr 2024 geplant. Die VS Stadt wird auf die anderen Kapfenberger Volksschulen aufgeteilt (es wurden schon jetzt keine Taferlklassler mehr aufgenommen), wahrscheinlichste Variante für die Polytechnische Schule ist ein Neubau in Nachbarschaft zur HTL (mit gemeinsamer Nutzung von Turnsaal und Werkstätten). Vom Stellenwert der künftigen Pflege-FH zeugte die Besetzung des Podiums bei der Präsentation des Vorhabens. Die Pläne wurden von Landeshauptmann Christopher Drexler, seinem Stellverterter und Finanzlandesrat Anton Lang, Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger Miedl, Bürgermeister Fritz Kratzer, Vizebürgermeister Erwin Fuchs und FH-Geschäftsführer Martin Payer gemeinsam vorgestellt. Stadtrat Matthäus Bachernegg, Vizebürgermeister Erwin Fuchs, Bürgermeister Fritz Kratzer, LH-Vize Anton Lang, LH Christopher Drexler, LR Barbara Eibinger-Miedl und FH-Geschäftsführer Martin Payer. Foto: Land Stmk./Binder

Seite 4 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Amtsübergabe: Jürgen Rachwalik (li.) und Wolfgang Trobos. Foto: Gutmann Viele Fragen zu Job und Energie Bezirk-Bruck-Mürzzuschlag. Die AK-Außenstellen Bruck und Mürzzuschlag präsentierten die Bilanz für das vergangene Jahr. Im vergangenen Jahr nahmen in der Bucker Außenstelle der Arbeiterkammer vor allem die Anfragen im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts sowie im Jugendschutz zu. „Vor allem im vierten Quartal mehrten sich außerdem die Anfragen zu den Themen Pflegebonus und Energie“, sagt Außenstellenleiterin Kerstin BrickmannFellner. In Mürzzuschlag lag der Schwerpunkt auf Entgeltfortzahlungs- bzw. Krankengeldansprüchen bei längerer gesundheitsbedingter Arbeitsverhinderung. „Als Ursachen wurden uns oftmals Überlastung und Burnout genannt“, sagt Außenstellenleiter Andreas Guttmann. Besonders viele Beratungen wurden an beiden Standorten außerdem zu den Themen Elternkarenz und Kinderbetreuungsgeld verzeichnet. Insgesamt wurden von der AK-Außenstelle Bruck 4984 Rechtsauskünfte erteilt und 25.200 Euro erstritten, in der Außenstelle Mürzzuschlag wa- ren es 3595 Auskünfte und 180.800 Euro. Steiermarkweit wurden laut AK-Präsident Josef Pesserl und Direktor Wolfgang Bartosch im vergangenen Jahr knapp 260.000 Auskünfte erteilt und 66,7 Millionen Euro erstritten. Josef Pesserl, Andreas Guttmann, Kerstin Brickmann-Fellner und Wolfgang Bar- tosch (v. li.) präsentierten die Zahlen für das vergangene Jahr. Foto: Maili Neuer Kommandant Bruck. Mit 100 Prozent der Stimmen wurde der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Picheldorf Wolfgang Trobos zum neuen Brucker Abschnittskommandanten gewählt. Damit ist er künftig für die FF Bruck, Oberaich und Picheldorf sowie die BTF Norske Skog und Voestalpine Wire Austria zuständig. Trobos übernimmt die Funktion von Jürgen Rachwalik, der das Amt nach seiner Wahl zum stellvertretenden Bereichskommandanten zur Verfügung stellte. Roseggerstr. 10 I 8600 Bruck/Mur I Tel.: 03862 52847 ÖFFNUNGSZEITEN MO - FR 9 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr I SA 8 -12:30 Uhr OSTER-Geschenke für dich und deine Liebsten! Neues Sortiment eingelangt!

Seite 5 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at 29.000 ehrenamtliche Stunden Bruck. Im Beisein mehrerer Ehrengäste fand die jüngste Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bruck-Stadt statt, unter anderen konnte Kommandant Daniel Schmid auch Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier, LAbg. Cornelia Izzo, Landeskommandant Reinhard Leichtfried und Bezirkshauptmann Bernhard Preiner zu diesem Anlass begrüßen. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Schmid von 354 Einsätzen und zahlreichen weiteren Tätigkeiten, für die insgesamt knapp 29.000 ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Als weiterer Höhepunkt der Veranstaltung wurden außerdem drei neue Mitglieder angelobt sowie zehn Beförderungen und fünf Ehrungen ausgesprochen. Auch Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen wurden durchgeführt. Gutmann Musikalische Jahresbilanz Breitenau. Bei der Jahreshauptversammlung der Knappenkapelle Breitenau wurde Waia Polymeridis in ihrer Funktion als Obfrau bestätigt, Siegfried Hofbauer wurde zu ihrem neuen Stellvertreter gewählt. Unter der Leitung von Kapellmeister Florian Ebner sowie dessen beiden Stellvertreterinnen Romana Haidenhofer und Tanja Grasseger wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Auftritte absolviert. Auch heuer stehen wieder einige Aktivitäten auf dem Programm, von den Osterprozessionen aufs Ulrichseck und Hocheck sowie dem musikalischen Weckruf am 1. Mai bis zum „Zusammensitzen auf dem Marktplatz“. Besondere Erwähnung in der Versammlung fand außerdemFritz Wagner, der als ältestes aktives Mitglied heuer sein 70-jähriges Musikerjubiläum begeht. Die Knappenkapelle Breitenau blickte auf ein bewegtes Jahr zurück. Foto: Grabmaier FÜR ALLES, WAS DAS LEBEN AUF LAGER HAT. www.landforst.at www.facebook.com/landforst von Freitag, 24. März bis Sonntag, 26. März 2023 Schon jetzt vormerken: ֆnungszeiten: Freitag: 8 bis 18 Uhr, Samstag: 8 bis 17 Uhr, Sonntag: 9 bis 16 Uhr 22. LANDFORST KIRTAG TOLLES RAHMENPROGRAMM: REIFEN- & FELGENAUSSTELLUNG BAUSTOFFBERATUNGSTAGE LANDMASCHINENINFO-TAGE SUPER KIRTAGSANGEBOTE viele tolle Neuheiten & Aktion en! TOLLE AKTIONEN! Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorg t Clown, Kinderschmi nken am Samstag ab 11 U hr Regionalforstentsch eid am Sonntag ab 9 Uh r Frühschoppen mit „Die Hafendorfe r“ am Sonntag ab 11 U hr Großes Gewinnspiel

Seite 6 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Bürgerbefragung in Bruck geplant Bruck. Die Stadt Bruck plant eine Bürgerbefragung über aktuelle Projekte, die Zufriedenheit mit den kommunalen Einrichtungen und die Lebensqualität in der Stadt. Im Rahmen eines Medientermins präsentierten Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier, Vizebürgermeisterin Silke Reitbauer-Rieger, Stadtamtsdirektor Markus Hödl und Stadt- kommunikationsleiter Christian Mayer einen neuen Bürgerbeteiligungsprozess. Den Auftakt bildet eine Bürgerbefragung, die im April und Mai durchgeführt werden soll. „Dabei möchten wir abfragen, was die Leute so wollen. Damit nicht immer nur die Lauten zu Wort kommen“, sagte Andrea Winkelmeier. Halbzeit der Stadtvision. Auf dem drei- bis vierseitigen Fragebogen wird es neben großen Brucker Projekten vor allem auch um die Zufriedenheit mit den kommunalen Dienstleistungen und die Lebenqualität in der Stadt gehen. „2017 wurde die Brucker Stadtvision 2030 präsentiert, wir haben somit Halbzeit. Wir werden uns auch anschauen, wie viele der damals 107 festgehaltenen Ideen bereits umsetzt wurden“, so Christian Mayer, der auf eine hohe Teilnehmerzahl hofft. „Rund 40 Prozent sind das Ziel, mehr wären natürlich umso besser“, sagte Mayer. Teilnehmen können alle Bruckerinnen und Brucker, und dies online oder offline. „Um so viele Bürgerinnen und Präsentierten die Ziele der Befragung: Stadtamtsdirektor Markus Hödl, Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier, Vizebürgermeisterin Silke Reitbauer-Rieger und Stadtkommunikationsleiter Christian Mayer (v. li.). Foto: PA Bürger zu motivieren, an der Befragung teilzunehmen, wird es eine umfassende Kommunikationskampagne geben“, so Mayer. Aufbauend auf den Ergebnissen der Bürgerbefragung werden in weiterer Folge in Arbeitsgruppen Ziele und Wünsche von Bürgern ausgearbeitet. Mehrere Fokusgruppen, bestehend aus Bürgern und Experten, werden sich danachmit Schwerpunktthemen beschäftigen. Aktuelle Projekte. Abgefragt werden auch aktuelle Projekte wie der Neubau der Mittelschule, das Radverkehrskonzept, die Innenstadtentwicklung, die Neuvergabe der Gemeindewohnungsverwaltung oder etwa die Parkraumbewirtschaftung. „Beim Radverkehrskonzept muss uns bewusst sein, dass es einen direkten Radweg durch die Innenstadt geben wird“, sagte Winkelmeier. Steiermark. Mit einer OnlinePetition wollen sich die steirischen Grünen Rückenwind für ihre Forderung holen, die Gültigkeit des Klimatickets auf sogenannte Mikro-ÖV-Systeme auszudehnen. „Die Nutzbarkeit des öffentlichen Verkehrs hängt wesentlich von der sogenannten letzten Meile ab“, sagt Grünen-Verkehrssprecher LAbg. Lambert Schönleitner. „Uns ist klar, dass in ländlichen Gegenden nicht wirklich jeder Haushalt angebunden werden kann, das wäre illusorisch. Das Verbesserungspotenzial, das realistisch vorhanden ist, sollte aber genutzt werden“, so Schönleitner. Das Ziel bestehe darin, dass jeder Haushalt mit „nur“ einem Auto das Auslangen finden könne. Mit dem Ruf nach Aufnahme ins Leistungsspektrum des Klimatickets, dessen Einführung ein klarer Erfolg der grünen Regierungsbeteiligung auf BunKlimaticket auch für „letzte Meile“ gefordert Ilse Schmalix, Lambert Schönleitner und Siegfried Schausberger. Foto: KD desebene sei, so Schönleitner, geht auch die Forderung nach einer neuen Finanzierung des Mikro-ÖVs einher. Das Land solle künftig Vertragspartner und alleiniger Geldgeber sein, nicht mehr hauptsächlich die Gemeinden oder Gemeindeverbände, wie es bei bestehenden Angeboten wie etwa dem Trofaiacher Gmeinbus, dem Rufbus Leoben, dem PostbusShuttle im Liesingtal und den Modellen „Sam“ im Joglland, Breitenau und Pernegg sowie „Gust-Mobil“ in Graz-Umgebung üblich ist. Die Petition ist auf der Seite www.einticketmehröffis.at abrufbar und kann bis 8. Mai online unterschrieben werden. In Bruck hat Lambert Schönleitner die Initiative bei einem gemeinsamen Medientermin mit der Mürzzuschlager GrünGemeinderätin Ilse Schmalix und Bezirkssprecher Siegfried Schausberger vorgestellt. „Tierbaupreis“ Steiermark. Zum 14. Mal vergibt die Tierschutzombudsstelle des Landes Steiermark heuer den Preis „Musterbeispiele für besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum“. Einreichungen sind bis 15. Mai möglich, die besten vier werden mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 1500 Euro prämiert. Zusätzlich wird ein Sachpreis im Wert von 300 Euro für das beste Tierfoto vergeben. Nähere Info mit allen Auschreibungsunterlagen gibt es online auf www.tierschutzombudsstelle. steiermark.at. Solar-Infoabend Langenwang. Am Mittwoch, dem 5. April, findet im Hotel Restaurant Café Krainer in Langenwang die nächste Beratung zum Thema Solarenergie statt. Die kostenlose Veranstaltung, die auch Förderungs-Info umfasst, beginnt um 19 Uhr.

Seite 7 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Bruck. Mit dem Frühling steht der Reifen- und Felgenwechsel unmittelbar bevor – für alle Autofahrer wieder ein Grund, über Sicherheit nachzudenken. Die Firma Haindl führt Qualitätsbremsen der Marke EBC und hat Bremsscheiben und -klötze für Pkw und Motorräder stets lagernd. Wegen der hohen Qualität der Produkte decken Kunden aus dem Kfz-Handel österreichweit ihren Bedarf bei Josef Haindl. Das Reibmaterial der EBC Bremsklötze ist frei von Eisen. Deshalb tragen die Bremsen nicht zur Flugrostbildung am Kfz bei, und auch die Felgen bleiben schön. Die Belastungsgrenze einer Bremse kann durch unterschiedliche Ursachen erreicht werden, etwa durch die Zuladung, einen Anhänger, regionale Bedingungen wie die Topographie, den Fahrzeugeinsatz u.v.m. Dank verschiedener Belagsmaterialien und Scheibenprofile im Sortiment kann Josef Haindl für jeden Anspruch eine bedarfsgerechte Lösung anbieten. Mit den innovativen Bremsen von EBC haben Sie auch bei heftigen Bremsmanövern eine gute Fahrzeugkontrolle. Der Brucker Bremsenspezialist Der EBC-Shop gegenüber der Jet-Tankstelle in der Leobnerstraße. Foto: KD Detailverkauf HAINDLVertriebs-GmbH Leobnerstraße 69 8600 Bruck / Mur Tel: 03862/55552 E-Mail: office@ebcbremsen.at www.ebcbremsen.at www.ebc-bremsen.at Mo.-Fr.: 8-12 und 13-18 Uhr gegenüber JET-Tankstelle F: Furgler Josef Haindl, Ihr persönlicher Ansprechpartner, wenn es um Bremsen geht. QUALITÄTSBREMSEN FÜR JEDEN ANSPRUCH ZUM FAIREN PREIS PKW Motorräder Fahrräder ❱ Kein Funkenflug, welcher die Felge beschä digt ❱ Kein aggressiver, klebriger Bremsstaub ❱ Reinigung der Felgen: keine Bürsten und Chemikalien notwendig Wir bieten Klötze mit unterschiedlichen Reibeigenschaften. Daher haben wir für jed es Fahrzeug die perfekte Bremse. Kapfenberg. Der Integrierte Sozial- und Gesundheitssprengel Kapfenberg, kurz ISGS, hat einen neuen Geschäftsführer. Wolfgang Schabereiter, bis zum 16. Lebensjahr in Kapfenberg aufgewachsen und jetzt in Kindberg daheim, hat diese Funktion seit Jahresbeginn inne. Der 53-Jährige hat Studien in Politikwissenschaften und Personalentwicklung absolviert und war beruflich stets im Bildungsbereich tätig. Sein Weg führte ihn übers BFI und die Montanuni an die FH Kapfenberg und von dort nun zum ISGS. Vorgängerin Elisabeth Zupanc-Dunst hat die Funktion aus persönlichen Gründen zurückgelegt. „Sie war eine sehr gute Geschäftsführerin“, unterstrich Bürgermeister Fritz Kratzer bei der offiziellen Vorstellung des Nachfolgers. „Was Kapfenberg mit dem ISGS auf Stolz auf die Drehscheibe in der Altstadt: Bürgermeister Fritz Kratzer (li.) und der neue ISGS-Geschäftsführer Wolfgang Schabereiter. Foto: KD die Beine gestellt hat, ist wirklich einzigartig“, sagte Neo-Geschäftsführer Schabereiter. Kratzer wie auch Schabereiter streichen vor allem die Drehscheibenfunktion des ISGS heraus. „Wer ein Anliegen hat zu Fragen rund um Soziales oder Familie, hat diese eine Anlaufstelle, die so gut wie immer weiterhelfen und die richtigen Angebote entweder selbst zur Verfügung stellen oder vermitteln kann“, so Kratzer. Ein Projekt von besonderem Stellenwert sei das „Familienwohnzimmer“ direkt im ISGSHaus. Schabereiter verriet, dass eine Ausweitung des Familienwohnzimmers in Richtung Eltern-Kind-Zentrum in Vorbereitung sei. „Die Gespräche laufen“, sagte er. Für die Umsetzung dieses Schrittes wäre auch das Einverständnis des Landes Steiermark nötig. Neuer Chef und neue Pläne 8712 Niklasdorf Leobnerstraße 42 Tel.: 03842/83468-14 Fachgeschäft für FAIR TRADE Mo-Fr: 09:00-18:00 Uhr Samstag: 09:00-12:00 Uhr www.eine-welt-handel.com FFFFF Osssss

Seite 8 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Zehn Mille für Straßen in der Obersteiermark. Für das heu- rige Jahr sind weitreichende Sanierungsmaßnahmen im Straßennetz geplant. Im heurigen Jahr werden zahlreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen im steirischen Landesstraßennetz realisiert, insgesamt sind für die geplanten Maßnahmen rund 85 Millionen Euro vorgesehen. „Für die heimische Wirtschaft, aber vor allem für die zahlreichen Pendlerinnen und Pendler sind diese Investitionen von großer Bedeutung“, sagt Landesverkehrsreferent Anton Lang. „Wer tagtäglich straßengebunden unterwegs ist, braucht eine moderne Infrastruktur, zumal sich jeder ins steirische Straßennetz investierte Euro auch in der Verkehrssicherheit widerspiegelt.“ Projekte in der Region. Auch in unserer Region sind einige Projekte geplant, etwas mehr als 10,2 Millionen Euro sind dafür vorgesehen. Die drei größten Vorhaben sind die Sanierung der Ortsdurchfahrt Eisenerz an der Eisenstraße B115 um rund drei Millionen Euro, der Ortsdurchfahrt Mürzzuschlag an der LahnsattelstraßeB23um1,9 Millionen Euro und der Ortsdurchfahrt Langenwang an der Semmering-Begleitstraße L118 um 950.000 Euro. Weiters auf demSanierungsplan stehen die Kalkofen-, Bodner- und Salza- brücke an der Gutensteiner Straße B21 bei Mariazell um 550.000 Euro, die Tirolbach-, Krampen- und Karlgrabenbrücke an der Lahnsattelstraße B23 in Neuberg um 850.000 Euro, mehrere Teilbereiche am Alpl Anton Lang: „Jeder Euro erhöht auch die Verkehrssicherheit.“ Fotos: Drechsler, AdobeStock Frühjahrs-Tradition Turnau. Gut besucht war auch heuer wieder die Wallfahrt „Handschuhtragen – z’ruckbringen“, in der Kirche St. Leonhard in Turnau-Seewiesen. Neben zahlreichen weiteren Gästen konnte Pfarrer Anthony Nwachukwu auch Bürgermeister Stefan Hofer und mehrere Gemeinderäte zur Messe willkommen heißen, mit der nach alter Tradition das Frühjahr begrüßt wird. Mit Pfarrer Anthony Nwachukwu wurde in Seewiesen das traditionelle „Z’ruckbringen“ der Handschuhe gefeiert. Foto: Häusler Onlinebewertung von Liegenschaften Bruck. „Wissen Sie, was Ihre Immobilie wert ist?“ Mit solchen Slogans wird vermehrt für eine Gratisbewertung von Immobilien im Internet geworben. Dies klingt für den Einzelnen zwar verlockend, doch ist dabei Vorsicht geboten. Zum einen erfolgt die Bewertung im Internet oftmals auf Basis von Daten, welche von den Interessenten selbst einzugeben sind. Zum anderen werden von diesen Plattformen Vorschläge hinsichtlich einzelner zur Bewertung stehender Faktoren erstattet, welche sodann abgeändert werden können. Eine konkrete Ermittlung des Verkehrswertes einer Liegenschaft ist auf diese Weise jedoch für den Laien nur sehr eingeschränkt möglich. Gerade der richtige Umgang und die Beurteilung der für seriöse Liegenschaftsbewertung notwendigen Begriffe und Verfahren sollte von einem ausgewiesen Fachmann erfolgen, welcher insbesondere auch mit der konkreten Marktlage des Immobilienmarktes vertraut ist. Gutachten von allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen leisten Gewähr dafür, dass Ihre Liegenschaftsbewertung nach dem letzten Stand der Wissenschaft und unter Beachtung der sich aus Gesetzen und ÖNormen ergebenden Kriterien und Verfahren erstellt wird. Sehr gerne stehen wir Ihnen für nähere Auskünfte zur Verfügung. Mittergasse 28, 8600 Bruck Tel. 03862/29642 office@vestasv.at, www.vestasv.at Rainer Pertl, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Philipp Jakesch

Seite 9 22./23. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Region an der Weizer Straße B72 in Krieglach und St. Kathrein am Hauenstein um 500.000 Euro, die Schoberpass-Straße B113 in Wald am Schoberpass um 200.000 Euro, die Fraissbrücke an der Veitscher Straße L102 in St. Barbara um 315.000 Euro, die Schanzsattelstraße L114 im Bereich Unteralm-Passhöhe in Stanz um 500.000 Euro, die Hochsteinerbrücke I und II an der Rechbergstraße B64 bei Frohnleiten um 630.000 Euro, die Orthoferbrücke an der Feistritzsattelstraße L407 im Bereich des Rattener Ortsteils Klause um 375.000 Euro und die Weizer Straße B72 im Ortsteil Falkenstein der Gemeinde Fischbach um 470.000 Euro. Den 500.000er im Vorjahr geknackt Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Mit 506.446 Nächtigungen im Kalenderjahr 2022 wurde das gesetzte Ziel des Tourismusverbandes Hochsteiermark, welcher die Gemeinden Aflenz, Bruck, Kapfenberg, Kindberg, Krieglach, Langenwang, Mariazell, Mürzzuschlag, Neuberg, St. Barbara, St. Lorenzen, Spital, Stanz, Thörl und Turnau umfasst, deutlich übertroffen. „Das aktuelle Ergebnis unterstreicht, dass der Tourismus nach den Pandemiejahren ein Comeback geschafft hat“, sagen Vorsitzender Nino Contini und Geschäftsführerin Stephanie Zündel. Neben einem generellen Plus von 35,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zeichnet sich auch ein deutlicher Anstieg der Nächtigungen in den Vor- und Nachsaisonmonaten ab. „Vor allem die Zuwächse im Auslandsmarkt lassen uns zuversichtlich auf die kommende Sommersaison blicken“, sagen Contini und Zündel. „Das Ergebnis verleitet zu Luftsprüngen“, heißt es in einer Aussendung des Tourismusverbandes Hochsteiermark. So würde das auf der Falkensteinalm im Naturpark Mürzer Oberland aussehen. Foto: nixxipixx.com Große Freude bei Nino Contini. Papst Hospiz-Basisinfo Frohnleiten. Im Juni und Juli führt der Hospizverein GUNord in Frohnleiten ein zweitägiges Einführungsseminar durch. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die ehrenamtliche Hospizarbeit sowie Information über das dafür erforderliche Grundseminar. Nähere Info und Anmeldung bis 2. Juni unter Tel. 0316/391570-13 oder via E-Mail unter d.boehm@ hospiz-stmk.at. Besuch zum Tag des Waldes Bruck. Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes, der auf den Dienstag dieser Woche fiel, absolvierte der neue Geschäftsführer von Pro-Holz Steiermark Christian Hammer eine Besuchstour durchs Land. Beim Stopp im Büro der Obersteirischen Rundschau in Bruck sprach Hammer mit dem Geschäftsführungs-Duo Gertrude Wolny und Michael Wasshuber über Herausforderungen an die Branche und den besonderen Stellenwert der Forst- und Holzwirtschaft im waldreichsten Bundesland. Entlang der steirischen Holz-Werschöpfungskette finden rund 55.000 Menschen Beschäftigung. Christian Hammer flankiert von Gertrude Wolny und Michael Wasshuber. Foto: PA Hier sind Ihre Werte in den besten Händen Leoben, Bruck. Wenn es um die Schätzung von Schmuck, Gold und weiteren Edelmetallen, Pelzen und anderen Wertgegenständen geht, ist das Familienunternehmen von Richard und Lisa Jahrbacher ein seriöser Ansprechpartner. Gleichzeitig warnen die beiden Experten vor mobilen Händlern, die immer wieder ein paar Tage in der Stadt bleiben, um mit überzogenen Versprechungen Kunden anzulocken. „Auch wenn es durch uns zu keinem Ankauf ihrer Wertgegenstände kommt, führen wir gerne kostenlose Schätzungen und Beratungen durch“, sagen Richard und Lisa Jahrbacher. Nähere Info gibt es in den beiden Fachgeschäften beim Schwammerlturm in Leoben und am Hauptplatz in Bruck sowie unter Tel. 0664/3382716 oder auf www.jahrbacher.at. Lisa Jahrbacher schätzt Ihre Schmuck- stücke professionell. Foto: Niederwieser

Seite 10 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at KINDBERG Erste Planungen für Neugestaltung des Kindberg. Der Roßdorfplatz soll 2025 komplett neu gestaltet werden, aktuell laufen erste Vorarbeiten. „Wir haben einen groben Plan, wo was hinkommen soll. Aktuell laufen Abwasseruntersuchungen, die eine große Rolle spielen, da wir ja direkt neben der Mürz sind und auch Retentionsbereiche für mögliche Hochwasserereignisse sich dort befinden“, sagt Kindbergs Bürgermeister Christian Sander zur aktuellen Planungsphase der Neugestaltung des Roßdorfplatzes. „Hier geht es dann natürlich auch um die Flächenwidmung für die Hochwasserbereiche, diese muss man jedoch als Gesamtprojekt sehen.“ Grobe Planung steht. Beim aktuellen Planungsstand soll das neue Rüsthaus der FF Kindberg Stadt im hinteren Bereich des Platzes entstehen. „Der Spiel- und Fußballplatz werden auf die andere Seite der Mürz in Richtung Bauhof kommen, dort befindet sich ein Retentionsbereich für Hochwasser, dies sollte jedoch kein Widerspruch sein“, so der Bürgermeister. Die Container und Garagen, die sich in der Mitte des Platzes befinden, werden am Rand positioniert. „Damit bekommen wir automatisch mehr Möglichkeiten, da diese aktuell den Platz in zwei Bereiche teilen“, sagt Sander. Geplant sind zwei neue Brücken, eine für Fußgänger in Richtung neuem Spielplatz und eine für Fahrzeuge in Richtung Hauptstraße. „Diese soll im hinteren Bereich entstehen und vor allem der Feuerwehr dienen, damit diese schneller zu Einsätzen kommt. Die Eisbahn müsste damit nach vorne gerückt werden“, erklärt der Bürgermeister. „Egal ob Jugendzentrum, Eisstockverein oder auch die Parkplätze, alles kann und wird am Roßdorfplatz bleiben“, so Sander. Platz für Veranstaltungen. Die Umsetzung der Neugestaltung ist für 2025 vorgesehen. „Die Kosten sind in der aktuellen Bürgermeister Christian Sander beim Fotolia Kirtag mit zwei Jubiläumsfesten Kindberg. Der Kindberger Kirtag findet heuer von 7. bis 9. Juli wieder im gesamten Stadtzentrum statt. Im Zuge des Kirtags werden heuer auch zwei Jubiläen mitgefeiert. Der Samstag steht heuer ganz im Zeichen des 100 Jahr-Jubiläums der Werkskapelle Voestalpine Tubulars Stadt Kindberg, so wird es auch ein Bezirks-Blasmusiktreffen geben. Eine Marschwertung wird am DTC-Platz stattfinden. Der Sonntag ist dann dem 75-jährigen Bestehen des Trachtenverbands Mürztal gewidmet. So gibt es am Sonntag verschiedenste Brauchtumsvorführungen, Volksmusik und spezielle Aussteller mit traditionellen steirischen Produkten. Der bekannte Vergnügungspark und das Neonfestival auf dem Roßdorfplatz wird ebenso aufgebaut wie eine Bühne beim E-Werk und die Hauptbühne vor dem Rathaus, am Freitag wird dort als Headliner die Gruppe Matakustix auftreten. Am Samstag ist die Blaskapelle EBB zu Gast und am Sonntag tritt die Brotjagamusi auf. Kirchenkonzert der Werkskapelle Kindberg. Die Werkskapelle Voestalpine Tubulars Stadt Kindberg lädt am Freitag, dem 24. März, zu einem Konzert in die Pfarrkirche der Stadt. Unter der Leitung von Kapellmeisterin Petra Triebl präsentiert die Formation ein abwechslungsreiches Programm, das von traditionellen Stücken bis zu bekannten Melodien aus der Serie „Game of Thrones“ reicht. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr, als Eintritt gilt eine freie Spende. Die Werkskapelle Voestalpine Tubulars Stadt Kindberg lädt zu einem Konzert in die Pfarrkirche. Foto: Werkskapelle Planungsphase noch nicht genau darstellbar, aber es werden mehrere Millionen Euro sein, die in das Gesamtprojekt fließen werden“, sagt der Bürgermeister, der den Platz auch in

Seite 11 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at KINDBERG Marion Handler Immobilienberaterin 0664 / 84 94 690 Gertrud Treitler Immobilienberaterin 0664 / 84 94 510 Überdurchschnittlicher Verkaufserfolg durch innovative Werbung und realistische, professionelle Marktwertermittlung! 8650 Kindberg, Hauptstr. 46 8160 Weiz, Marburgerstr. 104 und in weiteren, größeren Städten Roßdorfplatzes Lokalaugenschein auf dem Roßdorfplatz, der 2025 neu gestaltet werden soll. PA Zu Ehren der Heimatdichterin Kindberg. Am Freitag, dem 24. März, findet um 17 Uhr die Buchpräsentation „Unsere Heimatdichterin Adelheid Troby 1902“ in der Galerie K in Kindberg statt. Präsentiert wird das Buch von Autorin und Tochter Erika Frey. „Dieses Büchlein ist in Erinnerung an unsere geliebte Mutter, die Kindbergs beliebte Heimatdichterin war. Ich habe alles gesammelt und geordnet, was meine Mutter in all den Jahren geschrieben hat und möchte es so weitergeben“, sagt Erika Frey, die das Buch auch Kindberg und der Steiermark widmen möchte. „Sie war eine Persönlichkeit und uns immer ein großartiges Vorbild“, so Frey über ihre 2019 verstorbene Mutter. Für die musikalische Umrahmung der Lesung sorgt der Turnauer Dreigesang. Adelheid Troby und Tochter Erika Frey auf einem Archivfoto. Foto: Stadt Kindberg Erweiterung der Ganztagesbetreuung Kindberg. Aktuell in Vorbereitung befindet sich in Kindberg die Erweiterung der Ganztagesbetreuung für die Kindergärten und Schulen. „Aktuell sind wir voll ausgelastet und der Bedarf wird von Jahr zu Jahr höher“, sagt Bürgermeister Christian Sander. „Für das kommende Schuljahr 2023/2024 haben wir den Bedarf bereits erhoben, das geht sich mit dem aktuellen Angebot noch genau aus. Für Herbst 2024 sind wir nun in den Vorbereitungen für eine Erweiterung in allen Altersstufen, sprich von der Kinderkrippe bis zur Mittelschule“, so Sander. Marco Pogo zu Gast in Kindberg Kindberg. Der Präsidentschaftskandidat und Turbobier-Frontmann Marco Pogo kommt mit seinem Kabarettprogramm „Gschichtldrucker” zum diesjährigen „Acoustic Campfire Festival“, das heuer am 25. und 26. August wieder im Kindberger Freibad stattfindet. Neben dem Punk-Arzt, der aus seinem Leben auf Tour und dem politischen Theater erzählt, kommt auch die neunköpfige Formation Jimmy and the Goofballs aus Tirol ans Lagerfeuer nach Kindberg und die heimische Musikgruppe Jarofilzka wird ein Tribut an Kurt Ostbahn darbieten. „Somit ist das diesjährige Lineup komplett und liest sich wieder wie das ’who is who’ der heimischen Musikszene. Granada, Farewell Dear Ghost, Onk Lou und viele weitere geben sich am liebevoll gestalteten Festivalgelände ein Stelldichein“, sagt Veranstalter Erwin Hofer. „Zu den Säulen unseres Festivals gehören die Förderung der heimischen Musikszene und, dass Kultur leistbar bleiben muss. Darum kostet der Drei-Tages-Pass heuer inklusive Camping und Badeeintritt nur 48 Euro“, so Erwin Hofer. Erhältlich sind die Festivaltickets sowie auch Tageseintrittskarten im Internet unter www.acoustic-campfire.at. Marco Pogo kommt mit seinem Kabarettprogramm nach Kindberg. Fotos: KK Zukunft für den Kirtag und weitere große Open-Air-Veranstaltungen nützen möchte. „Das werden wir bei der Planung natürlich alles mitdenken, daher ist auch die zweite Brücke für die Feuerwehr im hinteren Bereich umso wichtiger. Vorne kann eine große Veranstaltung stattfinden und die Feuerwehr kann hinten problemlos in den Einsatz fahren“, so Sander.

Seite 12 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at KINDBERG Ein Blick auf die Planung des Heizkraftwerks. Grafik: Bioenergie Fernwärme als großes Jahresthema Kindberg. Während in Kindbergdörfl die Bauarbeiten für das Heizwerk auf Hochtouren laufen, wird am Angerweg die Leitung für das Kindberger Fernwärmenetz verlegt. „Die Ortsdurchfahrt graben wir nicht erneut auf“, sagt Bürgermeister Christian Sander über den Bau des Fernwärmenetzes in Kindberg. Das Heizwerk, in dem mit Hackschnitzelverbrennung Wärme erzeugt wird, entsteht aktuell im Ortsteil Kindbergdörfl, direkt neben der S6-Auffahrt. „Dies ist außerdem in unmittelbarer Nähe zur Voestalpine Tubulars, mit der es eine Kooperation gibt. Hier wird die Abwärme genützt und ins Fernwärmenetz eingespeist“, erklärt Sander. Für die Umsetzung des Projekts zeichnet die Bioenergiegruppe aus Köflach verantwortlich. Von Kindbergdörfl aus soll das gesamte Kindberger Gemeindegebiet zukünftig mit Fernwärme versorgt werden. „Die Leitung bis zum Beginn des Ortszentrums ist bereits fertiggestellt, heuer folgt der Hauptstrang am Angerweg“, sagt der Bürgermeister. „Dies nützen wir als Gemeinde gleich und erneuern die gesamte Infrastruktur unter der Erde. Die Leitung für Strom und Trinkwasser sowie den Kanal werden wir erneuern“, so Sander. Insgesamt investiert die Stadt rund 3,7 Millionen für die Infrastruktur-Erneuerungen, die Kosten für die Fernwärme trägt die Bioenergie-Gruppe. Angerweg auf der Agenda. Der Start der Bauarbeiten am Angerweg ist Mitte April geplant, eine Infoveranstaltung für die Anrainer gibt es Anfang April. „Großteils wird er zwar befahren werden können, doch es wird auch Totalsperren geben müssen“, erklärt der Bürgermeister. Heuer vorgesehen sind eine 1,2 Kilometer lange Strecke von der Raiffeisenbank bis zum Friedhof. „Für den Kirtag von 7. bis 9. Juli wird der Angerweg befahrbar sein, denn sonst ist eine Durchführung in bekannter Formnicht möglich“, sagt Sander. Fortsetzung 2024. Neben dem Angerweg im heurigen Jahr folgt 2024 dann die Leitung über den Roßdorfplatz bis zum Freibad und der Mittelschule. „Danach geht es oberhalb der Ortsdurchfahrt wieder zurück in Richtung Kindbergdörfl. Damit schaffen wir es, das gesamte Ortszentrum anzuschließen, und das ohne dass wir die Hauptstraße aufgraben“, erklärt Bürgermeister Christian Sander. „Die Gemeindegebäude werden wir natürlich anschließen, und wie ich gehört habe, sind viele bereits angemeldet. Ich hoffe, dass möglichst viele BürgerInnen anschließen, um einen bedeutenden Schritt für den Klimaschutz in Kindberg zu erreichen“, sagt der Bürgermeister. Gemeinderat gegen geplante PV-Flächen Kindberg. Das Land Steiermark wies vor einigen Monaten steiermarkweit Flächen für die Installation von Photovoltaikanlagen aus, in Kindberg sind dies drei Flächen in den Ortsteilen Mürzhofen und Allerheiligen. In einer Sondersitzung im Jänner beschloss der Gemeinderat eine Ablehnung von zwei der drei ausgewiesenen Flächen. „Wir sind natürlich für Photovoltaikanlagen und für erneuerbare Energien, aber hier handelt es sich um hochwertige landwirtschaftliche Flächen, wir haben im Gegenzug jedoch eine andere geeignete Fläche eines Privaten vorgeschlagen“, sagt Bürgermeister Christian Sander, der darauf hinweist, dass die Stadt Kindberg bei der Genehmigung von privaten PVAnlagen aktuell auf das Sachprogramm des Landes wartet. „Dieses ist für Sommer angekündigt“, so Sander. Ein Blick aus der Vogelperspektive auf den aktuellen Baufortschritt des Heizkraftwerks in Kindbergdörfl. Foto: MaW

Seite 13 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at HEIM – HAUS – GARTEN Bis zu 10.000 Euro ...für den Heizungstausch sichern! Mach es so wie mehr als 10.000 Steirer*innen, die im Vorjahr ihre alte Kohle-, Öl- oder Gasheizung getauscht haben. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch wichtig für unsere Unabhängigkeit von Öl und Gas. Heizungstausch? Jetzt Förderung abholen: Die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark Informationen: www.ich-tus.at Jetzt Förderung beantragen: wohnbau.steiermark.at/oekofoerderungen Entgeltliche Einschaltung 9 Relax-Infrarotkabinen zum Einführungspreis!!! NEU NEU NEU: über 18.000 zufriedene Kunden - seit 1998 Infrarot - Tiefenwärme wirkt Wunder bei: 1 Übergewicht Rücken- und Gelenkschmerzen Erkältung und grippalem Infekt bei Stoffwechselproblemen 1 mit Orig. GW-Tiefenwärmestrahlern schnelle Aufheizzeit, 5 Garantie doppelwandig aus Zedernholz 1 für 2 Personen statt € 4.590,- nur € 2.590,- Jetzt unverbindlich Prospekt anfordern! LiWa GmbH Wolfgang Lindner 07667 / 21 841 LK 012 L = links LK 012 R = rechts NEU NEU NEU: 9 Relax- kabinen Infrarot zum Einführungspreis!!! jetzt € 2.000,- sparen! über 18.000 zufried ne Kunde - seit 1998 INFRAROT - Tiefenwärme wirkt Wunder bei:  Übergewicht  Rücken- und Gelenksch rzen  Erkältung und grippale kt  Stoffwechselproblemen mit Orig. GW-Tiefenwärmestrahlern schnelle Aufheizzeit 5 Jahre Garantie doppelwandig aus Zedernholz über 18.000 zufriedene Kunden - seit 1998 Inf arot - Tiefenwärme wirkt Wund r bei: 1 Übergewicht Rück n- und Gelenkschmerzen Erkältung und grippalem Infekt bei Stoffwechselprobl e 1 mit Orig. GW-Tiefenwärmestrahlern schnelle Aufheizzeit, 5 Garantie doppelwandig aus Zedernholz 1 für 2 Personen statt € 4.590,- nur € 2.590,- Jetzt unverbindlich Prospekt anfordern! LiWa GmbH Wolfgang Lindner 07667 / 21 841 LK 012 L = links LK 012 R = rechts NEU NEU NEU: 9 Relax- kabinen Infrarot zum Einführungspreis!!! jetzt € 2.000,- sparen! über 18.0 0 zufriedene Kunden - seit 1998 Inf arot - Ti enwärme wirkt Wunder bei: 1 Übergewicht Rücken- und G lenkschmerzen Erkältung und grippale Infekt bei Stoffwechsel roblemen 1 mit Orig. GW-Ti fenwärmestrahlern schnelle Aufheizzeit, 5 G ranti do pelwandig aus Zedernholz 1 für 2 Personen s att € 4.590,- nur € 2.590,- Je zt unverbindlich Prospekt anfordern! LiWa GmbH Wolfgang Lindner 07 67 / 21 841 LK 012 L = links LK 012 R = rechts NEU NEU NEU: 9 Relax- kabinen Infrarot zu Einführungspreis ! je zt € 2. 00,- sparen! jetzt € 2.000,- sparen! jetzt unverbindlich Prospekt anfordern! LiWa GmbH  Wolfgang Lindner  0660 312 60 50 für 2 Personen statt € 4.590,- r € . ,- 047 ET22032023 Obersteirische Rundschau 98 x 128 mm KABINEN LK12.indd 1 26.02.23 11:14 Fassaden im Test Steiermark. In einer großan- gelegten Studie wurden ver- schiedene Fassadensysteme auf Nachhaltigkeit und Kosten untersucht. Im Auftrag des Landes Steiermark wurde durch Peter Maydl von der TU Graz eine Studie zu zukunftsfähigen Fassadensystemen durchgeführt. Dabei wurden neben der Nachhaltigkeit auch die Kosten über einen durchschnittlichen Lebenszyklus von 50 Jahren untersucht. „In unseren Gebäudefassaden steckt enormes Innovationspotenzial für Energieeffizienz, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft“, sagt Wohnbaulandesrat Johann Seitinger. „Durch den niedrigeren Energieverbrauch schont nachhaltiges Bauen das Klima und die Geldbörse.“ Holz hat die Nase vorn. Laut der Studie, die mit Unterstützung durch den Architekten Werner Nussmüller durchgeführt wurde, erzielen in dieser Hinsicht vorgehängte und hinterlüftete Fassaden insbesondere aus Holz das beste Ergebnis. Wärmedämmverbundsysteme sind zwar in der Anschaffung wesentlich billiger, bedürfen zur Erreichung der Lebensdauer aber eines erheblichen Aufwands an Reinigung und Instandhaltung. Landesrat Johann Seitinger (li.) und der Autor der Fassadenstudie Peter Maydl. Fotos: Binder, KK

Seite 14 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at * Verbreitete Auflage: 91.214 Stück (lt. ÖAK, 1. Hj. 2022) Die beste Regionalzeitung für über 90.000 Haushalte* Ideale Werbeplattform mit TOP-Werbewirkung! Grazer Straße 11, 8600 Bruck/Mur Tel. 0 3862 | 8989-250 | E-Mail: office@rundschau-medien.at www.rundschau-medien.at Maximilian Klamminger Tel. 03862 | 8989-258 Mobil: 0664 | 12 488 11 maximilian.klamminger@rundschau-medien.at Marco Wasshuber Tel.: 03862 | 8989-253 Mobil: 0664 | 12 488 79 marco.wasshuber@rundschau-medien.at Gertrude Wolny Tel.: 03862 | 8989-260 Mobil: 0664 | 12 488 60 gertrude.wolny@rundschau-medien.at Michael Wasshuber Mobil: 0664 | 12 488 29 michael.wasshuber@rundschau-medien.at Simone Rittenbacher, B.A. Derzeit in Karenz. simone.rittenbacher@rundschau-medien.at Erika Weiss Tel.: 03862 | 8989-252 Mobil: 0664 | 12 488 37 erika.weiss@rundschau-medien.at Unser Team für „total lokale“ Werbeberatung ERFAHREN. KOMPETENT. SERIÖS. Obersteiermark. Der Landesinnungsmeister der Maler Hannes Koudelka zum Thema Fassadengestaltung. Farbe ins Leben, das heißt auch Farbe ans Haus und somit Farbe ins Ortsbild. „Was ich bei mir daheim im Innenbereich tue, geht nur mich etwas an. Bei der Fassade hingegen habe ich aber auch eine gewisse Verantwortung gegenüber anderen“, sagt der Innungsmeister der steirischen Maler Hannes Koudelka aus St. Barbara im Mürztal. Wobei es über bloße Geschmacksfragen hinausgeht, denn für einzelne Objekte gilt der Ortsbild- oder gar der Denkmalschutz, in der Regel aber zumindest ein Färbelungsplan. „Die Regularien lassen freilich immer einen gewissen Spielraum zu, aber es geht eben nicht alles,“ so Koudelka, „und ganz streng genommen müsste man sich grundsätzlich bei der Gemeinde melden, wenn man vorhat, eine Fassade umzugestalten.“ Hintergrundwissen. Dass es mit der Farbe allein nicht getan ist, weiß der Fachmann freilich nur allzu genau. „Zum Berufsbild des Malers gehört alles zum Thema Fassadengestaltung, vom klassischen Mauerwerk mit Putz über Metallverkleidungen bis hin zu Holzfassaden“, sagt Koudelka, „auch Wärmedämmverbundsysteme fallen in unsere Zuständigkeit.“ Wichtig sei in allen Fällen, gut über die Beschaffenheit des Untergrunds und die entsprechenden Herausforderungen an Putz und Anstrich Bescheid zu wissen. „Einige Baustoffe atmen, andere wiederum sind dicht. Eine atmungsaktive Oberfläche auf einer komplett dichten Dämmung kann man sich natürlich sparen“, nennt Koudelka ein Beispiel. Problemfälle. Speziell mit Verbundsystemen gedämmte Fas- „Von Haus aus alles Hannes Koudelka. Foto: PA

Seite 15 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at HEIM – HAUS – GARTEN LeistbaresWohnen SANIERUNGSFÖRDERUNG NEU - Energie sparen - Klima und Geldbörse schonen - Wertvolle Böden vor Versiegelung schützen - Förderungen zwischen 15% und 30% der förderbaren Kosten - Einfache Online-Beantragung www.sanieren.steiermark.at Entgeltliche Einschaltung • FENSTER • SPEZIALIST FÜR ALUBEKLIPPSUNG • SONNENSCHUTZ • HAUSTÜREN WINTERRABATT Jetzt kaufen – im Frühjahr montieren! Steiermark. „Die Komplexität des Themas Fassade zeigt, wie wichtig es ist, auch in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte im Malerberuf zu haben“, sagt Landesinnungsmeister Hannes Koudelka. Aus diesem Grund werde seitens der Innung alles unternommen, Lehrlinge zu finden. „Hier zeigt sich auch, wie verantwortungsvoll, abwechslungsreich, interessant und vor allem zukunftsfit der Beruf Maler ist, wobei der Bereich Fassade ja nur einen der vielen wichtigen Teile des Berufsbildes darstellt“, sagt Koudelka. Er wendet sich an „die kreative und verantwortungsvolle Jugend“ und sagt: „Erfahrt mehr über diesen interessanten und zukunftsträchtigen Beruf beim Malerbetrieb in eurer Nähe!“ Kreativer Nachwuchs ist gefragt richtig machen“ saden seien anfällig für Algenbefall an der Oberfläche. „Man kann das oft an nordseitigen Mauern beobachten, besonders dann, wenn kein Vordach vorhanden ist“, sagt Koudelka. Durch mangelndes Sonnenlicht von außen und die starke Dämmung von innen kann sich an der Fassade Feuchtigkeit festsetzen – „und dann reicht schon ein klein wenig an organischen Keimen, dass sich Algen bilden können“, so Koudelka. Vorbeugen lasse sich einer Veralgung mit einem Verputz auf Silikonharz-Basis: „Das Material hat einen LotusEffekt, das heißt, Wasser perlt daran ab.“ Farbenlehre. „Natürlich ist und bleibt die Farbe selbst ein entscheidender Faktor“, sagt der Innungsmeister, „und in der Ausbildung wird auch sehr stark auf die Farbenlehre eingegangen.“ Nicht alle Farben seien ausreichend lichtecht für den Außenbereich. „Wirklich tauglich sind Erdfarben, alles andere bleicht aus. Es ist daher wichtig, das richtige Pigment einzusetzen, in der Malerausbildung lernt man das“, so Koudelka. Neben der Optik sei auch die thermische Wirkung einer Farbe zu beachten. Koudelka: „Wichtig ist, dass von Haus aus alles richtig gemacht ist. Deshalb sollte der Maler der erste Ansprechpartner sein, wenn es um die Fassade geht.“ Spezialfall Holz. Für Holzfassaden wird vielfach Lärche verwendet, die mit der Zeit ihre eigene Lignin-Schutzschicht entwickelt. „Zuerst aber wird’s einmal fleckig, erst dann kommt dieser flächige Vergrauungseffekt, darauf muss man sich einstellen“, sagt Koudelka. „Wer diesen Zwischenschritt nicht abwarten mag, kann einen Anstrich anbringen lassen, der gleich eine einmalige Vergrauung bewirkt. Diese Schicht verflüchtigt sich mit der Zeit und macht quasi der natürlichen Vergrauung Platz, bloß ist es in dem Fall ein nahtloser Übergang.“ Handelt es sich jedoch um eine FichtenholzOberfläche, muss sie grundsätzlich geschützt werden. „Nach einer farblosen Imprägnierung muss das Holz mit pigmentierten offenporigen Anstrichmitteln beschichtet werden“, so Landesinnungsmeister Koudelka. Links: Aus der vollen Farbpalette schöpfen? „Bei der Fassade habe ich auch eine gewisse Verantwortung gegenüber anderen“, sagt Innungsmeister Hannes Koudelka. Oben: Die typische Vergrauung von Lärche lässt sich auch durch einen einmaligen Anstrich bewirken. Fotos: AdobeStock

Seite 16 22./23. März 2023 WERBUNG www.rundschau-medien.at BILDUNG & KARRIERE Wanted: WEIN GÖTTIN Join the Schicker Crew #familybusinessseit1910 SERVICE- MITARBEITER / LEHRE 4 oder 5 Tage Woche, Sonntag Ruhetag Kostenlose Mitarbeiterverpflegung 2x täglich 60% der Feiertage Freitag -20% auf unsere Shop- produkte, 24.12. und 25.12. frei Wir stellen ein: Servicemitarbeiter/IN (25-30 oder 40 Stunden) oder Service Lehrling/Restaurantfachmann! (40 Stunden). Bewerbungen an: office@schicker-kapfenberg.at, Fr. Brandner. Die Schicker-Family wächst Kapfenberg. Das Kapfenberger Restaurant Schicker sucht eine/n ServicemitarbeiterIn mit Inkasso für 25 bis 30 oder 40 Stunden bzw. Interessenten für eine Doppellehre Service/Res- taurantfachmann/frau für 40 Stunden, Bewerbungen unter office@schicker-kapfenberg.at. Dich erwartet eine gute Bezahlung über Kollektiv, Zwei-Wochen-Dienstplan, fixe und organisierte Urlaubsplanung, Vier- oder Fünftagewoche, abwechselnde Wochenenden, 60 Prozent der Feiertage sowie 24. und 25. Dezember frei, 20 Prozent auf Vinotheken-Produkte, zweimal täglich kostenloses Mitarbeiteressen in Menüqualität, 50 Prozent auf A-la-carte-Speisen – auchwenn du frei hast, Freigetränke nach Wahl und noch viele weitere Benefits. Selbstverständlich bleibt auch das Trinkgeld bei dir – und du darfst dich auf ein tolles, motiviertes Team freuen. Das gesamte Schicker-Team freut sich bereits auf deine Bewerbung. Foto: luef light Bildungszentrum für die Pankl-Gruppe Kapfenberg. Um 14 Millionen Euro baut Pankl imHighTech-Park ein modernes Ausbildungszentrum. Im High-Tech-Park Kapfenberg fand vergangene Woche der Spatenstich für die neue Pankl Academy statt. Das Gebäude in Nachbarschaft zum neuen Luftfahrtkomponentenwerk soll künftig als Drehscheibe für die konzernweite Aus- und Weiterbildung fungieren und rund 200 Lehrlingen gleichzeitig Platz bieten. Die Gesamtnutzfläche der Pankl Academy beträgt 4300 Quadratmeter. Im Erdgeschoss befindet sich die 1500 Quadratmeter große Lehrwerkstätte mit Schulungs- und Pausenräumen sowie einer im Außenbereich befindlichen Freifläche für Bewegungsmöglichkeiten. Das erste Obergeschoss fungiert als Zentrum der Personalabteilung und der PerDas Pankl-Führungsteam und die Ehrengäste beim Spatenstich im Kapfenberger High-Tech-Park. Der Kran verrät, dass es sich nicht um die allererste Aktivität auf dem Bauplatz gehandelt hat. Foto: KD

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=