www.rundschau-medien.at | 8./9.3.2023 – Jg.12 | Nr. 5 | Tel. 03862/8989-250 Österreichische Post AG | P.b.b. | Verlagsort 8600 Bruck an der Mur | RM12A039411K | Auflage: 90.500 Stk. | AUSGABE LEOBEN Wirtschaftsklima Wirtschaftskammer Leoben über Zahlen und Stimmung. S. 2 Auszeichnung Dritter Platz bei „Bauernhof des Jahres“ ging nach Radmer. S. 4 Verfahrensdauer Abfall- und Recyclingbranche schlägt Alarm. S. 14 Teamstärke Handball: Bruck-Trofaiach Füchse stehen im Cup-Finalturnier. S. 35 IM BEZIRK Familie Mitteregger aus Mautern erhielt zum zehnten Mal die höchste Auszeichnung bei der Wieselburger Ab-Hof-Messe, Familie Bleyer aus Proleb zum zweiten Mal. S. 40 Bestes Eck vom Speck gibt’s doppelt im Bezirk STOP! Wenn Sie Ihren Gold- und Silberschmuck, Diamant-, und Edelsteinschmuck, Ihre Gold- und Silbermünzen, Armband- und Taschenuhren, Briefmarken, Orden und Auszeichnungen, Urkunden, Fotoalben und Bücher vom 1. bzw. 2. WK, Bilder, Teppiche verkaufen möchten, fragen Sie zuerst unsere Sachverständigen. Schätzungen sind in unseren Geschäften in Bruck (Hauptplatz, im Haus Glasbau Gruber) und Leoben (beim Schwammerlturm) kostenlos – Hausbesuche nach Anruf. Wir erstellen auch Gutachten für Schmuck und Antiquitäten für Haushaltsversicherungen und Testamente. 0664 / 33 82 716 Goldund Silber- ankauf! SOFORTANKAUF GOLDDUKATEN, PHILHARMONIKER, BABENBERGER, GOLDBARREN. AUCH JEDE MÜNZSAMMLUNG! SILBER, KUPFER UND NICKEL. ANKAUF VON 10-, 25-, 50-, 100- und 500-SCHILLING-MÜNZEN! (auch beschädigte Münzen) ÖFFNUNGSZEITEN: Bruck: 9-15 Uhr | Leoben: 8-16 Uhr WWW.JAHRBACHER.COM ERFAHREN MEHR FREITAG | 7-13 UHR KIRCHPLATZ, LEOBEN „Seit über 15 Jahren machen wir Autoglas erschwinglich!“ BIM-Autoglas in Leoben repariert bzw. tauscht in der gewohnten Zeit von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr Ihre Windschutzscheibe. Die Neujustierung der Kameras bei Fahrzeugen mit Assistenzsystemen nach dem Scheibentausch ist verpflichtend und wird bei BIM-Autoglas für Ihre Sicherheit mittels Kalibrierungsprotokoll bestätigt. Mehr Info bei BIM – Ihr Autoglaser in der Judendorfer Straße 19, 8700 Leoben, Tel. 03842/23028, www.bim-autoglas.at. ANZEIGE / Foto: Klauspressberger.com ENDLICH Das neue Kabarettprogramm Eintritt: EUR 25,- Tickets: Bürgerservice Trofaiach (Rathaus) 30. März 2023 20.00 Uhr StadtKULTURsaal Trofaiach
Seite 2 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Die Suche nach Verschütteten war einer der Schwerpunkte bei der Gebietsübung. Foto: Bergrettung Gewappnet für den Ernstfall Vordernberg. Im Polsterdreieck trainierten BergretterInnen von vier Ortsstellen gemeinsam einen Lawineneinsatz. Rund 40 BergretterInnen der Ortsstellen Vordernberg, Mautern, Trofaiach und Leoben waren bei der diesjährigen Wintergebietsübung im Polsterdreieck im Einsatz. Unter realitätsnahen Bedingungen wurde dabei der Umgang mit Lawinenverschüttetensuchgerät, -sonde und -schaufel trainiert. Darüber hinaus standen auch die medizinische Erstversorgung und der Transport von Verletzten mittels Akja-Rettungschlitten ins Tal auf dem Plan. Organisiert und durchgeführt wurde die Einsatzübung von der Bergrettung Vordernberg unter der Leitung von Markus Schlager mit Unterstützung durch die Präbichl Bergbahnen. Bezirk Leoben. Ungewissheit prägt die Erwartungshaltung der Wirtschaft im Bezirk, Energiepreise und Fachkräftemangel sind die größten Stimmungskiller. Steigende Mitglieder- und Beschäftigungszahlen, stabil hohe Gründungsrate und dennoch viel Ungewissheit – so in etwa lässt sich das aktuelle Stimmungsbild der Wirtschaftskammer im Bezirk Leoben zusammenfassen. „Wir haben ein durchwachsenes und spannendes Jahr hinter uns, das viel Unvorhergesehenes gebracht hat“, sagt Obfrau Astrid Baumann. „Der Krieg hat die Stimmung und die Erwartungen massiv beeinflusst, vor allem auch mit dem Energiethema, das wir in dieser Ausprägung zuvor nicht hatten.“ Ausblick. Das spiegelt sich in den Ergebnissen des „Wirtschaftsbarometers“, das die Kammer zweimal jährlich erstellt. In der jüngsten Umfrage rutschte die Erwartungshaltung der befragten Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region Obersteiermark Ost (Bezirke LE und BM) fürs Wirtschaftsklima in den kommendenMonaten auf minus 66 Prozent. Es handelt sich dabei um einen Saldenwert aus positiver und negativer Erwartung. Wobei die Salden bei Fragen zur tatsächlichen Entwicklung der vergangenen Monate durchgehend im positiven Bereich liegen. Als größte HerausforStabile Zahlen und doch Skurril Wenn ausgerechnet die Wirtschaft lauthals nach mehr Geld für den bürokratischen Apparat schreit, muss wohl etwas wirklich grob im Argen liegen. Das tut es auch aus Sicht derer, die da schreien, denn ganze Projekte absagen zu müssen, weil Behördenverfahren nicht rechtzeitig fertig werden, ist gewiss schmerzlich. So ist es der Abfall- und Recyclingbranche in den vergangenen Jahren mit der steirischen Umweltabteilung ergangen, nach eigenen Angaben in zig-Millionen schwerer Dimension (siehe Beitrag auf Seite 14). Wenn, wie aus der brancheninternen Schilderung hervorgeht, eine Deponie eine Müllfraktion, die sie seit eh und je lagert, plötzlich nicht mehr annehmen darf, bloß weil es dafür auf dem Papier eine neue Nummer gibt, die Behörde diese Nummer aber nicht zeitgerecht zugewiesen hat, dann klingt das nur noch skurril. Mit der Neuaufstellung der Umweltabteilung hat die Landesregierung offenbar keinen Tag zu früh begonnen. Bleibt nur geradeheraus zu wünschen, dass die Übung gut gelingen möge, im ökonomischen Interesse des Landes ebenso wie im ökologischen. Der Autor. Karl Doppelhofer karl.doppelhofer@rundschau-medien.at Kommentar 04 Neue Rekordtiefen im Hochschwab erforscht. 11 Sieben Container für Altspeiseöl in Leoben. 16 Das ist los! Veranstaltungs- übersicht für die Region. 31 Kleinanzeigen, Impressum auf Seite 34. 40 Die Mautstelle Gleinalm wird komplett erneuert. 45 Service in der Rundschau, Standesmeldungen ab 44. 08 Jung & gefragt: Künstlerin Lisa Bruggraber. Diesmal in der Rundschau 22 Berufsjägerin Anna Siegl gibt Einblicke in ihre Arbeit. 28 Gesehen & gefahren: Der neue MG 4 Electric. Fotos: Ofenbacher; KD (2)
Seite 3 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Rund 40 Berg- retterInnen aus dem Gebiet Leoben waren bei der Übung im Einsatz. Foto: Bergrettung Kostenlose Beratung für Frauen Trofaiach. In Kooperation mit dem Regionalen Kompetenzzentrum für Bildung und Lernen „Akzente“ bietet die Stadt Trofaiach ab sofort kostenlose Informations- und Beratungsmöglichkeiten für Frauen zu den Themen Beruf und Selbstständigkeit an. Dabei spannt sich der Bogen von Aus- und Weiterbi ldungsmögl ichkeiten über die Vorbereitung auf Mitarbeiterinnengespräche und Gehaltsverhandlungen bis zu Unternehmensgründung und Pensionsvorsorge. Nähere Information und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter Tel. 03847/2255256 oder 03142/93030. derung nennen die Befragten die Energiepreise, gefolgt vom Fachkräftemangel. Statistik. Die Zahl der Kammermitglieder lag mit Jahresbeginn bei genau 4004, von denen 3358 ihr Gewerbe aktiv ausgeübt haben. Im Jahresvergleich ist die Mitgliederzahl nahezu gleich geblieben (plus 18), betrachtet man einen Zehnjahres-Zeitraum, ergibt sich aber ein sattes Plus von 407 Mitgliedern. 194 gewerbliche Betriebe im Bezirk haben Lehrlinge, aktuell sind knapp über 700 Jugendliche in Ausbildung. Kopfzerbrechen bereitet die Entwicklung in der Gastronomie, wie Regionalstel- gebremste Zuversicht lenleiter Alexander Sumnitsch anmerkt. In der Branche gibt es im ganzen Bezirk derzeit nur 25 Lehrlinge, vor zehn Jahren waren es 57. Bei den Neugründungen konnte 2022 das hohe Niveau der vorangegangenen Jahre gehalten werden, 211 Gewerbe wurden neu angemeldet. Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch und Obfrau Astrid Baumann. Foto: KD MARTIN BRUNNHOFER Tel: 0664 190 30 62 GRATIS-HOTLINE UND KATALOG-BESTELLUNG: 0800 20 2013 | WWW.LEEB.AT SCHAURAUM ERÖFFNUNG + HAUSMESSE 24. + 25.3. NEUER SCHAURAUM Mühlweg 13 8642 St. Lorenzen im Mürztal
Seite 4 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Waasenplatz 1 | 8700 Leoben Hauptplatz 18 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7466 E-Mail: office@eca-steiermark.at Web: www.eca-steiermark.at Foto: ECA FAMILIENFREUNDLICHSTER BETRIEB DER STEIERMARK 2015 Award-Gewinner Steuerberater des Jahres 2015 - 2016 - 2017 & 2018 Allrounder Steiermark Bereits zum 4. Mal! Änderung der Sachbezugswerte – Verordnung für Elektrofahrzeuge – 2. Teil Regelungen für Ladestationen Für die Anschaffung der erforderlichen Ladeeinrichtung für ein arbeitgebereigenes Elektrofahrzeug soll eine Begünstigung in Höhe von EUR 2.000,00 vorgesehen werden, die sowohl die Zurverfügungstellung einer Ladeeinrichtung durch den Arbeitgeber als auch den Kostenersatz bei eigener Anschaffung durch den Arbeitnehmer betrifft. Für Ladestationen ist bis zum Betrag von EUR 2.000,00 kein Sachbezug anzusetzen. Übersteigen die Anschaffungskosten (inklusive allfälliger erforderlicher Zusatzinvestitionen, z. B. für Stromleitungen) den Betrag von EUR 2.000,00, ist nur der diesen Betrag übersteigende Teil als Sachbezug oder Einnahme zu erfassen. Voraussetzung ist, dass zum Zeitpunkt der Anschaffung ein arbeitgebereigenes Fahrzeug überlassen wird. Der Arbeit- geber kann daher bei Anschaffung durch den Arbeitnehmer die Anschaffungskosten für die Ladeeinrichtung zur Gänze oder teilweise ersetzen oder die Ladeeinrichtung selbst anschaffen und dem Arbeitnehmer zur Verfügung stellen. Umfasst sein sollen nicht nur fix installierte Ladeeinrichtungen („Wallboxes“). > Hinweis: Diese Änderungen der Sachbezugswerteverordnung sollen erstmals für Lohnzahlungszeiträume ab 1.1.2023 anzuwenden sein. Sonja Haingartner, PMBA Mag. Anita Pfnadschek Dritter Platz für Hof in Radmer Radmer. Bei der diesjährigen Wahl zum Bauernhof des Jahres durch die Landwirtschaftskammer Steiermark erzielte der Betrieb von Anita und Peter Planitzer aus Radmer den dritten Platz. Vor allem mit ihrer handgemachten Bauernbutter und ihrem Steirerkäse hat sich die Familie in den vergangenen Jahren weithin einen Namen gemacht. So sicherte sich Anita Planitzer mit ihrer Butter bereits im Vorjahr bei der Spezialitätenprämierung den Landessieg. Die Familie Planitzer aus Radmer freut sich über die Auszeichnung. Foto: KK Brucker Band für Amadeus nominiert Bruck. Die Brucker Band „Visions of Atlantis“ ist für den diesjährigen österreichischen Musikpreis „Amadeus Award“ nominiert. Die Formation, die beim Eisenerzer Label „Napalm Records“ unter Vertrag ist, geht in der Kategorie „Hard’n’Heavy“ an den Start. Die Verleihung der Preise findet am 28. April im Wiener Volkstheater statt, das Voting für den Publikumsbewerb läuft auf www.aama.at. Turnau. Am 17. März berich- ten Lukas Plan und Pauline Oberender bei einem Vor- trag in Turnau von ihrer Erforschung des Steinbockschachts imHochschwab. Am Freitag, dem 17. März, lädt die Gemeinde Turnau gemeinsam mit der „Bibliothek der Sinne“ zu einem Vortrag in das Rüsthaus der Feuerwehr. Die Höhlenforscher Lukas Plan und Pauline Oberender präsentieren dabei ihre Geschichte der Erforschung des Steinbockschachts, einer 2002 entdeckten Höhle des Hochschwabs. Der tiefste bisher erreichte Punkt liegt 1082 Meter unter dem Einstieg und damit nur noch knapp 60 Meter über der Höhe des Bodenbauers. Diese neue Marke wurde im Herbst des Vorjahres von den beiden Vortragenden erreicht. „Seit dem Forschungsbeginn 2011 war es schwierig, weiter in den Steinbockschacht vorzudringen“ sagt Plan. „Wegen drohender Wassereinbrüche kann der Schacht nur bei sicherer Wetterlage im Sommer und Herbst betreten werden, und komplizierte Abschnitte führten häufig zu Unterbrechungen. Auch jetzt haben wir das Ende noch nicht erreicht.“ Lukas Plan und Pauline Ober- ender werden umfangreiches Anschauungsmaterial zur Höh- lenwelt des Hochschwabs mitbringen, und auch die „Bibliothek der Sinne“ hält kleine Überraschungen zur Wissensvermittlung bereit. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr, die Einnahmen kommen der Österreichischen Höhlenrettung zugute. Bianca Klein Tiefschwab Bislang ist der Steinbockschacht im Hochschwab bis in eine Tiefe von 1082 Metern erforscht. Foto: Plan
Seite 5 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at NATUR PUR 100% HEIMISCHES GRUND & QUELLWASSER OHNE CHEMISCHE ZUSÄTZE WELT WASSER TAG 22.03. 2023 HAUPTPLATZ LEOBEN 21. MÄRZ 09:00 BIS 12:00 UHR INFOSTAND MIT GLÜCKSRAD Stadtwerke Leoben | Kerpelystraße 21 | 8700 Leoben Tel.: 03842/23 024 - 0 | office@stadtwerke-leoben.at www.stadtwerke-leoben.at © Foto Freisinger | Kastner & Partner Mehr als 240 Volksschüler nahmen an den Experimentiertagen teil. Foto: KK Hauseigene Maß- und Änderungsschneiderei Gerlinde Pfeffer Koloman-Wallisch-Platz 15 8600 Bruck an der Mur Mobil 0664 / 92 69 484 E-Mail: brautmoden.pfeffer@aon.at www.brautmoden-pfeffer.at Große Auswahl an Braut- und Kommunionskleidern Lebensqualität durch Ordnung Leoben. „Stell dir vor, du wärst nur von Dingen umgeben, die dir Freude bereiten“, sagt Janina Bäck, die in ihrer Tätigkeit als Ordnungscoach Expertin darin ist, ihre KundInnen beim Aussortieren, Ordnen und Aufräumen ihres Lebensumfeldes zu beraten und zu begleiten. „Mit meiner Unterstützung scha st du dir den Raum, in dem du dich wohlfühlst. Die positive Veränderung wird sich in deinem ganzen Leben widerspiegeln.“ Wenn auch Sie sich nach mehr Ordnung in Ihrem Alltag sehnen und Interesse an der Unterstützung durch eine Spezialistin haben, kontaktieren Sie Janina Bäck für ein ebenso unverbindliches wie kostenloses Erstgespräch. Sie werden staunen, wie schon ein wenig mehr Struktur für Ruhe und Gelassenseit sorgen und Ihr Leben nachhaltig zum Besseren verändern kann. Ordnungscoach Janina Bäck Kärntnerstraße 49, 8700 Leoben Tel. 0681/10285360 www.jbaeck-ordnung.at Janina Bäck bringt Struktur und Ordnung in Ihr Lebensumfeld. Foto: KK Experimente zum Klimaschutz Leoben. „Our Future – Klima- und Umweltschutz“ lautete das Motto der diesjährigen Experimentiertage am Europagymnasium Leoben, zu denen mehr als 240 VolksschülerInnen aus dem Bezirk begrüßt werden konnten. Zwei Tage lang hatten die jungen Gäste Gelegenheit, sich in fächerübergreifenden Experimenten mit Themen wie Recycling, alternative Energien, Treibhauseffekt und Biokunststoffe zu beschäftigen.
Seite 6 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Wir lassen niemanden im Stich! Steiermark. Eine der besten Seiten meiner Arbeit sind die vielen Begegnungen mit den Steirerinnen und Steirern. Das weniger Schöne: Immer mehr Leute machen sich massive Sorgen, wie sie finanziell über die Runden kommen. Die hohen Energiekosten, die Inflation, die Mieten, der Arbeitsdruck – alles steigt. Diese Rückmeldungen häufen sich in den letzten Monaten zunehmend. Als SozialdemokratInnen und Teil der steirischen Landesregierung nehmen wir diese Sorgen sehr ernst und arbeiten unermüdlich daran, diesen Entwicklungen entgegenzusteuern und Abhilfe zu schaffen. Denn unsere Devise ist klar: Wir lassen niemanden im Stich. Schon gar nicht in schwierigen Zeiten. Deshalb haben wir im letzten Jahr eine Vielzahl an Maßnahmen eingeführt, die besonders jenen helfen, die es schwer haben. Wir haben den Heizkostenzuschuss verdoppelt, das Klimaticket vergünstigt und die Sozialstaffel für Kinderkrippenplätze eingeführt, um nur einige Beispiele zu nennen. Zudem haben wir kürzlich die Einkommensgrenzen für Sozialleistungen um 14 Prozent erhöht. Das bedeutet, dass künftig mehr SteirerInnen für Zuschüsse wie etwa die Wohnunterstützung, den Kautionsfonds oder den Heizkostenzuschuss anspruchsberechtigt sind. Für all diese Maßnahmen ist entsprechend Budget bereitgestellt, denn in schwierigen Zeiten muss man handeln. Helga Ahrer, Abgeordnete zum Steirischen Landtag. Foto: Drechsler Neuwahl und Auszeichnungen Obersteiermark. Der Verband „Urlaub am Bauernhof“ wählte einen neuen Vorstand und würdigte zwei Betriebe. Bei der Jahreshauptversammlung des Verbandes „Urlaub am Bauernhof“ der Region Bruck/ Mürzzuschlag-Leoben wurde Maria Kasker aus St. Barbara einstimmig zur neuen Obfrau gewählt. Sie übernimmt das Amt von Karin Paar, die ihre Funktion zurücklegte. Gratulationen an den neugewählten Vorstand kamen unter anderen von Landesobfrau Barbara Gartner, Geschäftsführerin Astrid Schober-Nemeth, Fachberaterin Maria Habertheuer, Kammerobmann Andreas Steinegger und Bezirksbäuerin Elisabeth Hörmann, die der Veranstaltung als Ehrengäste beiwohnten. Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die feierliche Ehrung von Johannes und Verena Hesele aus Langenwang sowie Herbert Kammerhofer aus Aflenz, die für die Qualität ihrer Betriebe und ihre Angebote am Hof ausgezeichnet wurden. Zwei regionale Betriebe wurden für ihre Qualität und ihr Angebot ausgezeichnet. Foto: KK „Wir müssen als Team denken“ Leoben. „Braucht es einen Weltfrauentag? Ja, absolut“, sagt Wirtschaftskammer-Regionalstellenobfrau Astrid Baumann. „Denn vieles scheint in unserer Gesellschaft selbstverständlich zu sein, was nicht selbstverständlich ist – und das gilt es an diesem Tag in besonderer Weise aufzuzeigen. Ich denke hier sehr gerne an den ,Karrieretag Lehre‘ im Vorjahr, als eine junge Frau ihren Beruf als Verfahrenstechnikerin vorstellte und mich damit beeindruckte, mit welcher Selbstverständlichkeit und Freude sie ihren Weg in einem von Männern dominierten Bereich geht. Darum geht es: als Team denken und damit vor keinen Grenzen mehr stehen. Leider sieht die Realität oft anders aus, bis zu einer echten Gleichstellung in Behandlung und Bezahlung bedarf es noch viel Arbeit. Ich denke hier zum Beispiel an die große Unsicherheit, als selbstständige Frau ein Kind zu bekommen. Eine flexible und leistbare Kinderbetreuung ist ein Dauerthema, und daneben stellen sich finanziell und damit existentiell noch viele weitere Fragen. Doch ich bleibe gerne beim Team-Gedanken, für den es aber auch allen Mut erfordert: gemeinsam Schwierigkeiten und Ungleichheiten aufzeigen und zusammen Lösungen finden – nicht darauf aufmerksam machen, was jemand nicht kann, sondern das aufzeigen, was man gemeinsam erreicht.“ Astrid Baumann: „Ungleichheiten auf- zeigen und Lösungen finden.“ Freisinger ERFOLG REICHE FRAUEN IN DER REGION Spende für Mobilität Trofaiach. Eine Spende in Höhe von 1000 Euro durfte die Trofaiacher Familie Bücherl vom Kiwanis Club Trofaiach entgegennehmen. Tochter Tabea leidet an einer neurologischen Entwicklungsstörung und ist auf Vollzeitpflege angewiesen. Das Geld wurde für den behindertengerechten Umbau des Familienautos verwendet, der künftig den Transport des Mädchens mit ihrem Rollstuhl ermöglicht. Die Familie Bücherl mit den KiwanisDamen bei der Spendenübergabe. KK
Preis p. P.: €709,– 5 Tage 04. - 08.05.23 inkl. Stadtbesichtigungen Hamburg & Leipzig 5 Tage 03. - 07.05.23 oder 20. - 24.09.23 inkl. Halbpension, Ausflüge & Schifffahrt HAMBURG ZUM HAFENGEBURTSTAG Preis p. P.: €1.279,– 5 Tage 17. - 21.05.23 Premium-Reise im Luxus-Bistrobus Preis p. P.: AB €498,– TRAUMLAND SÜDTIROL FISCHERFEST IN VRSAR OSTERMARKT SCHLOSS HOF Preis p. P.: €85,– Sa. 25.03.23 WEINGUT HILLINGER & SPANFERKELESSEN Preis p. P.: €140,– Preis p. P.: €110,– So. 14.05.23 inkl. Essen am Schiff So. 16.04.23 Fr. 20.10.23 inkl. Führung, Verkostung & Essen Preis p. P.: €1.589,– 6 Tage 07. - 12.05.23 oder 17. - 22.09.23 Premium-Reise im Luxus-Bistrobus TRAUMINSEL ELBA Preis p. P.: €995,– 6 Tage 24. - 29.04.23 oder 23. - 28.10.23 inkl. Ausflüge Pompeij, Neapel & Insel Capri Preis p. P.: €589,– 5 Tage 06. - 10.04.23 inkl. Besichtigungen Dubrovnik, Kotor & Budva MUTTERTAGS-SCHIFFFAHRT INS DONAUTAL DUBROVNIK ZU OSTERN AMALFIKÜSTE Tieber GmbH, 8750 Judenburg, Burggasse 69 Tel.: 03572 82 6 56, E-Mail: reisen@tieber.at WWW.TIEBER.AT
Seite 8 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at der Klasse. So habe ich auch diverse Zeichenwettbewerbe in meiner Schulzeit gewinnen können. Rundschau: Wie bist du zu deiner Art der Kunst, dem nahezu fotogetreuen Zeichnen, gekommen? Bruggraber: Das hat sich eben irgendwie so entwickelt. Für die Aufnahmeprüfung an der Ortweinschule, die ich besucht habe, galt es etwa einen Eierkarton so genau wie möglich zu zeichnen. Dieses AbzeichSt. Marein. Mit Zeichnungen detailgetreu wie Fotos beeindruckt die Künstlerin Lisa Bruggraber aus St. Marein, aktuell sind Werke der 25-Jährigen in der Galerie K in Kindberg zu sehen. ein Selbstläufer. Ich habe etwa auch nie groß Werbung für meine Bilder gemacht. Rundschau: Flyer, Visitenkarten, Homepage oder spezieller Social-Media-Auftritt waren auch nicht dabei? Bruggraber: Nein, das habe ich bis heute nicht. Zu meinen Aufträgen komme ich rein über die Mundpropaganda. Rundschau: Lebst du von deinen Bilder? Bruggraber: Nein, das möchte ich aber auch nicht. Ich arbeite als Grafikerin in Vollzeitbeschäftigung und das gefällt mir richtig gut. Und ich möchte meinen Job auch nicht missen, das Zeichnen ist eben mein großes Hobby. Rundschau: Wie lange benötigst du für ein Bild? Mürztalerin mit Fotorealismus Obersteirische Rundschau: Wann hast du mit dem Zeichnen begonnen? Lisa Bruggraber: Wie wohl alle habe ich damit im Kindergarten begonnen, doch bereits damals fand ich am Zeichnen besonders Gefallen. Wenn ich etwa bei meiner Oma oder Tante war, wurden schon im Vorfeld immer Stifte und Zettel vorbereitet, denn die Lisa zeichnet ja gerne. Rundschau: Wie wurden deine Zeichenkünste in der Schulzeit wahrgenommen? Bruggraber: Klingt jetzt wohl ein bisschen blöd, aber ich war im Zeichnen immer die Beste Das Zeichnen ist das große Hobby der St. Mareinerin Lisa Bruggraber. Fotos: Bruggraber, Ofenbacher nen und Darstellen von Objekten liegt mir eben und hat mich irgendwie auch begeistert. Und dann steigert man sich immer Schritt für Schritt. Wenn ich heute etwa ein Bild von mir anschaue, das ich vor zwei Jahren gezeichnet habe, dann denke ich mir: Das könnte ich jetzt besser. Rundschau: Wann hast du begonnen, erste Kunstwerke zu verkaufen? Bruggraber: Bereits während meiner Schulzeit kamen Bekannte auf mich zu, ob ich nicht ein Porträt für sie zeichnen könnte. Und so ist es eben immer mehr geworden, quasi Steiermark. Die Landesvorsitzende der Jungen Industrie Julia Aichhorn wurde dieser Tage zur neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Die 36-Jährige ist Geschäftsführerin der Dr. Aichhorn GmbH, die 100-Prozent-Eigentümerin der Mürzer BFT GmbH und 95-Prozent-Eigentümerin von BHDT in Kapfenberg ist. Eine Steirerin an der Spitze Julia Aichhorn. Kanizaj FH stellt Imagekampagne vor Kapfenberg. „Study With Purpose“ titelt eine neue Imagekampagne der FH Joanneum, die auch über einen Standort in Kapfenberg verfügt. Das entsprechende Konzept wurde von den FHStudierenden KatjaAnna Krug, Katrin Schwarz und Theresa Schönegger im Rahmen eines Ideenwettbewerbs entwickelt. Verbreitet wird die Kampagne hauptsächlich über Testimonials in Blog-Interviews und auf den SocialMedia-Kanälen der FH Joanneum.
Seite 9 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at im Handgelenk Lisa Bruggraber Alter: 25 Wohnort: St. Marein Beruf: Grafikerin Erfolge: Siege bei diversen schulischen Zeichen-Wettbewerben, eigene Ausstellungen Bruggraber: Für die größeren Formate – 50 x 70 Zentimeter – sind es meist zwischen 40 und 50 Stunden. Rundschau: Welche Maltechnik verwendest du? Bruggraber: Ich arbeite mit Pastellfarbe auf Pastellkreide und versuche dabei eben so realistisch wie nur möglich zu zeichnen und zu malen. Rundschau: Was zählt alles zu deinen Motiven? Bruggraber: Hauptsächlich zeichne ich Tiere, Landschaften und Stillleben, sprich unterschiedlichste Objekte. Essen, Laternen, Schuhe, Statuen und vieles mehr habe ich etwa schon gezeichnet. Rundschau: Ein Teil deiner Werke ist aktuell in der Galerie K in Kindberg zu sehen, wie viele Bilder hast du dort ausgestellt? Bruggraber: 29 Werke sind ausgestellt, davon stehen auch die meisten zum Verkauf. Dass ich in Kindberg ausstellen darf, freut mich besonders. Es ist immer eine Ehre, wenn man eine Ausstellung machen darf. Rundschau: Dies ist deine zweite Ausstellung, wie lange ist sie zu sehen? Bruggraber: Noch bis einschließlich 17. März kann man sie zu den Öffnungszeiten der Galerie K besuchen. Rundschau: Du arbeitest erfolgreich als Grafikerin und hast parallel zu deinem Vollzeitjob mit dem Zeichnen ein Hobby, das du wohl auch zum Beruf machen könntest. Wohin soll die Reise der Lisa Bruggraber noch gehen? Bruggraber: Wir werden sehen, wohin die Reise geht, ein fixes Ziel habe ich nicht. Ich bin sehr zufrieden, wie es aktuell ist. Die stetige Verbesserung ist wohl derzeit mein einziges Ziel. Objekte aller Art zählen zu den Motiven von Lisa Bruggraber. Fotos: Bruggraber Und ich fühle mich gut. Ich tue es! Darum sollten auch Sie Plasma spenden: • Weil Blutplasma als Rohstoff für zahlreiche lebensrettende Medika- mente benötigt wird und nicht künstlich hergestellt werden kann. • Weil Sie tausenden von Menschen helfen können, die lebenslang darauf angewiesen sind. • Weil Plasma spenden einfach und sicher ist. • Weil Plasma in der Notfallmedizin und bei Operationen täglich zum Einsatz kommt und auch Sie, Ihre Familie oder Ihre Freunde es eines Tages benötigen könnten. Und so können Sie Plasma spenden: • Sie sind zwischen 18 und 60 Jahre alt und gesund. • Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin in einem unserer Spendezentren. Als Dankeschön für Ihren Zeitaufwand erhalten Sie € 35,- pro Spende! Spendezentrum Seiersberg Shopping City Seiersberg, Haus 1, Ebene 3 8055 Seiersberg-Pirka Telefon: +43 (0)316 / 29 33 33 Spendezentrum Leoben Leoben City Shopping, 1. Stock, Top 125 Hauptplatz 19, 8700 Leoben Telefon: +43 (0)3842 / 44 40 4
Seite 10 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Besuchen und folgen Sie uns auf: Website. ePaper. Facebook. Instagram. LinkedIn. TikTok. Die digitale Rundschau auf einen Blick Scannen Sie ganz einfach diesen QR-Code! Starke Frauen auf dem Berg St. Barbara. Die Frauenquote liegt bei den Veitscher Freizeitbetrieben bei mehr als 50 Prozent, ein Unikum im Seilbahngewerbe. Seilbahn- und Elektrotechnikerin ist nicht gerade der typische Frauenberuf. Doch Jasmin Lackner lernt diesen bei den Veitscher Freizeitbetrieben in St. Barbara mit Begeisterung. Die Bergwelt, die Arbeit mit den Händen, das schwere Gerät – das alles ist genau ihr Ding. Die 18-jährige Veitscherin begann vor kurzem ihre vierjährige Ausbildung und ist damit eine der wenigen Frauen in Österreich in diesem Beruf. Mit Nicole Fladischer ist auf der Brunnalm eine weitere Frau in einem typischen Männerberuf tätig, sie ist Maschinistin. „Draußen zu sein ist das Beste. Ich mag die Arbeit mit den Händen und dass man immer in Bewegung ist“, sagt sie. Vor der Mechanik schreckt sie nicht zurück, sie krempelt gern die Ärmel hoch und freut sich, wenn sie Pistenfahrzeuge lenken darf. Frau an der Spitze. Nicht nur auf der Piste, sondern auch in der Gastronomie gibt eine Frau Gas. Die Veitscherin Hannelore Oberkofler ist Küchenchefin in der „Gams“ und bringt dabei jede Menge Erfahrung mit. „Es gibt nichts Schöneres, als den Menschen ein liebevoll zubereitetes Mahl zu servieren“, sagt Oberkofler, die als einzige Frau in der Küche der „Gams“ steht. Unterstützt wird sie von Sous Chef Alfonso und ihren Küchengehilfen. Gleichberechtigung. „Wir legen großen Wert auf Gleichberechtigung. So sind wir nicht nur ein Betrieb mit hohem Frauenanteil, sondern zeigen auch Akzeptanz für alleinerziehende Väter und haben in jeder Männertoilette Wickeltische angebracht“, erzählt Geschäftsführerin Bianca De Silva. Die gebürtige Birkfelderin ist die einzige weibliche Geschäftsführerin eines Seilbahnunternehmens in der Steiermark. „Wir sind ein bunter Haufen ungeachtet Alter, Nationalität oder sexueller Orientierung. Wir sind stolz darauf, dass unser Frauenanteil bei 54 Prozent liegt, dies ist wohl ein echtes Unikum in der Branche“, sagt De Silva. „Ich stelle mir für die Freizeitbetriebe Veitsch eine Zukunft vor, die sich an den Bedürfnissen aller hier lebenden, arbeitenden und urlaubenden Menschen orientiert und damit Verantwortung für Natur und Gesellschaft übernimmt.“ Frauenpower auf der Brunnalm: Nicole Fladischer, Jasmin Lackner, Hannelore Oberkofler und Bianca De Silva (v. li.). Foto: PA ERFOLG REICHE FRAUEN IN DER REGION Weil’s dahoam am schönsten ist... ... habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, denjenigen unter uns diesen Wunsch zu erfüllen, die in den verschiedensten pflegerischen Bereichen Unterstützung dazu benötigen. Eine breitgefächerte Ausbildung und langjährige Erfahrung in der Gesundheitspflege ermöglichen eine persönliche gesundheitliche Betreuung von Patienten mit verschiedenen Bedürfnissen. Meine Kompetenzen umfassen alle wichtigen und pflegerelevanten Ansprüche für eine individuelle Versorgung zu Hause. Thema im März: Demenz Im März beschäftige ich mich ausführlich mit dem Thema Demenz. Dazu halte ich in verschiedenen Gemeinden Workshops mit pflegenden Angehörigen ab, um ihnen das Krankheitsbild zu vermitteln und den Umgang mit Betroffenen zu erleichtern. Ich biete individuelle Modelle, die ein Zusammenleben vereinfachen und die Lebensqualität deutlich steigern. Ich freue mich über Ihre Fragen und löse gerne Ihre besondere Situation mit Ihnen. So wird die Pflege zu Hause für jeden möglich. Dahoam bleibn MELANIE TRIPPL Seizer Straße 19 8793 Trofaiach-Edling E-Mail: m.trippl@gmx.at Kostenloser Erstkontakt: Tel. 0660 / 78 08 206 Melanie Trippl Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin
Seite 11 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Parkstraße 11, 8700 Leoben Tel. 03842/44 4 00, office@notar-weichsler.at www.notar-weichsler.at Immobilienrecht Kauf-, Schenkungs-, Übergabsverträge, Grundbuchauszüge und -eingaben, Beglaubigungen Familienrecht Eheverträge, Adoptionen, Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten Erbrecht Testamente, Beratung, Verlassenschaften Unternehmensrecht Gründungen, Gesellschaftsvertragsänderungen, Firmenbuchauszüge und -gesuche Bezirk Leoben. Den Weltfrauentag am 8. März nützt die Initiative „Frau in der Wirtschaft“ als Interessenvertretung der steirischen Unternehmerinnen, um sich für bessere Rahmenbedingungen stark zu machen. „Der flächendeckende Ausbau von hochwertigen und leistbaren Kinderbetreuungsplätzen sowie gezielte Weiterbildungsmaßnahmen für Unternehme- rinnen sind dabei von größter Wichtigkeit“, betont die Vorsitzende des Bezirkes Leoben Nicole Gollnhuber. Von den rund 4000 Unternehmern im Bezirk Leoben sind rund 50 Prozent unter weiblicher Führung. Die Zahl der Unternehmerinnen ist ungeachtet der aktuellen bewegten Zeiten auch im Vorjahr weiter gestiegen. Auch werden die weiblichen Unternehmensgründerinnen von Jahr zu Jahr jünger. Daher ist eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf umso wichtiger, ebenso wie flexible Kinderbetreuungseinrichtungen, die leistbar und qualitativ hochwertig sind. Eine große Hürde seien auch die Betreuungs- bzw. Schließzeiten, denn diese Zeiten würden oft an der Realität berufstätiger Mütter vorbeigehen, so Gollnhuber. Wichtig für die Bezirksvorsit- zende ist auch, dass sichdieUnternehmerinnen untereinan- der vernetzen, und so freut sie sich schon, wenn die Wirtschaftsfrühstücke für Unter- nehmerinnen im Bezirk Leoben wieder regelmäßig durchgeführt werden können. Die Wirtschaft ist weiblich Die Bezirksvorsitzende von „Frau in der Wirtschaft“ Nicole Gollnhuber. Foto: KK Hochweg 18 8773 Kammern im Liesingtal Tel. 0664 88 38 37 88 akoeck@live.at Mit der Ausbildung als Industriekau rau und Buchhaltung unterstütze ich Unternehmen bei den Backo ceArbeiten und bereite alles bis hin zum Steuerberater vor. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Ihre Alexandra Köck Neue Container für Altspeiseöl Leoben. Mit dem Aufstellen von sieben über das Stadtgebiet verteilten Sammelcontainern wurde in Leoben das Angebot zur Rückgabe von Altspeiseöl massiv erweitert. Ab sofort können hier gefüllte verschließbare Behältnisse wie etwa PET-Flaschen kostenfrei entsorgt werden. Die Gebinde werden gesammelt und anschließend in speziellen Anlagen in Biodiesel umgewandelt, die Erlöse kommen der Stadt Leoben zugute. Das Pilotprojekt ist zunächst auf ein Jahr angelegt, bei guter Resonanz aus der Bevölkerung könnte es danach auch auf andere Gemeinden ausgeweitet werden. Der Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben Gernot Kreindl an einer der sieben neuen Speisefett-Sammelstellen. Foto: Freisinger Digitale Hilfe für SeniorInnen Trofaiach. Am Montag, dem 20. März, findet in der „Chillerei“ in Trofaiach das nächste „Digi-Café“ statt, bei dem sich SeniorInnen von 15 bis 17 Uhr über den Umgang mit Smartphone, Tablet und PC informieren können. Ein weiterer Termin ist am 13. Juni geplant, außerdem steht bereits davor am 2. Mai eine digitale Sprechstunde mit Einzelcoachings in der Stadtbücherei auf dem Programm. Nähere Info zu den einzelnen Veranstaltungen wie auch die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter Tel. 0699/13005256 oder via E-Mail unter susanne.sacher@ trofaiach.gv.at.
Seite 12 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Menschen helfen Menschen: Das LKH Steiermark. Von der Medizin über die Pflege bis hin zur Verwaltung, Wirtschaft, Technik und IT – die steirische Krankenanstaltengesellschaft KAGes bietet vielfältige Karrierechancen. Die mittlerweile fast 19.000 Mi t a r b e i t e r * - innen der Steirischen Krankenanstalten GmbH, kurz KAGes, arbeiten ständig daran, die Gesundheitsversorgung für die Menschen in der Steiermark noch besser zu machen. Dabei sind höchste Expertise, Konzentration und Leistungsbereitschaft wichtig, immerhin hängen davon Menschenleben ab. Das Leitbild des größten Gesundheitsdienstleisters des Landes „Menschen helfen Menschen“ bringt es gut auf den Punkt: Es geht darum mit Menschen zu arbeiten und ihnen zu helfen. Wertschätzung, Toleranz und Vertrauen sind ganz wichtige Eckpfeiler in der täglichen Arbeit. Die Mitarbeiter*innen der KAGes orientieren ihr Handeln am Wohl ihrer Patient*innen und arbeiten für sie und mit ihnen. Andreas Kolar, MSc (MTD): „Du willst Menschen helfen und mit neuester Technik arbeiten? Dir ist eine eigenverantwortliche, abwechslungsreiche Arbeit im Team wichtig? Jobgarantie und ein krisensicherer Arbeitsplatz sind für Dich ein „must have“? Dann bist Du genau richtig, wenn du Radiologietechnologe*in in der KAGes werden willst.“ Ob Arzt und Ärztin, Pfle- gekräfte, Medizinischtechnische Dienste oder andere: Die KAGes sucht alle, die sich für Menschen und deren Gesundheit einsetzen wollen. alle Fotos: KAGes Wusstest du, dass... jährlich über 1,2 Millionen ambulante und stationäre Patienten in unseren Krankenhäusern behandelt und betreut werden? die KAGes 2019 mit dem Energy Globe STYRIA AWARD für die KlimaSTYLE-Initiative ausgezeichnet wurde? beim Ausbau und der Modernisierung der Krankenhäuser und Landespflegezentren rund 80% der Aufträge an steirische Unternehmen gehen? uns die zeitgemäße Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein zentrales Anliegen ist? wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene Arbeitszeitmodelle anbieten, um Familie und Beruf optimal vereinbaren zu lassen? am LKH Hochsteiermark bereits über 3.100 Mitarbeiter*innen für etwa 410.000 Patient*innen jährlich da sind? Interesse, mehr über die KAGes zu erfahren? Werden Sie ein Teil des Teams Tel.: 0316 340-5188 Mail: info.recruiting@kages.at Mehr über die regionalen Angebote am LKH Hochsteiermark finden Sie hier: www.lkh-hochsteiermark.at/beruf-karriere
Seite 13 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Hochsteiermark als Top-Arbeitgeber Priv. Doz. Dr. Dr. Graupp (HNO-Arzt): „Durch meine Spezialisierung auf rekonstruktive Mittelohrchirurgie und implantierbare Hörgeräte arbeite ich jeden Tag mit einem der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen. Hier habe ich die Möglichkeit, das Hörvermögen von Menschen zu verbessern, was eine unglaubliche Erleichterung im Alltag vieler Betroffener bedeutet. Mit einem Cochlea-Implantat können wir sogar gehörlose Menschen wieder hörend machen, was ein sehr schönes Gefühl ist. Vor allem bei kleinen Kindern kann das oft sehr berührend sein, wenn ein gehörlos geborenes Kind das erste Mal durch so ein Implantat hören kann. Die KAGes ist für mich eine Top-Arbeitgeberin, weil sie es ermöglicht, Spitzenmedizin auf dem aktuellsten Stand des medizinischen Fortschrittes zu betreiben.“ Martin Nedelko, BSc MSc (Technik): „In der KAGes gibt es eine unglaubliche Vielfalt an unterschiedlichen Berufsmöglichkeiten und man kann sich gut weiterentwickeln. Auch beim Wunsch Fortbildungen (auch im persönlichen Bereich, zum Beispiel Kommunikationsschulungen) zu absolvieren, werden wir bei uns im Team immer unterstützt. Fachliche Fortbildungen in unserem IT- Bereich sind oft sehr teuer (SAP- Schulungen), aber auch hier werden wir ermutigt, am Ball zu bleiben und uns auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Ich schätze das Gleitzeitmodell, weil ich dadurch meine Arbeitszeit gut planen kann und so auch genügend Zeit für meine Familie habe.“ Julia Bartoschitz (Verwaltung): „Als Teamassistentin mag ich besonders die abwechslungsreiche Arbeit und die Herausforderungen, die sich mir bieten. Ich schätze die KAGes als Arbeitgeberin sehr, denn ich kann selbstständig arbeiten, habe flexible Arbeitszeiten und einen krisensicheren Job.“ Es wird alles daran gesetzt eine würdevolle Umgebung und angenehme Atmosphäre zu schaffen. Im Gegenzug erhalten die Mitarbeiter*innen viel Wertschätzung und Dankbarkeit. Es ist ein schönes Gefühl, wenn man eine sinnvolle Arbeit hat und jeden Tag Menschen helfen kann. Mehr über die vielfältigen beruflichen Chancen bei der KAGes gibt’s online auf karriere.kages.at. In den Krankenhäusern der KAGes werden jährlich mehr als 1,2 Millionen Patient*innen ambulant oder stationär behandelt. Die Standorte in der östlichen Obersteiermark, das sind Leoben, Bruck an der Mur und Mürzzuschlag, sind als LKH Hochsteiermark gemeinsam organisiert. Im Verbund mitverwaltet werden auch die Pflegezentren in Mautern und Mürzzuschlag. Daniela Peinbauer, BSc (DGKP): „Die KAGes ist für mich deshalb eine TopArbeitgeberin, weil sie eine so enorm große Bandbreite an Fachbereichen abdeckt, was für junge, wissbegierige Pflegepersonen, aber auch Mediziner*innen eine große Auswahl an Möglichkeiten im Beruf offenlegt. Dadurch kann das in der Theorie angeeignete Spezialwissen effizient in der Praxis angewendet und gefestigt werden. Zudem bietet die KAGes ein umfassendes Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten an. Neue Mitarbeiter*- innen werden im Unternehmen mit offenen Armen empfangen, wodurch auch die Einschulungs- und Einarbeitungszeit sehr angenehm gestaltet wird. Das Wohle der Mitarbeiter*- innen wird hier großgeschrieben, und genau das macht die KAGes für mich einzigartig.“
Seite 14 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Steiermark. Heimische Abfall- und Recyclingunternehmen fordernmehr Personal für die Umweltabteilung des Landes. Durchs Überschreiten von Verfahrensfristen entstehe immenser Schaden. Mit einem Alarmruf meldet sich die heimische Abfall- und Recyclingbranche. Durch chronische Unterbesetzung der Landesumweltabteilung gingen in der Steiermark Millionen verloren, heißt es seitens des Verbands der Österreichischen Entsorgungsbetriebe, kurz VOEB. „Der Fristenlauf bei Genehmigungsverfahren wird so gut wie nie eingehalten, wir können dadurch oftmals Förderungen nicht abholen“, sagte Saubermacher-Vorstandsmitglied Andreas Opelt in seiner Funktion als Vizepräsident des VOEB bei einem Medientermin in Graz. „In den vergangenen zwei Jahren waren es Investitionen von rund 50 Millionen Euro, die deshalb nicht umgesetzt werden konnten“, so Opelt. Wer Recycling und smarte Abfallwirtschaft wolle, müsse auch entsprechende Investitionen ermöglichen. „30 statt 6 Monate“. „Wir warten im Schnitt zweieinhalb Jahre auf Entscheidungen, die innerhalb von sechs Monaten vorliegen sollten“, sagte der Geschäftsführer der ABEZDeponie Frohnleiten Hannes Schuster. Besonders heikel sei die Situation auch deswegen, weil vom Bund neue sogenannte Schlüsselnummern für Abfallstoffe vergeben wurden und die konkrete Zuweisung, die durch die Landesbehörden erfolgt, hinterherhinke. „So lange wir die neuen Nummern nicht haben, dürfen wir das Material nicht entgegennehmen“, sagt Schuster. Und das gilt auch für Stoffe, die seit Jahr und Tag in Frohnleiten lagern. Rund 20.000 Tonnen gingen derzeit mangels zugewiesener Nummern ins Ausland, so Schuster. Auch die Firma BRM Recycling hadert mit der Dauer von Verfahren. „Für ein von uns beantragtes Kompostwerk ist jetzt die Förderungsfrist ausgelaufen, ohne dass es überhaupt einen Verhandlungstermin gegeben hätte“, sagte Geschäftsführer Arno Schnitzer. Mappen statt Heftl. Unterstützt wurde das Trio beim Medientermin von Rechtsanwalt Martin Eisenberger. Er sprach von „Die Uhr tickt“: Andreas Opelt, Hannes Schuster, Martin Eisenberger und Arno Schnitzer (v. li.) beim Medientermin. Foto: KD „Wer smarte Abfallwirtschaft will, muss Investitionen ermöglichen“ aktuell rund 100 verzögerten Verfahren in der Steiermark. „Die Umweltgesetze sind sehr komplex geworden“, sagte er, „vor 20 Jahren war der Kodex ein Reclam-Heftl, jetzt sind es zwei Mappen zu je 1400 Seiten. Das ist ja in Ordnung, bloß wurde gleichzeitig in der Verwaltung eingespart, und das geht sich nicht aus.“ Niederösterreich habe in diesem Bereich dreimal so viele Leute wie die Steiermark, Kärnten gleich viele, jedoch in etwa ein Drittel des Aufwands. „Es ist keine Kritik an der Behörde“, so Eisenberger, „die Leute sind extrem fähig, aber sie sind zu wenige.“ Die Politik sei gefordert, die Behörde mit mehr Personal auszustatten. „Wir wissen, dass es nicht von heute auf morgen lösbar ist, aber wir wollen Signale, dass alle Hebel in Bewegung gesetzt werden“, sagte VOEB-Vize Opelt, „wir schreien in Wahrheit seit zehn Jahren.“ Estag: Rückkauf der Anteile besiegelt Steiermark. Die Energie Steiermark (Estag) befindet sich wieder zu 100 Prozent imEigentum des Landes. In einer Sondersitzung hat der Landtag den nötigen Finanzierungsrahmen von rund 533 Millionen Euro netto abgesegnet. Unmittelbar nach der Sitzung wurden die Verträge mit der Fondsgesellschaft Macquarie Asset Management, die bislang mit 25 Prozent plus 150 Aktien an dem Unternehmen beteiligt war, von LH Christopher Drexler, Vize Anton Lang und Hilko Schomerus (Macquarie) unterzeichnet. Verkaufen Sie Ihre Schätze nicht billig! Leoben, Bruck. „Gold- und Silberaufkäufer wachsen wie die Schwammerl aus dem Boden. Bitte informieren Sie sich im seriösen Fachhandel, bevor Sie Ihren Schmuck oder Ihre Münzen für wenig Geld an solche Händler oder in Handyshops verkaufen“, sagen Lisa und Richard Jahrbacher. „Unsere Experten in den Geschäften im Haus von Glasbau Gruber am Brucker Hauptplatz oder beim Schwammerlturm in Leoben beraten Sie über den aktuellen Wert Ihrer Schmuckstücke und Münzen sowie von Zahngold, Silberbesteck, Silberdosen, alten Orden, Büchern, Uhren, Bildern, Möbeln und vielem mehr. Auch Ankauf gegen Barzahlung und Hausbesuche sind möglich.“ Nähere Info erhalten Sie unter Tel. 03842/43460 oder 0664/3382716 sowie online auf www.jahrbacher.at. Lisa-Marie Jahrbacher-Karner schätzt Ihre Schmuckstücke. Foto: Niederwieser Steiermark. Mit der Umweltabteilung (siehe oben) hat sich auch der Bundesrechnungshof befasst und einen Rohbericht vorgelegt. Dieser war Thema in der jüngsten Landtagssitzung. In der Beantwortung einer dringlichen Anfrage dazu verwies Landesrätin Ursula Lackner auf die Reorganisation der Abteilung, die im Untersuchungszeitraum noch nicht veranlasst gewesen sei. Seit Einbringen eines neuen Personalkonzepts seien mehr als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neu aufgenommen worden. Negativ auf die Verfahrensdauer wirke sich oftmals auch aus, dass Projekte mit unzureichenden Unterlagen eingereicht würden, so Lackner. „Mehr als 20 Leute aufgenommen“
Tel.: 03842 /44 0 88 easylife-Zentrum Leoben LCS-Leoben City Shopping Tel.: 0316 / 25 33 88 easylife-Zentrum Graz SC Seiersberg, Office Center Anrufen und unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren. Mo– Fr: 7.00–18.00 Uhr Mehr Infos und Erfolgsgeschichten: www.easylife.at Die wissenschaftlich fundierte easylife-Therapie setzt genau dort an, wo die Basis für erfolgreiches Abnehmen geschaffen wird: ein ausgewogenes Ernährungskonzept bringt Ihren Stoffwechsel wieder in Schwung und überflüssige Kilos zum Schmelzen – sogar an den hartnäckigsten Stellen. So können Sie in nur einem Monat bis zu 2 Kleidergrößen reduzieren. Dabei profitieren Sie von der persönlichen Begleitung unserer Abnehmexpertinnen, die Sie individuell betreuen und motivieren - bis Sie Ihre Wohlfühlfigur erreicht haben. Sie haben schon so viel probiert, aber Ihr Wunschgewicht nicht erreicht? Ein träger Stoffwechsel könnte die Ursache sein. Stoffwechselturbo zünden, erfolgreich abnehmen! ohne Sport ohne Hungern ohne Jo-Jo-Effekt ohne Shakes/Kapseln GUTSCHEIN STOFFWECHSELANALYSE Jetzt Analyse zum Aktionspreis machen und Abnehmchancen erfahren. T I P P! -27 KG IN NUR 15 WOCHEN -25 cm Bauch Erwin Heric, 63, aus Wundschuh -17 KG IN NUR 12 WOCHEN -28 KG IN NUR 18 WOCHEN - 13 cm Bauch -5 cm je Oberschenkel Manuela Krasnitzer 46, aus Leoben Claudia Perner 54, aus Bruck/Mur - 14 cm Bauch - 7 cm je Oberschenkel „Nutzen Sie die aktuell vergünstigte Stoffwechselanalyse um nur 29,- statt 69,- Euro und erfahren Sie, wie es um Ihren Stoffwechsel steht. Danach wissen Sie, warum es mit dem Abnehmen bisher nicht geklappt hat und wie schnell Sie Ihr Wunschgewicht mit der easylife-Therapie erreichen können.“ Rebecca Schullin, easylife-Abnehmexpertin StRundsch_200x275mm_ssp_Stoffwechsel_08032023v1.indd 1 01.03.23 16:54
Seite 16 8./9. März 2023 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Die nächste Rundschau erscheint am 22./23. 3. 2023 Anzeigenschluss: Mittwoch, 15.3.2023 Tel. 03862 / 8989-250 office@rundschau-medien.at Die weiteren Termine: 5./6. April 2023 19./20. April 2023 NEU 22 23 Mittwoch, 8. März Bruck, Flohmarkt. Rotkreuzflohmarkt, 14 bis 18 Uhr, ehem. Dienststelle Theodor-Körner-Straße. Bruck, Filmabend. „She Said“ zum internationalen Frauentag, 18.30 Uhr, Stadtkino. Bruck, Kabarett. „Fälbls Melange“ mit Christoph Fälbl, 20 Uhr, Dachbodentheater. Kammern, Pensionistennachmittag. Mit dem Pensionistenverband, 14 Uhr, Kinderfreundeheim. Trofaiach, Konzert. Musikschulkkonzert „Hurra die Gams #2“ 18 Uhr, Konzertsaal Musikschule. Donnerstag, 9. März Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, katholischer Pfarrsaal, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Kammern, Preisverleihung. Preisvergabe zum Blumenschmuckwettbewerb 2022 mit Vortrag von Angelika Ertl, 19 Uhr, Landgasthof Gietl, Seiz. Kapfenberg, Konzert. Kammerkonzert mit Vahid KhademMissagh und Veronika Trisko, 19.30 Uhr, Spielraum. Leoben, Theater. „Der Graf von Monte Christo“, 19.30 Uhr, Stadttheater. Mürzzuschlag, Theater. „Ein bescheidenerer Vorschlag“, 19.30 Uhr, Kunsthaus. Freitag, 10. März Bruck, Konzert. Mit der Eva Moreno Group, 20 Uhr, Dachbodentheater. Fischbach, Theater. „Jubel, Trubel, Eitelkeit“ mit der Theatergruppe Fischbach, 19.30 Uhr, Teufelsteinsaal. Kapfenberg, Flohmarkt im Keller. 8 bis 13 Uhr, Hafendorf, Schirmitzbühelstraße 8, Info unter 0660/4642428. Leoben, Bauernmarkt. Ab 7 Uhr, Kirchplatz und Umgebung. Leoben, Kinderworkshop. „Sei kreativ“ für Kinder ab 6 Jahren, 15.30 Uhr, Kulturquartier, Info und Anmeldung unter 03842/4062-408. Mürzzuschlag, Buchpräsentation. „Das mystische Mürztal“, „Das Mürztaler Erbe“ und „Mürztaler Kunstschätze“ von Heike Dobrovolny, 19 Uhr, Wintersportmuseum. Mürzzuschlag, Konzert. „Cantate Domino“ mit dem MGV Mürzklang und Krieglach Vocal, 19 Uhr, Stadtpfarrkirche. Trofaiach, Theater. „Bella Italia“ mit der Theatergruppe Trofaiach, 19 Uhr, Stadtkultursaal. Trofaiach, Trachtenabend. „Zuaschaun, zualaousn, mitmochn“ mit dem Heimat- und Trachtenverein, ab 19 Uhr, GH Ruckenstuhl. Samstag, 11. März Bruck, Flohmarkt. Rotkreuzflohmarkt, 9 bis 12 Uhr, ehem. Dienststelle TheodorKörner-Straße. Bruck, Opernübertragung. „The Barber of Seville“, Liveübertragung aus dem Royal Opera House London, 18.30 Uhr, Stadtkulturkino. Fischbach, Theater. „Jubel, Trubel, Eitelkeit“ mit der Theatergruppe Fischbach, 18 Uhr, Teufelsteinsaal. Kammern, Preisschnapsen. Mit der JG, ab 14.30 Uhr, Kinderfreundeheim. Kapfenberg, Flohmarkt im Keller. 8 bis 13 Uhr, Hafendorf, Schirmitzbühelstraße 8, Info unter 0660/4642428. IM BEZIRK OPEN HOUSE 2023 11. März Graz 17. März Kapfenberg 18. März Bad Gleichenberg www. -joanneum.at STUDY WITH PURPOSE Hier macht das Studium Sinn. Blühende Buchpräsentation Krieglach. Am Samstag, dem 11. März, präsentiert Jakob Hiller imVAZ Krieglach sein neues Buch „Blumen 2 – ein lyrischer Spaziergang durch die heimische Blumenwelt“. Der musikalische Rahmen wird vom Mißebner Trio geschaffen, Beginn ist um 18 Uhr. Jakob Hiller stellt im VAZ sein neues Buch „Blumen 2“ vor. Foto: Heim Passionskonzert in der Kirche Frohnleiten. Am Sonntag, dem 19. März, laden Chor und Orchester der Pfarre Frohnleiten zum Passionskonzert „Stabat mater“ von Joseph Haydn in die Pfarrkirche. Als Solistenquartett konnten Jelena Widmann, Viktoria McConnell, Mario Lerchenberger und Ewald Nagl für das Konzert gewonnen werden, die künstlerische Leitung obliegt Miriam Ahrer. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr, Vorverkaufskarten sind ab sofort bei allen Chormitgliedern, im Info-Büro des Tourismusverbandes und bei Ö-Ticket erhältlich. Sopranistin Jelena Widmann ist eine der Solistinnen des Konzerts. Foto: Suarez
Seite 17 8./9. März 2023 www.rundschau-medien.at DAS IST LOS Zartschmelzendes für Ostern Gloggnitz. Ostern ist, wenn der Goldhase kommt. Heuer hat Lindt ein neues Schmankerl im Osternest versteckt: die Goldhase Glücksbringer Edition. Das goldene Fell mit grünen Kleeblättern und roten Herzchen ist mit Sicherheit das Highlight der Osterhasensuche. Aber auch die Lindt Goldhase Ostermagie Range ist ein wunderbares Ostergeschenk. In der frühlingsfrischen Verpackung verstecken sich leckere Goldhasen, Ostereier und kleine Überraschungen, die sich ideal zum Verschenken und Vernaschen eignen. Von 13. März bis 8. April lockt der Ab-WerkVerkauf in Gloggnitz überdies mit verlängerten Öffnungszeiten, und zwar von Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 13 bis 18 Uhr. Was wäre das Osterfest ohne den legendären Goldhasen von Lindt? Foto: Lindt Lindt Ab-Werk-Verkauf Hofbauerstraße 1, 2640 Gloggnitz Tel. 02662/44400-0, www.lindt.at Krieglach, Mineralienbörse. 14 bis 17 Uhr, GH Rothwangl. Krieglach, Buchpräsentation. „Blumen 2“ von Jakob Hiller, 18 Uhr, VAZ. Krieglach, Konzert. „Cantate Domino“ mit dem MGV Mürzklang und Krieglach Vocal, 18 Uhr, Pfarrkirche. Pernegg, Konzert. Mit „Eddie“, 20 Uhr, Countrystation Kirchdorf. Trofaiach, Theater. „Bella Italia“ mit der Theatergruppe Trofaiach, 19 Uhr, Stadtkultursaal. Sonntag, 12. März Bruck, Kindertheater. „Bimbulli“ nach Mira Lobe, 16 Uhr, Dachbodentheater. Kapfenberg, Flohmarkt. 6 bis 13 Uhr, Interspar. Kapfenberg, Flohmarkt im Keller. 8 bis 13 Uhr, Hafendorf, Schirmitzbühelstraße 8, Info unter 0660/4642428. Kapfenberg, Konzert. Frühlingskonzert der Stadtkapelle, 16 Uhr, Haus der Begegnung Schirmitzbühel. Montag, 13. März Bruck, Flohmarkt. Rotkreuzflohmarkt, 14 bis 18 Uhr, ehem. Dienststelle Theodor-Körner-Straße. Bruck, Seniorentanz. 18 bis 19.30 Uhr, evangelischer Pfarrsaal, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Frohnleiten, Montagsakademie. „Nachhaltig und kreislauforientiert: Geschäftsmodelle der Zukunft“ von Romana Rauter, Liveübertragung, 19 Uhr, Buch & Co. Mariazell, Konzert. Vorspielstunde der Querflötenklasse Claudia Prammer, 18 Uhr, Raiffeisensaal. Trofaiach, Konzert. Musikschulkonzert „Andante sustenuto“, 18 Uhr, Konzertsaal Musikschule. Dienstag, 14. März Birkfeld, Lesung. „Aufblattelt“ von Martina Parker, 19 Uhr, Kaffeewirtshaus Schlagers. Bruck, Konzert. Mit dem Joseph-HaydnOrchester, 19 Uhr, Stadtsaal. Kapfenberg, Filmabend. Besprechung österreichischer Videos, 19 Uhr, Filmklublokal Volksschule Redfeld. Leoben, Bauernmarkt. Ab 7 Uhr, Kirchplatz und Umgebung. Tragöß-St. Kath., Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, Veranstaltungszentrum, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Mittwoch, 15. März Bruck, Flohmarkt. Rotkreuzflohmarkt, 14 bis 18 Uhr, ehem. Dienststelle Theodor-Körner-Straße. Bruck, Poetry Slam. 47. Slam an der Mur, 20 Uhr, Dachbodentheater. Kammern, Multimediavortrag. „Myanmar/Burma“ von Ingeborg Kaml und Peter Ganglmair, 19 Uhr, Museumshof. Leoben, Erzähltheater. „Wie Findus zu Petterson kam“ für Kinder ab 4 Jahren, 15.30 Uhr, Kulturquartier. Mürzzuschlag, Workshop. „Werkraum 100 – Film & Augmented Reality“, 17 Uhr, Kunsthaus. Trofaiach, Kabarett. „Endlich!“ mit Reinhard Nowak, 20 Uhr, Stadtkultursaal. Donnerstag, 16. März Bruck, Seniorentanz. 15 bis 16.30 Uhr, katholischer Pfarrsaal, Info und Anmeldung unter 0699/14100114. Kapfenberg, Führung. „Singend durchs Museum“, 18.30 Uhr, Museum, Info und Anmeldung unter 03862/22501-1609. Kapfenberg, Konzert. Mit dem David Hazeltine Trio feat. Jim Rotondi, 19 Uhr, Restaurant Schicker. Leoben, Lesung. „Das Grab von Ivan Lendl“ von Paul Ferstl, 18.30 Uhr, Kulturquartier. Trofaiach, Tanztreff. „Frauen tanzen“, 16 Uhr, GH Ruckenstuhl. Freitag, 17. März Fischbach, Theater. „Jubel, Trubel, Eitelkeit“ mit der Theatergruppe Fischbach, 19.30 Uhr, Teufelsteinsaal. Musik aus dem 19. Jahrhundert Kapfenberg. Am Donnerstag, dem 9. März, findet im Spielraum Kapfenberg ein Kammerkonzert mit Vahid KhademMissagh und Veronika Trisko statt. Gemeinsam entführen der Violinist und die Pianistin in die musikalische Welt des 19. Jahrhunderts. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Vahid Khadem-Missagh und Veronika Trisko spielen in Kapfenberg. F: Wesely 03854 / 6111-6 verkauf@kohlbacher.at Weitere Projekte: BRUCK/MUR Ausstattung startet! MÜRZZUSCHLAG TROFAIACH Glanzweg Doppel- & Reihenhäuser 117 bzw. 125 m² WNFL KAPFENBERG 2. Bauabschnitt Folgen Sie kohlbacher.at auf Instagram! Symbolbilder, HWB: < 36 kWh /m²a, fGEE: ≤ 0.85 Schlüsselfertig! Fixtermin! FIXPREIS – Wir stehen dazu! NEU! Verkaufsstart erfolgt! Eigentum hochwertig ausgestattet Fußbodenheizung Doppelcarport eigener Garten Terrasse & Balkon Photovoltaikanlage
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=