Seite 3 8./9. März 2023 LOKALES www.rundschau-medien.at Neuer Windpark im Mürztal geplant St. Barbara. Auf dem Veitscher Schwarzkogel nahe an der Gemeindegrenze zu Turnau sind sechs Windkraftanlagen geplant. Am 15. März gibt es einen ersten Infoabend für die Bevölkerung. Im Rahmen eines Medientermins präsentierte die Windkraft Simonsfeld AG ihre Pläne für die Errichtung von bis zu sechs Windenergieanlagen auf dem Schwarzkogel in St. Barbara-Veitsch. „Erste Windmessungen auf dem Boden haben bereits stattgefunden und bestätigt, dass der Bergrücken ein geeigneter Standort sein kann“, sagte Markus Winter, Vorstand der Windkraft Simonsfeld, bei der Präsentation. Das geschätzte Investitionsvolumen für die Anlagen auf dem Schwarzkogel beträgt rund 50 Millionen Euro. Vorgesehen sind Räder der Sechs-Megawatt-Klasse, jede erzeugt rund 13 Gigawattstunden Strom jährlich. Das würde dem Bedarf von rund 20.000 Haushalten entsprechen. Industrie als Befürworter. Die größten potenziellen Abnehmer sind in Haushaltsmaßstäben nicht messbar, dafür aber direkt in der Gemeinde beheimatet. Die Industriebetriebe RHI Magnesita im Ortsteil Veitsch und Breitenfeld Edelstahl in Mitterdorf waren in den ersten Gesprächen bereits miteingebunden und sprechen sich klar für die Umsetzung des Projekts aus. „Wir brauchen jährlich rund 115 Gigawatt Strom, wenn möglichst viel davon regional und nachhaltig erzeugt wird, ist das für uns perfekt“, sagte Breitenfeld-Finanzvorständin Huberta EderKarner. „Wir sind angewiesen auf grünen Strom zu leistbaren Preisen, denn wenn es diesen in der Region nicht gibt, dann wird die Industrie dorthin gehen, wo es ihn eben gibt“, so RHI-Werksleiter Thomas Ikert, der die Windräder als Teil der Lösung für ein CO2-freies Veitscher Werk 2035 bezeichnet. Beschluss im Gemeinderat. Als nächsten Schritt muss nun der Gemeinderat die Flächenwidmung beschließen, dies soll Ende März erfolgen. „Es handelt sich nicht um eine vom Land ausgewiesene Vorrangzone, jedoch auch um keine Ausschlusszone, daher müssen wir die Fläche für diese Nutzung umwidmen“, erklärte der Bürgermeister. Danach folgen Detailmessungen, weitere Planungen und schließlich eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Läuft alles nach Plan, könnten 2026/2027 die ersten Windräder aufgestellt werden. Ein Info-Nachmittag. Bevor es zu diesen Schritten kommt, gibt es am Mittwoch, dem 15. März, von 14 bis 19 Uhr einen InfoNachmittag für die Bevölkerung im Veitscherhof. Dabei werden Vertreter der Windkraft Simonsfeld AG und der Gemeinde ebenso Auskunft zum geplanten Projekt geben wie Vertreter der Breitenfeld Edelstahl AG und des RHI Magnesitwerks Veitsch. Vom Ort nicht sichtbar. Ein großes Thema der Bevölkerung ist oft die Sichtbarkeit der Windräder. „Das Panorama der Hohen Veitsch ist von den Windrädern nicht betroffen, da sich diese westlich davon befinden werden“, erläuterte Jochen Jance. „Und auch insgesamt gibt es nur wenige Standorte, von denen aus die Windräder überhaupt sichtbar sein werden. VomOrt aus sind sie überhaupt nicht zu sehen“, sagte Projektleiter Christoph Tiefengraber. Auf dem Schwarzkogel sollen bis zu sechs Räder aufgestellt werden, Rückenwind kommt von der Industrie. AdobeStock MARTIN BRUNNHOFER Tel: 0664 190 30 62 GRATIS-HOTLINE UND KATALOG-BESTELLUNG: 0800 20 2013 | WWW.LEEB.AT SCHAURAUM ERÖFFNUNG + HAUSMESSE 24. + 25.3. NEUER SCHAURAUM Mühlweg 13 8642 St. Lorenzen im Mürztal
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0ODA=